Douglas Costa
Douglas Costa | ||
![]() in einer Spielszene für Donezk (2013)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Douglas Costa de Souza | |
Geburtstag | 14. September 1990 | |
Geburtsort | Sapucaia do Sul, Brasilien | |
Größe | 172 cm | |
Position | Mittelfeld | |
2 Stand: 17. November 2015 |
Douglas Costa de Souza (* 14. September 1990 in Sapucaia do Sul) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Er steht beim FC Bayern München unter Vertrag.
Karriere
Jugend
Costa begann 2001 in der Jugendabteilung EC Novo Hamburgo (Rio Grande do Sul) mit dem Fußballspielen. Im Verein spielte er knapp ein Jahr, danach wechselte er in die Jugendabteilung von Grêmio Porto Alegre, durchlief dort bis 2008 mehrere Altersklassen und weckte während dieser Zeit bereits das Interesse einiger europäischer Spitzenvereine. Im März 2008 wurde er beim Punta Cup in Uruguay, bei dem er mit der Mannschaft als Zweitplatzierter abschloss, als Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.[1]
Grêmio Porto Alegre
Am 4. Oktober 2008 (28. Spieltag), beim 2:1-Sieg im Heimspiel von Grêmio Porto Alegre gegen Botafogo, gab Costa sein Profidebüt in der Série A. Von Beginn an eingesetzt, erzielte in der 33. Minute den Ausgleichstreffer zum 1:1 und wurde kurz nach dem 2:1-Siegtreffer durch seinen Mitspieler Réver Humberto Alves Araújo in der 66. Minute durch Makelele ausgewechselt. Auch in seinem zweiten Ligaspiel, nur vier Tage später, zeigte er über 90 Minuten gute Leistungen und bereitete beide Tore beim 2:0-Sieg im Heimspiel gegen den Santos Futebol Clube vor. Es folgten vier weitere Ligaspiele und am Saisonende belegte er mit der Mannschaft in der Série A – mit einem Abstand von nur drei Punkten auf den Meister FC São Paulo – den zweiten Platz in der Meisterschaft.
Zudem gewann er 2008 die Taça Belo Horizonte de Juniores, den Pokalwettbewerb für brasilianische U-20-Vereinsmannschaften, und wurde ihr Torschützenkönig. Ähnlich erfolgreich spielte Costa in der Spielzeit 2009, in der er 22 Ligaspiele (anfangs zumeist Kurzeinsätze) bestritt, ein Tor erzielte, vier Torvorlagen gab und immer gute Leistungen zeigte. Im selben Jahr gewann Costa mit seinem Team die Campeonato Brasileiro Sub-20, sowie die Copa Santiago de Futebol Juvenil.
Costa wurde als eines der größten brasilianischen Fußballtalente angesehen und von einigen europäischen Spitzenvereinen, wie dem FC Chelsea, Manchester United, FC Arsenal, Real Madrid, FC Barcelona, FC Villarreal oder dem FC Bayern München umworben.[2][3][4] Sein erster Profiverein Grêmio Porto Alegre besaß Anfang Januar 2010 80 Prozent Anteil an den Transferrechten; 20 Prozent Anteil standen Costa zu. Zuvor wurde vermeldet, dass sein Vertrag eine Ausstiegsklausel enthalte, die ab einer fixen Ablösesumme von umgerechnet 26 Millionen Euro greifen würde; sein Vertrag lief bis zum Februar 2013.
Schachtar Donezk
Im Januar 2010 wechselte Costa zum ukrainischen Erstligisten Schachtar Donezk, der dem brasilianischen Verein eine Ablösesumme von geschätzten 6,5 Millionen Euro überwies. Dafür bekam Schachtar Donezk 80 % der Transferrechte; die restlichen 20 % blieben im Besitz von Grêmio Porto Alegre.[5][6] Nach Alex Texeira im Dezember 2009 war Costa der zweite brasilianische Spieler, der in der Winterpause nach Donezk wechselte.
