Murray-Darling-Becken

Das Murray-Darling-Becken ist Australiens größtes Flusssystem in einem Sedimentbecken und zugleich die größte fruchtbare Region im Südosten des Kontinents. Die Fläche beträgt etwa 1.040.000 km².
Es ist jedoch auch ein Gebiet mit hohem kulturgeschichtlichem und ökologischem Wert. Das Becken ist nach den beiden bedeutendsten Flüssen die es entwässern, dem Murray River und dem Darling River, benannt.
Lage
Das Murray-Darling-Becken umfasst den Süden von Queensland, den größten Teil von New South Wales und den nördlichen Teil von Victoria; das Mündungsgebiet mit dem Lake Alexandrina liegt im Bundesstaat Südaustralien. Das Becken ist in Bezug auf die Höhenverteilung relativ einheitlich und variiert zwischen 0 und 100 m. Zwischen dem Großen Artesischen und dem Murray-Darling-Becken befindet sich ein aus den Ebenen herausragender Grundgebirgssporn, der Höhen über 1000 m erreicht. Dieser Gebirgssporn zählt zum alten Grundgebirgskomplex, aus dem auch der überwiegende Teil des Westaustralischen Tafellandes aufgebaut ist. Im Osten und Südosten wird das Murray-Darling-Becken durch die Great Dividing Range, Australiens bedeutendsten Gebirgszug, begrenzt.
Fischfauna
Im Murray-Darling-Becken leben etwa vierzig australische Fischarten. Darunter sind ein Dutzend Arten für diese Gewässer endemisch, wie der „Murray Cod“ oder der „Silver Perch“. Die Arten haben sich an die speziellen Umweltbedingungen, wie unregelmäßige Überflutungen und unterschiedlich lange Trockenzeiten, angepasst. Mehr als die Hälfte dieser Arten ist jedoch bedroht. 2001 schätzte eine Expertenkommission, dass die Anzahl der einheimischen Fische im Vergleich zu der Zeit vor der Besiedlung durch Europäer um 90 % zurückgegangen ist. Der Rückgang wird auf veränderte Fließbedingungen, thermische Verschmutzung, Fischbarrieren, Habitatzerstörung, veränderte Wasserqualität und das Einsetzen von etwa einem Dutzend fremdartiger Fischarten zurückgeführt, darunter der Karpfen.[1]
Nutzung
42 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen Australiens liegen im Murray-Darling-Becken. Auf diesen Flächen werden 40 % der Nahrungsmittel des Landes erzeugt.[2] Durch den Klimawandel sei jedoch auch die das Becken durchfließende Wassermenge rückläufig, was zu Ernteausfällen und Trockenheiten führen könne. Dies stellt der Weltklimarat der UNO in einem Bericht von 2007 über das Murray-Darling-Becken fest, der von einer Wasserabnahme zwischen zehn bis 25 Prozent spricht.[3]
Literatur
- Das Murray-Darling-Becken (Unterrichtsvideo, 1995)
Weblinks
- Fishes of the Murray-Darling Basin auf www.mdba.gov.au mit Datenblättern für alle vorkommenden Fische
Einzelnachweise
- ↑ Native Fish auf http://www.mdba.gov.au, abgerufen am 21. November 2015
- ↑ www.dradio.de
- ↑ Australiens Premier stimmt Farmer auf staubiges Desaster ein. In: Spiegel Online. 20. April 2007, abgerufen am 2. Dezember 2014.
Koordinaten: 33° 30′ 0″ S, 145° 0′ 0″ O