Zum Inhalt springen

Gardarike-Runensteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2015 um 12:15 Uhr durch Passauer Andreas (Diskussion | Beiträge) (Runensteine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wege durch Gardarike
Gardarike-Runensteine

Gardarike-Runensteine (auch Waräger-Runensteine, englisch Varangian Runestones) ist die Bezeichnung für über 30 Runensteine in Schweden aus dem 9. bis 11. Jahrhundert. Auf ihnen werden Waräger-Krieger genannt, die in Gardarike (Kiewer Rus) oder im „Osten“ („Austr“) waren und dort gestorben waren.

Die Inschriften sind in altnordischer Sprache in Jüngeren Futhark-Runen beschrieben.

Runensteine

Runenstein von Sjusta
"Diese Rune wurde gemacht zur Erinnerung an Spjallboði (...), er starb in Holmgard (Nowgorod) in der Olavskirche"
  • U 153, U 154, U 209, U 283, U 366, U 504, U 636, U 898,
Sö 33
Er endete im Osten[1]
  • Sö 34
Sie endeten auf dem Ostweg[2]
  • Sö 92, Sö 121, Sö 126, Sö 130, Sö 148, Sö 171, Sö 216, Sö 308, Sö 338
  • Vs 1, Va Fv1988:36
  • Ög 8, Ög 30
  • Vg 135, Vg 184, Vg 197
  • Öl 28 (58)
  • G 114, G134, G 220, G 280
  • DR 108

Literatur

  • Jansson, Sven B. F.: Runes in Sweden, Stockholm 1987, ISBN 91-7844-067-X
  • Pritsak, Omeljan: The Origin of Rus': Old Scandinavian Sources Other than the Sagas, Cambridge, Mass. 1981, ISBN 0-674-64465-4

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Inschrift (...) antaþis : austr : at þikum, Umschrift (...) Hann ændaðis austr at þingum
  2. (...)Inschrift * entaþus * i * austruiki, Umschrift ændaðus i austrvegi