Zum Inhalt springen

Abakus (Rechenhilfsmittel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2003 um 17:24 Uhr durch Vilsecker (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Abakus (von lat. abacus, griech. ábax) ist ein einfaches machanisches Rechenhilfsmittel. Er besteht aus einem Rahmen mit Kugeln oder Steinen, die auf Stäben oder Drähten aufgefädelt bzw. in Schlitzen geführt werden. Die Variante mit Kugeln wird auch als russischer Abakus (Stschoty) bezeichnet, weil er dort in dieser Ausführung verwendet wurde. Je nach Ausführung kommen auch die Bezeichnungen Rechenbrett, Rechentuch oder Rechentisch vor. Die Kugeln oder Rechensteine (lat. calculi) stellen dabei durch ihre Lage eine bestimmte Zahl dar, d.h. es wird normalerweise ein Stellenwertsystem zu Grunde gelegt. Beim russisches Abakus gibt es nicht die Einteilung wie in anderen Ländern, wo ein Teil der Kugeln abgetrennt ist, die dann einen höheren Wert (normalerweise den fünffachen) haben. Der Abakus wurde von der Antike - in Europa von den Griechen und Römern - (schon vor der allgmeinen Durchsetzung des arabischen Dezimalsystems) bis etwa ins 16. Jahrhundert benutzt. Heute wird er noch in Asien, vorallem in China, bei kleinen Geschäften verwendet.

Die geläufigsten Formen sind der römische Abakus (Abbildung links), das chinesische Suanpan (算盤 oder 筭盤, Abbildung rechts) und das japanische Soroban (十露盤).

Datei:Abakus roemisch.png Datei:Abakus chinesisch.png