Zum Inhalt springen

Greifswalder SV 04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2006 um 22:45 Uhr durch Baltic 77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox


Neubeginn 2004

Seit dem 01.01.2004 besteht durch die Fusion der drei Vereine SSV Grün-Schwarz Greifswald, ESV/Empor Greifswald (Nachfolger des in Insolvenz untergegangenen Greifswalder SC) und Greifswalder SV 98 der Greifswalder SV 04 e.V., ein neuer Greifswalder Großverein!

Als zweitgrößter Verein Greifswalds und einer der stärksten in Mecklenburg/Vorpommern gehören rund 1400 Mitglieder dem Verein an. Mit der Fusion wurde der leistungsorientierte Fußball vom Nachwuchs bis zum Verbandsliga-Team wieder geeint und somit ein würdiger Nachfolger des insolventen Greifswalder SC wieder etabliert. Knapp 400 Mitglieder zählt die größte Abteilung des GSV 04 e.V. .Eine herausragende Stellung nimmt der Kinder- und Jugendsport ein, denn über 800 Vereinsangehörige sind 18 Jahre und jünger. Gleichermaßen werden Leistungs- und Breitensport gefördert. Die Kooperation mit mehreren Greifswalder Schulen ist beispielgebend im ganzen Land. Eine Vielzahl von Sportgruppen an den Schulen werden durch Lehrer oder durch Trainer des GSV betreut. Besonders stolz kann der Verein auf die Ergebnisse, vor allem im Nachwuchsleistungssport, der Sportarten Badminton, Fußball und Leichtathletik sein.

Im Badminton und in der Leichtathletik konnten u.a. zahlreiche Erfolge bei Deutschen Meisterschaften errungen werden. Ausdruck der sehr guten Nachwuchsarbeit ist die Trägerschaft des Greifswalder SV 04 e.V. für das Landesleistungszentrum im Badminton sowie den Landesleistungsstützpunkt - Leichtathletik.

Die Fußballabteilung ist Träger des DFB-Trainingsstützpunktes. Hier werden zahlreiche junge Talente ausgebildet, von denen einige den Weg zum FC Hansa Rostock gegangen sind und noch gehen werden. Ab 2005 führt der Greifswalder SV 04 e.V. den Landesleistungsstützpunkt in dieser Sportart. Die Nachwuchsabteilung gehört leistungsmäßig zu den Top 3 des Landes. Seit Jahren ist Greifswald der größte Talentzulieferer für den FC Hansa und für die Auswahlmannschaften des Bundeslandes.

Datei:Bild- (39) 9.jpeg
Jubel nach Pokalerfolg über den Torgelower SV Greif im November 2005

Auch in diesem Jahr konnten Dennis Simdorn zum FC Hansa Rostock, Marvin Gladrow zum FC Energie Cottbus und Carolin Kieper zum 1. FFC Turbine Potsdam delegiert werden. Aushängeschild der Abteilung Fußball sind die Verbandsligakicker des Vereins. Ziel der Abteilung soll es sein, mittelfristig die Rückkehr in die Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord) zu realisieren. Dafür wurden der Bundesliga-Trainer Andreas Zachhuber (Juni 2005-Dezember 2005) und der ehemalige Fußballprofi Jens Dowe (ab Januar 2006) als Trainer unter Vertrag genommen.


Des weiteren ist das Spektrum des Vereins sehr breit gefächert. Sportgruppen wie Tanz, Rhythmische Sportgymnastik, Volleyball, Aerobic, Bridge und auch Schach und Bogenschießen sind beim Greifswalder SV 04 e.V. beheimatet.

Statistik Greifswalder SV 04 seit 2004

  • Saison 2003/04 Verbandliga Mecklenburg-Vorpommern Platz 7.
  • Saison 2004/05 Verbandliga Mecklenburg-Vorpommern Platz 8.

Vorstand der Abteilung Fußball

  • Präsident: Jörg Seering
  • Vizepräsident: Uwe Roestel
  • Pressesprecher: Marcus Gaedke
  • Stadionsprecher: Jens Stein


Mannschaft Saison 2005/06

Torhüter
  • Deutschland Walter Baß
  • Deutschland Matthias Wendt
  • Deutschland Danilo Laß
Abwehr
  • Deutschland Robert Ittermann
  • Deutschland Igor Glavac
  • Deutschland Sebastian Matuszewski
  • Deutschland Andreas Mai
  • Deutschland Martin Scheibel
  • Deutschland Roman Kasch
  • Deutschland Eric Wussow
  • Deutschland Jens Dowe
Mittelfeld
  • Deutschland Christoph Schmidt
  • Deutschland Claas Weinmar
  • Deutschland Mathias Raths
  • Deutschland Thomas Möller
  • Deutschland Rico Kusch
  • Deutschland Dirk Erdmann
  • Deutschland Florian Beuge
  • Deutschland Olaf Prieske
  • Deutschland Christian Flach
Angriff
  • Deutschland Christian Orend
  • Deutschland Michael Putzki
  • Deutschland Alexander Weiss
  • Deutschland Mike Gerth
  • Deutschland Christoph Borchert

