Benutzer Diskussion:Harry8/Kfz-Kennzeichen
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hier befinden sich die Diskussionsabschnitte zum Thema Kfz-Kennzeichen, insbesondere die Diskussionen zu den Alternativkennzeichen, die seit dem 1. November 2012 wieder zugeteilt werden können.
Vergabe 1991
Bei den zwei- und dreibuchstabigen Unterscheidungszeichen für die Gebiete, die ehemals zur DDR gehörten, wurde die Bevölkerungszahl nicht besonders beachtet. MfG Harry8 12:03, 10. Sep. 2015 (CEST)
Die Infos zur Vergabe 1991 stehen jetzt auf der Benutzerseite. MfG Harry8 17:39, 10. Sep. 2015 (CEST)
OP
SLE und LH
bedarf der überarbeitung. wollte anrufen--Thomas021071 (Diskussion) 22:49, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Und viele bayerische! (Und BK!) Darum steht dort in der Regel. Bei denjenigen Unterscheidungszeichen, die nur in einem Zulassungsbezirk wieder zugelassen werden, gilt die Regel mit nur einer Ausnahme: OP. Vielleicht liegt es daran, dass die ehemalige Kreisstadt nach Leverkusen eingemeindet wurde. MfG Harry8 23:37, 25. Sep. 2015 (CEST)
Wie ist die Regelung in den kreisfreien Städten?
Die Stadt Leverkusen hatte die Zulassung des Kürzels OP (Opladen, früher das Unterscheidungszeichen des Rhein-Wupper-Kreises) zunächst abgelehnt. Nach erfolgter Zustimmung wird man das Kürzel OP bald auf den Straßen sehen können.
den Text meinte ich. sorry --Thomas021071 (Diskussion) 07:01, 27. Sep. 2015 (CEST)
Gibt es aktuelle Unterscheidungszeichen, die in einem anderen Verwaltungsbezirk neu zugelassen wurden?
In Nordrhein-Westfalen gibt es in zwei Kreisen den Wunsch, Unterscheidungszeichen zu reaktivieren, die bereits in einem anderen Kreis wieder ausgegeben werden. Dies sind die Kreise Düren (MON und SLE) und Unna (LH). Der Kreis Unna möchte auch gerne das Unterscheidungszeichen IS wieder ausgeben. Das ist jedoch nicht möglich, solange der Märkische Kreis als Rechtsnachfolger des aufgelösten Kreises Iserlohn die Ausgabe des IS verweigert. Damit hat Nordrhein-Westfalen nicht 1:1 die bayerische Regelung übernommen.
den Text meinte ich. sorry --Thomas021071 (Diskussion) 07:08, 27. Sep. 2015 (CEST)
- danke --Thomas021071 (Diskussion) 01:38, 3. Okt. 2015 (CEST)
Kfz Zeichen Oer-Erkenschwick
Hallo, das eines der ersten Altkennzeichen in diesem Fall CAS an einen Autofahrer aus Marl ging ist so nicht richtig. In dem Zeitungsartikel steht das ein Castroper Bürger das erste CAS Zeichen in Marl bekam. Das bezieht sich auf die Zulassungsstelle des Kreis Recklinghausen, mit Sitz in Marl. (nicht signierter Beitrag von 2.206.226.253 (Diskussion) 12:40, 7. Okt. 2015 (CEST))
Nachtrag: ich habe gerade beim Kreis geguckt und dort steht das es im Kreise jedem frei steht zwischen den Kennzeichen zu wählen.
