Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jensbest

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2015 um 22:58 Uhr durch Koyaanis (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Jens...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Koyaanis in Abschnitt Jens...

Deine Bearbeitung

Ich habe wirklich vor der Kamera gestanden in "Die Rättin" man brauche nur der Film anzuschauen. Vergleich Ich bin der Darsteller des Rattenfängers. Thepiedpiper (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jensbest. Deine Bearbeitung in Finanzkapital habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, --Peter200 22:54, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

für deinen Kurierartikel. Finde ich sehr gelungen! Viele Grüße, --Tobias D B 23:10, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

FuxCon

Hallo Jens, wir vermissen dich auf der FuxCon! --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | 14:25, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was man sich halt so zusammengoogelt

Hallo Jensbest, mich hat diese Aussage ein wenig ratlos zurückgelassen. Welches sind denn Deine Recherchewege, um auf die Schnelle etwas über jemanden herauszufinden, mit dem man (erweitert) im geschäftlichen, zumindest im nicht-privaten Bereich zu tun bekommt? Ich hätte da die Netzrecherche eigentlich als vielversprechendsten bzw. sogar einzigen Weg angesehen … Gruss --Port(u*o)s 16:14, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich kann man auch mit einer erfahrenen Google-Suche-Methode viele Quellen finden. Man kann mehrere Quellen (quer-)lesen, man kann bei einer professionellen Seite erkennen, ob es sich hier um eine Information oder eine Meinung (Kolumne, Glosse etc.) handelt. Wenn aber, wie im vorliegenden Fall, ein quellen-kundiger Wikipedianer zwei Blogs verlinkt ohne sich Gedanken zu machen, wer die Schreiber dieser beiden Blogs sind, bin ich betrübt. Beide Blogger (Don Alphonso und Fixmbr) sind weit über die verlinkten Artikel hinaus für ihre Unsachlichkeit und (im Falle von Fixmbr-Blog) für ihre verleumderischen Tiraden bekannt sind. Der Wikipedianer verfuhr hier nach der Methode "Da steht was Negatives, ich will was Negatives finden, also verlinken." Das mag in einer politischen oder gesellschaftlichen Auseinandersetzung bedingt legitim sein, man hat dann aber auch das Risiko, dass einem die negativen Aspekte der ungeprüften Quelle selbst angekreidet werden.
Meines Wissens sind Blogs in der Wikipedia nicht so gerne gesehen (außer sie haben sich einen journalistischen oder anderweitig anerkannten seriösen Ruf geschaffen). Wie schnell ein Wikipedianer, der sogar in seiner Selbstbeschreibung das "abgooglen" schmäht, im sozialen Bereich jegliche Kontrollmechanismen fallen lässt, wenn es seiner emotionalen Schlagrichtung dient, war für mich geradezu erschreckend. Warum? Weil mir das zeigt, dass hier eine Technik nicht wirklich verinnerlicht wurde, sondern lediglich in den vorgeschriebenen Räumen (Artikel-Bereich) eingesetzt wird.
Gerade, wenn es um eine Personen-Recherche geht, bin ich bei nicht bekannten Quellen sehr vorsichtig, inwieweit die "Beweisführungen" über Eigenschaften dieser Person auf belastbaren Fakten beruht. Zum Kern deiner Frage: Ich benutze bekannte Personenverzeichnisse, die sich in einzelnen Branchen als brauchbar/seriös etabliert haben, natürlich auch Wikipedia bei bekannteren Personen und ansonsten lese ich ein wenig quer, wenn es wichtig ist (ich also mit dieser Person zu tun haben werde). Niemals würde ich einen ungeprüften Beitrag (gerade in einem Blog) in einer Diskussion verlinken. Wenn ich die Muße gehabt hätte, hätte ich diese Verlinkungen en detail benutzen können, um die Glaubwürdigkeit des Verlinkenden herabzusetzen. Fixmbr musste schon etliche Beschwerden wegen Verleumdung hinnehmen und hat auch schon einige Blogposts wieder offline genommen.
Kurz: Bei lebenden Personen sind Online-Bewertungen/Online-Beschreibungen Dritter für mich immer nur ein vorsichtig zu verwendendes Werkzeug, das durch eigene Recherche (aka Kontaktaufnahme, eigene Befragung Dritter, eigne Texten/Audios/Videos der Person) zu ergänzen ist. Je öffentlicher eine Person ist, desto schwieriger ist dieses Unterfangen natürlich in vielerlei Hinsicht. Andererseits hat man bei öffentlichen Personen auch einen größeren Umfang von unterschiedlichsten Drittbewertungen, aus denen man seine Grundlagen für ein eigenes erstes Urteil herausfiltern kann. --Jens Best (Diskussion) 16:53, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast völlig recht, Blogs wären im Artikelnamensraum ein absolutes No-Go. Trotzdem sind sie (vermutlich, ich hab nämlich nicht gegoogelt) das erste, was über Dich erscheint. Ich würde Dir empfehlen (schon wieder ein Ratschlag, seufz), genauso zu verfahren: En Detail den Beleg auseinandernehmen. Das ist auch in sonstigen Diskussionen der Weg, die Glaubwürdigkeit einer Fundstelle zu dekonstruieren. Gruss Port(u*o)s 17:06, 3. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Ich hab jetzt im Beitrag von Stefan64 nochmal nach den Links gesucht, die Du erwähnst: Ich finde die da gar nicht?!?Beantworten
Das hätte ich auch normalerweise gemacht, aber bei beiden Links ging es um mein Engagement für die digitale Abbildbarkeit des öffentlichen Raumes in der Google-Streetview-Diskussion. Panoramafreiheit usw.. Die beiden Blogger fanden mich deswegen, gelinde ausgedrückt, ziemlich scheisse (sie haben aber auch beide nie, nicht mal online, mit mir versucht zu reden). Leider sind die wesentlich seriöseren Beiträge über mein damaliges Engagement nur noch in Teilen (Welt, Zeit) online, die schönsten und ausgewogensten Beiträge (Deutschlandradio und WDR) sind offline. Naja, auf jeden Fall hätte diese Diskussion erst recht vom Kern der aktuellen Sach-Debatte abgelenkt. --Jens Best (Diskussion) 17:17, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist mir auch aufgefallen. Er beschrieb seine gegoogelte Zusammenfassung als "Hans Dampf", was ich in diesem Kontext als Versuch der Verunsachlichung der Debatte betrachtet habe (er ist in seiner Selbstbeschreibung stolz auf das Nicht-"abgooglen". Gleichzeitig bezog er sich auf die Diskussion unter Tacheles. Dort hatte jemand anderes die beschriebenen Links gesetzt mit entsprechender Kommentierung. Ich bin davon ausgegangen, dass der Bezug auf die Tacheles-Diskussion auch diese Links beinhaltet. Ein weiteres Zeichen der Unsinnigkeit der aktuellen Diskussionsart. Diskussionen zerfleddern und kommen so erst recht nicht zu einem Punkt. Der verlinkende Wikipedianer war Alupus. Bitte den ersten Absatz meiner obigen ersten Antwort auf ihn beziehen, nur der zweite gilt Stefan64. --Jens Best (Diskussion) 17:24, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jensbest, die Community, die im Übrigen als Redaktion zu bezeichnen ich für angemessen halte, hat vielfältige Themen – Fragen der Mitarbeiterorganisation, der Ordnung des Artikelbestands, der Motivation, Diskussionen über Ziele, Abgrenzungen und dergleichen. Das ist ein durchaus komplexer Prozess, zumal er nicht Top-Down-orientiert ist (wir haben hier keinen Chefredakteur und schon gar keinen Verlagsleiter), nicht pekuniär gesteuert werden kann (keiner wird bezahlt, und, was vielleicht noch schwerer wiegt, wir können keinen hinauswerfen) und auch sonst wenig direktiv stattfindet (unsere wichtigste Direktive sind die Grundprinzipien). Dabei ist die Aufgabe, die wir hier bewältigen (oder auch nicht bewältigen, je nach Perspektive), ganz genau vergleichbar derer anderer großer Redaktionen. Man sollte sich vom Begriff ‚Schwarmintelligenz‘ nicht dazu verleiten lassen anzunehmen, dass das deswegen alles wie im Schwarm reibungslos und ‚von selbst‘ passiert. Vielmehr müssen hier Diskussionen angestoßen, Vorschläge gemacht, Anträge eingebracht und diskutiert werden. Bei manchen Themen ist es notwendig, verschiedene Aspekte auch an mehreren Orten zu diskutieren, entweder um unterschiedliche Mitarbeitergruppen einzubinden oder weil die jeweiligen Facetten des Themas an unterschiedliche Orte gehören. Ich gebe Dir recht, dass das manchmal etwas unübersichtlich wird, aber meines Erachtens nach bildet dies sowohl die Komplexität der Aufgabe wie auch die Heterogenität der Mitarbeiterschaft ab. Wir sind nicht scharf darauf, alles so kompliziert wie möglich zu machen, und versuchen daher, diese Diskussionen auf eine Art und Weise zu organisieren, dass sie nachvollziehbar bleiben, ohne aber den Mitarbeitern bis ins Einzelne vorzuschreiben, wo sie in welcher Form worüber zu diskutieren haben (was uns als unmögliche Anforderung erschiene). Wenn Du dazu einen Lösungsansatz findest, der der Komplexität der Aufgabe gerecht wird, garantiere ich Dir, dass man Dir aufmerksam zuhören wird. Gruss Port(u*o)s 18:07, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verrate dir mal was: So weit gescrollt habe ich bei den Google-Treffern überhaupt nicht. Mir reichten dein Blog und Xing für einen (eigentlich positiven) Eindruck, und "netzpolitischer Hansdampf in allen Gassen" erscheint mir nach wie vor als eine treffende Kurzzusammenfassung davon. Aber gut, du meintest mich daraufhin bepöbeln zu müssen, kann ich mit leben. Stefan64 (Diskussion) 17:48, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Xing war ich schon lange nicht mehr drin (müsste ich mal aktualisieren, so oft wie das immer noch angeführt wird.) Du kannst mich ja nennen wie du willst, was das allerdings mit the matter on hand zu tun hatte, erschloss sich mir nicht ganz. Anyway, ich dachte, weil du die Tacheles-Diskussion erwähnt hattest, dass du auch die beiden Links auf die Hassblogger fixmbr und Don Alphonso gesehen und gemeint hattest. Dass ich im Rahmen der bis dahin gegen mich schon reichlich unsachlich geführten Diskussion dich zu schnell zugeordnet hatte, bitte ich zu entschuldigen. Ich bin sicher mehr gut informierter und themenvernetzender Generalist als Spezialist für einen anerkannt separierten Bereich. Darin sehe ich allerdings auch meine Stärken. --Jens Best (Diskussion) 18:05, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frage an Dich als Präsidiumsmitglied

Warum hat das Präsidium die Zusammenlegung von MV und Wikicon abgelehnt? Auf Pou' s diesbezüglichen Beitrag auf der BD:Stepro sei ergänzend verwiesen. --Alupus (Diskussion) 23:19, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weil dann zu viele Stresser kommen würden. --JosFritz (Diskussion) 01:29, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Fragen, auch bezüglich deiner Spielwiese

Guten Morgen, Jensbest. Es ist schön, dass du dich im Film-/Fernsehbereich beteiligen möchtest. Auf deine Anfrage in der Redaktion habe ich eben geantwortet. Bezüglich deinen möglichen weiteren Fragen, darunter bestimmt einige, die du auf deiner Spielwiese stehen hast, wollte ich anmerken, dass du, falls du Lust hast, diese Fragen auch einfach mir auf meiner Disk stellen kannst. Denn die meisten deiner Fragen kann man wahrscheinlich mit einer Antwort/einem Link beantworten, wie die heute in der RFF, wofür man ja dann nicht die komplette Redaktion damit beauftragen muss. Natürlich nur falls du mir zutraust, dir gute Antworten zu geben. Ansonsten noch frohes Schaffen in der Wikipedia. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:53, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mir mal eine Liste von Serien anlegen, die ich mit einer Episoden-Kurzbeschreibung erweitern könnte. Da ich leidenschaftlicher Serienfreak bin, gibt es da sicher einige. Dennoch werde ich damit das ganze besser aussieht, die Serien zumindest immer staffelweise auf der eigenen Spielwiese vorbereiten, bevor ich sie in die WP einstelle.
Ich werde sicher einige Praxisfragen haben, mit denen ich mich gerne an dich wende. Ich sehe aber auch schon einige Fragen, die zur Strukturverbesserung beitragen könnten. Die sollten dann wahrscheinlich am besten in der Redaktion diskutiert werden. --Jens Best (Diskussion) 14:56, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Filmvorspann

Hi Jens, hab eben auf deiner Spielwiese gesehen, dass du den Artikel Filmvorspann überarbeiten möchtest. Als Autor des Artikels interessiert es mich natürlich besonderes, genaueres in Erfahrung zu bringen, da der Artikel bisher als ausreichend angesehen wurde. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 16:17, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Queryzo, bitte nicht falsch verstehen, ich finde den Artikel in der jetzigen Form auch gut. Ich hatte mir das nur für mich notiert, weil ich einerseits mich grob an ein, zwei Dinge erinnere, die man filmwissenschaftlich noch zum Thema Vorspann ergänzen könnte und andererseits dieser Bereich nicht mein "Kernwissen" über Filme darstellt. Damit ich das nicht vergesse, hatte ich mir das notiert. --Jens Best (Diskussion) 18:11, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was sind das genau für Fakten? Dann könnte man sich schonmal auf Quellensuche machen ... –ðuerýzo ?! Filmtheorie 09:20, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Externe involvieren