Spielort

Volksstadion, Karl-Liebknecht-Ring 1, 17489 Greifswald

Eintrittspreise

  • Erwachsene 3,- Euro
  • Kinder, Rentner 2,- Euro

Geschichte des Stadions

Volksstadion

Eröffnet wurde das Greifswalder Volksstadion am 29. Mai 1927. Das Gebäude mit der Tribüne und den Umkleidekabinen stammt auch noch aus dieser Zeit. Nach dem 2. Weltkrieg kamen dann die Stufen und die Sitzbänke vor der Tribüne dazu. In den 1980er Jahren wurde dann ein 3 Meter hoher Zaun um das Spielfeld herum errichtet, jedoch nach der Insolvenz der GSC im Frühjahr 2003 wieder zurückgebaut. Anfang der 90er wurden der Hauptplatz und die Laufbahn komplett saniert und eine Flutlichtanlage für den Haupt- und zwei Nebenplätze installiert. Letztere wurden auch bezüglich des Belages aufpoliert (2 x Kunstrasen). Außerdem steht noch 1 weiterer Rasenplatz zur Verfügung. Der absolute Besucherrekord wurde in einem Freundschaftsspiel im Jahr 1997 erreicht. 14000 Besucher sahen ein 4 : 0 des FC Bayern München gegen den Greifswalder SC.


Anfahrt mit dem Auto

aus Richtung Neubrandenburg: An der ersten Ampelkreuzung nach rechts in die Schönwalder Landstraße einbiegen, auf dieser Straße weiterfahren. Wenn die Bahnunterquerung passiert ist weiter bis 2. Kreuzung (Ampel) nach der Unterquerung. (Rechts ist eine ORLEN Tankstelle). Dort an der Ampel links in die Lomonossow-Allee einbiegen. Weiterfahren bis links ein Einkaufszentrum (Möwen-Center) auftaucht. Dort nach rechts in den Liebknecht-Ring abbiegen. Geradeaus weiterfahren. Nach drei Ampelkreuzungen taucht dann rechts zwischen den Bäumen das Stadiongelände auf.

aus Richtung Anklam: Die B 109 kurz nach dem Ort Koitenhagen in Richtung Greifswald verlassen. Auf der Anklamer Str. weiterfahren. Es taucht dann rechts das Elisenpark-Einkaufszentrum auf. Auf der Anklamer Str. bleiben und insgesamt zwei Ampelkreuzungen überqueren. An der dritten Ampelkreuzung nach rechts in den Liebknecht-Ring abbiegen. Geradeaus weiterfahren. Nach zwei Ampelkreuzungen taucht dann rechts zwischen den Bäumen das Stadiongelände auf.

aus Richtung Stralsund: Der Beschilderung Richtung Wolgast folgen. An der Europakreuzung (Platz der Freiheit) links in die Wolgaster Straße, in Richtung Eldena - Lubmin, abbiegen. Weiterfahren. Nach ca. 2 km an der zweiten Ampelkreuzung nach rechts in den Liebknecht-Ring abbiegen. Dort liegt dann sofort auf der linken Seite das Stadiongelände.

aus Richtung Grimmen: Vom Ortseingang in Richtung Bahnhof fahren. Am Bahnhof, der rechts liegt vorbei fahren und der Beschilderung Richtung Wolgast folgen. An der Europakreuzung (Platz der Freiheit) geradeaus in die Wolgaster Straße, Richtung Eldena - Lubmin, fahren. Weiterfahren. Nach ca. 2 km an der zweiten Ampelkreuzung nach rechts in den Liebknecht-Ring abbiegen. Dort liegt dann sofort auf der linken Seite das Stadiongelände.

aus Richtung Wolgast: Ab Ortseingang befinden sie sich auf der Wolgaster Landstr. / Str. Auf dieser bleiben. Nach ca. 3,5 km an der 4. Ampelkreuzung nach links in den in den Liebknecht-Ring abbiegen. Dort liegt dann sofort auf der linken Seite das Stadiongelände.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Buslinie 2 vom Rathaus in Richtung Elisenpark - Haltestelle Volksstadion oder Freizeitbad

Buslinie 5 vom Südbahnhof in Richtung Wieck, Brücke - Haltestelle Volksstadion oder Freizeitbad

Buslinie 6 vom Busbahnhof in Richtung Wieck/Brücke - Haltestelle Volksstadion

Buslinie 7 vom Busbahnhof in Richtung Elisenhain (fährt nur in der Woche) - Haltestelle Volksstadion

Stadionprogramm

Der Ryck-Kicker (acht Seiten - 0,50 €), farbig.

Essen & Trinken

Im Vereinspavillion des GSV 04:

Bockwurst oder Knacker: 1,30 Euro

  • Bier 0.5 l Becher: 1,50 Euro
  • Cola, Fanta, Sprite 0.2l: 0,80 Euro
  • Selters 0,2l: 0,80 Euro
  • Kaffee - kleine Tasse: 0,50 Euro
  • Eis verschieden Sorten: 0,80 - 1,50 Euro