FC Bayern München
Zur Saison 2015/16 wechselte Costa in die Bundesliga zum FC Bayern München und unterschrieb einen Vertrag bis 2020.[7] Sein Pflichtspieldebüt gab er am 1. August 2015 beim Spiel um den DFL-Supercup, das mit 4:5 im Elfmeterschießen gegen den VfL Wolfsburg verloren wurde. Dabei verwandelte er als letzter Bayern-Spieler seinen Elfmeter zum 4:4. Bei seinem Bundesligadebüt am 14. August 2015 (1. Spieltag) bereitete er beim 5:0-Sieg im Heimspiel gegen den Hamburger SV ein Tor vor und erzielte den Treffer zum 5:0.
Nationalmannschaft
Costa, der zuvor bereits in der U-19-Auswahl seines Heimatlandes aktiv gewesen war und mit der Mannschaft die U-19-Copa Sendai 2008 in Japan gewonnen hatte, absolvierte im Jahr 2009 zwölf Länderspiele für die U-20-Nationalmannschaft. Mit ihr gewann er die U-20-Südamerikameisterschaft 2009. Später kam er bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Ägypten zu vier Einsätzen, bei denen er ein Tor erzielte und zwei Torvorlagen gab. Mit der U-20-Nationalmannschaft erreichte er das Finale, das im Elfmeterschießen mit 3:4 gegen die Auswahl Ghanas verloren wurde.[8]
Am 12. November 2014 debütierte Costa unter Trainer Carlos Dunga in der Seleção, als er beim 4:0-Sieg im Test-Länderspiel gegen die Auswahl der Türkei für Willian eingewechselt wurde.[9]
Erfolge
- Schachtar Donezk
- 5x Ukrainischer Meister 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
- 3x Ukrainischer Pokal-Sieger 2011, 2012, 2013
- 4x Supercup-Sieger 2011, 2013, 2014, 2015
- Grêmio Porto Alegre
- 1x Sieger der Copa Santiago de Futebol Juvenil (U-17) 2008
- 1x Sieger der Campeonato Brasileiro Sub-20 2008
- 1x Sieger der Taça Belo Horizonte de Juniores (U-20) 2008
- 1x Torschützenkönig der Taça Belo Horizonte de Juniores 2008
- 1x Vizemeister der Série A 2008
- Nationalmannschaft
- 1x Sieger der U-19-Copa Sendai 2008
- 1x Sieger der Campeonato Sudamericano Sub-20 2009
- 1x Finalist bei der Junioren-WM 2009 in Ägypten
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Vorlage:Wfb
- Douglas Costa in der Datenbank von transfermarkt.de
- Spielerprofil auf der Homepage von Grêmio Porto Alegre
Einzelnachweise
- ↑ HECHOS Y NUMEROS (spanisch) auf www.puntacup.com, abgerufen am 4. Mai 2013
- ↑ Manchester United entra na briga por Douglas Costa (portugiesisch), abgerufen am 3. November 2009
- ↑ FC Barcelona – Youth: Douglas Costa de Souza (Gremio) (englisch), abgerufen am 3. November 2009
- ↑ Arsenal e Bayern entram na disputa com Manchester por Douglas Costa, diz site (portugiesisch), abgerufen am 3. November 2009
- ↑ Дуглас Коста - игрок "Шахтера" (ukrainisch), abgerufen am 8. Januar 2010
- ↑ Shaktar Donetzk holt Douglas Costa, abgerufen am 8. Januar 2010
- ↑ FC Bayern verpflichtet Douglas Costa. In: fcb.de. 1. Juli 2015, abgerufen am 1. Juli 2015.
- ↑ Ghanas U-20 feiert WM-Titel: Sieg gegen Brasilien, abgerufen am 3. November 2009
- ↑ Brazil maintained their unbeaten record with Dunga and thrash Turkey by 4-0, abgerufen am 24. November 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Costa, Douglas |
ALTERNATIVNAMEN | Costa de Souza, Douglas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 14. September 1990 |
GEBURTSORT | Sapucaia do Sul, Rio Grande do Sul, Brasilien |