Woiwodschaft Kujawien-Pommern
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
![]() | |||
Wappen und Logo | |||
![]() |
![]() | ||
Basisdaten | |||
Sitz des Woiwoden: | Bydgoszcz (Bromberg) | ||
Sitz des Parlaments: | Toruń (Thorn) | ||
Woiwode: | Ewa Monika Mes | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Piotr Całbecki | ||
Größte Stadt: | Bydgoszcz | ||
ISO 3166-2: | PL-KP | ||
Einwohner: | 2.072.000(31. März 2011)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner je km² | ||
Geographie | |||
Fläche: | 17.969 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 150 km West-Ost: bis 158 km | ||
Höchster Punkt: | ? m | ||
Tiefster Punkt: | ? m | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | ? % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | ? % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 4 | ||
Landkreise: | 19 | ||
Gemeinden: | 144 |
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern (polnisch województwo kujawsko-pomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, in die der Staat Polen gegliedert ist und befindet sich im nördlichen Zentralpolen. Die Hauptstädte der Provinz Kujawien-Pommern sind Bydgoszcz und Toruń. Bydgoszcz ist Sitz des von der Zentralregierung eingesetzten Woiwoden, der für die Verwaltung der zentral aus Warschau zugeteilten Finanzen, für das Innenresort und die Polizei zuständig ist. Toruń ist Sitz des Woiwodschaftsmarschalls, seiner Regierung und des Parlaments (Sejmik).
Wappen
Beschreibung: In Silber unter einer goldenen Krone ein goldener bewehrter roter halber Adler und linksgewendeter rotbewehrter halber rotkonturierter schwarzer Greif.
Bevölkerung
Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Großpolen, Kujawiern und Nachfahren der Pomoranen und Prußen.
Geschichte
Die Woiwodschaft ging mit der polnischen Gebietsreform von 1999 aus den Woiwodschaften Bydgoszcz, Toruń und Włocławek hervor. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen das ehemalige Westpreußen und die ehemalige Woiwodschaft Großpommerellen, deren Gebiet überwiegend zum heutigen Kujawien-Pommern gehört.
Verwaltungsgliederung
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern wird in 19 Landkreise unterteilt, wobei vier Städte kreisfrei bleiben. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.
![]() |
---|
Kreisfreie Städte
- Bydgoszcz (Bromberg) (360.142)
- Toruń (Thorn) (206.346)
- Włocławek (Leslau) (118.160)
- Grudziądz (Graudenz) (99.050)
Landkreise
|
|
(Einwohner am 30. Juni 2008[2])
Geographie
Größte Städte
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 30. Juni 2008 |
---|---|---|
![]() |
Bromberg | 360.142 |
![]() |
Thorn | 206.346 |
![]() |
Leslau | 118.160 |
![]() |
Graudenz | 99.050 |
![]() |
Hohensalza | 76.276 |
![]() |
Strasburg | 27.608 |
![]() |
Schwetz | 25.496 |
![]() |
Culm | 20.378 |
Flüsse
- Brda (Brahe)
- Kanał Bydgoski (Bromberger Kanal)
- Drwęca (Drewenz)
- Zielona Struga (Grünfließ)[3]
- Jordan (Jordan)[4]
- Mień (Meinbach)
- Noteć (Netze)
- Osa (Ossa)
- Rokitka (Rokitka)[5]
- Tążyna (Tonzyna)[6]
- Wisła (Weichsel)
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2006 einen Index von 45,7 (EU-27 = 100). [7] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2009 bei 15,8 Prozent was 134.100 Personen entsprach.[8] [9]
Verweise
Weblinks
- Homepage der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (polnisch)
- Blog für Touristen über Kujawien und Wloclawek (Deutsch/Englisch)
Fußnoten
- ↑ Ergebnis der Volkszählung 2011, Główny Urząd Statystyczny, Wyniki Narodowego Spisu Powszechnego Ludności i Mieszkań 2011, Warschau, März 2012. Online
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008
- ↑ Grünfließ in polnischer Wikipedia
- ↑ Jordan in polnischer Wikipedia
- ↑ Rokitka in polnischer Wikipedia
- ↑ Tążyna in polnischer Wikipedia
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010
- ↑ http://detektor.fm/wirtschaft/Polen-wirtschaftswunder-an-der-weichsel
Koordinaten: 53° 5′ N, 18° 30′ O