Keine Ahnung, ob das eine gute Idee ist? Ich bezweifele, dass der Vergleich überhaupt eine Diskriminierung darstellt. Man hätte es sicher diplomatischer formulieren können, aber nur weil man speziell auf Manning bezogen, den Vorgang hinterfragt, diskriminiert man ihn ja nicht. Die Agenda eines Vereinsmitgliedes, der sich dazu vermutlich nicht mit den WP-Prozessen auskennt, ist zweifellos am ungeeignetsten, den eigentlichen Kern des Problems sachlich und vorurteilsfrei weiter zu diskutieren. Aber tue, was du im Zweifelsfall nicht lassen kannst. Ich rate ab. Gruß, --NiTen (Discworld) 04:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht hier um keine "Agenda eines Vereinsmitgliedes", sondern um meine persönliche Betroffenheit, welche durch extrem zersetzende Methoden von einigen (und dann auch noch altgedienten WPlern) ausgelöst wird. Ich dachte ja, es ginge bei WP um die gemeinsame Mehrung von Wissen, ich beobachte allerdings in einigen Fällen bedenkenswerte Methoden des Trollens (um das mal möglichst kurz zu umschreiben). Wenn überhaupt geht es mir als Vereinsmitglied um zweierlei: dem motivierten Teil der Community bei Interesse mehr Möglichkeiten zu geben, sich in den eigenen Wegen weiterzuentwickeln und den Fortbestand der WP und anderen WM-Projekten auch langfristig sicherzustellen. Eine sehr vielfältige Aufgabe, die sicher ab und an eine etwas andere Sicht auf Tendenzen und Entwicklungen innerhalb gewisser Bereiche der Community mit sich bringt.
Zur Involvierung von "Externen" erwarte ich mir eine aufklärende und sachliche Bereicherung durch diese. Vielleicht findet ja sogar der ein oder andere Spass daran, sich in der WP inhaltlich und gestaltend einzubringen. Es geht nicht um Krawall, sondern um eine feststellbare Weiterentwicklung. Mein persönlicher Eindruck von einigen sehr speziellen Altgedienten ist, dass sie die Freude an der eigentlichen ursprünglichen Idee verloren haben und nun aus einem Selbstzweck heraus grummelnd durch die WP-Landchaft ziehen. Eine gute Community hält so etwas aus, aber ich mach mir halt trotzdem meine Gedanken. -- PS: Transsexualität ist kein "Vorgang" oder ein "juristisches Manöver", sondern eine Entscheidung seine eigentliche sexuelle Identität auch nach außen zu leben. Die Äußerungen von CC sind nach meiner Bewertung klare Diskriminierungen, aber ich bin da offen für die Bewertung von Experten. Thanks for the feedback. --Jens Best (Diskussion) 05:06, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du machst mit jedem Diskussionsbeitrag immer eine Fülle an Themen auf, dass es schwer ist, beim Kern zu bleiben. Ich könnte jetzt hier im Dutzend zu deinen letzten Beiträgen Antworten schreiben, aber wenn ich dich richtig verstehe, ist dein Bedarf an weiterer Diskussion zum Thema ungefähr so groß wie meiner. Nur eines: mit „Vorgang“ meine ich die gesamte öffentliche Diskussion um den Manning, von der sein Outing als Frau nur ein (tendenziell eher nebensächlicher) Aspekt ist. Er/Sie ist ja ja nicht als Gender-Vorreiter bekannt geworden. Bitte also sachlich bleiben und mir nicht andauernd mangelnde Sensibilität beim Thema, oder gar wie auf der VM-Disk eine Nähe zum Rassismus unterstellen. Danke.
Ich möchte mich jetzt ehrlich gesagt nicht noch mal durch 12 Bildschirmkilometer Manning-Diskussion lesen. Daher die Frage, worum es dir genau geht? Hältst du das Gender-Thema für zu knapp abgehandelt? Stört dich eine Formulierung im Artikel? Soll der Artikel auf den neuen Namen verschoben werden? Dass Manning sich als Frau fühlt, steht klar in der Einleitung des Artikels. Der Fakt wird also nicht verschwiegen, sondern im Gegenteil prominent dargestellt. Wie man darin eine Diskriminierung der Person erkennen kann, ist mir schleierhaft.
Ich sehe hier eher die persönliche Auseinandersetzung mit CC, die - so stellte es sich für Dritte zumindest dar - kaum noch durch Sachfragen getrieben wird, sondern von der Zulässigkeit irgendwelcher unterschiedlich bewertbarer Vergleiche.
Unter diesem Gesichtspunkt halte ich ein Weiterführen dieser speziellen Diskussion, ob mit CC oder mit Externen, für wenig zielführend. Das WP in dem Themenbereich noch Experten benötigt und dass der Manning-Artikel noch verbesserungswürdig ist, bleibt hingegen unbestritten. Nur darum geht es hier leider ja gar nicht mehr.
Gruß, --NiTen (Discworld) 11:34, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich trenne, im Gegensatz zu einigen anderen, meinen inhaltlichen Beef mit CC von der besorgniserregenden (und eben durch die Öffentlichkeit für diesen speziellen Artikel eben auch potentiell gefährliche) ignorant fortgesetzte Diskriminierungssprache gegenüber Chelsea Manning. Eine Transsexuelle muss nicht, um dich zu zitieren, eine "Gender-Vorreiterin" sein, um auch von Menschen wie CC tatsächlich respektiert zu werden. CC allerdings zeigt, trotz mehrfachen ausführlichem Hinweisen auf dieses Diskriminierende Verhalten keinerlei Einsichtsfähigkeit. Es muss also davon ausgegangen werden, dass hinter der behaupteten Liberalität ein ganzer Sack voll Ressentiments steckt. Wenn die WP-Community es zulässt, dass solches Verhalten nicht sanktioniert wird, werden sich andere Leute fragen, ob die WP-Community damit halt einfach kein Problem hat. Ich bin ein Freund auch mal hartem Diskustierens, aber wer selbst auf Hinweis keinerlei Einsicht in sein diskriminierendes Verhalten zeigt, ist eine Gefahr für die Community, die dadurch nachhaltig in ihrem Ruf geschädigt werden kann. --Jens Best (Diskussion) 12:19, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was CC auf der Disk äußert, ist seine Meinung und die darf er äußern. Er löscht ja den Hinweis auf die Transsexualität nicht aus dem Artikel. Das könnte man sanktionieren. Im Artikel steht der Hinweis weiterhin. Daher noch mal meine Frage: was willst du erreichen? Wenn du CC irgendwie bekehren willst, irgendjemenden zu respektieren, wobei du deine Definition von Respekt unbedingt durchdrücken willst, dann wird der Konflikt nicht zu lösen sein. Ich könnte auch sagen, CC lässt den Hinweis doch in der Einleitung des Artikels stehen und diskreditiert die Person im Artikel nicht durch irgendwelche tendenziösen Formulierungen. Das ist doch respektvoller Umgang mit dem Artikelgegenstand (in diesem Fall der Person Mannings), wie du ihn forderst, oder nicht? Was irgendjemand auf der Diskussionsseite äußert, sollte hingegen nur eine untergeordnete Rolle spielen, solange es nicht strafrechtlich relevant (Beleidigungen, üble Nachrede usw.) ist. Das sehe ich hier noch nicht im Ansatz gegeben. Daher war VM der falsche Weg und für weitere Endlosdiskussion um persönliche Ansichten eines Wikipedianers gilt das analog. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:35, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Oder frei nach Voltaire: „Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, daß Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.“
Aber ein PA ist auch ein PA,wenn er auf einer Disk steht, da sind wir uns schon generell einig, oder? --JackInTheBox82 (Diskussion) 13:54, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher. Aber ein PA wurde ja nicht aufgezeigt. „Ich selbst bin ein Eisbär“ ist kein PA. --NiTen (Discworld) 14:00, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Diskriminierende Äußerungen sind auch auf Disk. diskriminierende Äußerungen. Es hat sich gezeigt, dass es eine fehlende Sensiblität hinsichtlich diskriminierendem Sprachgebrauch gegenüber LGBT-Menschen, insbesondere Transsexuellen vorliegt. Die trotz freundlichen Hinweisen fortgesetzten diskriminierenden Äußerungen des CC als auch die fehlende Sensibilität in der Bewertung durch die VM-Bewertenden. Dies ist WP-intern erst einmal so hinzunehmen. Der Vorfall wird nun an Experten außerhalb der WP weitergegeben, da diskriminierendes Verhalten nicht nur im Regelwerk der WP, sondern eben auch gesellschaftlich ein strafbewehrtes Verhalten darstellt. Äußerungen in der WP sind öffentlich, dadurch werden sie zu von Experten und ggf. Strafverfolgungsbehörden zu prüfenden Vorgängen. Die WP ist kein rechtsfreier Raum. PS: Der Eisbär-Vergleich ist in seiner Form durchaus eine, auch im Kontext als absichtsvoll genannte und wiederholte, Herabwürdigung von Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörung. Man kann ja schwer von Begriff sein, aber wie es so schön heisst, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. --Jens Best (Diskussion) 14:24, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Drohst du CC oder mir mit Rechtsmitteln? Das ist hier ein absolutes No-Go! --NiTen (Discworld) 14:27, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Handelt es sich dabei am Ende um gezielte Provokationen, um die Abläufe in WP vorzuführen? Das fände ich sehr schlecht.--Aschmidt (Diskussion) 14:33, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jensbest sollte bedenken, dass bei den Staatsanwaltschaften Beamte in allen Funktionsebenen tätig sind. Über diese hat er sich auf der Mannig Disk. doch anerkennend geäußert. Könnte also nach hinten losgehen. --Alupus (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich spreche nicht davon, dass ich Rechtsmittel einlegen will um meine Meinung zu irgendeinem inhaltlichen Aspekt irgendwo durchzusetzen. um das deutlich zu sagen: Ich bin raus aus dieser lächerlichen Diskussion um die Umbenennung des Namens und des Lemmas bei Manning. Ich spreche davon, dass auch in der WP geäußerte Diskriminierungen gegenüber Transsexuellen ggf. unter deutsches Recht fallen. Das hat, wie ich das auch schon mehrfach schrieb, nichts mit einer inhaltlichen Diskussion zu tun, sondern damit einer ggf. noch größeren öffentlichen Diskussion über äußerst fragwürdiges Verhalten in der WP vorzugreifen. Einigen WPlern ist anscheinend nicht ansatzweise bewusst, von wem diese Disk. um Manning alles gelesen werden außerhalb der WP. Ich werde die diskriminierenden Äußerungen an Experten für das Thema Diskriminierung von Transsexuellen weiterleiten, damit es neben einer willkürlichen Pi-mal-Daumen-Bewertung dieses diskriminierenden Verhaltens eben auch eine fachkompetente Einschätzung geben wird. Sollten die Äußerungen von dieser Seite als anzeigenswürdig gesehen werden, kann ich diesen nicht verbieten, diesen Schritt zu tun. Meine persönliche Hoffnung ist, dass es auf der Seite der Experten zu einer nachsichtigen Antwort kommt und so eine profundere Bewertung von diskriminierendem Verhalten gegenüber Transsexuellen in der WP Einzug hält.
@alupus nice try. ;) --Jens Best (Diskussion) 14:54, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, du drohst also über einen Umweg, indem du anderen Leuten den Weg zeigst. Na vielen Dank. Ich habe einfach versucht, mit dir das Thema zu klären und zum Dank muss ich mich jetzt hier an den Pranger stellen lassen. Ich habe niemanden irgendwo diskriminiert. Aber natürlich kann man jede Meinungsäußerung so lange drehen, bis es einem passt. Finde ich eine ausgemachte Sauerei. In 10 Jahren, dass erste mal das mir hier mit sowas gedroht wird. Werde mir dann aber merken, eventuelle VMs deiner Person in keinem Fall mehr zu bearbeiten. Damit bin ich dann raus, mit so einem feinen Verständnis von Zusammenarbeit muss ich mir nicht das Wochenende versauen. --NiTen (Discworld) 15:02, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber NiTen, ich verstehe nicht, warum du dich überhaupt in eine mögliche Diskriminierung involviert siehst. Davon habe ich nie geredet. Es geht darum, zu prüfen, ob Diskriminierungen gegenüber Transsexuellen, wie sie imo durch CC vorliegen, als solche von Experten gesehen werden. Sollte das der Fall sein, besteht die Möglichkeit, dass von diesen Experten hilfreiches Wissen hierfür in die Bewertungskritierien von VM und KPA einfliessen könnte. Dies dient also im Sinne einer nicht-diskriminierenden WP allen. Wenn du dich an den Pranger gestellt fühlst, kann ich nur betonen, dass dafür imo kein Anlass besteht, weil du lediglich auf dem aktuellen Stand der Dinge eine WP-interne Bewertung durchgeführt hast. Ich wüsste nicht, warum dies zu Drohungen oder gar Anzeigen führen sollte. Personen, die sich allerdings fortgesetzt und trotz mehrfacher Hinweise in der WP gegenüber Transexuellen als diskriminierend geäußert haben, könnten natürlich von jedermann angezeigt werden. Ob diese Anzeige Sinn macht oder erfolgreich ist im Sinne des Klägers entscheiden zum Glück in Deutschland immer noch die Gerichte. Mir geht es nicht um eine Anzeige, sondern um die Steigerung des Bewusstseins über Diskriminierungen von Transsexuellen in der WP (das umschliesst natürlich auch Diskussionsseiten ein.) --Jens Best (Diskussion) 15:13, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jens, mal Klartext: Mein StGB-Kommentar kennt weder einen Straftatbestand noch ein Stichwort im Sachverzeichnis "Diskriminierung". M.W. - wer etwas anderes weiß, möge es sagen - gibt es auch keinen in strafrechtlichen Nebengesetzen, siehe auch Diskriminierungsverbot. Diskriminierende Äußerungen können beleidigend, auch volksverhetzend oder sonst was sein, müssen es aber nicht. Lass das Thema "Anzeigen" daher bitte im Karton. --Alupus (Diskussion) 15:22, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Alupus, mal Klartext(nice openning): Ich habe nicht vor eine Anzeige zu stellen und ich werde mir auch nicht die Mühe machen, welche §§ in StGB oder sonstwo dafür in Frage kämen. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass es sich hier nicht um einen inhaltlichen Disput, sondern um eine Weiterentwicklung der Sensiblität bei der Bewertung für diskriminierendes Verhalten gegenüber Transsexuellen innerhalb der WP geht. Des weiteren habe ich darauf hingewiesen, dass insbesondere der Artikel über Manning (und die dazugehörige Disk.) bereits unter einer gesteigerten öffentlichen Aufmerksamkeit steht und ich bereits tätig werden musste, damit öffentlichkeitsschaffende Menschen den Ball flachhalten. Um hier aber auch proaktiv zu handeln, werde ich Experten für die Bewertung von Diskriminierungen von Transsexuellen bitten, einen Blick über die Seiten zu werfen. Zusätzlich und fairerweise erwähnte ich, dass ich zwar nicht davon ausgehe, dass diese Personen zur Polizei rennen, weil es ja um eine Verbesserung der Behandlung von Transsexuellen in der Zukunft geht und so ein Dialog mehr hilft als ein Gerichtsverfahren mit unklarem Ausgang. Ich kann aber natürlich niemanden vorschreiben, keine Anzeige zu erstatten, sollten diese Personen das dann doch tun. Wir leben ja zum Glück in einem Rechtsstaat und nicht in einer Welt, in der über Recht und Unrecht aus dem Handgelenk und en passant entschieden wird. So, Thema "Anzeigen" zurück in den Karton. --Jens Best (Diskussion) 15:37, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sag mal, Jens, lassen wir die Sache Manning, da gibts gewiß diskussionswertes, mal beiseite, sondern betrachten wir mal die Art und Weise der Mitarbeit in einem kollaborativen Projekt, bei der man davon ausgehen muß, nicht immer seine Meinung durchsetzten zu können. Du beschwerst dich über extrem zersetzende Methoden und so weiter altgedienter Wikipedianer, aber für das schriftlich-verbale Verhalten, welches du in der Auseinandersetzung mit CC zeigtest, bist du schon selbst verantwortlich gewesen. Nicht wahr? --Alupus (Diskussion) 08:51, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe eine gewisse "Anfangsgeduld" ggf. vermissen lassen, das könnte sein. Der Hintergrund dafür ist, dass ich mir die perfiden Methoden von CC, die mit allen Wikipedia-Wassern gewaschen sind, schon eine Weile angeschaut habe und mich diese völlige Ignoranz gegenüber den Informationen, die andere in die Diskussion einbringen, einfach nur schockiert hat. In der physischen Welt trifft man solche Exemplare eher selten, in Berlin z.B. in der Urania - Leute, die zu allem eine Meinung haben, die unumstösslich ist und mit der sie auf Kreuzzüge gehen. Versteh' mich nicht falsch, ich finde es wichtig, dass es Menschen gibt, die eine gewisse Beharrlichkeit haben und nicht beim ersten guten Gegenargument "aufgeben".
Wenn wir über unbedingtes "Meinungdurchsetzen" reden, sollte dein Blick eher zu CC wandern. Es ist, wenn einem die Wikipedia egal wäre, ein geradezu psychologisches Schauspiel, wie jemand die ein und selben Argumente einfach immer in der gleichen Argumentationshöhe wiederholt, obwohl viele Mitdiskutanten mit einer Engelsgeduld auf dieser Ebene die angeführten vermuteten Argumente bereits zerlegt haben. Diese Beharrlichkeit, die teilweise den Eindruck vermittelt, dass dieser jemand überhaupt nicht die Texte der anderen liest, sondern nur darauf wartet, dass er ein Stichwort aufschnappt, um seine neue Welle von "das ist halt so" zu starten, hat eine gewisse Faszination - für sozialpsychologische Forscher. Ich habe mir einige andere Artikeldisk. angeschaut bei Artikeln, die weniger öffentlichkeitswirksam sind als Mannings. Ich habe auch dort beobachtet, wie beharrliche Ignoranten etliche gut argumentierende WPler einfach mit Aussitzen vertrieben haben. Bei all diesen Beobachtungen kann man schon auf den Gedanken kommen, dass nicht nur der Verein seine Unterstützung der Community verbessern sollte, um dem Projekt besser zu dienen, sondern auch, dass es ggf. Aspekte in der WP gibt, eine Art inneres Verfaulen an einigen Stellen, die ebenfalls zu den Problemem der WP-Arbeit beitragen. Ich werde auf jeden Fall auf der Wikicon und anderswo genau hinhören, wenn sich erfahrenere Wikipedianer über diese Probleme unterhalten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der jetzige Zustand der WP der optimalste für die von dir erwähnte offene kollaborative Arbeitsmethode ist. Dafür versuche ich mir ein Gefühl zu erarbeiten. Ich kann aber nicht akzeptieren, dass jemand jenseits der inhaltlichen Diskussion heterosexistisch geprägte Diskriminierungen ohne sichtbaren Einsichtswillen und gegen jeden freundlichen Hinweis (von einigen anderen, nicht von mir) fortgesetzt in der Diskussion verwendet. Gerade die Diskussion um Manning findet eben auch Aufmerksamkeit jenseits der Community. Das ist vllt. für den einzelnen WPler berechtigt von geringerem Interesse, aber ich musste aktuell bereits zwei Journalisten mit Erklärungen über die Realität einer offenen Struktur und ihren im Endeffekt (hoffentlich) funktionierenden Regelwerken einigermaßen davon abbringen, sich diesen Zustand mal ausführlicher vorzunehmen. In dieser Tonlage öffentlich über Manning zu diskutieren ist eben was anderes als sich einen Editwar beim Artikel Nasenpopel zu liefern. --Jens Best (Diskussion) 12:04, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Jens' Vorgehen erinnert mich an unseren Fall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Durchsetzung der Belegpflicht, vllt. ein Lesetip für ihn? Da wollte auch einer mit der Brechstange seine Ansichten durchsetzen.--Aschmidt (Diskussion) 11:29, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Aschmidt, meine inhaltlichen Ansichten im Artikel Manning haben damit nichts zu tun. Diese Diskussion führe ich auf der dafür vorgesehenen Disk. des Artikels. Worum es bei dieser VM ging, war das Schärfen des Blickes für Diskriminierungen gegnüber LGBT-Menschen. CC wurde von mehreren Usern mit einer Engelsgeduld darauf hingewiesen, dass seine Worte beleidigend sind und an schlechte vergangene Zeiten erinnern. Offensichtlich fehlt das Bewusstsein über Diskriminierungen von Transsexuellen noch bei denen, die über VM entscheiden. Das muss ich WP-intern erst einmal hinnehmen. Dies kann aber, aus verschiedenen Gründen kein bleibender Zustand sein. Bezüglich WP-konformer und damit erfolgreichen Brechstangen-Methoden ("Die Brechstange, die als letzter geht, gewinnt") würde ich dich doch bitten, den Blick ein wenig mehr auf CC zu richten. Ich bin für so etwas doch viel zu unerfahren in der WP-Bürokratie. --Jens Best (Diskussion) 12:10, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man nur Brechstangen kennt, wird alles zur Brechstange. Und wenn alle Probleme wie ein Nagel aussehen, bleiben nur Hämmer oder Beißzangen als Werkzeuge zu deren Bearbeitung.--Aschmidt (Diskussion) 13:10, 25. Okt. 2013 (CEST)›‹Beantworten
Was ich hier aus der Tastatur des Benutzers:Jens Best lese, lässt mich grausen. Da kommen wohl amerikanische Verhältnisse auf uns zu, wo alles und jedes auf politische Korrektheit abgeklopft wird. Vielleicht sollte man noch eine Audio-Funktion einführen, die an den entsprechenden Stellen "beep" macht. Ich fürchte hier um die Meinungs- und Redefreiheit in der WP. Jens, Deine Auffassung von Mitarbeit in der WP und was wer wo schreiben darf, macht mir, ganz ehrlich gesagt, Angst. Wir haben schon einige Benutzer, denen politische Korrektheit über alles geht, die kann eine Community verkraften, wie andere Gruppen auch. Aber Du treibst es wirklich auf die Spitze. -- Nicola - Ming Klaaf 19:51, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ganz genauso. Bezeichnend für Jens' Vorgehensweise ist vor allem, daß er (1) einen Konflikt provoziert, der es bis auf VM geschafft hat, und (2) daß er dann ankündigt, irgendwelche außenstehende „Experten“ zu einem von ihm ausgewählten Teil dieses Konflikts zu befragen und diesen Input dann sozusagen als Trumpf wieder hier einbringen zu wollen. Was soll dabei, bitte, herauskommen? „Experten“ haben in Wikipedia noch nie eine Rolle gespielt, Wikipedia verwaltet sich selbst, und für Meinungsverschiedenheiten haben wir eigene Gremien, in diesem Fall wäre WP:3M der richtige Ort und erst einmal anzurufen. Mir ist auch nicht klar, was Selbstverwaltung mit „WP-Bürokratie“ zu tun haben sollte. Deshalb bleibe ich bei dem vorstehenden Ergebnis: Hier soll Wikipedia vorgeführt werden, und das ausgesprochen verwerflich, denn wir haben ganz andere Sorgen und bekommen hier gerade Konflikte aufgezwungen von jemand, der auch noch ausdrücklich ankündigt, sich an die internen Regeln (3M) nicht halten zu wollen und nur an nach seinen eigenen Vorstellungen spielen zu wollen. Was „politisch korrekt“ wäre, bestimmt er und seine „Experten“.--Aschmidt (Diskussion) 21:12, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Aschmidt. Da sage ich nur nach Jens Best: „Optimalst“. -- Nicola - Ming Klaaf 22:16, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Nicola Als liberaler Mensch schätze ich sowohl die Freiheit, als auch den Respekt, der die Grundlage eines freiheitsgebenden Rahmen für das soziale Miteinander darstellt. Über den Unterschied einer "political correctness"-Gesellschaft a la USA und dem Recht auf diskriminierungsfreie Behandlung auch für Transsexuelle bzw. LGBT-Menschen im Allgemeinen kann man gerne nachdenken, um sich dem ständig in Weiterentwicklung befindlichen Verständnis von Freiheit als Einsicht in die Notwendigkeit zu nähern. Ich empfehle auch dir diese Reflektion. Wenn es dich danach immer noch graust, können wir gerne weiterdiskutieren. Wenn du allerdings glaubst, dass es ein Bestandteil von Freiheit ist, Menschen wegen ihrer psychologischen Erkrankung fortgesetzt und trotz mehrfachen erklärenden Worten durch Dritte zu beleidigen und mit übelst rückständigen "Argumenten" zu diskriminieren, werden wir sicher nicht zusammenkommen. Freiheit findet ihre Grenzen in den Rechten anderer. Was ich von Teilnehmern in der Disk. des Manning-Artikels gelesen habe, zeigt mir, dass dieses Bewusstsein über Grenzen an einigen Stellen wenig ausgeprägt bzw. unvollständig reflektiert zu sein scheint. Die Bewertung in der VM hat gezeigt, dass das Sanktionierungssystem der WP in diesem Bereich Schwachstellen hat. Um diese im Sinne einer diskriminierungsfreien WP, die uns sicher allen am Herzen liegt, zu beheben, werde ich aktuell nicht in der WP aktive Menschen mit Expertise in diesem Bereich einladen mitzumachen. Ich darf daran erinnern, dass hier jeder mitmachen darf. Somit gibt es im engeren Sinne keine "Externen", sondern nur Menschen, die noch nicht den Weg in die WP-Community gefunden haben. Die WP ist keine Sekte, die auf irgendeinem Bauernhof ihre eigenen sozialen Regeln aufstellt, die WP ist in der Mitte unserer Kultur. Von dort gibt sie Impulse in diese Kultur und dort ordnet sie sich ganz von selbst und vorallem möglichst selbstbestimmt durch die Teilnahme möglichst vieler Menschen auch in diesen lebendigen Kulturraum ein. --Jens Best (Diskussion) 22:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Aschmidt Es beschleicht mich immer mehr das Gefühl, dass du nur liest, was du lesen willst - und nicht das, was tatsächlich in den Texten steht. Das was du "Konflikt" nennst, also die diskriminierenden Äußerungen eines Teilnehmers der Manning Disk. habe ich nicht "provoziert". Die hat diese Person ganz von alleine aufgeschrieben. Sie hat diese beleidigenden und diskriminierenden Äußerungen auch noch fortgesetzt nachdem verschiedene User (nicht ich) ausführlich und freundlich auf den bedenklichen Charakter dieser als "Argumente" dargestellten Diskriminierungen hingewiesen haben. Beobachter müssen also von einer absichtsvollen Handlung ausgehen. Ich habe gehofft, dass diese Diskriminierungen gegenüber Transsexuellen völlig klar in einer VM erkannt würden. Dem war nicht der Fall. Ich muss also konstatieren, dass es offensichtlich hier eine Schwachstelle in der Behandlung von Diskriminierenden Äußerungen in der WP gibt. Dies ist kein Weltuntergang, sondern erst einmal eine, nennen wir es, Baustelle, um den diskriminierungsfreien Rahmen und die WP-internen Sanktionsmassnahmen weiterzuentwickeln. Der gesamte Teil deines weiteren Text-Ergusses ab "irgendwelche außenstehende…" lasse ich auf purer Höflichkeit unkommentiert. Ich akzeptiere, dass es eine gewisse verschwörungstheoretische Folklore hier gibt, die sich fernab von Fakten und Realitäten bewegt. Meine Empfehlung an dich: Lies das, was ich nun mehrfach in klaren Worten geschrieben habe mal ohne deine Verschwörungstheorie-Brille. Tipp: Manchmal machen und meinen einige Menschen tatsächlich das, was sie sagen und schreiben. --Jens Best (Diskussion) 22:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jens, ich kann deine Empörung durchaus verstehen und nachvollziehen, im Grunde sogar billigen. Was mich ein wenig beschäftigt (ich gebe zu, es ist ein Spezialinteresse von mir, das aber vielleicht doch etwas Weiterführendes ergibt), ist die Rolle, die Du in der Diskussion einnimmst: die Rolle des moralisch Richtigen. Nun bestreite ich die moralische Richtigkeit Deiner Position überhaupt nicht, sie deckt sich weitgehend mit meiner. Es ist aber glaube ich weder sachgerecht noch kommunikationsförderlich, mit dem "moralisch für recht Erkannten" in die Debatte zu fegen und die Debattengegner folglich als moralisch nicht satisfaktionsfähig abzutun. Es wird schon notwendig sein, so zu argumentieren, dass auch Deine Gegner ihr Gesicht wahren können. Ich gebe zu, dass es angesichts des Arguments, entscheidend sei, was im Pass stehe (!), oder gar: entscheidend seien die primären Geschlechtsmerkmale, schwierig ist, Ruhe zu bewahren und vernünftig zu diskutieren. Dennoch glaube ich, dass man sich mit der Position moralischer Superiorität selbst dort ins Unrecht setzt, wo man fraglos im Recht ist.--Mautpreller (Diskussion) 21:54, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, du sprichst einen wichtigen Punkt an, über den ich nach dem ersten Schock über diese subtile und vorallem uneinsichtige Transphobie bei einigen Usern nachgedacht habe. Ich versuche mal meine Punkte in Bezugnahme auf deinen Input aufzulisten:
- Es ist richtig, dass es einer normalen Diskussion allen gut zu Gesichte steht, wenn man auch nach intensivem Austausch von Argument und Gegenargument noch gemeinsam ein Bier trinken kann. Als politischer Mensch ist es für mich gang und gäbe mit Personen, mit denen ich tagsüber über "das Richtige" streite, abends auch mal gemeinsam privaten Freuden nachzugehen. Auch ist es jedem, auch mir, schon passiert, dass man sich in einer Sache so verrennt, dass die Erkenntnis über die eigne extreme Meinung zu einem gewissen Moment erschreckend sein kann. Jeder macht Fehler. Jeder steht mal auf dem Schlauch. - Es gibt aber auch Menschen, die haben eine Überzeugung, die man auch privat nicht ertragen kann. Der rassistisch gewordene Freund aus der Schulzeit ist eine Bürde, die nicht jeder zu tragen bereit ist. Auch WP-User, die fortgesetzt und trotz mehrfachen mit Engelsgeduld dargelegten Herleitungen durch andere User nicht einsehen, dass sie mit "transphober Kackscheisse" ihre sachlichen Argumente erklären, sind eine Bürde - für die WP. Ich habe das weiter oben schon mal geschrieben: Die WP ist in ihrer Außenwirkung in der Mitte unserer Kultur angekommen. Von dort gibt sie Impulse in diese Kultur und sie ordnet sich ganz von selbst und vorallem möglichst selbstbestimmt durch die Teilnahme möglichst vieler Menschen in diesen lebendigen Kulturraum ein. Dies kann ihr niemand abnehmen, deswegen muss der (Meta-)Diskurs über das Verhältnis von freier Rede und aushaltbarem sozialen Miteinander auch intern geführt werden. Der Tunnelblick eines radikal-libertären Handelns wird die WP mittelfristig ins gesellschaftliche Aus bringen. Das kann einem egal sein, aber es wäre sicherlich auch für viele enttäuschend.
- in der inhaltlichen Diskussion um den Artikel bringt moralisches Argumentieren nichts, denn so wird bei der Entscheidung, wie der Artikel denn nun editiert werden soll kein Fortschritt erzielt. Allerdings fällt langsam auf, dass einzelne erfahrene Autoren mit allen Tricks versuchen, den Fortschritt des Artikels zu verhindern. Ob dies aus Langeweile, wikipedia-bezogener Sturheit oder bewusstem/unbewusstem transphoben Hass geschieht ist dafür zweitrangig.
-Allgemein gibt es für die Kontrolle eines einerseits möglichst offenen und freien und andererseits respektvollen Diskutierens einige WP-intere Sanktionsmöglichkeiten mit Eskalationsstufen, die auch aus der Community selbst heraus ständig weiterentwickelt werden. So kann man z.B. heute bestimmt nicht mit rassistischer oder homophober Intention "sachliche Argumente" einbringen ohne dafür eine VM oder mehr zu kassieren. Niemand würde geduldet werden, wenn er mit subtil homophoben oder rassistischen Argumenten einen Artikel gestalten wollte (ich erspare mir hier Beispiele aufzuführen). Das WP-interne "Bewusstsein" über transphobe Diskriminierung scheint dagegen noch nicht großartig entwickelt zu sein. Zwar gibt es einzelne User, die mit Engelsgeduld und Sachlichkeit den transphoben Usern entgegentreten, aber z.B. bei den Regeln für VM finden sich keine Punkte oder Diskussionen dazu. Dies ist ersteinmal kein Weltuntergang, sondern zeigt, dass die WP hier Entwicklungsbedarf hat. Es stellt sich nun die Frage, ob dafür nicht Amateure, die sich in ihrer Freizeit mit dem Thema Transsexualität intensiver beschäftigen nicht als Korrektiv eingeladen werden sollten, an der WP teilzunehmen. Im Sinne einer offenen WP ist dies sicher ein gangbarer Weg, weswegen es mich überrascht, dass einige User auf einen solchen Vorschlag reagieren, als würde man plötzlich Fremde in eine Dorfsekte einladen.
- Die Lautstärke meiner eigenen moralischen Empörung über die diskrimnierenden Töne einiger User ist mehr der Tatsache geschuldet, dass ich denke, dass dies die Wikipedia schädigen könnte. Wenn ich solchen Leuten in einer Kneipe begegnen würde, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass ich einfach gehe, nicht klein. Da ich aber bereits von Personen, die durchaus beruflich wissen, wie man Öffentlichkeit erzeugt auf diesen Artikel angesprochen wurde, kann ich das potentiell rufschädigende Verhalten dieser transphoben User nicht schlichtweg ignorieren. Es wäre schade, wenn durch solche Leute das tolle offen-kollaborative System der WP Schaden erleiden würde. Dennoch verfalle ich deswegen nicht in Panik. Die WP ist nicht der letzte Hort für Transphobie, sondern bildet in ihrem durch einzelne User und durch die Unentschiedenheit, den Artikel über Chelsea Manning zu ändern, wahrscheinlich das gesellschaftliche Mittelmaß hinsichtlich dieses fehlenden Bewusstseins ab. Man muss als Online-Enzyklopädie nicht an der Spitze jeder aufklärerischen Bewegung stehen, aber es schadet auch nichts, sich ein wenig früher zu bewegen, als der letzte reaktionäre Winkel einer Gesellschaft.
Ich hoffe, ich habe dir damit ein wenig die Hintergründe meiner Haltung erläutern können. Ich stehe für Rückfragen hier gerne zur Verfügung, bin aber für heute nicht mehr online zu erreichen. --Jens Best (Diskussion) 22:52, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Transphobie??? Möchtest du Nicola und mir etwa eine Phobie unterstellen? Derartige Unterstellungen werden hier gemein hin als PA angesehen. Eine Enzyklopädie ist weder eine politische Partei noch ein Weltanschauungsforum. Schon mal auf die Idee gekommen, dass diejenigen, denen du hier etwas unterstellst, abstrakt vom konkreten Problem im Artikel den ICD 10 F64.0 gleich dem Gott sei Dank abgeschafften Krankheitsbild "Homosexualität" für diskriminierend halten können? Ich verwahre mich aufs Schärfste dagegen, aufgrund einer praktisch-bürokratischen Betrachtung als engstirnig und kleingeistig dargestellt zu werden! Nehme dir bitte Mautprellers Worte zu Herzen, dessen Mitempörung ich gleichfalls nicht angebracht finde (hier geht es darum, einen gangbaren und auf Fakten basierten Weg zur Darstellung zu gehen, dazu gab es auch Kompromissvorschläge, die aber offenbar einzelne zu würdigen wert finden), und eben nicht um weltanschauliche Fragen, was in meinen Augen, entgegen einen Blick in den Pass zur Klärung grundlegendster biografischer Details, wirkliche Theoriefindung wäre. --Alupus (Diskussion) 03:03, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
PS: Der Blick in den Pass, etwa um die Namensschreibweise lebender Personen zu klären, kann unter Umständen, etwa in dem von Nicola beschriebenen Fall, regelkonform sein. WP:TF führt aus: "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu (...) sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen." --Alupus (Diskussion) 03:11, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Alupus, die Sache mit dem Pass finde ich nicht deswegen daneben, weil es sich um Theoriefindung unter Rückgriff auf primäre Quellen handeln würde. Ich finde sie vielmehr deshalb daneben, weil der Pass ein staatlicher Akt der Zuschreibung ist. Das würde dann bedeuten: Geschlechtsidentitäten schafft der Staat. Frei nach Brechts Flüchtlingsgesprächen: Der Pass ist der edelste Teil des Menschen. Ich bin entschieden dagegen, solches dem Staat zuzugestehen.--Mautpreller (Diskussion) 11:30, 27. Okt. 2013 (CET) Was mich an der "Gegenposition" irritiert, sind doch die Neigungen, positiv statuieren zu wollen: Wir wissen, was Geschlecht ist und wie und wo man erfährt, welches Geschlecht jemand hat. Das ist buchstäblich durch nichts gedeckt. Eine provisorische Marschroute: Inwieweit setzt sich die Selbstdefinition sozial und öffentlich durch, d.h. was schreiben seriöse Zeitungen, finde ich dagegen durchaus brauchbar, eben weil sie nicht auf solches vorgebliches "Wissen" gestützt ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:39, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
@Alupus Du fühlst dich angesprochen? Wirklich? Interessant. Auch Enzyklopädien sind immer Kinder ihrer Zeit. Eine Enzyklopädie, die im ständigen Wandel ist und für alle offen, ist eben vielen zeitgenössischen Einflüssen unterlegen. Das können dann auch gruppenbezogenene Menschenfeindlichkeiten sein, die im Mantel der Sachlichkeit daherkommen. Zum Glück ist das sich ebenso ständig weiterentwickelnde WP-interne Sanktionssystem dieser Tatsache bereits grundsätzlich in Teilen bewusst. Wieso vertraust du nicht ein wenig auf die Vernunft der WP-Struktur? Ich bin mir sicher, dass diese auch einen Weg finden wird, zwischen transphoben Usern und anderen schlicht "praktisch-bürokratisch" argumentierenden Usern eine Unterscheidung zu machen. --Jens Best (Diskussion) 11:47, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
@ Mautpreller: Deinen Bedenken und Argumenten pflichte ich übrigens fast volllinhaltlich bei. Bis auf eines: wir müssen hier die Realität abbilden, in der die Menschen, welche wir hier beschreiben, leben, und nicht ein Utopia. Mein auf Artikeldisk gemachter Kompromissvorschlag war mit dem Gedanken erarbeitet, wie kann man fair, ohne unbelegte Wertung, sachlich, neutral und ohne Diskriminierung die Selbsterklärung von Frau Manning einarbeiten. Dazu kann und darf man unterschiedlicher Auffassung sein. Man braucht aber nicht in eine Art Glaubenskrieg zu treten. Ich habe meine Argumente benannt, und werde deshalb diese und die Artikelseite nun aus der Beobachtung nehmen. Mögen andere zu einer weisen Entscheidung finden. --Alupus (Diskussion)