Wieder was gelernt :)
(nicht signierter Beitrag von 2.206.226.253 (Diskussion) 12:44, 7. Okt. 2015 (CEST))
- Eines der ersten GLA-Kennzeichen ging nach Marl. MfG Harry8 18:10, 6. Nov. 2015 (CET)
06-Kennzeichen
(Landkreis Northeim)-gerade gesehen im NDR. EIN 060027, werden also vergeben. --Thomas021071 (Diskussion) 19:00, 16. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe die Seite geändert, zumal wohl auch NOR vergeben wird. MfG Harry8 00:34, 17. Nov. 2015 (CET)
Erstvergabe nach der jeweils ersten Kreisgebietsreform in den neuen Bundesländern
Aus gegebenem Anlass liste ich hier die jeweilige Erstvergabe. Diese Regelungen hatten oftmals nur kurzen Bestand. MfG Harry8 09:45, 19. Nov. 2015 (CET)
Brandenburg
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
BAR | Barnim | Bernau | N, P, R |
Eberswalde | A, C | ||
EE | Elbe-Elster | Bad Liebenwerda | T bis Z |
Finsterwalde | K bis S | ||
Herzberg | A bis J | ||
HVL | Havelland, erste Vergabe | Falkensee | V bis Z |
Nauen | L bis U | ||
Rathenow | A bis K | ||
Havelland, zweite Vergabe | Nauen | L bis Z | |
Rathenow | A bis K | ||
LDS | Dahme-Spreewald, erste Vergabe | Königs Wusterhausen | A, C, D |
Lübben | T | ||
Luckau | L | ||
Dahme-Spreewald, zweite Vergabe | Königs Wusterhausen | A, C, D, ... | |
Lübben und Luckau | L, T | ||
LOS | Oder-Spree | Beeskow | A bis G |
Eisenhüttenstadt | H bis R | ||
Fürstenwalde | S bis Z | ||
MOL | Märkisch-Oderland | Bad Freienwalde | A bis E |
Seelow | F bis K | ||
Strausberg | L bis Z | ||
OPR | Ostprignitz-Ruppin | Kyritz | K bis S |
Neuruppin | A bis J | ||
Wittstock | T bis Z | ||
OSL | Oberspreewald-Lausitz | Calau | Gruppe b |
Senftenberg | Gruppe a | ||
PM | Potsdam-Mittelmark | Belzig | A bis H; B |
Brandenburg | J bis N; F | ||
Potsdam | P bis Z; G | ||
PR | Prignitz | Perleberg | A bis S |
Pritzwalk | T bis Z | ||
SPN | Spree-Neiße | Cottbus | S bis W |
Forst | H bis L, X | ||
Guben | M bis R, Z | ||
Spremberg | A bis E, Y | ||
TF | Teltow-Fläming, erste Vergabe | Jüterbog | N |
Luckenwalde | U, V | ||
Zossen | A, C, D | ||
Teltow-Fläming, zweite Vergabe | Jüterbog und Luckenwalde | G, N bis Z | |
Zossen | A bis M ohne G | ||
UM | Uckermark | Angermünde und Schwedt | H bis R; G |
Prenzlau | A bis E; B | ||
Templin | S bis Z; F |
- OHV: keine Einteilung
Mecklenburg-Vorpommern
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
DM | Demmin | Demmin | Gruppe a, Gruppen b und c: A |
Altentreptow | Gruppen b und c: V | ||
Malchin | Gruppen b und c: M | ||
GÜ | Güstrow | Güstrow | Gruppe a, Gruppe b: A bis L |
Bützow | Gruppe b: V bis Z | ||
Teterow | Gruppe b: M bis U | ||
NVP | Nordvorpommern | Grimmen | Gruppe a |
Ribnitz-Damgarten | Gruppe b | ||
NWM | Nordwestmecklenburg | Gadebusch (mit Schwerin) | T bis Z |
Grevesmühlen | A bis H | ||
Wismar | J bis S | ||
PCH | Parchim | Parchim und Lübz | Gruppen a und b |
Sternberg (mit Schwerin) | Gruppe c | ||
UER | Uecker-Randow | Pasewalk | Gruppen a und c: ab 500 |
Ueckermünde | Gruppen a und c: bis 499, Gruppe b |
- DBR: Rostock: zunächst Gruppen b und c: KN, KP
- LWL: Hagenow: zunächst Gruppen b und c: HX, HY, HZ
- MST, MÜR, OVP: keine Einteilung
Sachsen
Reform 1994
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
ASZ | Aue-Schwarzenberg | Aue | Gruppe b |
Schwarzenberg | Gruppe a | ||
DW | Weißeritzkreis | Dippoldiswalde | Gruppen a und b ohne B, F, G |
Freital | Gruppe a: B, F, G, Gruppe c | ||
FG | Freiberg | Freiberg und Brand-Erbisdorf | Gruppe a: ohne F, Gruppe b: A bis U |
Flöha | Gruppe a: F, Gruppe b: V bis Z | ||
L | Leipziger Land | Leipzig | Gruppe d: V, W, Z, Gruppe e: V, W |
Borna | Gruppen d und e: X | ||
Geithain | Gruppen d und e: Y | ||
MEK | Mittlerer Erzgebirgskreis | Marienberg | Gruppe b |
Zschopau | Gruppe a | ||
MTL | Muldentalkreis | Grimma | A bis P |
Wurzen | R bis Z | ||
MW | Mittweida | Hainichen | A bis N |
Rochlitz | P bis Z | ||
NOL | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Görlitz und Niesky | Gruppe b |
Weißwasser | Gruppe a | ||
PIR | Sächsische Schweiz | Pirna | Gruppen a und b, Gruppe c: A |
Sebnitz | Gruppe c: D | ||
RG | Riesa-Großenhain | Großenhain | Gruppen a und b: A bis L, Gruppe c: A |
Riesa | Gruppen a und b: M bis Z, Gruppe c: N | ||
TO | Torgau-Oschatz | Oschatz | Gruppe c |
Torgau | Gruppen a und b |
- BZ, GC, ZI: keine Einteilung
- DZ: Vielleicht gab es eine Einteilung. In diesem Fall erhielten die Fahrzeuge aus dem Altkreis Eilenburg Unterscheidungszeichen der Gruppe b mit V, (W?), (X?), Y.
