Victor Schily
Erscheinungsbild
Victor Schily (geboren am 7. September 1811 in Prüm; gestorben am 15. November 1875 in Paris) war ein deutscher Rechtsanwalt und Freund von Karl Marx.
Schily erlangte Bekanntheit durch den so genannten Prümer Zeughaussturm. Am 18. Mai 1849 stürmten etwa 100 Revolutionäre aus verschiedenen Orten, angeführt von dem Advokaten Schily, die im Zeughaus Prüm befindliche preußische Waffenkammer. 1860 untersützte er Karl Marx für dessen Buch Herr Vogt.
Einer seiner Nachfahren war der frühere Bundesinnenminister Otto Schily.
Briefe
- An Karl Marx 19. Juni 1855.
- An Jenny Marx und Karl Marx. 24. März 1856.[1]
- An Jenny Marx und Karl Marx. 28. Dezember 1856.[2]
- An Karl Marx. 2. Februar 1860.
- An Karl Marx. 9. Februar 1860.
- An Karl Marx. 6. März 1860.
- An Karl Marx und Friedrich Engels. 22. März 1860.
- An Karl Marx. Zwischen 22. und 26. März 1860.
- An Karl Marx. Zwischen 22. und 26. März 1860.
- An Karl Marx. Nach dem 26. März 1860.
- An Karl Marx. 2. April 1860.
- An Jenny Marx. 2. April 1860.[3]
- An Karl Marx. 21. April 1860.
- An Carl Siebel und Karl Marx. 29. April 1860.
- An Karl Marx. 3. Mai 1860.
- An Karl Marx. 1. Juni 1860.
- An Karl Marx. 6. Juni 1860.
- An Karl Marx. 19. Juni 1860.
- An Karl Marx. 24. Juni 1860.
- An Karl Marx. Ende Juni 1860.
- An Karl Marx. 3. Juli 1861.
- An Karl Marx. 26. Juli 1861.
- An Karl Marx. 5. November 1861.
- An Karl Marx. 9. bis 15. April 1862.
- An Karl Marx. 2. Mai 1862.
- An Karl Marx. vor dem 18. Mai 1862.
- An Karl Marx. 18. Mai 1862.
- An Karl Marx. 21. Mai 1862.
- An Jenny Caroline Marx. Oktober 1862.[4]
- An Jenny Marx. 6. Januar 1863.
- An Karl Marx. 29. August 1864.
- An Karl Marx. 3. Januar 1865.
- An Karl Marx. 19. bis 20. Januar 1865.
- An Karl Marx. 5. Februar 1865.
- An Karl Marx. 25. bis 28. Februar 1865.
- An Karl Marx. 27.Februar 1865.
- An Karl Marx. 20.März 1865.
- An Karl Marx. 10.April 1865.
- An Karl Marx. 10.April 1865.
- An Karl Marx. 16.April 1865.
- An Karl Marx. 24.April 1865.
- An Karl Marx. 27.April 1865.
- An Karl Marx. 18. bis 25. Mai 1865.
- An Karl Marx. 10. September 1865.
- An Karl Marx. 11 September 1865.
- An Jenny Marx. 11 September 1865.[5]
- An Jenny Marx. 18 September 1867.[6]
- An Karl Marx. 25. September 1867.
- An Karl Marx. 24. Januar 1868.
- An Jenny Marx. 24. Januar 1868.[7]
- An Karl Marx. 7. Februar 1868.
- An Karl Marx. 26.April 1868.
- An Karl Marx. 24. Juni 1870.
- An Karl Marx. 29.April 1871.
Literatur
- Criminal-Procedur gegen Dr. C. Grün und 22 Genossen. Wegen Hochverrath resp. Plünderung des Zeughauses zu Prüm. Verhandelt vor den Assisen zu Trier im Januar 1850. Lintz, Trier 1850 Digitalisat
- Anklag-Akte, errichtet durch die K. General-Staatsprokuratur der Pfalz, nebst Urtheil der Anklagekammer des K. Appellationsgerichtes der Pfalz in Zweibrucken vom 29. Juni 1850, in der Untersuchung gegen Martin Reichard, entlaßener Notär in Speyer und 332 Consorten, wegen bewaffneter Rebellion gegen die beraffnete Macht, Hoch- und Staatsverraths etc.. Ritter, Zweibrücken 1850. Digitalisat
- Friedrich Eberhardt: Allgemeiner Polizei-Anzeiger. Dresden 28. Februar 1852, S. 8.Digitalisat
- Heinz-Günther Böse: Köpfe der Revolution von 1848/49 in Trier und im Trierer Raum. In: Elisabeth Dühr (Hrsg.): „Der schlimmse Punkt der Provinz“. Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Trier 1998, S. 184–186.
- Heinz-Günther Böse: Schily, Viktor. In: Heinz Monz (Hrsg.):Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000. ISBN 3-931014-49-5, S. 400–401.
- Heinrich Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim. Vom königlich-preußischen Kanonier zum Russland-Experten an der Seite von Marx und Engels. Argument Verlag 2003. ISBN 3-88619-650-X, S. 81–88. (Freundschaft mit Johann Philipp Becker und Victor Schily)
- Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe. Hrsg. v. Izumi Omura, Valerij Fomičev, Rolf Hecker und Shun-ichi Kubo. Mit einem Essay von Iring Fetscher, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004118-8, S. 398–399.Enthält eine Eintragung in Jenny Marx (Tochter) „Confession book“ von Victor Schily.
- Rolf Dlubek: Victor Schily (1811-1875). Vom Führer der Trierer Radikaldemokraten zum Pariser Vertrauensmann der Internationalen Arbeiterassoziation. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin, 52. (2010), Heft 4, S. 33–89. ISSN 0942-3060
- Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): Jenny Marx. Die Briefe. Karl Dietz Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-320-02297-6.Enthält Briefe von Victor Schily.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schily, Victor |
ALTERNATIVNAMEN | Schily, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsanwalt, Teilnehmer an der Revolution 1848/49 |
GEBURTSDATUM | 7. September 1811 |
GEBURTSORT | Prüm |
STERBEDATUM | 15. November 1875 |
STERBEORT | Paris |