MacOS Server
| MacOS Server
| |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Apple Inc. (ursprünglich Apple Computer Inc.) |
| Erscheinungsjahr | 16. März 1999 |
| Aktuelle Version | 5.0.4 (Format invalid) |
| Betriebssystem | OS X |
| Programmiersprache | C, C++, Objective-C, Hypertext Markup Language |
| Kategorie | Serversoftware |
| Lizenz | proprietär |
| deutschsprachig | ja |
| www.apple.com/de/osx/server | |
OS X Server ist die Server-Variante des Betriebssystems OS X von Apple. Es erweitert das normale Betriebssystem um Software, welche die Administration und Bedienung von Diensten wie Web und E-Mail vereinfacht. Bis Mac OS X 10.6 war die Server-Version ein eigenständiges Betriebssystem, hieß Mac OS X Server und führte die gleiche Versionsnummer wie das Mac OS X, auf dem es basierte. Ab Mac OS X 10.7 ist OS X Server ein Installationspaket für das reguläre OS-X-Betriebssystem.
Geschichte
Bevor Mac OS X auf den Markt kam, stellte Apple Serverdienste in Form von AppleShare für Mac OS zur Verfügung, die Datei- und Druckdienste anboten.
Die erste Version von Mac OS X Server basierte auf Rhapsody und war ein Hybrid aus Teilen von OPENSTEP aus dem Haus NeXT Computer und Mac OS 8. Die grafische Benutzeroberfläche war vom „Feel“ her an OPENSTEP angelehnt, benutzte beim „Look“ jedoch das in Mac OS 8 eingeführten Platinum-Design-Thema, das ursprünglich für Copland entwickelt worden war, und die horizontale Menüleiste am oberen Bildschirmrand.
Zur Kompatibilität wurde eine Virtualisierungsumgebung namens Blue Box – später als Classic-Umgebung bekannt – eingesetzt, womit bestehende Mac-OS-Programme auf dem integrierten virtualisierten Mac OS 8.5.1 – bei Mac OS X Server 1.0.2 dann Mac OS 8.6 – ablaufen konnten. WebObjects war in dem Paket inbegriffen.
Die letzte Version war Mac OS X Server 1.2v3 – sie wurde 2000 kurz vor Mac OS X Public Beta veröffentlicht und stellt als Rhapsody 5.6 auch die letzte Version von Rhapsody (das auf PowerPC und Intel verfügbar war) dar.[2]
Am 21. Mai 2001 veröffentlichte Apple eine neue Version des Server-Betriebssystems auf Basis von Mac OS X v10.0 (Cheetah). Die Server-Variante ist nahezu identisch mit dem normalen System. Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim Server Software mitgeliefert wird, die vor allem Administration und Bedienung von Diensten wie Web und E-Mail vereinfachen. Die meisten Dienste von Mac OS X Server basieren auf erprobten Tools von BSD, zum Beispiel der Apache Webserver. In Mac OS X Server gibt es jedoch für jedes dieser Programme eine grafische Benutzeroberfläche. Einige Dienste basieren zudem auf Benutzerdiensten von NetInfo der Firma NeXT.
Seitdem wurde für jede neue Version des Betriebssystems auch neue Server-Software veröffentlicht, zu Beginn immer etwas später als die Desktop-Version; ab Mac OS X 10.5 „Leopard“ war die Server-Version gleichzeitig mit der Desktop-Version verfügbar, ebenso wie die Aktualisierungen. Ab Mac OS X 10.7 wird die Server-Version nicht mehr als eigenständiges Betriebssystem, sondern als kostenpflichtiges Upgrade zum regulären Betriebssystem vertrieben.[3][4]
Funktionen
Der auf Version 10.3 aufbauende Server bietet ein ausgewachsenes und gut ausgestattetes Serversystem. Benutzer- und Dateimanagement werden via Open Directory zur Verfügung gestellt, das LDAP-kompatibel ist. Viele alltägliche Netzwerkdienste wie zum Beispiel NTP, SNMP, Web Server, Mail Server, LDAP, AppleTalk und Printserver sind ebenfalls abrufbar. Da Samba in Version 3 in das System integriert ist, kann Mac OS X Server auch mit Windows-Netzwerken zusammenarbeiten. Die Skriptsprachen Perl und PHP sind ebenfalls im System enthalten.