Bevor die völlig neuen Unterscheidungszeichen ausgegeben wurden, erhielten Fahrzeuge dieser Landkreise übergangsweise Kennzeichen mit der Kennung der neuen Kreisstadt, im Landkreis Mittweida mit HC.
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
AU | Aue-Schwarzenberg (Westerzgebirgskreis) | Aue | Gruppen a und b |
Schwarzenberg | Gruppe c | ||
GR | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Görlitz | Gruppen a und b |
Weißwasser | Gruppe d | ||
GRH | Riesa-Großenhain | Großenhain | Gruppen a und b, Gruppe c: A |
Riesa | Gruppe c: L | ||
GRM | Muldentalkreis | Grimma | Gruppe a: ohne B, F, G, Gruppe b: A bis ? (ohne B, F, G |
Wurzen | Gruppe b: V | ||
HC | Mittweida | Hainichen | Gruppe a, Gruppe b: A bis ? |
Rochlitz | Gruppe b: X, Y, Z | ||
MAB | Mittlerer Erzgebirgskreis | Marienberg | Gruppe a, Gruppe b: A bis ? |
Zschopau | Gruppe b: T, ZP | ||
TG | Torgau-Oschatz | Oschatz | Gruppe c |
Torgau | Gruppen a und b | ||
WDA | Zwickauer Land | Werdau | Gruppen a und b: ohne B, F, G |
Zwickau | Gruppen a und b: B, F, G |
Reform 1996
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
KM | Kamenz (Westlausitz-Dresdner Land) | Kamenz | Gruppen a und b |
Dresden | Gruppe c: D | ||
Hoyerswerda | Gruppe c: A | ||
V | Vogtlandkreis | Auerbach | Gruppe b: H bis R, Gruppe c: J |
Klingenthal | Gruppe a: P bis Z | ||
Oelsnitz | Gruppe a: A bis N, Gruppe c: P | ||
Plauen | Gruppe b: A bis E, Gruppe c: A | ||
Reichenbach | Gruppe b: S bis Z, Gruppe c: U |
Sachsen-Anhalt
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
ASL | Aschersleben-Staßfurt | Aschersleben | Gruppen a und b |
Staßfurt | Gruppe c: A | ||
AZE | Anhalt-Zerbst | Roßlau | A bis N |
Zerbst | P bis Z | ||
BLK | Burgenlandkreis | Naumburg | Gruppe b |
Nebra | Gruppe a | ||
Zeitz | Gruppe c | ||
JL | Jerichower Land | Burg | A bis N |
Genthin | P bis Z | ||
ML | Mansfelder Land | Eisleben | P bis Z |
Hettstedt | A bis N | ||
MQ | Merseburg-Querfurt | Merseburg | Gruppe c |
Querfurt | Gruppe b | ||
OC | Bördekreis | Oschersleben | Gruppen a und b |
Wanzleben | Gruppe c | ||
OK | Ohre-Kreis | Haldensleben | bis 499 |
Wolmirstedt | ab 500 | ||
SAW | Altmarkkreis Salzwedel (Westlicher Altmarkkreis) | Salzwedel | Gruppen a und b, Gruppe c: A |
Gardelegen | Gruppe c: L | ||
Klötze | Gruppe c: U | ||
SDL | Stendal (Östlicher Altmarkkreis) | Stendal | Gruppen a und b |
Havelberg | Gruppe c: D | ||
Osterburg | Gruppe c: A | ||
WB | Wittenberg | Wittenberg | Gruppen a und b |
Gräfenhainichen | Gruppe c: N | ||
Jessen | Gruppe c: J |
Thüringen
UZ | Landkreis | Altkreis | Einteilung |
---|---|---|---|
EIC | Eichsfeld | Heiligenstadt | A bis K |
Worbis | L bis Z | ||
Suhl (Zella-Mehlis) | Gruppen b und c: Z | ||
SM | Schmalkalden-Meiningen | Meiningen | Gruppe d |
Schmalkalden | Gruppe a, Gruppe b: A bis R | ||
Suhl (Zella-Mehlis) | Gruppen b und c: Z |