Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 12:25 Uhr durch Horge(Diskussion | Beiträge)(→Beste Scorer: Verteidiger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die 16.Eishockey-Bundesligasaison brachte keine Neuerungen. Der Meister wurde wieder in einer Doppelrunde, diesmal allerdings mit 10 Teams ermittelt. Auch an der Regelung des direkten Auf- und Abstiegs wurde festgehalten.
Dabei lieferte diese Saison ein überaus eindrucksvolles Comeback. Genau 30 Jahre nach dem letzten Deutschen Meistertitel (1944 gemeinsam in einer Kriegssportgemeinschaft mit dem SC Brandenburg Berlin) und nur 2 Jahre nach seinem Wiederaufstieg feierte der Berliner Schlittschuhclub seinen insgesamt 19. Deutschen Meistertitel. Auch in anderer Hinsicht verlief die Saison überraschend. Die beiden dominierenden Mannschaften der letzten 3 Jahre, der Titelverteidiger EV Füssen und Vizemeister Düsseldorfer EG landeten in dieser nur im Mittelfeld und hatten mit dem Ausgang der Meisterschaft nichts zu tun. Mit dem Augsburger EV stieg eine weitere bayerische Mannschaft aus der Bundesliga ab, wurde allerdings mit dem ESV Kaufbeuren durch eine andere bayerische Mannschaft ersetzt.