Zum Inhalt springen

Kwick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 14:12 Uhr durch Firunian fuxfell (Diskussion | Beiträge) (Jugendschutz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kwick! ist eine Online-Community, die in der heutigen Form seit dem 13. Januar 2001 existiert. Seit 2006 hat das Internet-Angebot über 600.000 registrierte Benutzer vornehmlich aus Baden-Württemberg.

Geschichte

Studenten entwickelten im Sommer 1999 eine Online-Tauschbörse als „Stuttgarts Internet-Magazin“ mit regionaler Fokussierung auf den Großraum Stuttgart, dazu gehörten auch redaktionelle Inhalte und Veranstaltungs-Tipps für Singles. Die Seite ging am 1. Dezember 1999 online.

Aus dem Internet-Magazin entwickelte sich schrittweise eine Community mit größerer Verbreitung. Mit der Benennung Kwick! wuchs der Zuspruch und die angemeldeten Benutzer sprunghaft. Im Jahr 2003 wurden über 300.000 Benutzer registriert, von denen bis heute Tausende täglich online sind.

Zeitweise versuchte Kwick! sich von der Single-Community zu einer „allgemeineren“ Community zu wandeln, um den Fokus nicht mehr auf Singles, sondern auf Freundschaften, Unterhaltung und Events zu legen. Singles bleiben allerdings weiterhin ein wichtiger Punkt auf Kwick!, so wurden Funktionen eingeführt, um Kontaktaufnahme auch ohne verbale Kommunikation zu ermöglichen.

Die Plattform wird mehr von den Gesichtspunkten Kommunikation und Soziologie aus betrachtet, besonders als Beispiel für Konsensbildung. So werden in jüngster Zeit Vermutungen laut, dass, begründet durch die für Betreiber von Webforen verbindliche Moderationspflicht, um dem dadurch entstehenden Unmut bei den Mitgliedern entgegenzuwirken werden abhängig von Statistiken, die Kwick! über den Nutzer gesammelt hat, gezielt je nach Forumsthema Schreibrechte zu- oder aberkannt. Ob diese Einrichtung nützlich ist, lässt sich nicht zweifelsfrei widerlegen oder nachweisen, da sie ein hohes Missbrauchspotential schafft, welches leider oft zur Anwendung kommt.

Zum einen gibt es die Vermutung, die Herkunft des Namens "Kwick!" leite sich vom Namen eines Supermarktes aus der ZeichentrickserieDie Simpsons“ („Kwik-E-Mart“) ab. Das ist auf den Fanstatus der Kultserie, den sie unter den Community-Gründern genießt, zurückzuführen. Die Vermutung, der Name solle aus werbetechnischen Gründen die Assoziation Quickie (phonetisch äquivalent zu „Kwickie“, was innerhalb der Community als Synonym für „Community-Mitglied“ verwendet wird) hervorrufen, ist allerdings ebenso plausibel, wenn man das durchschnittliche Verhalten der Community-Mitglieder, besonders gegenüber Frauen, betrachtet. Die Doppeldeutigkeit spiegelt sehr deutlich die Zwiespältigkeit der Community zwischen spaßorientierter Freizeit-Community und auf Partnersuche ausgerichteter Single-Community wieder.

Jugendschutz

Eine Registrieung für Jugendliche unter 14 Jahren ist aus Jugendschutzgründen nicht möglich, für Mitglieder unter 16 Jahren gelten Einschränkungen. Allerdings greifen diese Maßnahmen nur bei einer wahrheitsgemäßen Altersangaben. Kwick! ist seit 2004 nach ICRA gekennzeichnet.

Statistiken

Nach eigenen Angaben hat die Online-Community ungefähr 615.000 Mitglieder (Stand März 2006) und es werden zirka 600 Millionen Page Impressions im Monat generiert. Ein Großteil der angemeldeten Benutzer kommt aus Baden-Württemberg und ist zwischen 15 und 25 Jahren (Durchschnitt 22,4 Jahre) alt. Davon sind knapp 60 % männlich.