Zum Inhalt springen

Computerspiel-Erweiterung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 00:50 Uhr durch Yoto (Diskussion | Beiträge) (Add-On als Erweiterung eines Computerspiels: Linkfixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Add-On [ˈædɒn] (von engl. to add „hinzufügen“, deutsch etwa „Erweiterungspack“) ist ein optionales Modul, welches bestehende Hard- oder Software ergänzt oder erweitert. Ein Plugin wird dagegen in eine bestehende Software integriert und stellt ein eigenständiges Programm dar.

Add-On als Erweiterung eines Computerspiels

Als meist kostenpflichtige Erweiterung bereichert ein Add-On ein bereits erschienenes Computerspiel um neuen Inhalt. Dies können etwa neue Missionen, Gegner, Kampagnen oder auch ein Multiplayermodus sein. Add-Ons (zum Beispiel Warcraft III – The Frozen Throne) sind in der Regel unselbständig, da für deren Installation meist das Grundspiel (hier: Warcraft III – Reign of Chaos) auf dem Rechner benötigt wird. Es gibt aber auch selbständige Add-Ons (Stand-alone), die auch ohne das zugrundeliegende Spiel laufen (zum Beispiel Unreal – Return to NaPali).

Auch typisch für ein Add-On ist, dass sich die Grafik gegenüber dem Grundspiel nicht verändert. Danach lässt sich das Add-On auch vom Sequel oder vom weiteren Teil abgrenzen. Ein kostenloses Update oder ein Patch beseitigt in der Regel hingegen nur die Fehler und Abstürze (Bugs) eines bestehenden Programms. Dennoch werden oft auch in Add-Ons kleinere bis größere Fehler behoben, für die manchmal ein Patch notwendig wäre. Manchmal werden kleinere Änderungen beispielsweise an Spieleinstellungen oder der Spielbalance (zum Beispiel bei Diablo II Änderungen der Fähigkeiten der Charaktere) durchgeführt.

Anders als bei Fortsetzungen wird bei einem Add-On am eigentlichen Spielprinzip nicht viel verändert. Neue Levels/Karten werden hinzugefügt, die Steuerung verbessert oder die Story weitergeführt.

Ein Add-On kostet meistens wesentlich weniger Geld als das eigentliche Hauptprogramm und ist nur mit diesem lauffähig. Es gibt auch kostenlose Add-Ons, die die Entwickler den Spielern zur Verfügung stellen oder die auch ohne Besitz des Hauptprogrammes lauffähig sind. Nehmen Spieler selber Änderungen an dem Spiel vor, spricht man üblicherweise von Mods und nicht von Add-Ons.

Unter anderem gibt es für den Taktikshooter Operation Flashpoint von der Community viele, kostenlose Add-Ons. Diese fügen in der Regel neuen Inhalt in das Spiel ein. Das können neue Fahrzeuge, Inseln, Waffen oder anderes Gerät sein. Mods für Operation Flashpoint bestehen meistens aus einem Bündel Add-Ons.

Für besonders erfolgreiche Spiele erscheinen teilweise auch mehrere Add-Ons. Der Rekordhalter in der Beziehung dürfte Die Sims sein, welches im Jahr 2000 erschien. Bis heute wurden für dieses Spiel sieben Add-Ons veröffentlicht.

Beispiele für Add-Ons