Google Street View

service: verschoben nach Diskussion:Google Street View --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:01, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Löschung deiner Unterseite The Reluctant Fundamentalist

Hallo Jensbest, du hattest mich angeschrieben, weil ich deine o.g. Benutzerseite gelöscht habe. Ich kläre das lieber per Diskussionsseite als per E-Mail, weshalb ich dir hier schreibe. Derzeit setzt Benutzer:Queryzo auf einige Benutzerseiten mit Film-Artikeln, die bereits vollständig im Artikelnamensraum enthalten sind, Löschanträge. Ich halte es für richtig, da wir Artikel nicht doppelt (ANR und BNR) benötigen und ja keinerlei Informationen verloren gehen. Teilweise werden die Benutzerkopien von Google indiziert und dann von Lesern gefunden. Ohne den Baustellenhinweis sieht nicht unbedingt jeder, dass er sich im Benutzernamensraum befindet. Wenn du noch Informationen aus der alten Version benötigst, kann ich sie dir gerne per E-Mail zukommen lassen. Alternativ stelle ich sie auch für einige Tage wieder im BNR her. Herzliche Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 10:13, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Korrekt. Entschuldige Jens, wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst, aber bei den über 100 Schnelllöschanträgen in den letzten Tagen ist es müßig, jeden Benutzer einzeln anzuschreiben. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 10:15, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe es ungern, wenn meine ursprünglichen Entwürfe in meinem persönlichen Bereich ungefragt bearbeitet oder gar gelöscht werden. War überrascht, dass jemand auf einer fremden Benutzerseite löscht, denn es könnte sich ja auch um Artikelentwürfe handeln, die in der Absicht in den BNR gestellt wurden, um grundlegend überarbeitet zu werden. Wenn ich es richtig vertanden habe, werden Artikelentwürfe im BNR nur dann innerhalb der WP mit Artikel im ANR verwechselt, wenn man Kategorien verlinkt. Wegen Google und anderen Suchmaschinen sollte es kein Problem geben, da, wie man dem Quelltext entnehmen kann, die Seiten nicht indexiert werden. Da ich meine eigene Unterseite nicht wieder herstellen kann, würde ich einen von euch bitten, diese Seite wieder herzustellen. In meinem Benutzerbereich löscht niemand außer mir selbst irgendetwas, solange es nicht tatsächlich Probleme in der WP gibt, die von dieser Seite ausgehen. Ich werde mich auch auf der Wikicon nochmal schlau(er) machen, welche Aspekte beachtet werden müssen, damit dies nicht geschieht. Danke. --Jens Best (Diskussion) 11:57, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist dann wieder da. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 13:48, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ich mach mich dann auch nochmal schlau, dass ich im BNR keine Fehler mache, die sich auf den ANR auswirken. --Jens Best (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Solange eine Seite im BNR, auf der ein Artikel erstellt wird, einen Baustellen-Baustein enthält und nicht kategorisiert worden ist, sehe ich keine Probleme oder „Fehler“ Für eine Löschung sollten weitere wichtige Gesichtspunkte hinzutreten (URV, PA…).--Aschmidt (Diskussion) 17:36, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Solange du gegen keine Grundsätze der Wikipedia verstößt, sollte niemand auf die Idee kommen, einen Artikel in deinem BNR zu löschen. Meine Aktion war eine einmalige (Aufräum-)Aktion von Uralt-Artikeln im BNR (mit großem Anteil inzwischen inaktiver Benutzer und redundanter Filmartikel) auf Grundlage der Vorlageneinbindung der Film-Infobox. Die Hälfte der über 400 BNR-Artikel sind inzwischen gelöscht worden, der Rest (vor allem Artikel, die es bisher nicht den ANR geschafft haben) wartet auf meiner Artikelrampe auf die Erlösung. Mir schwebt ein Wikipedia-Spiel vor, bei dem BNR-Artikel von inaktiven Benutzern in den ANR "gerettet" werden. Das Würfen funktioniert schon. Nochmal nichts für ungut ;) –ðuerýzo ?! Filmtheorie 09:55, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bessere Abfragemöglichkeiten zu Kategorien in der Wikipedia-Oberfläche

Hallo Jens!

