Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zsasz/Disk-Ablage-5

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2015 um 17:42 Uhr durch Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bibliotheksrecherche - Die Baugilde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Bibliotheksrecherche - Die Baugilde

Theodor Oppermann

Dort schriebst Du: "Für diese übernahm er unter anderem die Hauptschriftleitung des Deutschen Kraftfahrers ...". Ich habe Zweifel daran, dass dieser Zeitschriftentitel stimmt, bitte um Prüfung/Korrektur/Belegangabe - was auch immer dabei rauskommen mag. Grüße --888344 (Diskussion) 11:48, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die umsichtige Änderung. --888344 (Diskussion) 21:53, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fritz Günther von Tschirschky

Hallo Zsasz, wie kommst Du auf die Idee den Artikel einfach in Deinen BNR zu verschieben? Damit hast Du den Artikel für alle Leser gelöscht. Überarbeitungen gehen auch anders. Inzwischen haben andere noch mehr Chaos geschaffen. Bitte rasch reparieren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:30, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin Zsasz, Otberg hat vollkommen Recht, ich habe daher den Artikel wieder zurückgeschoben in den Artikelraum. "Alter Artikel von mir (siehe Versionsgeschichte) mit dem ich nicht mehr zufrieden bin, so dass ich gerne komplett neu anfangen würde. Bitte löschen" (deine Begründung beim vorangehenden SLA) ist sicher kein Grund für eine so radikal-merkwürdige Maßnahme. Bitte verbessere den Artikel im Artikelraum - wie jeder andere Mitarbeiter auch. Gruß --Rax post 09:49, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Genau dasselbe gilt für diesen Artikel, den du ebenfalls in deinen BNR (unter Benutzer:Zsasz/WK) gelöscht hattest, dies obwohl dem in einem Löschantrag (2.12.2013) bereits widersprochen wurde.

Stopp Hör SOFORT mit diesem Unfug auf, das ist Vandalismus!

Betrachte dies als letzte Warnung in dieser Hinsicht. *Sauer* --Rax post 10:56, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

