Diskussion:Die Schöpfungslüge
Rezensionen
Hier fehlen die Rezensionen von Experten, aus Fachzeitschriften. Die sind auch deutlich relevanter als die aus Tageszeitungen. --Katach 07:06, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hier ein Kurzreview von Nature. --Katach 10:08, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Quelle habe ich ersetzt durch eine Rezension von einer promovierten Biologin. Immerhin. Den Artikel aus Nature kann ich leider nicht lesen, da steht dauernd was von payment. Ist schwer zu finden, auch die englische Wiki hat nur Journalistenmeinungen, wie ich das sehe. Wenn noch jemand was findet kann es natürlich rein. - Relie86 16:28, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Also zwei Fachkollegen sind jetzt schonmal drin, mehr kann ich momentan nicht finden. - Relie86 19:09, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Für ein populärwissenschaftliches Buch reichen meiner Meinung nach auch populärwissenschaftliche Rezensionen, es ist ja auch keine als peer Review veröffentlichte Arbeit, konnte auch nichts derartiges in Lemmas über seine anderen Bücher finden. --Androidenzoo 21:18, 5. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe mal aus Nature zitiert. Ich fände es gut, wenn wir uns nicht nur auf die deutsche Rezeption beschränken würden. Ich schau nochmal weiter. --Katach 08:05, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Na gut, wie hier schon gesagt wurde würde ich es bei einem populärwissenschaftlichen Buch auch nicht übetreiben. Schließlich handelt es sich ja auch um die deutsche Ausgabe. Trotzdem danke. Sollte eigentlich genügen - Relie86 09:48, 6. Jul. 2011 (CEST)
Bebilderung des Abschnittes "Inhalt"
Da von Benutzer:Gamma entfernt, möchte ich kurz begründen, weshalb ich mich für die beiden Bilder (Homologie und Hunderassen) entschieden habe. Mir ist bewusst, dass Wikipedia:Artikel illustrieren fordert: Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren. Bei strenger Auslegung könnten diese Bilder als assoziativ bezeichnet werden. Die Bilder habe ich jedoch ausgewählt, weil das Buch ebenfalls sehr ähnliche Abbildungen enthält: Ein Foto einer Dänischen Dogge, verglichen mit einem Chihuahua in der ersten Farbtafel, sowie gezeichnete Abbildungen der Skelette von Fledermaus und Pterodaktylus auf Seite 323 und 324, die dem Bild aus den Commons sehr ähnlich sind. Generell bin ich der Meinung deWiki geht etwas zu geizig mit Bebilderung um, schon aus dem schlichten Grund, dass die Artikel illustriert einfach besser aussehen. Andere Sprachversionen stören sich an solchen Bildern auch nicht und das längst nicht nur bei diesem Artikel. Wenn es also berechtigte Gründe für das Entfernen der Bilder gibt, bin ich gerne Bereit mir noch weitere Meinungen dazu anzuhören. Wenn möglich von verschiedenen Nutzern. Ein kommentarloses Entfernen halte ich aber für übertrieben. Über die Bildunterschriften lässt sich natürlich ebenso diskutieren. Auch da bin ich jederzeit für Verbesserungsvorschläge offen. -- Relie86 (Diskussion) 12:16, 12. Mär. 2012 (CET)
Neutralität der Rezensionen
Die Zitate-Sammlung könnte aus der Werbeabteilung des Verlages oder aus dem Dawkins-Fanclub stammen. Mit einer Enzyklopädie hat das nichts mehr zu tun, hier wird ein umstrittener Autor und sein Buch gefeiert. Unkritisch und unwissenschaftlich! --Longinus Müller (Diskussion) 12:09, 9. Nov. 2015 (CET)
- Wenn du ablehnende Rezensionen aus zulässiger Quelle hast: nur her damit. (Es gibt natürlich keine Vorschrift, dass die Anzahl der positiven und negativen Rezensionen gleich sein muss - das ergibt sich einfach daraus, welche es gibt.) --Hob (Diskussion) 12:40, 9. Nov. 2015 (CET)
- Habe auch nichts gegen relevante negative Rezensionen. Nur wo sind die? Nur weil der Autor umstritten ist, muss das nicht für das Buch gelten. -- Relie86 (Diskussion) 19:01, 9. Nov. 2015 (CET)