  1. Hat sich zu diesem Thema auf der WikiCon noch was ergeben?
  2. Entschuldige bitte, dass ich Dich am Ende des Cactus26-Referats so bedrängt habe, aber ich war von der abrupten Interesselosigkeit der Teilnehmer selbst ziemlich überrascht und musste anschließend die WikiCon leider verlassen!

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:24, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Schäbig, dass der Autor dich nicht auf seinen durchaus persönlichen Text hingewiesen hat: WP:Kurier#Lex Jens Best -134.106.81.119 10:54, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Als kritische Stimme bin ich es gewohnt, dass man versucht, an mir mit Lügen und dem Herstellen von falschen Zusammenhängen Rufmord zu begehen. Gewisse Umstände können nur gegen viel Widerstand von mächtigen Stellen verändert werden. Diese agieren dann schon mal mit unlauteren und feigen Mitteln. Erschreckend, aber leider Realität. --Jens Best (Diskussion) 12:00, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia Zero

Wieso glaubst du, dass Wikipedia Zero die Netzneutralität verletzt? Weil es einen kostenloser Zugang zu Wikipedia in Entwicklungsländern ermöglicht, über eine Kooperation mit dortigen Mobilfunkbetreibern? Die bevorzugte (weil kostenlose) Nutzungsmöglichkeit betrifft ja nicht einmal das Internet, sondern das Mobilfunknetz. Der Mobilfunkanbieter verrechnet einfach keine Gebühren an seine Kunden, wenn diese mit ihrem Handy einen Wikipedia-Artikel abfragen. Was daran die Netzneutralität verletzen soll, ist mir unklar. Zitat aus unserem Artikel: Netzneutralität bezeichnet die Gleichbehandlung von Daten bei der Übertragung im Internet. Internet, nicht Mobilfunknetz. --El bes (Diskussion) 10:56, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die schnelle, kurze Antwort auf deine Beschreibung: Datenvolumen via Mobilfunknetz IST Internet. Kann das aber auch bei Interesse gerne länger und mit weiteren Argumenten ausführen, die von vielen Vertreter der digitalen Zivilgesellschaft global geteilt wird. Ausgerechnet in einer Zeit, in der die Netzneutralität insbesondere von Providern und Infrastrukturbetreibern auf vielen Kontinenten massiv unter Druck gesetzt wird, legt die Foundation eine "Argumentation" an den Tag, die schlichtweg als arrogant und ignorant bezeichnet werden muss. Grundlegedende Prinzipien des offenen und freien Netzes gelten für alle Beteiligten, also auch diejenigen, die "nur Gutes wollen". --Jens Best (Diskussion) 18:10, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Mobilfunknetz eines Handybetreibers ist ein kostenpflichtiges Intranet, über das man dann gegen Gebühr ins richtige Internet rausserven kann. Das ist wie eine Haustelefonanlage, wo man intern kostenlos telefonieren kann, nur raustelefonieren kostet. Und eben eine bestimmte Nummer ist in diesem Fall kostenfrei. Aber die Verbindung ist um keinen Deut schneller oder langsamer als alles andere. Der Mobilfunkbetreiber verzichtet einfach beim Anwählen dieser einen Nummer darauf wie sonst eine Gebühr einzuheben. --El bes (Diskussion) 04:05, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber El bes, das Mobilfunknetz eines Mobilproviders als "kostenpflichtiges Intranet" zu bezeichnen, ist eine völlig falsche Sicht auf die Idee des gesamten Internets. Wenn es so wäre, wie du sagst, wäre die Frage der Netzneutralität nicht unsere primäre, weil wir dann mit einem wesentlich größeren Problem zu tun hätten. Es stimmt, dass alle Funkwege und auch die allermeisten kabelbasierten Internetwege kommerziellen Unternehmen gehören, aber all diese müssen sich den Ideen und Regeln des gesamten Netzes unterwerfen. Hierfür ist es wichtig, an den Diskursen zur Internet Governance teilzunehmen. Wenn gewünscht kann ich gerne hier oder z.B. bei der kommenden WikiCon ein wenig mehr dazu erklären und diskutieren. --Jens Best (Diskussion) 10:19, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist eine spannende Frage und wäre sicher ein interessanter Diskussionspunkt auf der WikiCon. Leider kann ich selber nicht nach Köln kommen (hätte schon fast einen Flug gebucht, muss aber gerade in der Woche meinem Cousin beim Hausbau helfen). Mich hat eigentlich nur dein giftiger Ton gegen Wikipedia Zero gestört. Sich gerade dieses Projekt als "negatives" Beispiel herauszupicken, wirkte auf mich etwas akademisch-weltfremd und am eigentlichen Problem vorbeischießend. Ganz Unrecht hast du aber nicht mit deiner Meinung. --El bes (Diskussion) 22:19, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der "giftige" Ton anlässlich den Ereignissen auf der Wikimania erklärt sich damit, dass ich (und nicht nur ich) monatelang mit "ungiftigem" Tonfall, vielen Argumenten und einer Engelsgeduld den Verantwortlichen bei der WMF erklärt haben, warum WP0 eine Verletzung der Netzneutralität ist und warum das ausgerechnet jetzt auch so gar keine gute Idee ist. Als dann mit einer nur noch als Arroganz zu bewertenden faktisch falschen Erklärung einfach Schönwetter-PR gemacht wurde, war dann auch Schluß mit lustig. Im Nachgang habe ich aber auf dem Internet Governance Forum in Istanbul auch Vertreter der Foundation gesprochen und es ist klar, dass es auch in der Foundation viele gibt, die nicht von WP0 überzeugt sind. Auch der massive Gegenwind von Vertretern aus USA, Europa und Global South-Ländern machte auf dem IGF deutlich, dass zero-rating keine Option in der Zukunft hat. Ich bleibe dran. --Jens Best (Diskussion) 14:22, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Diplomarbeiten als Quelle

Link. –ðuerýzo ?! SOS 14:11, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Sichtung

Hallo Jens! Hier siehst du deine Anzahl an Artikelbearbeitungen und ein paar weitere Hinweise. Sonst auch siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:37, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Das mit den Stimmberechtigungen kannte ich. Die Thematik "Sichtung" les ich mir mal durch, das ist mir wichtiger als Stimmberechtigung. --Jens Best (Diskussion) 23:52, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Aufräumen

Hi Jens, wenn du einen Artikel erstellt hast, denk dran die Kopierreste aufzuräumen:

Ich weiß, du würdest die gern behalten, aber wie wäre es, stattdessen die Erstellungsversionen auf deiner Benutzerdisk zu verlinken?

Deine Arbeitsseite zu Wir waren Könige hab ich löschen lassen, da ich gesehen habe, dass es nun in der Glashütte weitergeht. Den Artikel würde ich alsbald fertigstellen, die 4-Wochen-Frist ist ja bereits überschritten. –ðuerýzo ?! SOS 14:25, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Okay. Mach ich. Ich hab' auch mal angefangen für 2015 für Filmfestival eine Übersicht zu erstellen. Ophüls wäre ein gutes KickOff, sowohl text- als auch fotomässig. --Jens Best (Diskussion) 14:52, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir waren Könige habe ich erstmal soweit fertiggestellt, gucks dir mal an. Ophüls klingt gut. Wenn das Event im Frühjahr sein soll, müsste man alsbald konkret werden. –ðuerýzo ?! SOS 14:23, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, danke, ich wollte es wohl auch wieder gleich zum Start zu perfekt einstellen. Die Handlung muss dann bei Gelegenheit umgearbeitet werden. Ich plane übermorgen beim MFG Star in Baden-Baden zu sein (akkreditiert bin ich schon mal und auch in der Gegend dann). Da könnte ich dann den Inhalt ausbauen und schauen, um aus der Nominierung ein Preisgewinner wird. :) --Jens Best (Diskussion) 15:24, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Begrüßung

Hallo Jensbest,

ich freue mich über deine qualifizierte Mitarbeit in politischen Artikeln, wie aktuell Pegida. Du bist wirklich eine Bereicherung unter den Autoren. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 11:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke Fiona, es fällt leider auf, dass einige Benutzer mit viel Erfahrung ihre eigene rechte ideologische Prägung durch "Neutralisierung" der Artikel einbringen. Dies wird der WP über kurz oder lang (wahrscheinlich eher kurz, denn solche Artikel werden ja auch von Pressevertretern häufig gelesen) schaden. Wer durch administrative Tricks einen Artikel über gefährliche politische Entwicklungen wie z.B. "Pegida" verharmlost, schadet der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in diesem Land. Es stellt sich somit die Frage, in welchem Geist einige an dieser Enzyklopädie mitarbeiten. Eine Enzyklopädie ist qua historischer Prägung immer der aufklärung verpflichtet, wer daraus eine Sammlung von verharmlosenden Artikeln, die über politische Entwicklungen informieren, macht, stellt sie in den Dienst der Propaganda, nicht der Aufklärung. --Jens Best (Diskussion) 19:14, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt Mediendiskurs

Hallo, ich habe zum Lemma Pegida, wie wir gestern besprachen, einen Entwurf über den Abschnitt Medien geschrieben. Leider gibt es wieder ein Sperre für Neulinge, weshalb ich diesen nicht einarbeiten kann. Vielleicht könntest Du mal einen Blick darauf werfen und ihn anschließend in den Artikel einfügen, falls Du ihn für erhellend befindest. Du findest den Entwurf auf der DISK- Seite. Gruß, --Namefolgt (Diskussion) 15:24, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Steht drauf, hat jemand anderes schon erledigt. Danke für die Ausformulierung der Zusammenstellung. Kann mir weiteren geeigneten bekannten Journalisten und Kolumnisten ausgebaut werden bei Bedarf. Der Artikel insgesamt ist noch zu tendenziös, diese ideologische getriebene pseudo-neutrale Verharmlosung von Pegida ist ein Problem. --Jens Best (Diskussion) 23:18, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag

Was hältst du von meinem Vorschlag, das von dir geschilderte Problem darzulegen? Diskussion:PEGIDA. Editwar und Emotionalisierung wenn möglich vermeiden. Das hilft dem Artikel nicht weiter. -- Amtiss, SNAFU ? 17:21, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, Amtiss, aber einen Fakt muss ich nicht diskutieren. Wenn es der WP nicht gelingt, diese Pro-Pegida-Kräfte in den Zaum zu bringen, ist das für eine demokratische, aufgeklärte Enzyklopädie ein große Schande. Die Ausgestaltung des Artikels "Pegida" ist aktuell eine große Schande. Da wirken viele Pro-Pegida/Pro-Afd- und andere rechte Gesellen kräftig mit, um den Artikel massiv in seiner Aussage zu entschärfen. --Jens Best (Diskussion) 18:23, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, egal ob du mit deiner Sicht der Dinge richtig liegst oder nicht, wirst du mit der Art und Weise wie du sie in deinen letzten Beiträgen eingebracht hast, also durch das Wittern einer Verschwörung vom rechten Rand und einer Kampf-Attitüde nicht weit kommen, und aus konstruktivistischer Perspektive meiner Meinung nach niemals objektiv herangehen können. Durch die Art wirst du auch die Leute, die mit dir einer Meinung sind, was die Bewertung der PEGIDA angeht, verlieren.
Weißt du was dagegen viel interessanter wäre: (auch unabhängig von Wikipedia) wie die Verbindung zwischen HOGESA und PEGIDA am Anfang schon war. HOGESA hat auch eine lange Vorbereitungszeit (>halbes Jahr glaube ich) vor der ersten aus dem Ruder gelaufenen Demo. Ich hatte über eine Person gelesen, die bei Pegida und Hogesa (?und Legida (Leipzig)?) vertreten war, kann das aber gerade nicht finden. Amtiss, SNAFU ? 19:45, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Amtiss, An diesen Artikel über die Person kann ich mich erinnern. Es war ein FAZ-Artikel, in dem es um die Personen ging, die den harten Kern der Pegida ausmachen. Er ist auch in den Quellen des Artikels zu finden.
Trotzdem werde ich nicht länger zulassen, dass dieser Artikel über adminstrative Tricks weiter verharmlosend über die Pegida berichtet. Jedes Element in der Artikelarbeit (nicht nur von mir), das mal ein wenig die rassistische und frmedenfeindliche Haltung der Pegida deutlicher macht, wird trickreich bis zur Unkenntlichkeit abgeflacht. Z.B.: Im ganzen Artikel wurden Worte wie "Rassismus" und "Fremdenhass" immer abgeschwächt oder gelöscht, nur im Abschnitt "Reaktion Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften", also sehr sehr weit unten im Artikel, konnten diese Kräfte diese Worte nicht verhindern, weil es sich um Zitate handelt. Weiteres Beispiel: Warum bekommt der für seine Nähe zu rechtsextremen Burschenschaftskreisen bekannte Prof. Patzelt soviel Raum im Abschnitt "wissenschaftliche einordnungen" und wieso wird der profilierte Rechtsextremismusforscher Kiess so zitiert, dass man denken muss, dass wären alles voll liebe Leutchen, die da bei Pegida mitmarschieren? - Wenn Kiess wüsste, wie er hier kontextualisiert zitiert wird, würde er an die Decke gehen. Dieser aktuell stark leser-frequentierte Artikel ist aktuell eine Schande für die WP. --Jens Best (Diskussion)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:34, 20. Dez. 2014 (CET))

Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:34, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldigung für das Missverständnis

Hallo,

ich habe mich bereits auf der A/A zu Wort gemeldet und wollte dir nur noch kurz sagen, dass ich auch bei dir für die Unannehmlichkeiten entschuldigen möchte. Ich sah in beiden Disk (sowohl auf der Vandalismusmeldung, als auch auf der Artikel Disk) kein weiterkommen und wollte da jetzt mich auch nicht einmischen, da ich zu dem Artikel überhaupt keine Ahnung habe. Aus diesem Grunde habe ich dir die A/A empfohlen und ja den Schuh ziehe ich mir jetzt mal an, dass ich dir scheinbar Unsinn erzählt habe (wobei ich einen Hintergedanken hatte, aber dazu später mehr). Das war eine Kurzschlussreaktion von mir, ich sah da kein Weiterkommen mehr und wollte die Emotionen jetzt nicht überkochen lassen und deswegen habe ich dir die Seite empfohlen, aber das die Benutzer dort so reagieren ist leider typisch für Wikipedia, denn selbst dadurch, dass Admins da nicht viel machen können, ist es echt Müll den Vorschlag so direkt ab zu schmettern und nicht mal zu versuchen dort Abhilfe zu schaffen. Aber auch das ist leider typisch Wikipedia und ist nicht nur auf der Admin Seite so. So jetzt mal zum Hintergedanken: Ich hatte den Einfall, dass du damit weitere Benutzer auf die laufende Diskussion hinweisen könntest, die da zu einer Lösung beitragen können, aber scheinbar sind viele Benutzer auch dazu zu unhöflich bzw. nicht hilfsbereit.

Ich entschuldige mich nochmal in aller Form bei dir und es tut mir Leid dich da in eine mögliche unangenehme Situation gebracht zu haben!