Die Version 10.4 integriert weitere Dienstprogramme, die von Open Source-Projekten abgeleitet wurden. Bei der Version 10.4 werden nun auch ACLs unterstützt.
Nach der Einführung von Intel-Mac im Jahr 2006 kam Mac OS X Server 10.4.7 als Universal-Version heraus. Es handelt sich um die erste Version von Mac OS X, die von derselben Installation sowohl auf PPC-Macs als auch auf Intel-Macs starten kann.
In der Version 10.5 sind neu hinzugekommen der Spotlight Server, Podcast Producer, iCal Server, Wiki Server. Außerdem wurden viele andere Dienste auf aktuellen Stand gebracht: Apache 2.2, MySQL 5, Apache Tomcat 6, QuickTime Streaming Server 6, iChat Server 2, Xgrid 2 und OpenDirectory 4.
In Version 10.6 von Mac OS X Server wurde Version 2 von iCal Server, Wiki Server und Podcast Producer hinzugefügt. Als Mail-Server wird Dovecot statt Cyrus verwendet. Neu hinzugekommen ist ein Adressbuch-Server, der es vereinfacht, Kontaktinformationen im Netzwerk zu nutzen. Auch die aus Version 10.5 bekannten Programme wurden fast alle aktualisiert.
Seit Mac OS X 10.7 ist der Funktionsumfang der bisherigen Server-Variante nicht mehr als eigenständiges Betriebssystem, sondern als kostenpflichtiges Upgrade für das reguläre Mac OS X erhältlich. Neu ist darin das Cluster-Dateisystem Xsan, das bisher separat vertrieben wurde.[4] Außerdem wurde das Datenbank-System MySQL durch PostgreSQL ersetzt.[5]
Versionsgeschichte
Aufgrund seiner Entwicklung, die parallel zu der von Rhapsody und Mac OS X passierte, kann die Server-Variante des Apple-Betriebssystems in bisher drei Veröffentlichungesphasen eingeteilt werden.
- basierend auf Rhapsody: genau genommen ist Mac OS X Server 1.0 die einzige offizielle Veröffentlichung des Rhapsody-Betriebssystems.
- basierend auf Mac OS X: anfänglich etwas später veröffentlicht als die Desktop-Variante setzt die Server-Version darauf auf und erweitert die einzelnen Funktionen um grafische Konfigurations- und Analyse-Werkzeuge. Während die Desktop-Version von Mac OS X ohne Seriennummer funktioniert ist auf Mac OS X Server die Eingabe einer korrekten Seriennummer notwendig.
- als Erweiterung für OS X, die über den App Store beziehbar ist. Dadurch ist „OS X Server“ kein vollständiges eigenes Betriebssystem mehr, sondern eine erwerbare Erweiterung für ein bereits installiertes OS X. Die Versionsnummern starten nun wieder bei 1.0 und folgen nicht mehr der Version des Betriebssystems: so ist OS X Server 1.0 die Server-Erweiterung für Mac OS X 10.7 (nicht zu verwechseln mit dem auf Rhapsody basierten Mac OS X Server 1.0)…
| Produktname und Version | Veröffentlichung | Beschreibung / Änderungen |
|---|---|---|
| Mac OS X Server 1.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Erste veröffentlichte Version; basiert auf Rhapsody (interne Versionsnummer 5.3; das unveröffentlichte Rhapsody 1.0 trägt intern Versionsnummer 5.2), war jedoch nur in einer PowerPC-Variante für Apples eigene Rechner der Power-Macintosh-Reihe verfügbar (Rhapsody war sowohl für x86 als auch für PowerPC programmiert worden). Die Oberfläche ist stark an dem von Copland übernommenen „Platinum“-Design von Mac OS 8 angelehnt. Parallel zum Betriebssystem wurde erstmals Darwin in Version 0.1 als quelloffene Basis veröffentlicht.
