Zum Inhalt springen

Benutzer:Fraxinus2/準備中/準備中1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2015 um 15:28 Uhr durch Fraxinus2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mitsutani Kunishirō (jap. 満谷 国四郎; 10. November 1874 in der Präfektur Okayama12. Juli 1936) war ein japanischer Maler im Yōga-Stil.

Leben und Werk

Mitsutani ging 1891 nach Tokyo und studierte ab dem folgenden Jahr Malerei unter Koyama Shōtarō (1857–1916) in dessen Schule „Fudōsha“ (不同舎). Von 1900 bis 1901 hielt er sich in Europa auf, stellte auf der Weltausstellung in Paris aus und erhielt eine Ausszeichnung. Nach seiner Rückkehr gründete er mit Gleichgesinnten den „Pazifik-Kunstverein“ (太平洋画会). 1907 wirkte Mitsutani bei der ersten Ausstellung des Kultusministeriums als Mitglied der Jury und erhielt im selben Jahr bei der Messe zur Förderung der Wirtschaft in Tokyo (東京府勧業博覧会, Tōkyō-fu kangyō hakurankai) einen ersten Preis.

Von 1911 bis 1914 ging er wieder nach Europa und schloss sich stilmäßig der dortigen aktuellen Malerei an. 1925 wurde er Mitglied der Japanische Akademie der Künste. Vom Ende der Taishō- bis zum Beginn der Shōwa-Zeit besuchte Mitsutani viermal China. Sein Stil änderte sich in dieser Zeit hin zur einer eigenen dekorativen Malerei. Wichtige Werke sind „Bericht vom Kampf“ (戦の話, Senso no hanashi, 1906), „Trauer über Vergänglichkeit“ (かりそめのなやみ, Karisome no nayami; 1907), „Haus auf dem Sandhügel“ (砂丘の家), „Roter Filz“ (緋毛氈, Himōsen), Mitsutani war an der Ausstattung der Meiji-Gedächtnisgalerie mit dem Bild „Besuch der Medizinischen Hochschule Jikei“ (東京慈恵医院行啓, Tōkyō jikei iin gyōkei) beteiligt.

Bilder

Anmerkungen

  1. Legende der Prinzessin Kaguya (かぐや姫, Kaguya-hime).

Literatur

  • Suzuki, Toshihiko (Hrsg): NIhon daihyakka zensho (Denshibukku-han), Shogakukan, 1996.
  • Laurence P. Roberts: A Dictionary of Japanese Artists. Weatherhill, 1976. ISBN 0-8348-0113-2.
Commons: Mitsutani Kunishirō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

<nowiki>