Mit freundlichen Grüßen --XXnickiXx (Diskussion) 21:41, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Entschuldigung, wäre aber nicht nötig gewesen. Ich hätte es auch spannend gefunden, wenn sich ein Admin dem Thema angenommen hätte. Kann aber verstehen, dass diese sich nicht in alle Themen, die an sie herangetragen werden, inhaltlich auseinandersetzen wollen/können. Das Thema Videobeleg läuft ja gut weiter auf der Disk. - auch wenn mich bis jetzt noch keine Argumente oder gar die Links auf irgendwelche angeblich treffenden Regeln als überzeugend konnten. Ich bleibe dabei, dass der Satz belegt ist durch das Video. --Jens Best (Diskussion) 21:44, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

hilfreich

Moin! Falls du paar helferleins gebrauchen könntest, wäre das sinnvoll: Benutzer:PDD/monobook.js Gruß --ot (Diskussion) 22:51, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mehr Informationen dazu dann auf Benutzer:PDD/monobook FAQ. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:22, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unfassbar - Ohne Grund gesperrt, weil kritische Stimmen beim Artikel PEGIDA unterdrückt werden sollen

Ich muss sagen, dass ich schon ein wenig überrascht bin, mit welchen perfiden Tricks in der Wikipedia gewisse Kreise dafür sorgen, dass eine demokratische Sicht auf den Artikel Pegida verhindert wird. Erst verwickelt eine kleine Gruppe von Personen mich in Editwars (und bringt statt Argumente auf der Disk. einfach die Macht der Überzahl ins Speil, weil es ihnen offenbar nicht passt, dass auch mal kritische Bemerkungen über die Pegida im Artikel vorkommen und dann kommt der Admin Wolfgang Rieger aus dem Nichts und sperrt mich ohne jegliche inhaltliche Prüfung (Wer diskutiert wie über was bei Pegida?) - Dieses Vorgehen werde ich mir nicht gefallen lassen. Das ist reine Willkür. --Jens Best (Diskussion) 17:39, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hiermit bestätige ich, dass mein "Sperrprüfungs-Zweitaccount" Joebest ist. --Jens Best (Diskussion) 18:35, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

"Patriotische Europäer"

Die Beschwichtigungs- und Beschönigungstendenzen im Artikel Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes sind in der Tat bedenklich. Die öffentliche Meinung und nahezu alle seriösen Medien sehen die Bewegung zunehmend als rechtsextrem unterwandert an. Im übertragenen Sinn "Rattenfänger von Hameln", die Ängste und klischeeartige Vorurteile in der Bevölkerung schüren und von Straftätern und Rechtsextremisten gesteuert sind. Der Wikipediaartikel in der derzeitigen Form bildet das nur unzulänglich ab, offenbar sind etliche Anhänger der Bewegung bemüht, die gebotenen Neutralität in Richtung Verharmlosung, Beschönigung und Abwiegelung zu verschieben.- --Bandeon (Diskussion) 19:36, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hinweise in der Diskussion. --Bandeon (Diskussion) 19:37, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

zu deiner Ergänzung hier: hast du noch eine Quelle? es wäre doch doof, wenn jmd der sich damit Informieren will das liest und dann auf Grund mangelnder Quellenangabe zu einer Meinung a la „war ja klar, dass die WP links-grün durchsetzt ist“ kommt. Grüße und jm2c --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 22:18, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, wir hatten wir auf der Disk. einige, werd' mal 2-3 passende raussuchen. --Jens Best (Diskussion) 22:20, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jens Best, dass Pegida- Anhänger augenscheinlich versuchen den Artikel zu relativieren, ist in der Tat ein Problem. Umso mehr solltest du auf deine Debattenkultur achten. Die ist derzeit absolut unter aller Kanone. So erreichst du gar nichts. Ob berechtigt oder nicht, unterlass bitte persönliche Angriffe und Unterstellungen, sonst disqualifizierst du dich von vornherein als ernstzunehmender Gesprächspartner. Bitte denk darüber nach. Freundliche Grüße und frohes Fest, --Namefolgt (Diskussion) 12:46, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine Empfehlung Namefolgt, aber wir wollen doch festhalten, dass ich in der Disk, angegriffen werde und dass ich natürlich absurde Argumentationslinien auch auseinandernehmen muss - das ist der Sinn einer Diskussion. Auch wenn das einige dort denken mögen, besteht eine Diskussion nicht einfach aus zahlenmässig hohem aneinandergereitem Unsinn, der dann einfach aufgrund der Quantität "gewinnt", sondern es geht um eine inhaltliche Diskussion. In einer inhaltlichen Diskussion geht man auf die Punkte des anderen ein. Ich würde das bei einigen gerne auch mal im positiven Sinne machen können, aber solange da weitesgehend nur abstruser Müll kommt, bleibt mir nichts anderes übrig als diesen Müll in maximal noch möglicher Höflichkeit zu zerlegen. Der Philosoph Hans-Georg Gadamer sagte mal so schön: ""Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte." - Ich gehe immer erneut mit positiver Erwartung (oder wie es hier heisst "AGF")an die Disk. ran, aber solange ich da nur weitesgehend Müll als "Gegenargumente" geliefert bekomme, bin ich natürlich gezwungen diesen Müll entsprechend zu behandeln. Und es sei dir versichert, dass ich wahrscheinlich einer der wenigen "ernstzunehmenden Gesprächspartner" bin, die dir dort begegnen werden - wenn diese Disk. im realen physischen Raum stattfinden würde, wären viele dieser Anonymlinge nach 5 Minuten mit ihrem Gefasel am Ende und man könnte endlich mal brauchbare Leute suchen, um aus diesem Lemma einen guten ausgeglichenen Artikel zu machen. Festliche Grüsse --Jens Best (Diskussion) 12:58, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:16, 22. Dez. 2014 (CET))

Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:16, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jens Best, ich empfehle dir jegliche persönliche Ansprachen an die Bearbeiter des Artikels PEGIDA zu unterlassen. Gehe ausschließlich auf Texte ein und benenne bei Kritik die Bearbeiter nicht namentlich. Versuche nicht die Bearbeiter politisch einzuordnen. Die Atmosphäre rund um den Artikel ist so gereizt, dass du dir bei persönlich klingender Kritik leicht eine Sperre einfangen kannst. Es ist offensichtlich, dass Anhänger von PEGIDA im Artikel mitmischen. Das muss man denen aber nicht sagen. Versuche rein textorientiert zu arbeiten. Gruß --Jacob Springinsfeld (Diskussion) 10:26, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jacob Springinsfeld Danke für den Tipp, das sage ich mir auch dutzend Mal am Tag :) Aber wenn hier dauernd mit willkürlichen Löschungen oder abstrus in die Länge gezogener Diskussion auf der Disk. verhindert wird, dass dieser Artikel mal eine gewisse Ausgewogenheit bekommt, muss es eine Möglichkeit geben, dass die WP hier mit irgndwelchen Regeln intervenieren kann. Diese lächerliche Pseudo-Neutralität, durch die solche Personen hier verhindern, dass ein Artikel ausgewogen wird, ist einfach ein Unding. Dieser Artikel ist eine Schande für die Wikipedia. --Jens Best (Diskussion) 10:36, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese Auseinandersetzungen sind, wenn man sich ähnlich kontroverse Artikel ansieht, bei allen umstrittenen Artikeln üblich. Eine Schande für die Wikipedia halte ich für übertrieben. Die Kritik an PEGIDA von politischer, gesellschaftlicher und religiöser Seite ist ziemlich deutlich herausgearbeitet. Dass Fans von Gruppen,Organisationen und Personen geduldig und anhaltend versuchen die jeweiligen Artikel zu beschönigen ist ein ganz normaler Vorgang. Dem kann man nur Sachlichkeit entgegensetzen. --Jacob Springinsfeld (Diskussion) 10:43, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, ich setze dem seit Tagen Sachlichkeit entgegen, aber wenn man jemandem 50mal erklärt hat, was der Unterschied zwischen einem Fakt und einer Interpretation ist, oder wenn zum xten Mal eine Textstelle trotz einwandfrei hergeleitete Argumentation in der Disk. und Quellen gelöscht wird, dann bist du mit dem Thema Sachlichkeit am Ende des Machbaren. Was hier gerade läuft ist, dass eine Übermacht von Pegida-Sympatisanten diesen Artikel verharmlosend gestaltet. und ja, das ist dann eine Schande für die Wikipedia, denn dieser Artikel wird täglich 17k bis 30k-fach abgerufen. Es muss wohl mal ein Journalist einen Artikel über diese Vorgänge schreiben, damit da mal was passiert bei diesen offenkundigen Missständen. --Jens Best (Diskussion) 10:48, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Beitragslöschung

Das war zu 99% keine Absicht, sondern ein BearbeitungskonfliktYourEyesOnly schreibstdu 13:14, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeitungskonflikt

Kollege, das war keine beabsichtigte Löschung meinerseits. Es dürfte sich um einen Editierfehler im Rahmen eines Bearbeitungskonflikts handeln. Gleichwohl: Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:18, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kein Problem, Matthias v.d. Elbe. Es wäre eh gut diesen Abschnitt der Disk. zu löschen, da aus diesem artikel-fernen Meinungsaustausch mit Pegida-Befürwortern eh keine Relevanz für den Artikel entsteht. Da die dort geäußerten "Ansichten" allerdings dermaßen absurd sind, können sie nicht unwidersprochen, selbst auf einer Disk., stehenbleiben. --Jens Best (Diskussion) 13:31, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt gem. Intro und WP:DS gelöscht. Gruß und schöne Feiertage! --Gustav (Diskussion) 13:33, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke. --Jens Best (Diskussion) 13:34, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bist Du ein „Man-on-mission“?

  1. Deine Meinungsäußerung bezüglich Pegida: „Es geht um den Artikel zu Pegida, also diesen verirrten Gestalten, ...“ ([[1])
  2. rd. 90 Edits am Artikel Pegida und sonst an sich nichts an Artikeledits in diesem Zeitraum
  3. rd. 160 Edits auf der Artikeldiskussionsseite Pegida und sonst an sich nichts an Artikeldiskussionsseiteedits in diesem Zeitraum

- Der Geprügelte 20:27, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

PS: Für das, dass Du vor Deinem Editieren im Pegidaartikel nicht einmal die Stimmberechtigung hattest [2], ist Dein plötzlich erwachtes „Engagement“ nicht ohne. - Der Geprügelte 20:31, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Der Geprügelte
1. Nein, kein "Man-on-mission", ich interessiere/editiere eher in anderen Bereichen, aber fand es dann auch mal spannend an einem Artikel zu einem aktuellen politischen Thema zu arbeiten. Es ist eine "etwas andere" Erfahrung, aber auf jeden Fall nehme ich einiges mit für die zukünftige Arbeit.
2. Es sollte auf der Disk. möglich sein, dass man auch mal durchblicken lässt, was man persönlich von dem Lemma hält, d.h. ja noch lange nicht, dass man dann beim Editieren "on a mission" ist. Ich muss allerdings feststellen, dass es durch aus einige Leute gibt, die zwar WP-mässig mit allen Wassern gewaschen sind, aber trotzdem klar "on a mission" sind. So sind z.B. im Artikel zu Pegida eindeutig Sympathisanten von Pegida und AfD unterwegs, die mit großer Sorgfalt und vermeintlicher Sachlichkeit darauf achten, dass die Pegida in diesem Artikel lange als sehr harmlos dargestellt wurde. Die WP ist keine obskure kleine Website, sondern zentrales Nachschlagewerk (der Artikel Pegida zw. 15k und 37k tägliche Zugriffe), damit entsteht eine Verantwortung für Demokratie und Menschenrechte, die sich auf für Enzyklopädisten stellt. Gegen Extremisten, die in der WP Kreide fressen und den Neutralitätsanspruch der WP missbrauchen um ihre Dresdner Brüderr im rechtsaußen Geiste als harmlos darstellen wollen, sollten eine Enzyklopädie auch in ihrer Bürokratie wehrhaft sein. Ich sehe da aktuell eine Schwäche der WP.
3. Da ich nur eine bestimmte Zeit für WP reservieren kann, fiel während der Editieren an Pegida tatsächlich einige andere WP-Aktivitäten flach. Das hat mich in den letzten Tagen auch schon genervt. --Jens Best (Diskussion) 20:53, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Verstehe, es geht nicht um die sachliche, distanzierte Darstellung von Fakten, sondern um „Aufklärung“. Trotzdem Danke für die umfangreiche Stellungsnahme. - Der Geprügelte 21:00, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was ist falsch an Aufklärung und warum setzt du dieses auch für eine Enzyklopädie hohe Gut in Anführungszeichen? Dein Versuch meine Aussage indirekt als "unsachlich und nicht distanziert" zu bezeichnen, löst in mir dann doch eine gewisse Verwunderung aus. Aufklärung ist sachlich und distanziert, sie ist aber nicht dafür da, von Förderern der Intoleranz missbraucht zu werden. Falsch verstandene Sachlichkeit und Distanziertheit lässt sich übrigens auch gut bei diesem Herrn während des Prozesses gegen ihn beobachten. --Jens Best (Diskussion) 21:08, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jens, hinter Deiner Äußerung steht ein massives Missverständnis. Aufklärung im Sinne einer Enzyklopädie, insbesondere dieses Enzyklopädieprojektes, ist so zu verstehen, dass wir Fakten liefern. Die Bewertung der Fakten leistet der Leser, nicht wir. Ideal ist es, wenn zwei verschiedene Leser aufgrund desselben Artikels zu unterschiedlichen Auffassungen kommen können. Dann wurde das Lemma faktenbezogen erstellt, nicht meinungstriefend. Alles Andere ist ein Verstoß gegen den grundlegenden WP:NPOV-Grundsatz. Und das sagt jemand, der Pediga-Anhänger im besten Fall für dumm hält. Gruß, --CC 21:18, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist mir klar, CC, da liegt kein Missverständnis vor, erst recht nicht ein "massives". Der kreative Umgang mit den Fakten ist es, der mir beim Artikel über Pegida auffiel. Denn natürlich ist es möglich, an der Darstellung der Fakten in der WP zu arbeiten, um ein Thema zu verharmlosen oder gewisse Zusammenhänge unter den Tisch fallen zu lassen.
Z.B; wurden korrekt belegte Fakten zur Beteiligung von führenden AfD-Vertretern an Organisation und Durchführung der Pegida gelöscht (und mir dann unterstellt, ich hätte eine AfD-Fixierung! - Das war mein erster und ich glaube einziger Edit zum Thema AfD bis dato!), es wurde tagelang mit WP-bürokratischen Winkelzügen verhindert, dass breit in den Reaktionen der organisierten Zivilgesellschaft verwendete Begriffe wie "rassistisch" und "ausländerfeindlich" in der Einleitung ihren Platz bekommen. Während man bei den pro-pegida-Fakten großzügig in der Formulierung war, durften pegida-kritische Aspekte nur wortwörtlich zitiert werden. Hier wurde, mit allen Wassern der WP-Bürokratie gewaschen, ein Artikel in eine gewisse Richtung gedrückt.
Diese mit übelsten Tricks verteidigte Unausgewogenheit lenkt die von dir gwünschte Bewertung der Fakten durch den Leser in gewisse Richtungen. Damit offenbart sich das Dilemma: Die WP ist blind für tendenziöse Artikelgestaltung, weil in ihr ein sinnentleertes bürokratisches Denken jeglichen echten Diskurs über einen guten ausgewogenen Artikel verhindert. Allein schon die völlig blutleere, von einer verwahrlosten "Argumentationskultur" geprägte Disk. ist erschütternd. Pseudo-sachliche Behauptungen und rhetorische Tricks halten als "Argumente" her und dürfen dann auch nur unter Vorwürfen von Unsachlichkeit bezweifelt werden - dies hat mit einem echten Austausch und Meta-Diskurs über Argumente für den bestmöglichen Artikel nichts zu tun, sondern offenbart ein erschreckend mechanistisches Denken. --Jens Best (Diskussion) 21:54, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Spielchen ist in jede Richtung möglich, Jens. Die Frage ist nur, ob man den Wunsch, eine rein sachliche Faktensammlung ohne Wertungen zusammenzustellen, oder ob man eine Meinung vertreten will. Ich für mein Teil habe mich entschieden. Du auch, wie's aussieht. --CC 21:58, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bitte? Was ist das denn für eine Unterstellung? Ich empfehle mal genau zu lesen, was ich schreibe. Ich wiederhole zur Klarheit: Auch eine "rein sachliche Faktensammlung ohne Wertungen" kann so gestaltet werden (Auslassungen, Gewichtungen etc.), dass ein Artikel tendenziös ist. Völlig ohne irgendwelche Wertungen kann ein Artikel also eine Schlagrichtung haben, die den Leser "lenkt". Und genau das passierte bei diesen Artikel (und wahrscheinlich bei vielen anderen Artikel auch). Es wäre also eine naive Haltung zu glauben, dass eine rein sachliche Faktensammlung irgendwie "neutral" wäre. --Jens Best (Diskussion) 22:02, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte dich schon verstanden, Jens. Und es war keine Unterstellung, um dich zu beruhigen. Nur eine Bestätigung bereits gehabter Erkenntnis. Freundlicher Gruß, --CC 22:06, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Dialog ist exemplarisch für ein Gespräch mit einer gewissen Gruppe von WP-Autoren. Freundliche Arroganz statt Austausch in der Sache, aber schön mal so tun, als wäre man der Vollchecker. Da ich nicht davon ausgehe, dass mein klares und deutliches Argument oben hier Beachtung findet, beende ich den Dialog mit dir für heute. --Jens Best (Diskussion) 22:09, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Beachtung: ja. Ich teile es aber nicht in Bezug auf Deine Handlungsweise. Gute Nacht, Jens. --CC 22:11, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich schrieb auch nicht über meine Handlungsweise, sondern über die Handlungsweise derjenigen, die mit pseudo-neutrale Methoden einen Artikel tendenziös schreiben. --Jens Best (Diskussion) 22:19, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann hast Du vielleicht nicht bemerkt, worauf Bwag und ich hinaus wollten? Ich zumindest denke, dass Du zwar das richtige Ziel hast, aber leider über es hinaus schießt. Das wäre genauso unschön wie der bisherige Status. Ich denke, dass auch Bwag diese Gefahr sieht. Und dabei sind Bwag und ich wirklich sehr selten einer Meinung. Freundlicher Gruß, --CC 22:35, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde drüber nachdenken und versuchen, zu verstehen, was euch besorgt. --Jens Best (Diskussion) 23:02, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stegner

Hallo Jens. Da der Pegida-Artikel gesperrt ist (nicht nachvollziehbar wegen „Vandalismus“, obwohl es gerade mal eine einzige Unfugbearbeitung einer IP direkt zuvor gab): diese [3] Stellungnahme des SPD-Vize Ralf Stegner sollte meines Erachtens noch in die Stellungnahmen aus der Politik hinzugefügt werden, da sie doch einen etwas anderen Aspekt bringt. Aus dem oben genannten Grund ist mir das momentan nicht möglich. Grüße, --212.118.216.43 10:51, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

FYI

Hallo Jensbest, ich schätze deine Arbeit hier, insbesondere beim Artikel Pegida, bei dem du mit viel kompetentem Engagement zur Schadensbegrenzung beigetragen hast, sehr. Manchmal liegst du aber daneben. So etwa bei deinem (in der Sache verständlichen, aber nach den Regeln unhaltbaren) EW dort und nun bei deiner Abqualifizierung meiner Löschentscheidung des Artikels Lügenpresse als angeblich „tendenziös und ohne jegliche Fähigkeit zum wahren Diskurs“: [4]. Diese Entscheidung habe ich mir nicht einfach gemacht und klar begründet. Falls es dich interessiert, auf Wunsch von Benutzer:Kopilot (siehe: hier) habe ich den gelöschten Artikel auf eine Unterseite in dessen BNR gestellt: Benutzer:Kopilot/Lügenpresse. Gute Wünsche fürs neue Jahr und Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:20, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Miraki, danke für die Mühe, mir Lob und Kritik hier zu geben. Ich denke im Nachhinein auch, dass ich mit dem spontanen Urteil bezgl. der Löschung des Artikels "Lügenpresse" ein wenig harsch und unangebracht geurteilt habe, ich bitte das zu verzeihen. || Irgendwie hatte es die Unterseite von Kopilots BNR schon in meine Beobachtungsliste geschafft. Freue mich, dass so eine Lösung gefunden wurde, an dem Entwurf des Artikels zu arbeiten (er braucht definitiv noch eine Reihe guter Quellen) ohne dass er weiterhin so unfertig als Artikel online ist (das Wort hat gerade ja eine gewisse Öffentlichkeit und so würde dieser unfertige Artikel sicher oft aufgerufen. Auf weiter gutes Schaffen in 2015 --Jens Best (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Forever

