Zum Inhalt springen

Rostocker Straßenbahn AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 14:11 Uhr durch BR 146 (Diskussion | Beiträge) (Gegenwart: Netzplan hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rostocker Straßenbahn AG, kurz RSAG, ist ein Straßenbahnunternehmen in der Stadt Rostock.

Geschichte

Die heutige RSAG ist am 5. Juni 1990 aus dem VE Verkehrskombinat Ostseetrans Rostock hervorgegangen. Die Bahn betreibt in der Stadt insgesamt sechs Straßenbahnlinien sowie den städtischen Busverkehr.

Im Gegensatz zu den anderen Betrieben wurden in Rostock zu Zeiten der DDR nie Fahrzeuge von Tatra eingesetzt. Auf den Linien kamen nur Wagen aus Gotha zum Einsatz. Erst nach 1989 bekam das Unternehmen Tatra-Fahrzeuge. Mittlerweile wurden zahlreiche ältere Fahrzeuge durch moderene Niederflurstraßenbahnen ersetzt.

In den letzten Jahren wurde das Rostocker Straßenbahnnetz um ca. ein Drittel erweitert, so wurden der Rostocker Nordwesten sowie die Südstadt an das Straßenbahnnetz angeschlossen.

Einen realen Einblick in die Geschichte dieses Verkehrsbetriebes gibt es in dem im Sommer 2004 anläßlich des Jubiläums "100 Jahre elektrische Straßenbahn in Rostock" eröffnetem depot12, einer verkehrsgeschichtlichen Ausstellung, welche ehrenamtlich betrieben wird und u.a. deshalb unregelmäßig geöffnet (z.B. am 3. Juli 2006 von 10 bis 17 Uhr, anläßlich „80 Jahre Triebwagen 26“, Eintritt kostenlos) hat. Die dort vorhandenen Exponate reichen von Modellen (z.B. Warnemünder Strandbahn) über Gebrauchsgegenstände aus den Berufsalltag bis hin zu historischen Fahrzeugen (welche für Sonderfahrten genutzt werden).

Gegenwart

Netzplan der Rostocker Straßenbahn

Heute betreibt die RSAG folgende Straßenbahnlinien:

1 Hafenallee (Toitenwinkel) - Lange Straße - Mecklenburger Allee (Lichtenhagen)

2 Kurt-Schumacher-Ring - Hauptbahnhof - Mensa

3 Neuer Friedhof - Lange Straße - Haltepunkt Dierkow

4 Rügener Straße (Lütten Klein) - Lange Straße - Haltepunkt Dierkow

5 Mecklenburger Allee - Lange Straße - Südblick

6 Neuer Friedhof - Lange Straße - Südblick

Zukunft

Ende 2006 soll die Netzerweiterung mit Fertigstellung der City-Süd-Linie zwischen dem Schröderplatz und dem Platz der Freundschaft abgeschlossen sein. Folgende Linienänderungen werden sich dann voraussichtlich ergeben:

2 Kurt-Schumacher-Ring - Lange Straße - Schröderplatz - Südblick

4 Rügener Straße (Lütten Klein) - Schröderplatz - Hauptbahnhof - Haltepunkt Dierkow

6 Neuer Friedhof - Lange Straße - Mensa