Es erschienen die Aktualisierungen 1.0.1 (Rhapsody 5.4) am 15. April 1999, 1.0.2 (Rhapsody 5.5) am 29. Juli 1999, 1.2 (Rhapsody 5.6) am 14. Jänner 2000 und 1.2v3 (Rhapsody 5.6) am 27. Oktober 2000. |
| Mac OS X Server 10.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[6] | Basiert vollständig auf Mac OS X 10.0 „Cheetah“ und bringt erstmals die neue Aqua-Oberfläche mit. |
| Mac OS X Server 10.1 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Basiert auf Mac OS X 10.1 „Puma“. |
| Mac OS X Server 10.2 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Basiert auf Mac OS X 10.2 „Jaguar“. |
| Mac OS X Server 10.3 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Basiert auf Mac OS X 10.3 „Panther“. |
| Mac OS X Server 10.4 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Basiert auf Mac OS X 10.4 „Tiger“; mit der Umstellung von PowerPC- auf Intel-Prozessoren (x86-CPUs) war Mac OS X Server 10.4.7 das erste Apple-Betriebssystem, dass vollständig Universal – startfähig sowohl auf PowerPC- als auch auf Intel-Macs – veröffentlicht wurde. |
| Mac OS X Server 10.5 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Basiert auf Mac OS X 10.5 „Leopard“ und ist wie dieses ebenfalls Universal. Erstmals erschien die Server-Version von Mac OS X gemeinsam mit der Desktop-Version. Auch die Aktualisierungen waren zum gleichen Zeitpunkt wie die der Desktop-Version verfügbar. |
| Mac OS X Server 10.6 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Basiert auf Mac OS X 10.6 „Snow Leopard“ und ist wie dieses nur mehr auf Intel-Macs lauffähig. Erschien inklusive Aktualisierungen gleichzeitig mit der Desktop-Version. |
| OS X Server 1.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Benötigt Mac OS X 10.7 „Lion“. Seit dieser Version wird OS X Server nicht mehr als eigenständiges Betriebssystem, sondern als kostenpflichtiges Upgrade zum regulären Betriebssystem vertrieben. Während „Lion“ noch unter dem alten Namen „Mac OS X“ veröffentlicht wurde, erhielt das Server-Upgrade bereits die neue Bezeichnung ohne „Mac“ im Namen. |
| OS X Server 2.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Benötigt OS X 10.8 „Mountain Lion“. |
| OS X Server 3.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Benötigt OS X 10.9 „Mavericks“. |
| OS X Server 4.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Benötigt OS X 10.10 „Yosemite“. |
| OS X Server 5.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Erste Version, die auf mehr als einer Version von OS X installierbar ist. Benötigt mindestens OS X 10.10.5 „Yosemite“oder 10.11 „El Capitan“. |
Weblinks
- Apple – OS X Server
- Mac OS X Server – Beschreibung auf ApfelWiki
Einzelnachweise
- ↑ OS X Server. In: Mac App Store. Apple, abgerufen am 22. September 2015.
- ↑ Rhapsody Timeline (englisch), abgerufen am 2. Februar 2015
- ↑ Mac OS X 10.7 erscheint im Juli. heise online, 6. Juli 2011.
- ↑ a b Apple.com: OS X Lion Server, abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Mac OS X Lion Server wechselt von MySQL zu PostgreSQL. admin-magazin.de, 28. Juli 2011, abgerufen am 26. August 2011.
- ↑ Apple Press Info: Apple Introduces Mac OS X Server (englisch), abgerufen am 27. September 2015