Bevor du meinst im Artikel wieder einen Editwar anzufangen, erkläre ich es dir hier lieber. Executive Producer sind keine Produzenten und gehören per Vorlagen-Definition nicht in die Box. Eigene Unterabschnitte für ein/zwei höchstens drei Sätze sind unnötig und unverhältnismäßig. Und die Einteilung nach Haupt- oder Nebendarsteller erfolgt nach dem Vorspann. Werden die Darsteller dort gennant sind sie Hauptdarsteller, wenn nicht dann Nebendarsteller. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:47, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Serienfan2010 Ich sehe keinen Bedarf hier und heute zu intervenieren.
  • Dein Argument, dass solange bei Figuren nur ein oder zwei Sätzchen stehen, eine ausdifferenzierte Struktur "too much" ist, halte ich für einleuchtend und im Sinne einer Artikelstruktur für sinnvoll.
  • Deine Argumentation hinsichtlich Haupt-/Nebenrollen ist falsch. In Vor-/Abspann werden beide Arten von Figuren genannt. Auch wenn eine Figur häufig vorkommt, ist sie nicht automatisch eine Hauptfigur, es kann durch aus Nebenfiguren geben, die in jeder Episode vorkommen. Die Einteilung in Haupt-/Nebenfigur entsteht durch die Bedeutung in der Handlung. Hier muss man auch nicht enzyklopädisch orakeln, sondern dafür kann man einfach gemäß den Einteilungen, die durch die produzierenden Kreativen vorgenommen wurde, im Artikel arbeiten.
  • hinsichtlich Produzent/Ausführender Produzent: Es kann sein, dass dies in der Vorlage so gemeint ist, dann wird man aber darüber nachdenken müssen, die Vorlage zu überarbeiten/zu ergänzen, denn die Nennung der ausführenden Produzenten ist durchaus im enzyklopädischen Sinne, denn diese Personen sind für das Geschäft (und damit für dessen enzyklopädische Darstellung) relevante Player. (ergänzt: Siehe auch RFF-Disk.)--Jens Best (Diskussion) 14:24, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein meine Argumentation entspricht der üblichen Vorgehensweise, siehe auch den Einleitungssatz in Vorspann (Fernsehserie). Die im Vorspann genannten Darsteller sind allesamt Hauptdarsteller, solange sie nicht mit Zusätzen wie (special) guest star oder Ahnlichem versehen sind. Wiederkehrende Nebendarsteller tauchen dort nicht auf. Die Einteilung nach „Bedeutung in der Handlung“ würde auch glasklar dem neutralen Standpunkt wiedersprechen. Zum Rest hast du ja in der RFF bereits einen Abschnitt eröffnet. Von mir nur soviel: Executive Producer haben mit der Produktion einer Serie oder allgemein mit der Serie überhaupt nichts zu tun, sie dienen lediglich der Weitervermarktung, sprich dem WOW-Faktor. Als Beispiel sei Madam Secretary genannt; als ob Morgan Freeman irgendetwas mit der Serie zu tun hätte. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:37, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wollte die Disk. in der RFF auch eigentlich hier verlinkt haben. Jetzt nachgeholt. Zu deinem Punkt Produzent/Ausführender Produzent: Ja, es ist richtig, dass im Filmgeschäft auch ab und an Schauspieler, Drehbuchautoren oder Regisseure als ExecProd aufgeführt werden, nur um ihnen darüber eine weitere Bezahlung zukommen zu lassen. Es ist aber auch richtig, dass es tatsächlich als ExecProd arbeitende Personen gibt. Diese sind eine relevante Personengruppe im Geschäft (und damit in der Enzyklopädie), weil ihre Arbeit zentral für die Entstehung der Serie/des Film sind. Ergo brauchen sie eine Stelle, bei der sie im Artikel angezeigt werden sollten. Ob das bei der Zeile "PRO" richtig ist oder ob es dafür eine eigene Zeile in der Infobox geben sollte ist nachrangig. Fakt ist, es fehlt für diese relevante Personengruppe die Darstellungsmöglichkeit in der Vorlage. Dies muss geändert werden. --Jens Best (Diskussion) 14:45, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Rassismus ohne Rassen" - PEGIDA-Diskussion

Ich stimme in vielen Punkten nicht mit deiner Arbeit überein, da sie mir polarisiert zu sein scheint - wenn auch die Vertreter des Gegenpols nach meiner Einschätzung klar die Mehrzahl in der Artikelarbeit bilden und ich mit ihrer Arbeit ebensowenig übereinstimme. Ganz persönlich bedanken möchte ich mich aber für deinen Hinweis in der Artikeldiskussion auf den Begriff und das Konzept "Rassismus ohne Rassen". Ganz unabhängig davon, ob man die Existenz und Verbreitung des Konzeptes nun begrüßen möchte oder nicht, ist es einfach für das Verständnis der Auseinandersetzung und als terminologisches Arbeitsmittel m.E. unerläßlich, wenn man sich mit dieser Thematik ernsthaft und sachich auseinandersetzen und die verschiedenen Positionen richtig einordnen will. Mir ist der Begriff zuvor nicht begegnet (mag mein Versäumnis sein), auch wenn mir viele der damit zusammenhängenden Erkenntnisse bereits bekannt waren. Umso mehr hat mir dein Hinweis geholfen, mir den etablierten un ausdrücklich formulierten Stand dieser Diskussion zu erschließen. Vielen Dank für deinen gegen alle Widerstände erfolgten Hinweis! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für Lob und Tadel, Anglo-Araneophilus, ich arbeite gerade an der richtigen Balance von leidenschafftlichem und rationalem Einbringen in die WP-Arbeit. Ein spannender Prozess, sowohl die Erkenntnisse, die ich aus klarem eigenen Fehlverhalten als auch aus der Analyse von Strukturen, die in WP eine gewisse Verkrustung bei einigen Aspekten erzeugt haben, ziehen kann. Eines der Grundprobleme, die mir auch schon bei anderen (meist aktuellen) Themenartikeln aufgefallen ist, liegt imo darin, dass das geschickt als "sachlich" getarnte Ausschliessen von Aspekten in einem Artikel zu einer Überbetonung von tendenziösen Punkten führen kann. Diese Unausgewogenheit scheint sich aber gerade bei „umkämpften" Artikeln langfristig selbst zu regulieren. Ich sehe aktuell eher eine Herausforderung in Artikeln, die keine solche stark "umkämpfte" Historie haben, aber trotzdem klar Schlagseite haben. Das wären z.B. viele Artikel von Politikern, bei denen oftmals nur ein kleiner Ausschnitt des politischen Schaffens abgebildet wird und dadurch imo keine enzyklopädische Ausgewogenheit hergestellt wird. Gleiches gilt für politische Sachartikel wie z.B. der zur Riester-Rente, immerhin ein Artikel, der am Tag 500-1500x aufgerufen wird. Die Auswahl der Studien, die hier mehrheitlich verwandt werden, stammen aus einer bestimmten politisch-gesellschaftlichen Strömung. Der Artikel ist somit auf eine oberflächlich sachlich aussehende Weise korrekt, aber eben nicht ausgewogen. Naja, es bleibt also viel zu tun. Unabhängig davon nochmals vielen Dank für dein Feedback, WP ist eine wunderbare Übung respektvoll trotz unterschiedlichster Standpunkte an einer solch tollen zivilisatorischen Sache wie einer Enzyklopädie zu arbeiten - was immer auch ein ständiges Arbeiten an sich selbst sein kann, wenn man es zulässt. --Jens Best (Diskussion) 16:56, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kann ich alles gut nachvollziehen, was du schilderst und kann vieles aus eigenem Erleben bestätigen, Jensbest. Wenn ein Artikel inhaltlich so tendenziös ausgefallen ist, dass es für eine Enzyklopädie nicht vertretbar ist, dann tröstet in der WP zumindest immer der Gedanke, dass sie zeitlich geshehen "nach oben" immer offen bleibt, also eine theroetische Selbstregulierung über die offene Zeitschiene möglich bleibt - einer der ganz großen Vorzüge dieses freien Projektes, bei allen Nachteilen, die nun einmal bestehen. Emotional betroffene Editoren, auch wenn sie in der Diskussion angreifend werden und im Artikel einseitig auftreten sollten, können nach meiner Erfahrung (z.B. in Zaza) insgesamt für die Ausgewogenheit und enzyklopädische Angemessenheit der Artikelinhalte eine wichtige Rolle spielen, da den sich ewig in der Mitte schwebend fühlenden scheinbar Unbeteiligten oft viele Perspektiven verbaut sind, die wissenschaftlich aber von Bedeutung sind. Es setzt m.E. nur voraus, dass eine objektive und ergebnisoffene sowie integrierende statt spaltende Diskussionsmoderation und Artikelführung stattfindet, entweder durch das Zwischenspiel der Autoren oder durch kluges und besonnenes Eingreifen neutraler und nicht betroffener Editoren oder Administratoren. Wenn ein Artikel aber von einer apodiktischen Haltung dominiert wird (selbst wenn diese in der Sache keinen Pol vertritt), schaukeln sich die verschiedenen Pole schnell hoch. Lange Rede, kurzer Sinn: viele deiner Edits in der Diskussion waren m.E. nicht selbst ausgewogen, haben aber insgesamt zur Ausgewogenheit der Argumentation und Inhalte in wichtiger Weise beigetragen. Es fehlt in diesem Artikel meiner Ansicht nach einfach ein ruhiger Anker, der nicht eigene inhaltliche Interessen verfolgt, sondern an der Synergie des Kollektivs interssiert ist. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:28, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

NS-Vergleich

Ich akzeptiere die Adminentscheidung, auch wenn ich sie hinsichtlich deines Edits für falsch halte und weiß, dass etliche Admins das genauso sehen. (Hephaion ist etwas befangen mir gegenüber.) Da du hier guten Willen zeigst, bitte ich darum, den NS-Vergleich ebenfalls freiwillig abzuräumen. Ich möchte damit erreichen, dass auch mehr User einer Ergänzung zu Auswirkungen Pegidas auf Asylbewerber im Raum Sachsen und anderswo zustimmen können. So können sie es sicher nicht. MfG, Kopilot (Diskussion) 16:56, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Kopilot Es geht nicht um einen polemisierenden NS-Vergleich im Sinne Godwins, sondern darum an einem gut beforschten Beispiel zu belegen, wie gefährlich solche „Signale" sind und wie sie - scheinabr unzusammenhängend - Ausdruck einer Entwicklung sind, die sich in Teilen der Bevölkerung mehr und mehr entwickelt. Die Prozesse von damals und heute sind in ihren grundlegenden Entwicklungen im Sinne der Extremismusforschung eben vergleichbar. Man kann die Analyse der Entstehung der nationalsozialistischen Tendenzen in der Bevölkerung damals nicht einfach als ein Sanktum deklarieren, das man unter Androhung von "Godwin"-Geschrei unterlässt. Die Tendenzen sind vergleichbar und gehören deswegen auch auf der Disk. vermerkt. Denn schliesslich sollte auch der Pegida-Artikel mindestens anreißen, wie sich Pegida in die aktuelle Gesamtentwicklung von Rassismus und anti-demokratischen Extremismus in Dresden u.a. einordnet. --Jens Best (Diskussion) 17:09, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weißte, Jens, du kannst anderen bei WP überhaupt keine "Gefahren" erklären und nichts Belehrendes vermitteln. Klingt hart, ist aber so. Du kannst, wenn überhaupt, dann nur durch sachliche Artikelarbeit aufklären, nicht durch private Überlegungen. Die Mittestudien kenne ich, habe sie ja selber bei WP dargestellt und verteidigt. Dein NS-Vergleich ist aber auch dort so nicht belegbae; wie wir uns 33-45 verhalten hätten, wird ewig Spekulation bleiben. Wir wir uns hier und heute verhalten, ist dagegen messbar. Die meisten Benutzer sind nicht so blind und doof wie du anzunehmen scheinst. Lass das Belehren und abstrakte Gefahrenaufzeigen und bringe lieber Belege, die Leute wie diesen schleimigen Weichspüler Patzelt, Richter u.a. mal mit wirklicher Sozialforschung konfrontieren. Kopilot (Diskussion) 18:24, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Offenbar schreibe ich undeutlich. Mein Hinweis auf aus der Vergangenheit erkannte Schemata im Ablauf einer Extremisierung von Bevölkerungsteilen wird von dir aus mir unverständlichen Gründen als „Belehrung" dargestellt. Das ist es aber nicht. Ich verweise auf vergleichbare Entwicklung und ich verweise, sozusagen meta, auf Ähnlichkeiten in der verharmlosenden Deutung (weil man es nicht wahrhaben will, dass es passiert, was verständlich ist). Der Beobachter, also hier auch die WP-Autoren selbst, sind in einer solchen Entwicklung nicht aus der Gleichung wegzulassen. Der Beobachter, der im Falle der WP sogar darüber entscheidet welche Zusammenhänge Platz finden in einem Artikel, der wiederum zehntausendfach in die Gesellschaft zurückwirkt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es Zusammenhänge gibt, die nicht gleich polizeilich belegt werden, aber wissenschaftlich bei vergleichbaren Entwicklungen beobachtet wurden. Wie die von mir in der Disk. angeführte Quelle aufzeigt, geht es nicht allein um Angst, sondern um eine „beleidigte Entschlossenheit" der Pegida-Anhänger, die bereit ist die demokratische Kultur und dann auch peu a peu die Gesetze des demokratischen Rechtsstaates als unrelevant zu betrachten, um ihr Ziel zu erreichen.
Dein Versuch trotz Hinweis weiter von „Privatmeinung" oder „privaten Überlegungen" zu sprechen, zeigt, dass du den für eine sachliche Arbeit notwendigen gemeinsamen Erkenntnisprozess negieren willst (aus mir unbekannten Gründen). WP-Autoren sind keine Quellen nachplappernden Papageien, sondern natürlich findet eine Diskussion zu den Inhalten, die in die Artikel sollen statt. Es ist wird auch mehr und mehr eine Beleidigung der Intelligenz, wenn du verlangst, dass sich jeder auf das Ranschaffen von Quellen konzentrieren soll bei Themen, die bekannt sind. Diese Methode wird z.B. von einigen Autoren (nicht von dir) verwendet, wenn sie von ihnen unerwünschte Inhalte raushalten wollen. Die anderen werden dann wahlweise zu Weissglut (VM, Sperrung, Ablassen vom Artikel) oder zur stillen Resignation getreiben, Was kommt dann morgen? Muss man dann auch belegen, dass die Erde sich um sich selbst dreht und es deswegen zu der Illusion einer aufgehenden Sonne kommt - oder kann man sich auch einfach so einen Guten Tag wünschen? --Jens Best (Diskussion) 18:44, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, du schreibst undeutlich. Ich schreibe mal deutlich: Ich war bereit, dich in Schutz zu nehmen gegenüber den POV-Warrioern dort, was du ja gesehen hast. Mittlerweile halte dich für einen pseudointellektuellen Wichtigtuer, der Adornozitate für Artikelbeiträge hält und Wikipedia mit einem Politforum verwechselt. Schade, dass du deine Energie fehlleitest und nicht hilfst, konkretes Wissen über Pegida beizutragen. Wenn du die Sacharbeit weiter mit irrelevanten Labereien behinderst, hast du mich zum unerbittlichen Gegner. Ciao, Kopilot (Diskussion) 03:44, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit einem Blick auf die Uhr empfehle ich dir, dich zu entspannen und vielleicht ins Bett zu gehen. Ich schätze weite Teile deiner Artikelarbeit und denke auch, dass du mit deinem überschwänglichen Sortiersinn die Struktur der Disk. bei diesem sehr aktuellen und sehr strittigen Artikel verbessert hast. Aber, und da bin ich ja nicht der Einzige, ich denke, du entwickelst da eine Haltung, die so rüberkommt, als wärest du hier der Entscheider darüber, welcher Disk.-Beitrag zulässig ist oder nicht. Dein Löschen & Verändern von Disk.-Beiträgen anderer (und wie mir so nebenbei auffiel, bin ich da ja nicht der einzige, der davon betroffen ist), lässt einen verwundert zurück.
Lass mich das mal so ausdrücken: Deine Vorstellung von „Sacharbeit" auf der Disk. ist eben ein wenig anders als bei einigen anderen Autoren. Das sei dir unbenommen, aber anderen, die unter Disk.-Beiträgen eben ein klein bisschen mehr verstehen als nur Belegsammlerei und pseudo-sachliche Nulldiskussionen, solltest du einfach nicht so vor die Kandare fahren. Auf die klar erkennbaren rechtstendenziösen IP-Adressen auf der Disk. haben etliche Autoren mit inhaltlichen Kommentaren geantwortet, dafür ist die Disk. u.a. auch da, eine zivilisierte Diskussion gehört eben dazu und da kann man auch mal ein Adorno-Zitat bringen ohne gleich vom Chef-Belegsammler als „pseudointellektueller Wichtigtuer" abgestempelt zu werden - Denn DAS ist ein Beispiel für eine unqualifizierte Art, auf der Disk. in Erscheinung zu treten. Also: Du bist hier nicht der Chef der Disk. - das haben dir jetzt schon einige Admins gesagt, vielleicht solltest du darüber mal nachdenken. Ich lass dir das Löschen des heutigen Beitrages auf der Disk. mal durchgehen, weil es mir dann auch nicht so wichtig ist, aber wenn du mich hier so anmachst, dann werde ich in Zukunft einfach direkt bei einer unberechtigen Löschung dir eine VM geben, wie das andere offenbar auch machen, die was dieses Thema betrifft bei dir die Geduld verloren haben.
Ich schätze, um das nochmal zu wiederholen, deine Artikelarbeit, aber hör bitte auf dich als Chef-Zensor der Disk. aufzuführen - denn du bist es nicht. --Jens Best (Diskussion) 04:24, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Jensbest/Sibel & Max (Fernsehserie)

Hallo Jensbest! Da der Artikel Sibel & Max bereits im Artikelnamensraum besteht und Deine Version im Benutzernamensraum urheberrechtsverletzende Versionen enthält, musste letztere gelöscht werden. Freundliche Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR00:39, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke Doc Taxon, hatte ich übersehen. --Jens Best (Diskussion) 00:43, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Qualität von Aussagen

Journalistische Meinung in einem (polemischen) Artikel widerlegen nicht wissenschaftlich erhobene Daten. Soll heißen: Der Autor in der Taz kann zur Methodik meinen was er will, es ist jedoch irrelevant. Ist der Autor in der Taz anderer Meinung steht es ihm frei eigene Erhebugen zu machen und diese zu veröffentlichen. Im Bezug auf die Diskussion war mein letzter Stand, dass diese polemische Artikel nicht zitiert wird. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 18:58, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte diskutiere zukünftig auf der Disk. des Artikels. Durch Wiederholen deiner Einschätzung, die nicht den Diskussionstand darstellt, wird es nicht besser. Dass sowohl die TU Dresden Studie als auch die Göttinger Studie große Mängel in ihrer Repräsentativität haben und das dies durch das Unterlassen des dialoges durch die Demonstranten kommt, ist unbestritten. Es gab auch noch mehr Artikel und auch Äußerungen von Walter (Göttingen) zu diesen Punkt. Wenn dir die taz nichtgefällt, such eine andere Quelle, aber der Fakt ist richtig und bestätigt und bleibt deswegen drin. --Jens Best (Diskussion)
Welche wissenschaftliche Veröffentlichung sagt etwas über methodische Mängel? Im übrigen zeige mir bitte den Diskussionabschnitt in dem der TAZ Artikel als Quelle angenommen wurde? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 19:18, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Diskutiere bitte auf der Disk. - das Thema war ausdiskutiert. VM läuft. --Jens Best (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe einen Abschnitt hierzu aufgemacht [5]. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 19:52, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sehr schade, dass Du zwar behauptet, dass der TAZ Artikel diskutiert wurde, aber keinen Verweis auf die Diskussion nennst. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 21:12, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich „behaupte" das nicht, ich weiss es. Ich war vorhin unterwegs und bin auch nicht deine Servicestelle. Mindestens 4-5 der zum Zeitpunkt deines imo unnötigen Aufstandes im Artikel „anwesenden" Autoren kennen den Artikel und die Diskussionen auswendig und waren auch schon zur Zeit der Diskussion um diesen Satz dabei. Außerdem hast du doch bekommen, was du wolltest. Anstatt einem verständlichen Satz stehen da nun zwei nicht mehr so hübsche Sätze, die das Gleiche sagen. #peaceout --Jens Best (Diskussion) 22:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Krise, welche Krise?

wie ich sehe, versuchst du dich beim RWE-Artikel zu engagieren. Ich hab vor einem dreiviertel Jahr unter Benutzer:Wiguläus/RWE gekürzt einen Text erstellt, der im Kern auf

beruht.

