Zum Inhalt springen

Moldau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2003 um 17:54 Uhr durch 62.24.74.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. Tschechisch Vltava, Fluss in Tschechien durch Prag, entspringt in zwei Quellflüssen im Böhmerwald und mündet bei Mělník in die Elbe. Die Moldau ist 440km lang.
  2. Die Symphonie - der wohl bekannteste Teil des musikalischen Zyklus "Mein Vaterland" (Má Vlast) von Bedřich Smetana.
  3. Eine andere Bezeichnung für den Staat Moldawien
  4. Landesteil Rumäniens, im Westen durch die Ostkarpaten vom Landesteil Siebenbürgen begrenzt, im Süden stößt die Moldau an den Landesteil Walachei. Im Norden grenzt die Moldau an das ukrainische Galizien, im Osten an den Staat Moldawien.

Um 1354 herum entstand in dem Gebiet aus mehreren Zwergstaaten ein Feudalstaat Moldau, der dem König von Ungarn als Lehen übergeben wurde. 1359 unter Bogdan I. wurde die Moldau von Ungarn unabhängig. Zeitweise reichten die Grenzen in der Zeit danach bis an den Dnestr. Zu Zeiten Stephan des Großen erlebte die Moldau einen kulturellen Höhepunkt. In der darauffolgenden Zeit geriet die Moldau zwischen die Interessenssphären des osmanischen Reiches und Russlands. 1862 proklamierte Alexandru Ioan Cuza (1820 - 1873) die Vereinigung der Moldau mit der Walachei zum neuen Staat Rumänien.