? Guck bitte in die Versionsgeschichte, die Artikel sind zu 90% von mir, wenn ich mit diesen unzufrieden bin und sie in Ruhe grundüberholen möchte, ist das doch wohl statthaft (da ich hier ja selbst das Opfer eines Vandalismus wäre, ist doch wohl logisch, dass dies nicht der Fall ist).Zsasz (Diskussion) 10:59, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es sind 80% (siehe dieses Tool), aber selbst wenn es 100% wären: NEIN - wenn du einen Artikel erstellt hast, hast du noch die Urheberrechte daran, aber du hast keinerlei Recht, "deinen" Artikel der Wikipedia wieder zu entziehen. Wenn du in Ruhe daran arbeiten willst, dann lege dir eine Temporärkopie an (wie das geht und was man dabei beachten muss, steht hier). --Rax post 11:07, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
und wenn du damit fertig bist, kopierst du deine verbesserte Fassung über die alte drüber, die Versionsgeschichten (und damit die Arbeit anderer Mitarbeiter) bleiben erhalten. Wenn du aber die absolute Hoheit über "deine" Artikel behalten willst, dann darfst du hier nichts veröffentlichen. --Rax post 11:11, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, aber man kann sich auch anstellen: Wenn ich einen von mir selbst angelegten Artikel (der nun auch nicht so viel Traffic hat, das die Wikipedia zusammenbricht, wenn er 2 Wochen "fehlt") in den Benutzerraum verschiebe, dort ein paar Wochen grundüberhole (ich hab ihn sogar extra passiviert, damit meine Benutzerunterseite nicht in den Kategorien indiziert wird und jemand sich deshalb jemand aufregt), um Dinge zu denen ich eine andere Ansicht gewonnen habe zu beheben, und ihn dann wieder in perfektioniertem Zustand rückverschiebe -> dann tut das keinem weh und das Resultat ist eine Verbesserung des Artikels (und mithin der Wikipedia). Ob man jetzt auf Weg a oder Weg b dasselbe Ergebnis erreicht spielt unterm Strich keine Rolle, von daher ergehst du dich meines Erachtens ein wenig in formalistisch-bürokratischen Pirouetten um die eigene Achse, die in meinen Augen von der realen Welt und dem was wichtig ist (dass der Artikel, der für Besucher lesbar ist unterm Strich gut ist), so weit entrückt sind, dass es mir schleierhaft ist, wie man sich um solche Dinge einen Kopf machen kann.
Dass du in die Selbstorganisation meiner eigenen - abgearbeiteten - Benutzerseiten eingreifst finde ich auch ziemlich ungehörig: Ich hab im Laufe der Zeit ca. 200 Unterseiten angelegt, die ich größtenteils - um einigermaßen Übersicht zu behalten - irgendwann gelöscht habe, wenn ich sie nicht mehr brauchte. Und die Weiterleitung auf "Mitteilung" hat den einfachen Grund, dass ich es irritierend finde, wenn mitten in einer anderen Aktivität (Bearbeitung anderer Seiten, Lektüre etc.) oben eine blaue Meldung aufleuchtet "Du hast Post" oder so ähnlich. Das merke ich auch ohne so etwas beim Angucken der Beobachtungsliste. Von daher ist es ein Vorteil, die mich störende Meldung durch eine Ablagerung der Meldungsseite "auszuknipsen" und auf Bitten, Anfragen so zu reagieren. Da diese Regelung für mich sehr effektiv ist, erlaube ich sie mir wiederherzustellen und ersuche dich höflich, dir nicht für mich den Kopf zu zerbrechen, wie ich meine Seiten organisiere.Zsasz (Diskussion) 13:20, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, darüber gibt es genau nichts zu diskutieren. Warum auch immer du das so machen wolltest und wie auch immer du unsere Lizenzen bewertest, unter denen du hier veröffentlichen darfst, ist vollkommen wurscht - formal waren die beiden Artikel gelöscht, und das ist ganz grundsätzlich falsch. Niemand, auch du nicht, verschiebt reguläre Artikel aus dem Artikelraum weg. Halt dich an die Spielregeln. Wie du deinen Artikel dennoch "in Ruhe bearbeiten" kannst, habe ich dir oben gezeigt.
Auf den Punkt "Selbstorganisation meiner Benutzerseiten" werde ich später nochmals kurz eingehen, weil ich jetzt offline bin - da scheint es ein Missverständnis zu geben, es geht nicht um Benutzerseiten, sondern um Diskussionsseiten (s. hier - genau lesen und den angegebenen Links folgen). --Rax post 13:59, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Okay, da mag ich etwas falsch verstanden haben (Asche über mein Haupt). Was ich meinte ist: Ich habe zig Unterseiten (zur Zeit etwa 40) und finde mich da aufgrund der Zahl ab einem bestimmten Punkt nicht gut zurecht: Wenn ich "Benutzer:Zsasz" + irgendeinen Buchstaben eingeben werden mir von den automatisierten Vorschlägen jeweils diverse Seiten angezeigt, ich habe mir daher angewöhnt, um Sachen, mit denen ich noch Pläne habe, schneller wiederzufinden (und nicht Sachen die ich abgegrasst habe unnötig mit-durchstöbern zu müssen), alles was nicht mehr gebraucht wird wegzulöschen (inzwischen habe ich unter Zsasz/SAF ein eigenes Archiv eingerichtet, wo ich Sachen passiv ablegen kann, falls doch nocht mal bedarf ist), damit ich wenn ich weiß "ich hab das auf einer Unterseite abgelegt, aber ich weiss nicht mehr welch", nur 20 und nicht 80 oder so durchgucken muss.Zsasz (Diskussion) 14:08, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1: Vorübergehende Löschungen für Überarbeitung im BNR? Wie kann man nur auf so seltsame Ideen kommen? Bearbeite den Artikel im ANR oder im BNR, wo ist das Problem? Dass der Artikel inzwischen von jemand anderen groß überarbeitet wird? Sehr unwahrscheinlich. --Otberg (Diskussion) 14:05, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Thema "Selbstorganisation von Benutzerseiten" - Lösungsvorschläge

Auf die Gefahr hin zu nerven, komme ich wie zugesagt noch mal - möglichst knapp - auf das Thema zurück (im Zusammenhang mit diesen Hinweisen und deinen Antworten darauf oben 13:20, 9. Nov. (2. Absatz) und 14:08, 9. Nov.).

  • Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir darum, den strukturierten Überblick über die Seiten in deinem Benutzerraum (also diese alle) zu behalten, ohne dass dazwischen die abgearbeiteten Seiten mit den Diskussionsarchiven liegen (derzeit Benutzer:Zsasz/Ablage, Benutzer:Zsasz/alt, Benutzer:Zsasz/Mitteilungen, letztere zusätzlich mit Diskussionsbeiträgen auf der Disk Benutzer Diskussion:Zsasz/Mitteilungen) - ohne Bezug zu deiner Sacharbeit. Andererseits müssen - wie gestern begründet - die Versionsgeschichten alter Diskussionen unbedingt erhalten bleiben.
    • Lösungsvorschlag:
      Verschiebung der eben genannten Seiten aus dem Hauptarbeitsraum in den Diskussionsbereich deines Benutzerraums, als echte Archive deiner Diskussionsseite (dort liegen derzeit diese Diskussionsseiten - wie zu sehen, sind dort auch schon die von einem Archivbot angelegten Seiten abgelegt (Benutzer Diskussion:Zsasz/Archiv und Benutzer Diskussion:Zsasz/Archiv5 - und stören offenbar nicht weiter) - neben den von dir selbst als Kladden genutzten Diskussionsseiten zu manchen deiner Benutzerseiten.
  • Wenn ich dich richtig verstanden habe, stört dich das Aufblinken diverser Nachrichten während deiner Arbeit sehr stark; das war für dich der Grund, die Weiterleitung auf die "Mitteilungsseite" anzulegen. Folge davon war aber, dass du sowohl auf dieser Diskussionsseite als auch auf der Mitteilungsseite als auch auf der Diskussionsseite der Mitteilungsseite Nachrichten anderer User bekommen hast. Ob das für dich ein Problem war, weiß ich nicht, für die Leute, die mit dir in Kontakt treten wollen, ist es in jedem Fall eins, weil durch die zwangsläufig daraus folgende Intransparenz nicht sinnvoll nachvollzogen werden konnte, ob du bereits früher auf eine ähnliche Nachfrage geantwortet hattest - viele Redundanzen also.
    • Lösungsvorschlag:
      Du hast geschrieben, dass es für dich kein Problem sei, die Rückmeldungen an dich über die Beobachtungsliste zu verfolgen, dass du daher die aufblinkende Warnmeldung "du hast neue Nachrichten" und Ähnliches nicht brauchst und nicht haben willst.
      Solche Hinweise lassen sich aber alle komplett technisch ausblenden; du müsstest dazu lediglich eine neue Seite in deinem Benutzerraum dulden (Benutzer:Zsasz/common.css), in der du die entsprechenden Einstellungen vornehmen könntest - jedenfalls hat das bei meinen Tests heute Abend funktioniert (Ausschalten der Danke-Funktion, der Revert-Benachrichtigung und der Meldung "neue-Nachrichten-auf-deiner-Disk" getestet).