Aus Radkau (renommierter Energiehistoriker) 2013: „Das Aus von Biblis A schien jedoch unwiderruflicher als das anderer Kraftwerke, die von Regelungen wie der Strommengenübertragung möglicherweise hätte profitieren können. Biblis war zum Symbol geworden und das nicht nur in Hessen sondern bundesweit: Zum Symbol für die Sinnlosigkeit kleinkarierter Auseinandersetzungen um die Kernenergie zu Lasten der Sicherheitskultur. Dazu hat nicht in unerheblichen Maße RWE beigetragen. Das Image von RWE hat dabei ebenso Schaden genommen ebenso wie die Akzeptanz der Kernenergie. RWE hat der Branche einen Bärendienst erwiesen“ und Radkau zitiert die Laudatio Heribert Prantls für den Negativpreis Verschlossene Auster 2011: „Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien, aber auf diese Zukunft haben sich RWE und Co viel zu wenig eingestellt - RWE am wenigsten.“ (auch hier)

Aus Becker (renommierter Energierechtswissenschaftler) 2011: überhöhter Strompreise, Lex RWE, Werner Marnettes harsche Kritik 2005 an den „vier Besatzungszonen“, Razzia der Kartellbehörden bei RWE 2006 (Bilanz: RWE und E.ON haben über viele Jahre gemeinsame Strategien abgesprochen und Märkte untereinander aufgeteilt haben, insbesondere Kapazitäten zurückgehalten und den Aufbau bei Dritten verhindert haben.(auch BKartA ZNER 2009, 79). 2007 geheime Handelsdaten der European Energy Exchange (EEX) geleakt, die belegen sollen, dass die Strompreise „künstlich nach oben getrieben werden“. So habe RWE als größter Käufer im Jahr 2006 an der EEX das Preisniveau als Preistreiber deutlich angehoben. Als das sächsische Wirtschaftsministerium mit erheblichen Gegenwind 2009 eine Verbesserung des Zustands der EEX erreichte, war auf Betreiben vor allem der RWE AG der Spotmarkt bereits an die EPEX SPOT in Paris verlagert worden.

Aus Defeuilley (aus einer französischen Elitekaderschmiede) 2014 bspw.: Der Börsenwert fiel von 35. Mrd € 2007 auf 18 Mrd. € im März 2014, der Aktienkurs von 93 € im November 2007 auf 29 € im März 2014.

Wie du siehst, alles aktuell und unangreifbar, möchte man meinen. Ich bin während der gesamten RWE-Diskussion beschimpft und bespuckt worden. Die haben in ihrem Eifer nicht einmal gemerkt, dass ich einen PRO-RWE Alternativentwurf verfasst habe. Jjkorff hat das bemerkt beim Geschichtsteil. Aktuelle Entwicklungen wie Konflikte bei den Kernenergierückstellungen [6] oder bei der Schadensersatzklage [7] fehlen völlig. Der RWE-Artikel wird projektextern als Beispiel für Unternehmens-PR angesehen [8]. Dass die Argumentation Oppongs nicht überzeugend ist, können wir als Meinung sehr gut vertreten. Nur niemand, der zitierfähig ist, hat ihm widersprochen. Es beschädigt den Ruf der wikipedia in Deutschland. Und da liegt ein Riesenproblem, das der deutschsprachigen Wikipedia über kurz oder lang auf die Füße treten wird. Da ich über die derzeitige Kurierdiskussion zu Random House nach einer 9-monatigen Wikipause so bestürzt bin, so dass ich die Mitarbeit einstellen möchte, werde ich in absehbarer Zeit meine Unterseiten löschen und mein Benutzerkonto sperren lassen. wikipedia war mal das bessere Google, heute guck ich nur noch in die Versionsgeschichte, um zu sehen, ob größere Textabschnitte gelöscht wurden. mfg--Wiguläus (Diskussion) 11:40, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zum Artikel RWE habe ich nur einen ersten Eindruck, ergänzt mit ein wenig Recherche, die mir schon bei einigen Aspekten gezeigt hat, wie hier auf eine geschickte vermeintlich sachliche Art ein Artikel gestreamlined wurde. Auch einige gestalterische "Tricks" fallen auf, wie Kritik zwar nicht völlig ausfällt, aber beim Lesen als vernachlässigbar wahrgenommen wird. Ich habe den Artikel auch mal einigen Freunden zum Lesen gegeben, mit der Bitte mir ein Feedback ihres Leseeindruckes zu geben (keine Energieexperte, mir ging es hier um die Rezeption durch "normale Leser". Ein Projekt wie die WP ist auf eine längere Zeit angelegt, was man gerne mal verdrängt, wenn man sich in einer sehr aktuellen "Streitsituation" befindet. Eine weitere spannende Analyse ist die Lesestatistik mit energiepolitisch intensiven Zeiten des öffentlichen/fachpolitisch-öffentlichen Diskurses abzugleichen. Denn dann wird die WP für die öffentliche Meinungsbildung interessant. "Gute" PR sorgt natürlich schon lange vorher dafür, denn dann fällt soetwas weniger auf. Der Artikel ist nun für mich auf meiner Watchlist, allerdings keine Watchlist, die nach einer sofortigen Editierarbeit ruft, sondern etwas entspannter und auf nachhaltige Analyse und Verbesserung angelegt.
All das gesagt, als zwar kein Newbie, aber immer noch Neuer WPler sehe ich, dass hier und da immer mal wieder einer der "alten" WPler aufgibt. Ich habe das nicht zu bewerten, das Engagement hier ist ein spezielles Hobby und kann sicher fordernd und auch frustrierend sein. an einer Verbesserung dieser Verhältnisse kann nur mittelfristig und vorallem gemeinsam gearbeitet werden. Und natürlich gehört bei aller berechtigten Kritik und Frust auch die Fähigkeit, ich drücke das mal so aus, der Vergebung, was einigen Autoren untereinander schwerfällt. Damit lässt man sich, jeder für sich, auf eine emotionale Ebene ziehen, auf der man nur verlieren kann. Mir fällt da ehrlich aktuell nichts ein, wie man das peu a peu aber gezielt nachhaltig verbessern kann. Es bleibt beim Versuchen und für mich persönlich ersteinmal beim Beobachten, während ich mich mehr in die Arbeit an der WP einbringe. Falls du wirklich die Mitarbeit einstellen willst, bleib wenigstens sporadisch so verbunden, dass du mitbekommst, falls sich eine Trendwende oder die Anzeichen dafür mehren. --Jens Best (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Hiermit verleihe ich Benutzer
Jensbest
die Auszeichnung
"Für 10 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Ophüls-Arbeitsliste

Hier nun die Arbeitsliste: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/3F/Max-Ophüls-Festival 2015. Wenn du noch Fotos hochlädst, bitte gleichzeitig in die Liste eintragen. Geh mal bitte die Leute mit Artikel durch, die du fotografiert hast und mach ein Häkchen ({{ok}}), bei denen du bereits das Bild eingebunden hast. Ich gehe dann nochmal rüber und gucke, welche Bilder noch überarbeitet werden müssen. –ðuerýzo ?! SOS 19:10, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mit Ophüls wäre ich durch. Soll ich beim BVK auch mal drübergehen? –ðuerýzo ?! SOS 00:47, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke, ðuerýzo, ich will dich da nicht zu sehr beanspruchen. Finde die Fotos auch so schön. Vielleicht kann man sie demnächst mal "behandeln", aber ich finde das hat keine Eile. --Jens Best (Diskussion) 14:03, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok, wie du meinst. Bin eh erstmal mit der Berlinale beschäftigt. –ðuerýzo ?! SOS 14:11, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Cool, wie läuft's mit Berlinale? Viele Filme gucken oder hast du auch Zeit für Events, Parties, Market? --Jens Best (Diskussion) 14:13, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Derzeit bin ich noch am fotografieren, allerdings nur semierfolgreich, das Objektiv macht mir weiterhin zu schaffen. Verwendbar ist bisher nur das Foto hier, allerdings weiterhin unscharf. Deswegen werde ich mir heute ein neues Objektiv holen, damit ich heute ausnahmsweise mal gute Fotos mache. Morgen startet dann das Filmprogramm für mich, insgesamt über ein dutzend Filme, wird sicher spannend. Parties sind bisher keine geplant, aber ich bin wie immer offen für alles! –ðuerýzo ?! SOS 14:35, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Treffen der Redaktion Film und Fernsehen 2015

Hallo! Die Redaktion plant auch dieses Jahr wieder ein Treffen. Wenn du Interesse hast und vielleicht sogar bei den Vorbereitungen (u.a. müssen wir uns noch auf einen Veranstaltungsort einigen) helfen möchtest, dann trage dich bitte auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2015 ein. Danke und beste Grüße, XenonX3 per MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:13, 3. Feb. 2015 (CET) PS: Wenn du in Zukunft keine solchen Einladungen erhalten möchtest, dann entferne deinen Namen bitte von dieser Liste.Beantworten

Disk:Yanis Varoufakis

Hi, nachdem du dankenswerter Weise den Beitrag von Benutzer:Kharon mit entfernt hast [9] , hat ihn dieser mit der Begründung, dass sein Beitrag ja nur "unbeabsichtigt entfernt" worden sei, wieder eingefügt [10] und dann einen EW mit anschließender VM zum Erhalt des Juwels angezettelt. Hast du den Beitrag unbeabsichtigt entfernt? VG --Feliks (Diskussion) 13:41, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein, ich habe ihn, wie auch in der Versionsgeschichte zu lesen ist, entfernt, weil er nicht zum Artikel diskutierte, sondern nur die Autoren beleidigte. Die einzige Quelle, die er anführte war weiter oben schon ausführlich als nicht relevant ausdiskutiert. --Jens Best (Diskussion) 13:58, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ergänzung: Kharons Beitrag bezog sich nur auf den beleidigenden Beitrag und war auch nur ein - wenn auch gemässigtes - Zurückgiften, hatte aber nicht mit der Diskussion zum Artikel zu tun. Deswegen wurde es zusammen mit dem auslösenden Beitrag entfernt. --Jens Best (Diskussion) 14:01, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke, so hatte ich mir das vorgestellt. --Feliks (Diskussion) 14:16, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fotografie Grundkurs 2015

Wikipedia:Fotografie Grundkurs 2015!!!ðuerýzo ?! SOS 15:07, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Zeugenhaus (Film)

Danke für Dein "danke". ein lächelnder Smiley  Der nächste Bausteinwettbewerb steht bevor und ich hab über 30 Filme auf meiner To-do-liste. Das Zeugenhaus (Film) ist auch dabei und sollte der Film noch im Netzt verfügbar sein, wollte ich ihn mir dann ansehen und die Handlung vervollständigen. Wenn Du aber Lust hast, kannst Du mir das vorher noch abnehmen.....oder Du machst mit? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015 VG Inge-Lore

Ich habe den Film aufgenommen und auch schon angesehen. Fand ihn mäßig gelungen, aber würde Inhalt und Ergänzungen bei Kritiken und Hintergrund machen. In welchem Zeitraum muss das gemacht werden, damit das zum Bausteinwettbewerb gezählt werden kann und muss ich dazu Mitglied in irgendeinem "Team" werden? --Jens Best (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann Dich kurz als "Einzelkämpfer " dort eintragen, wenn Du magst. Kostet nichts und vom 15. Februar bis 1. März sollte es erledigt sein. Somit lasse ich den Film in meiner Liste aus, hab auch so noch genug vor. Wie gesagt, um das Eintragen würde ich mich dann kümmern. VG --Goldmull (Diskussion) 12:35, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin mit meiner To-do-Liste jetzt durch und würde das Zeugenhaus dann doch selber machen. Wäre das o.k? VG --Goldmull (Diskussion) 20:24, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

The Cosmonaut

Hi Jens, weil es mir gerade einfällt: Ich bin schon ne Weile an dem Artikel zu The Cosmonaut dran, siehe dazu den Entwurf bei Musikpirat. Da du den Film letztens in der RK-Disk erwähntest, wollte ich dich darauf hinweisen. Vielleicht hast du ja Lust, dran mitzuarbeiten, sodass er endlich in den ANR kann. –ðuerýzo ?! SOS 14:52, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fertig: The Cosmonaut. –ðuerýzo ?! SOS 15:47, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

AGF

Hallo Jens Best, ich als einfacher Benutzer möchte dich freundlich darauf hinweisen, dass ich der Meinung bin, dass Zusammenfassungskommentare wie „Wer hier kürzt, will Informationen unterdrücken“ anderen Benutzern, die an dem Artikel mitarbeiten, unterstellen, sie würden gegen unsere Grundprinzipien verstoßen. Im Sinne einer konstruktiven und respektvollen Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, von guten Absichten auszugehen und solche Äußerungen in Zukunft zu unterlassen. Vielen Dank!--Cirdan ± 21:16, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, erstmal Danke Cirdan für deine Mühe, mir hier Feeedback zu geben. Das ist sicher nett gemeint, aber nicht nötig. Wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust, wirst du sehen, dass mein Zusammenfassungskommentar nur eine Antwort auf denjenigen Zusammenfassungskommentar war, mit dem diese Stelle vorher gelöscht wurde. Ich hätte eine Wette abschliessen können, dass dieser Nutzer diesen Abschnitt löschen wird, weil ich seine politische Haltung und seine Methoden, wie er diese geschickt-sachlich in der WP einbringt, mittlerweile gut kenne. Insofern: AGF in allen Ehren, aber ich kenne die gewissen Pappenheimer halt schon ein wenig. Da nimmt man den AGF mit einer passenden Portion Realismus in die Hand, freundlich, aber bestimmt. Rock on. --Jens Best (Diskussion) 22:27, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist trotzdem ein Problem, wenn man glaubt, im Besitz der Wahrheit zu sein und "seine Pappenheimer" zu kennen meint. In Anspruch zu nehmen, dass jeder der die von dir wieder eingefügte Information als irrelevant oder sonst wie entfernt nach deiner Ansicht als "Informationsunterdrücker" tätig ist, ist auch aus meiner Sicht weit entfernt von AGF und insgesamt nicht hilfreich. --Grindinger (Diskussion) 19:29, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du magst da gerne theoretisch weiterspinnen, ich sehe das pragmatisch. Erstens: Ich habe nicht von "Wahrheit" sondern von "Informationen" gesprochen, dein Versuch hier mit unzutreffenden negativen Konnotationen ("Besitz der Wahrheit") deine dünne Argumentation abzustützen, zeigt, wie wenig Sinn es macht, hier sachlich zu antworten. Zweitens: Sowohl der Verlauf der Artikelentwicklung als auch des Geschehen selbst zeigen, dass meine Informationsergänzung richtig und wichtig war. Insofern bin ich da entspannt und gehe weiter mit AGF und dem Wissen um mitschreibende Pappenheimer in meine Artikelarbeit. ;) --Jens Best (Diskussion) 23:38, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fotografie Grundkurs 2015

Termin und Lokation sind inzwischen gefunden: 24.-26. April in Solingen-Burg.

Wir freuen uns, wenn du dich in die Anmeldeliste einträgst und wir gemeinsam ein erfolgreiches Wochenende gestallten können.

Viele Grüße vom Auslöser und bis bald --Michael (Diskussion) 11:25, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Beyond Punishment

Hast du den Film zufällig gesehen? –ðuerýzo ?! SOS 16:14, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Oder der hier: Die Räuber? War Eröffnungsfilm Max Ophüls 2015, Kinostart 19.3. Beyond Punishment ist denke ich soweit ok. –ðuerýzo ?! SOS 10:36, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fotografie Grundkurs 2015/Teilnehmer

Hallo,

wir freuen uns auf den Fotografie Grundkurs 2015 mit dir in Solingen, dein Zimmer ist gebucht. Bitte schau in deine Mail, da steht noch dringend eine Antwort aus.

Viele Grüße

--Michael (Diskussion) 10:46, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,

wir freuen uns auf den Fotografie Grundkurs 2015 mit dir in Solingen, dein Zimmer ist gebucht. Bitte schau in deine Mail, da steht noch dringend eine Antwort aus.

Viele Grüße

Hallo,

wir freuen uns auf den Fotografie Grundkurs 2015 mit dir in Solingen, dein Zimmer ist gebucht. Bitte schau in deine Mail, da steht noch dringend eine Antwort aus. Du hast leider noch immer nicht geantwortet - bitte umgehend die per Mail gewünschten Infos mitteilen!

