Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erichsohn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2015 um 20:23 Uhr durch Drehrumbum (Diskussion | Beiträge) (Otto Wendt (Hochschullehrer): k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Drehrumbum in Abschnitt Otto Wendt (Hochschullehrer)
Ich möchte eine neue Nachricht schreiben!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Otto Wendt (Hochschullehrer)

Hallochen Erichsohn. Hätte es nicht gereicht, einfach ein Redikt auf Otto Wendt zu setzen? Zumal ich seinen Rufnamen im Artikel, spezifisch durch Schrägstellung, hervorgehoben hatte? Ich hab nun nichts gegen die Weiterleitung. Aber das hätte man dann auch auf auf die Weiterleitung von Otto von Wendt realisieren können, um den Namen zu unterscheiden. Aber erst mal Dank an dich, das du dich mit der Materie auseinandergesetzt hast. mfg --Torsche (Diskussion) 22:54, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi, Torsche! Um dem weit verbreiteten Chaos mit Namensformen entgegen zu wirken hat es sich in WP (glücklicher Weise!) durchgesetzt, das ein Lemma mit der Hauptnamensform in der deutschen Personennamendatei (GND) korrespondiert. Zwar sind Namensansetzungen auch dort mitunter diskutabel, aber irgendwo muß mal ein Standard gesetzt und akzeptiert werden. Immerhin steht es ja jedem frei, sich bei der DNB (zentrale Redaktionsstelle der GND) in begründeten Fällen um eine Ansetzungsänderung der Hauptnamensform zu bemühen. Problem im konkreten Fall war, daß die Lit. mehrheitlich noch nicht einmal seine adelige Namensform benutzt - der Unbedarfte also eher nach "Otto Wendt" als nach "Otto von Wendt" suchen wird. Das ließ sich am besten mit der "umgedröselten" Form erreichen. Mir gefällt ohnehin nicht die Überbetonung entlegener oder exotischer Taufnamen am Anfang eines Personenlemmas. Das bringt diese Taufnamensformen gewöhnlich stärker in die Lit. zurück und sorgt (auch unter dem Eindruck variierender Vornamensschreibungen) eher für wachsendes Chaos, gegen das wir in der Biographik seit Jahrzehnten ankämpfen. Aber nach mir geht's ja nicht. -- LG, STA (Diskussion)). 23:25, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hoffe dir sind die Artikel Alexander Franken und August Thon von der Anlage her lieber. Wenn mich nicht alles täuscht hattest du doch mal an einer Pfarrerbucherweiterung von Mecklenburg gearbeitet. Ist das richtig? mfg --Torsche (Diskussion) 18:40, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe bei beiden noch etwas Nachjustiert. Die Hauptnamensform von Alexander Franken ist Alex Franken. Online nutzbare Literaturquellen nennt man übrigens gemeinhin "Digitalisate" oder "Volltext" (falls sie über eine Texterkennung gelaufen, dann oft nicht mehr im originalen Layout abgebildet sind und beliebige Textteile per Zwischenablage weiterkopiert werden können).
@Pfarrerbucherweiterung von Mecklenburg: daran arbeitet das Landeskirchliche Archiv in Schwerin kontinierlich, inzwischen allerdings zunehmend mit Datenschutzhemmnissen. Die letzte veröffentlichte Fortschreibung stammt aus den 1980ern. [Falls Du dazu konkrete Fragen hast, mail mich bitte direkt an!]. Die Landesbibliographie MV systematisiert und katalogisiert Schlagwörter für alle Familien und Einzelpersonen, soweit Literatur über sie vorliegt und sie den Relevanzkriterien der Landesbibliographie entsprechen. Es werden z.Zt. so um die 50.000 Personenschlagwörter sein. -- LG, STA (Diskussion)). 08:55, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Och nö, dich hatte ich schon angeschrieben. Erinnerst du dich etwa nicht mehr an T. Schleese :-). Hm da hatte ich glaube zuletzt am Pfarrerbuch Sachsen-Altenburg gewerkelt. Es ist aber lieb von dir das du Ordnung in meine Anlagen bringst, ich möchte dir auf diesem Weg mal freundliche Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg senden. mfg --Torsche (Diskussion) 21:07, 14. Nov. 2015 (CET) (P.S. mach bloß den Kackbalcken weg, der sieht ja richtig hässlich aus! :-))Beantworten
@Och nö: Das Alter, das Alter... ;-))
@Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg: Na dann hätten wir uns ja fast treffen können. Ich war unlängst in LuWi, um kurz vor ultimo die Ausstellungen über Cranach jr. anzusehen. [Beiläufig: Kennst Du irgendwelche Genealogen oder Heimathirsche, die sich mit Wittenberger Familien der Luther-Cranach-Zeit beschäftigen? Ich suche nach Detailerklärungen zu einzelnen der Epitaphgemälde aus der Cranach-Werkstatt, und dazu wären genealogische Details zu den dargestellten Familien sehr hilfreich]. Schöbe Grüße retour aus dem spätherbstlichen Mecklenburg. --STA (Diskussion)). 23:15, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich dir helfen kann werde ich das gern tun. Welche Epitaphe meinst du denn? mfg --Torsche (Diskussion) 19:19, 15. Nov. 2015 (CET) (Als Wittenberger Heimatforscher hab ich eigentlich ein ganz guten Überblick über dieselben)Beantworten