Zum Inhalt springen

Radio Alpenwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2015 um 17:18 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen; Ergänze Kategorie:Kultur (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender

Radio Alpenwelle ist ein Lokalradio für die oberbayerischen Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach mit Sitz in Bad Tölz. Die Station ist seit 3. Dezember 1992 auf Sendung.

Der Sender ist zu 49,8 % im Besitz des Zeitungsverlags Oberbayern, der Rest verteilt sich auf drei Einzelpersonen.[1] Zusammen mit weiteren 29 Lokalsendern wie z.B. Radio Charivari Rosenheim, Radio Gong, Radio Trausnitz und Radio IN wird die Werbung in Radio Alpenwelle von Studio Gong vermarktet.[2]

Radio Alpenwelle sendet terrestrisch auf den Frequenzen: Bad Tölz 95,0 MHz, Geretsried 92,0 MHz, Miesbach 90,2 MHz, Wolfratshausen 92,0 MHz, Herzogstand 99,9 MHz, Tegernsee 104,3 MHz, Holzkirchen (Oberbayern) 91,7 MHz und Schliersee 106,2 MHz. Außerdem ist der Sender in verschiedenen Kabelnetzen innerhalb des terrestrischen Sendegebiets zu empfangen.

Anfänglich lag der Sitz des Senders in Holzkirchen. Im darauffolgenden Frühjahr 1993 zog die Station auf die Schliersbergalm oberhalb von Schliersee um, wodurch die Alpenwelle mit ihrer Lage auf 1061 Metern Höhe zur höchstgelegenen Radiostation Deutschlands wurde. Nachdem sich die Anfahrt zur Station vor allem durch die schlechten Straßenverhältnisse im Winter langfristig als unpraktisch erwiesen hatte, zog der Sender 2002 nach Bad Tölz um.

Literatur

  • Andreas Steppan: "Alpenwelle" wird 20 - Abenteuer Radio begann im Esszimmer. In: Holzkirchner Merkur (Lokalteil). Nr. 281/2012, 5. Dezember 2012, S. 4.

Einzelnachweise

  1. Radio Alpenwelle bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
  2. Raido Alpenwelle - STUDIO GONG