Bitte denk mal kurz über die skizzierten Lösungen nach, die im Einklang mit den üblichen Konventionen wären - wäre das für dich so besser als der aktuelle Zustand? --Rax post 01:12, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zum Ausschalten von Danke, Revert-Benachrichtigung und Neue-Nachrichten-Hinweis (in letzterem Fall nur der orange Balken oben, das rote Kästchen ist hierbei nicht ausschaltbar, damit man direkte Nachrichten an sich nicht übersehen kann) braucht man doch keine css-Datei. Es reicht doch völlig aus, alles, was man nicht haben will, in den Einstellungen auszuschalten, das gilt auch für die neuen Nachrichten. Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
Und zum Organisieren der Seiten im BNR kann man sich selbst auch eine eigene Benutzerkategorie erstellen, die dann Kategorie:Benutzer:Zsasz heißen würde und in Kategorie:Benutzer:nach Benutzer einsortiert würde wie zurzeit 31 andere Benutzerkats auch. Wenn der Präfixindex Spezial:Präfixindex/Benutzer:Zsasz dafür nicht ausreicht. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 01:37, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
naja doch, klar ist die mitteilung "neue nachrichten auf deiner diskussionsseite" über css ausschaltbar, sonst hätte ichs ja nicht geschrieben. Aber das sollten wir nicht hier auf der Seite von Zsasz diskutierern - bitte! --Rax post 01:52, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Okay, einige gute Hinweise, die mir als jemand der in den technischen Finessen hier nicht allzu beschlagen ist, von selbst nicht gekommen wären. Einiges werde ich bei der weiteren Entschlackung meiner Projektseiten gerne nutzen. Man sieht, dass es manchmal doch ein leichterer Weg zur Lösung eines Problems ist, den eignen Stolz zu überwinden und zu fragen, anstatt durch Sich-Durchwursteln und Herumexperimentieren in umständlicher Weise einen eigenen Ansatz zu entwickeln. Ist vielleicht wie beim Autofahren, man fährt auf der Suche nach einem bestimmten Zielpunkt 10 Mal um den Block, obwohl man schneller am Ziel wäre, wenn man sich überwinden täte, anzuhalten und jemanden nach dem Ziel zu fragen....GrußZsasz (Diskussion) 05:57, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
gut, dann verabschiede ich mich hier erstmal; wenn du dazu noch Fragen oder Probleme hast, meldest du dich. Gruß --Rax post 00:48, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Abschluss für Lösungsvorschlag 1:
anschließend jeweils die Archive vollgeschützt gegen Vandalismus und die Weiterleitungen aus deinem Benutzerraum gelöscht. Ob und wie du mit Lösungsvorschlag 2 verfahren willst, kannst du ja noch überlegen, ist ein bisschen davon abhängig, mit welchem Skin du arbeitest (Vector oder Monobook); s.a. die Vorschläge von Winternacht. Gruß --Rax post 01:57, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Rax ist munter am Rumschieben. Aber bald hat er es sicher. ;-) – Benutzer:Zsasz/Disk-Ablage-2 war auch noch falsch. Nun darfst du noch Weiterleitungen löschen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 02:13, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bibliotheksrecherche - Die Baugilde

Hallo Zsasz, ich schreibe Dich an, weil ich gerne an einen Artikel aus einer Fachzeitschrift käme, die in der Stabi als Mikrofiche vorliegt. Es handelt sich um Hans Heinrich Müller: Berliner Industriebauten. In: Die Baugilde. Band 20, Nr. 7. Wendt & Matthes, Berlin 1938, S. 205–212.. Ich hab nun keine Ahnung, zu welchen Bedingungen Du an Kopien solcher mikroverfilmten Publikationen kommst, wenn es für Dich kosten- und problemlos möglich ist, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mich damit versorgen könntest. Gruss --Port(u*o)s 16:42, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten