Zum Inhalt springen

Conectiva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 14:48 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) (Firmengeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Conectiva ist eine Firma und eine gleichnamige Linux-Distribution.

Firmengeschichte

Conectiva wurde am 28. August 1995 von Arnaldo Carvalho de Melo gegründet. Es hat seinen Sitz in Curitiba , Parana (Brasilien). Weitere Niederlassungen sind in Manaus und São Paulo. Zur Zeit sind ca. 60 Mitarbeiter bei der Firma beschäftigt.

Im vergangenen Finanzjahr konnte das Unternehmen Einnahmen in Höhe von 1.7 Mio EUR erwirtschaften und erreichte während des letzten Halbjahres laut eigenen Angaben die Gewinnschwelle (breakeven point). Zu den in der weltweiten Linux-Community wohlbekannten technischen Errungenschaften von Conectiva gehören beispielsweise auch die Portierung von apt auf RPM sowie der neue Smart Package Manager. Die Linux-Distribution basiert auf Red Hat Linux und ist im spanisch-portugiesischem Sprachraum (d. h. Lateinamerika) verbreitet. Bekannt wurde Conectiva in Deutschland durch seinen Beitritt zu United Linux.

Am 24. Februar 2005 wurde bekannt gegeben, dass Conectiva von dem französischen Linux-Distributor Mandrake für 1,79 Millionen Euro aufgekauft wurde. Durch diese Fusion wurde auch ein neuer Name gefunden: Mandriva. Als Ziel der Übernahme wurde vor allen Dingen eine Erweiterung des Bereiches Forschung und Entwicklung genannt. Zur Zeit wird Conectiva in Mandriva eingebaut. Conectiva verliert damit den Status einer eigenen Distribution und kann als eingestellt betrachtet werden.

Produkte

Die Crystal Icons für KDE, die von dem Conectiva-Mitarbeiter Esveraldo Coelho gestaltet wurden, und die Paketverwaltung unter Debian GNU/Linux, die APT-Tools, sind von Conectiva. Ferner wurde von Conectiva die Grafische Benutzeroberfläche Synaptic entwickelt. Conectiva beschäftigt u.a. Rik van Riel und den Kernel-Maintainer Marcelo Tosatti.

Conectiva ist die passende Linux-Distribution für den Lateinamerikanischen Markt. Sie entwickeln eine Reihe von Produkten und zusätzlichen Dienstleistungen, die auf die Nachfrage für Open Source Tools zielen, so in etwa wie Literatur, Manuals, zusätzliche Software wie Linux Tools und "Embedded Systems", OEM Programme, und das "Revista do Linux" (Linux Magazin). Ebenso bietet Conectiva Beratung, Schulung und technischen Support in ganz Lateinamerika durch ihre eigenen Servicezentren und zertifierten Partnern an.

Conectiva entwickelt auch im Bereich des Linux-Kernels, der Hochverfügbarkeit von Linux und auf dem Gebiet der Treiber. Ferner: XFree86, Netzwerk Protokolle, Firewall, Linux-Cluster, Performanceanalyse und -optimierung, Datei- und Resourcemanagement. Seit seiner Gründung hat Conectiva Lösungen für den Unternehmensbereich entwickelt und besitzt jetzt eine breite Produktpalette, die unter anderem Software für Geldautomaten und Kassen in Finanzinstituten, infrastrukturelle Lösungen für den öffentlichen Auftraggeber sowie ein komplettes Linux-Angebot aufweist, das durch große Handelsketten in Brasilien vertrieben wird.

Versionen

Conectiva
Version Name Datum
1.0 Parolin 7. Oktober 1997
2.0 Marumbi 25. Juni 1998
3.0 Guarani 11. Dezember 1998
1.0 Server Mai 1999
4.0 - 2. Juli 1999
4.2 Server Oktober 1999
5.0 - Februar 2000
5.1 Server 29. Juni 2000
6.0 Desktop/Server 22. November 2000
7.0 Desktop/Server 31. Juli 2001
8.0 Desktop/Server 18. April 2002
- Enterprise Edition (UL) November 2002
9 - 23. April 2003
10 Desktop 5. Juli 2004
10 - 5. Juli 2004
Conectiva Linux Live CD
Version Name
0.5 11. August 2004
0.7 Beta 2 10. September 2004

FTP Mirrors

Vorlage:Linux-Distribution