Viele Grüße --Michael (Diskussion) 06:23, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich erreiche ihn leider auch nicht, nicht einmal per Handy ... –ðuerýzo ?! SOS 11:32, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Schon Merkwürdig ... immerhin ist meine erste Mail ja schon ein paar Tage her und keine Reaktion. Menno. --Michael (Diskussion) 13:21, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Michael, ðuerýzo Ich war weitesgehend offline und auch ansonsten wenig erreichbar. Planung von meiner Seite aus steht wie angekündigt, Emails arbeitete ich am Wochenende durch und antworte dort. Grüsse. --Jens Best (Diskussion) 23:04, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass du dabei bist! ein lächelnder Smiley ðuerýzo ?! SOS 23:18, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss doch endlich mal lernen, wie man anständig enzyklopädisch fotografiert. :) --Jens Best (Diskussion) 23:56, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
uff, dann ist ja alles gut. dann freuen wir uns auf das Wochenende --Michael (Diskussion) 07:29, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo,
wir von der Orga investieren einige Stunden und Tage in dieses Projekt - es wäre schön und hilfreich wenn du 5 Minuten Zeit für die Bearbeitung der Mail findest.
Wir benötigen bis heute 19:00 Uhr deinen bestätigten Klarnamen für die Hotelreservierung.
Viele Grüße
--Michael (Diskussion) 10:08, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Klarname ist einfach! ein lächelnder Smiley ðuerýzo ?! SOS 11:11, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Projektantrag Wiki Goes Goethe

Hallo, Jens, bitte nimm mit mir asap (dringend) Kontakt auf, am besten per eMail! Herzliche Grüße, --TeesJ (Diskussion) 16:41, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kann denn bitte mal ein Wikollege, der Jens Best persönlich kennt, ihn auf seine Diskussionsseite aufmerksam machen? Ist er etwa inaktiv? Auf eMails reagiert er nicht. Ich bin besorgt, da er sich vor seinen "politischen Gegnern" verstecken muss. --TeesJ (Diskussion) 03:32, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Er taucht öfter mal unter. Ich hab ihm eine Mail geschrieben, vielleicht antwortet er ja. –Queryzo ?! 10:00, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht ihm gut! Ich sag ihm, er soll sich bei dir melden. –Queryzo ?! 12:58, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Hallo Jensbest, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – () 19:56, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bertolucci

Hallo Jensbest,

ich will die Diskussion nicht auf der Redaktionsseite zum x-ten mal führen, deswegen nur eine kurze Anmerkung: Ob etwas in einen Artikel gehört hat nichts mit der Länge o.ä. zu tun, sondern mit der Angemessenheit und Wichtigkeit fürs Artikelthema. Bei einem Artikel zu einem Regisseur erwarte ich, dass seine Bedeutung und sein Stil anhand seiner wichtigsten Filme dargestellt wird, nicht, dass in dem Artikel ausgerechnet die unwichtigsten Filme am ausführlichsten dargestellt werden, nur weil es zu diesen keinen eigenen Artikel geben darf. Nur selten haben wir in der Wikipedia Autoren, die sich in einem Themengebiet so gut auskennen und es so umfassend abarbeiten, dass auch zu einem Randthema wie den Kurzfilmen ein Artikel herausspringt. Aber wenn wir das mal ausnahmsweise haben, dann halte ich es für absolut ärgerlich, wenn man ihre Arbeit aus formalen Gründen so hin- und herschubst wie hier geschehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:17, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, ich habe nach erneutem ausfühlichem Lesen des Artikels nochmal neu nachgedacht. Ich versuche die Artikelarbeit und die Frage der Bedeutung nicht mit einem zu starken Fokus auf die Wikipedia zu analysieren, sondern stelle mir die Frage, wie dieses Engagement (von dem es mehr geben sollte) am besten eingebunden werden kann. Ich muss aber auch sagen, dass vom Autor selbst nichts kam in der Diskussion und ich auch nicht nachvollziehen kann, warum du dich da stellvertretend von "aus formalen Gründen hin- und herschubst" argumentierst. Aber sei's mal drum.
Vorweg auf deinen Beitrag oben eine Bemerkung: Ich halte deine Sicht für verkürzt. Sicher haben Kurzfilme von etablierten Regisseuren nichts in der Einleitung zum Personenartikel zu suchen. Aber deine Darstellung, dass die "unwichtigsten Filme am ausführlichsten dargestellt werden" ist völlig falsch. Aus zweierlei Gründen.
Erstens sind die Kurzfilme von Bertolucci durchaus nicht unwichtig, insbesondere diejenigen, die er als seine Beiträge für Episodenfilme und thematische Kurzfilm-Kollektionen gedreht hat. Diese Gruppe stellt den größten Anteil der Kurzfilme dar. Sie sind für die Analyse und Einordnung von Bertoluccis Werk auch relevant. Das Frühwerk eines etablierten Regisseurs ist auch nicht als reine Jugendsünde abzutun und ist als Bestandteil eines guten Artikels erwähnenswert.
Aber viel wichtiger ist der zweite Grund, wenn es um deine Argumentation geht: Wenn man alles in der Wikipedia zu Bertolucci ausdruckt, liegen aktuell 106 Seiten vor. 14 zur Person. 3 zu den Kurzfilmen und der Rest (89 Seiten) über die fiktionalen Langfilme. Somit sind drei Seiten über die fiktionalen und dokumentarischen Episoden- und Kurzfilme keine unausgewogene ausführliche Darstellung.
Ich dachte dann über folgendes nach: Ist die Fragestellung, ob Kurzfilme gemeinsam in einem Artikel ausgelagert werden können ein sinnvoller Schritt, um bei vielen Regisseuren diese Lücke in der enzyklopädischen Darstellung auf Wikipedia zu schliessen. Aktuell stellen wir Kurz- und Langfilme gleich bei den Relevanzkriterien. Das ist gut und sinnvoll, aber in der faktischen Edit-Arbeit kümmert sich so gut wie keiner um Kurzfilme, weil man dort einfach zuviele Filme hat.
Bei etablierten Regisseuren mit einem umfangreichen Œuvre ist eine Einordnung der Kurzfilme sinndvoll. Sei es bei Georg Lucas, bei David Lynch oder vielen anderen. Viele Regisseure drehen in der Anfangsphase ihrer Karriere Kurzfilme, meist aus der schlichten Tatsache, dass sie keinen Zugang zu großen Budgets haben. Dennoch sind diese Filme in einer enzyklopädischen Betrachtung nicht unrelevant. Es prägt sich teilweise der Stil der Arbeit, auch wird hin und wieder schon dort mit Filmschaffenden aus den Gewerken zusammengearbeitet, die dann später streckenweise den Regisseur in seiner "bekannteren" Phase begleiten. All das ist relevant für einen guten Artikel.
Fazit: Es wäre sinnvoll zu prüfen, ob und wann der Schritt, die Kurzfilme von einem Regisseur in einen Artikel zusammenzufassen und auszulagern, sinnvoll ist, wenn es um die Förderung einer "evolutionären" Editarbeit geht. Bei einer ersten Prüfung halte ich diesen Gedanken für nachdenkenswert im Sinne der Förderung des Engagements der Editarbeit. In letzter Konsequenz sollte auch jeder Kurzfilm seinen eigenen Artikel haben, aber auf dem Weg dahin sehe ich einen Gesamtartikel für alle Kurzfilme eines Regisseurs als einen diskutablen Weg, um voranzukommen. Ich werde diesbezüglich nochmal eine Diskussion starten auf der Redaktionsseite und auf der Disk. von den Bertolucci-Artikeln einen Hinweis daruaf setzen. --Jens Best (Diskussion) 01:58, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Jens, ich weiß nicht, wie sonst der Umgang in der Filmredaktion mit den herausragenden Artikeln ist, aber ich nehme solche Artikel, wo sie mir auffallen, immer auf die Beobachtungliste, um sie gegen Verschlechterungen zu schützen. Deswegen habe ich auch zahlreiche Artikel vom Kollegen Filoump auf Beobachtung, gerade auch, weil ich weiß, dass er sie nicht selbst ständig unter Beobachtung hat. Der Kurzfilm-Artikel ist natürlich kein Meisterwerk, aber der Bertolucci-Hauptartikel ist aus meiner Sicht ohne Zweifel ein "exzellenter" Artikel, auch wenn er noch nicht für die Auszeichnung kandidiert hat. Dass die Kurz- und Dokumentarfilme in diesem Artikel nicht ausführlich dargestellt werden, ist eine Gewichtung, wo ich erst mal dem Autor als Fachmann vertraue. Natürlich kann man das auch anders sehen, aber diese inhaltliche Frage war ja nicht die Stoßrichtung der Diskussion. Dort ging es einfach drum, einen Artikel aus formalen Gründen zu löschen, und die Informationen in einen anderen Artikel zu übernehmen, ohne dass es dafür eine inhaltliche Begründung gibt.
Ob es sich lohnt, allgemein Sammelartikel für Werksteile zu haben, weiß ich nicht. Wahrscheinlich würde man heute eher viele Kleinartikel zu den einzelnen Werken anlegen (und ich hätte das auch hier für den richtigen Weg gehalten, wenn man den Sammelartikel auflösen will). Und die Werkdarstellung in den meisten Regisseurartikeln ist so unzureichend, dass man dort genug zu tun hätte. Ich glaube also nicht, dass solche zusammenfassenden Betrachtungen häufig vorkommen werden. Nur Autoren bearbeiten halt ihr Themengebiet, und wenn jemand bei einem anderen Regisseur so in die Tiefe gehen würde wie Filoump bei Bertolucci, dann werden dort eben wieder Artikelstrukturen entstehen, die in den 08/15-Artikeln "nicht üblich" sind. Aber muss man sie deswegen verbieten oder sollte man nicht froh darum sein, dass man wenigstens in kleinen Bereichen in der Wikipedia mehr Tiefe und Qualität hat als allgemein üblich? Gruß --Magiers (Diskussion) 10:14, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube du überbewertest das gerade. Das ist sicher nett gemeint und soll dazu dienen, dass der aktive Autor sich nicht ggf. beleidigt fühlt und zurückzieht oder ähnliches. Deswegen werde ich mir gleich die Mühe machen, die Elemente dieses Artikels einzeln einzuordnen und somit aufzeigen, dass diese spezielle Auslagerung unnötig ist und der Inhalt auch z.B. ein Unter-Abschnitt von "Filmographie" im Hauptartikel Bertoluccis sein kann.
Filmbeschreibungen werden in eigene Filmartikel ausgelagert. Es gibt auch Kurzfilme, für die das geschieht. Die grundsätzliche Entscheidung, sowohl Lang- als auch Kurzfilme als relevant zu betrachten, wenn sie die RK erfüllen, halte ich für sinnvoll. Es handelt sich, und hier muss man spekulieren, weil der WP-Autor sich nicht dazu äußert, bei der Auslagerung also ggf. einfach um ein Verfolgen dieses Prinzips, nur dass eben nicht ein Kurzfilm, sondern mehrere in einem Artikel enzyklopädisch beschrieben werden.
Die Einzelbewertung:
Im Abschnitt "Erste Gehversuche mit Stummfilmen" werden zwei Kurzfilm-Frühwerke beschrieben. "La teleferica" und "La morte del maiale", beide jeweils mit zwei Sätzen. Beide sind, insbesondere der zweite, für das Verständnis seiner Arbeit interessant. Einer deutet auf einen für Bertolucci inspirierenden Regisseur hin, das Motiv des anderen wird sehr ähnlich in einem späteren Langwerk aufgegriffen. Beide Filmbeschreibungen passen so auch in den Hauptartikel.
Der Abschnitt "Dokumentationen in den 1960ern" ist nicht gut gewählt, denn es geht dort auch im zweiten von zwei Absätzen um den Kurzfilm "Todeskampf" (Agonia) geht, der im Episodenfilm "Liebe und Zorn", der von verschiedenen Regisseuren gedreht wurde eingebunden ist. Dieser Episodenfilm hat einen eigenen Artikel, in dem der Kurzfilm von Bertolucci auch ausführlich beschrieben wird.
Die einzige Doku aus den 1960ern ist "La via del petrolio", eine fürs Fernsehen, aber auch mit Geldern der Ölindustrie finanzierte Arbeit, die sicherlich eine kritische Betrachtung erfahren kann und nach den WP-Kritierien einen eigenen Artikel haben kann. In der bis jetzt geschriebenen Länge allerdings, nämlich 108 Worte, kann sie im Abschnitt "Filmographie" verbleiben.
Auch der einzige Film im Abschnitt "Politisch motivierter Kurzfilm in den 1970ern" ist ein Kurz-Dokumentarfilm. Da er öffentlich aufgeführt wurde und von einem berühmten Regisseur ist, spricht wenig dagegen auch ihm einen eigenen Artikel zu geben, wenn genügend Fleisch an den Knochen ist. Bis jetzt handelt es sich um 97 Worte, die ebenfalls im Abschnitt "Filmographie" verbleiben könnten.
Beim einzigen Kurzfilm im Abschnitt "Film für die Fussball-Weltmeisterschaft" handelt es sich um eine Episode des Imagefilms "12 registi per 12 città" (Segment "Bologna"). Da es sich um einen imagefilm für eine Fussballweltmeisterschaft handelt, könnte ich mir vorstellen, dass die RKs eineb eigenen Artikel zulassen würden. Bis dato sind die 47 Worte in 2 Sätzen auch beim Hauptartikel Bertolucci gut aufgehoben. Ich würde darüberhinaus vorschlagen, im Abschnitt "Kultur" im Artikel "Fussball Weltmeisterschaft 1990" einen mittellangen Part über "12 registi per 12 città" einzufügen.
Im Abschnitt "Spätwerk (nach 2000)" kommt auch nur ein Kurzfilm vor. Und auch dieser ist wieder ein Teil eines Episodenfilms, "Ten Minutes Older". Dieser hat bereits einen eigenen Artikel, in dem aktuell leider alle Beschreibungen der einzelnen Episoden von vielen sehr berühmten Regisseuren fehlen. Die kurzen Bemerkungen zu Bertoluccis Anteil könnten hier also Vorbild sein.
Du siehst: Es geht hier nicht um Disrespekt oder ähnliches. Auch bin ich der Erste, der prüft, ob ein Artikel, der angeblich mit dem Katsystem kolidiert trotzdem so bleiben sollte. Dies sehe ich aber hier nicht. Das Schweigen des Autors macht es schwierig, da eine respektvolle Aufteilung wie oben beschrieben ohne ein einziges Wort von ihm halt ggf. schlechte Gefühle hinterlassen würde. Aber ich sehe hier, ganz sachlich, keinen Bedarf für einen Artikel, der einfach mal viele Kurzfilme eines Regisseurs zusammen behandelt. Vorallem, weil fast alle davon entweder schon in Artikeln über Episodenfilme vorkommen oder für sich genommen die RK-Berechtigung haben einen eigenen Artikel zu bekommen. Mein einziger Gedanke für eine mögliche Neuerung war, über die Idee eines Kurzfilm-Sammelartikels als Schreibformat nachzudenken, weil so auch viele bis jetzt vernachlässigte Kurzfilme von vielen bekannten Regisseuren eine praktische Chance hätten, eine erste enzyklopädische Erfassung auf WP zu erfahren. Diese Neuerungs-Idee würde ich gerne substantiell prüfen, sprich sie mal für ein paar Regisseure durchspielen (Georg Lucas und David Lynch fallen mit sofort ein), und bei einer positiven Prüfung mit den F&F-Autoren diskutieren. Für den aktuellen Artikel sehe ich aber nicht die Notwendigkeit, wie ich oben nun hoffentlich detailiert und respektvoll begründet habe. --Jens Best (Diskussion) 11:39, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem mit einer inhaltlichen Diskussion über den Kurzfilmartikel. Dass man die dortigen Inhalte vielleicht sogar besser anderwso unterbringen könnte, ist keine Frage. Mir ging es nur darum, dass a) das nicht unter Zeitdruck steht und man mit den Fachleuten reden sollte statt vorschnell etwas umzusetzen und b) die Qualität des Bertolucci-Hauptartikels gewahrt bleiben muss, weil ich den für einen kenntnisreichen und strukturell durchdachten Artikel halte, wo man nicht mal schnell irgendwelche unpassenden Abschnitte einkippen muss, nur damit man einen anderen Artikel losgeworden ist. Geärgert habe ich mich weniger über den mangelnden Respekt für den Autor (da kann ich für niemand anderen reden, das ist seine Sache), sondern über die gleichgültige Haltung zur Qualitätsfrage. Deswegen sehe ich es tatsächlich positiv, wenn auf der letzten Filmredaktionssitzung der Qualitätsaspekt etwas mehr in den Fokus gerückt wurde (gegenüber den sicher auch notwendigen, aber doch eher zweitrangigen Formalfragen). Gruß --Magiers (Diskussion) 14:00, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

supported by WMDE

Wahrscheinlich meintest du diesen Baustein hier: {{Supported by Wikimedia Deutschland}} Den müsste man bei allen Bildern vom Max-Ophüls-Festival ergänzen. –Queryzo ?! 13:00, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt. Alle Foto sind jetzt in den beiden versteckten Kategorien "supported by Wikimedia" und "Fotoprojekt Max-Ophüls-Preis 2015 (supported by Wikimedia Deutschland)". Die versteckte Kategorie ""Fotoprojekt Max-Ophüls-Preis 2015 (supported by Wikimedia Deutschland)" ist Unterkategorie der versteckten Kategorie "Supported by Wikimedia Deutschland 2015".
Es ist besser, wenn das so genau gemacht wird und es unabhängig von den versteckten, auf den Support durch WMDE bezogenen Kategorien, die normalen Kategorien "Max-Ophüls-Preis 2015" gibt, die dann in der Kategorie "Filmfestival Max Ophüls Preis" eingeordnet werden kann. Damit bleiben die dokumenttierenden "supported by"-Kategorien und die Ordnungskategorien getrennt. Nicht alle machen das so, ist mir aufgefallen. Da scheint noch Unklarheit zu herrschen.
Ein weiterer Punkt, um dies getrennt zu halten: Auf der Berlinale kann es Fotografen geben, die unabhängig von WMDE-Support arbeiten. Somit gibt es für alle die Kategorie "Berlinale 2016" und für die mit WMDE-Support "Fotoprojekt Berlinale 2016 (supported by Wikimedia Deutschland)". Gleiches gilt für die Einzelfotos, bei denen es welche mit und welche ohne "supported by Wikimedia Deutschland" geben kann. --Jens Best (Diskussion) 00:05, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-11-08T18:27:22+00:00)

Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:27, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Abend, Jens Best! Ich kenne das Problem mit den beiden Usern ebenfalls seit vielen Jahren. Eine sachliche, konstruktive Diskussion ist mit diesen beiden Accounts nicht möglich. Mich haben Sie auch vor vielen Jahren aus der Redaktion Film/Fernsehen vertrieben und regelrecht rausgemobbt. Trotzdem solltest Du solche Aussagen nicht in dieser krassen Form treffen. Du schadest Dir damit nur selber. In Solidarität, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:22, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zumindest bei dem einem User kann ich das auch fett unterschreiben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Lass Dich aber deswegen bitte wie von Brodkey65 erwähnt ins Bockshorn jagen! Gruss --MBurch (Diskussion) 22:21, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Tja. Beleidigungen bringen nix gegen Cliquen. --87.155.242.77 03:32, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jens...

Dieser Rettungsversuch kam bedauerlicherweise ein paar Minuten zu spät... --Koyaanis (Diskussion) 21:58, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten