Zum Inhalt springen

Geospatial Data Abstraction Library

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2015 um 14:15 Uhr durch Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) (Frank Warmerdam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geospatial Data Abstraction Library

Logo
Basisdaten

Hauptentwickler Frank Warmerdam[1]
Entwickler OSGeo
Aktuelle Version 2.0.1 [2]
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[3]

1.11.3 [4]
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[3]

Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache C
Kategorie Programmbibliothek
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig nein
www.gdal.org

Die Geospatial Data Abstraction Library (GDAL) ist eine freie Programmbibliothek für die Übersetzung räumlicher Rasterdaten. Als Programmbibliothek bietet es den aufrufenden Programmen ein einheitliches Datenmodell für alle unterstützten Formate. Es sind jedoch auch verschiedene Kommandozeilen-Programme enthalten, mit denen Daten direkt bearbeitet und umgewandelt werden können. Ebenfalls enthalten ist die Programmbibliothek OGR (OGR Simple Features Library),[5] welche ähnliche Funktionen für Vektordaten bietet.

Unterstützte Formate

Neben den gängigen Formaten für Rasterdaten, nämlich JFIF, GIF, PNG und GeoTIFF, kann GDAL noch über 60 weitere Datenformate lesen. Jedoch können nicht alle diese Formate auch geschrieben werden. OGR unterstützt über 20 Vektordatenformate, kann aber ebenfalls nicht in alle unterstützten Formate konvertieren.

Format lesen schreiben georef.
JFIF ja ja ja
GIF ja ja nein
PNG ja ja nein
GeoTIFF ja ja ja

Implementierungen

GDAL/OGR wird unter anderem von folgenden Anwendungen benutzt, um Daten in verschiedenen Formaten speichern zu können:[6]

GDAL

OGR

Einzelnachweise

  1. https://github.com/warmerdam
  2. Änderungsprotokoll bei osgeo.org, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (englisch).
  3. a b Even Rouault: GDAL/OGR 2.0.1 and 1.11.3 released. In: erouault.blogspot.de. 23. September 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).
  4. Änderungsprotokoll bei osgeo.org, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (englisch).
  5. What does OGR stand for? In: osgeo.org. Abgerufen am 20. Juni 2015 (englisch).
  6. Software Using GDAL. In: osgeo.org. Abgerufen am 20. Juni 2015 (englisch).
  7. rgdal: Bindings for the Geospatial Data Abstraction Library. In: r-project.org. The Comprehensive R Archive Network, abgerufen am 20. Juni 2015 (englisch).
  8. OGR based WFS Output Format. In: geoserver.org. Abgerufen am 20. Juni 2015 (englisch).