Zum Inhalt springen

Erwin Ringel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 18:37 Uhr durch 217.224.3.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erwin Ringel (* 27. April 1921 Temesvár (Timisoara, Rumänien), * 28. Juli 1994 in Bad Kleinkirchheim (Kärnten)) war ein österreichischer Tiefenpsychologe und Neurologe.

Ringel war Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und war eine Autorität in der Selbstmordforschung (heute würde man neutraler von Selbsttötungsforschung sprechen). Erwin Ringel baute 1948 ein erstes Selbstmordverhütungszentrum auf. 1954 wurde er Leiter der Frauenpsychiatrischen Station in Wien und gründete hier die erste psychosomatische Station in Österreich.

1960 wurde Ringel Präsident des von ihm ins Leben gerufenen Internationalen Vereins für Selbstmordverhütung. Von 1981 bis 1991 hatte Erwin Ringel den ersten Lehrstuhl für medizinische Psychologie an der Universität Wien inne.

Werke

  • "Untersuchungen zum Selbstmordproblem", 1961
  • "Selbstschädigung der Neurose", 1973
  • "Selbstmordverhütung", 1974
  • "Die österreichische Seele", 1984
  • "Zur Gesundung
österreichischen Seele", 1986