Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Altversionenlager
Wir können Alles. Außer hochdeutsch.
And a wonderful "hello" to you tonight. I was wondering whether you know whether we can upload the decal file at Bilderservice on the Baden-Württemberg site for our use. They offer a very good quality fit to be used for printing decals there. I'm just not sure whether that satisfies the wiki requirements. But I'd just loooove to put it up on the page we have for Baden-Württemberg. If you don't know, perhaps you can steer me in the right direction? Thanks already for your help. --Mmounties 02:02, 6. Mär 2006 (CET)
Flaggen zu Städtepartnerschaften
Hallo Rosenzweig, ich denke dass das Einfügen von Länderflaggen im Abschnitt Städtepartnerschaften durchaus ein Gewinn an Übersichtlichkeit und schnellerem Informationsgewinn darstellt und daher im Artikel verbleiben sollte, zumal viele Wikipedia-Artikel immer noch ziemliche Bleiwüsten sind und etwas Farbe der Leserlichkeit nicht schadet. Gruss -- 202.123.48.189 01:42, 7. Mär 2006 (CET).
- Da kann man durchaus auch anderer Meinung sein. Diese Diskussion am besten hier führen, damit alle was davon haben. Und bitte Diskussionsbeiträge auf meine Diskussionsseite schreiben, nicht in ein Archiv derselben; ich habe es nur zufällig über die Beobachtungsliste gesehen, dass da was geändert wurde. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:14, 7. Mär 2006 (CET)
Commons cats
Hallo Rosenzweig, ich habe vor über einem Jahr mal die Lagekarten der Landkreise gepinselt und hochgeladen. Sie haben sogar bis heute überlebt. Ende 2004/Anfang 2005 hatte ich keine Ahnung von den commons, wollte aber nun langsam die betreffenden Karten umschaufeln. Momentan sieht es so aus, dass ein paar dieser Kärtchen von verschiedenen Benutzern oder bots in die commons übertragen wurden. Leider ohne Kategorisierung, sodass sie niemand findet. Die Katsituation ist eine einzige Katastrophe, was diesen Bereich betrifft ([1]) - statt zu kategorisieren, wurden Galerien angelegt, was soll man dazu sagen... Daneben bestehen zusammenhanglose Kleinstkategorien. Meine Bitte wäre (falls Du Zeit und Lust hast), mir bei einer logischen, einfachen Grundkategorisierung zu helfen. Bei 323 dieser Karten würde sich ja eigentlich eine Länderunterteilung anbieten und dort könnten viele anderer Art wohl auch erstmal untergebracht werden. gruss Rauenstein 00:07, 8. Mär 2006 (CET)
- Konnte es nicht abwarten :-)) Habe mal mit Schleswig-Holstein begonnen. Oberkat: [2] -–> Zwischenkat [3] -–> Unterkat [4]. Wenn das brauchbar ist, könnte man so kräftig aufräumen. Fragen, Gegenargumente usw. dringend erbeten, sonst wird der Aufwand des Umschaufelns natürlich noch größer, wenn ich erstmal richtig losgelegt habe... Weiterhin könnte man überlegen, ob die kleinen Punkt-Lagekarten der einzelnen Gemeinden auch in dieses System eingeordnet werden könnten (weitere Unterkats = Landkreiskats?) - auch dort herrscht ja ein völliges Durcheinander. Rauenstein 02:20, 8. Mär 2006 (CET)
- Lust hätte ich schon, aber die Zeit :-( ... Gerade heute muss ich schon bald wieder los. Mal sehen, fest zusagen kann ich nichts. Es gibt schon diverse Kategorietrümmer, Slomox hat für seine Ecke welche angelegt, und für deine Landkreis-HN-Karten habe ich auch mal eine gebastelt: Category:Maps of places in Heilbronn district. Diese Kategorien lassen sich vielleicht in ein sinnvolles Gesamtkonzept eingliedern. Für die Ortskarten von OpenGeoDB gibt es meines Wissens noch gar keine eigenen Kategorien, hatte ich schon irgendwo geschrieben (ich glaube auf der Diskussionsseite von Redline).
- Eine Anmerkung noch: für "Land" im Sinne von Bundesland sollte man im Englischen besser "state" verwenden; "country" ist dafür ziemlich unüblich, damit werden in der Regel nur Nationalstaaten (oder Gegenden) bezeichnet. Die Kategorie sollte m. E. also Category:Location maps of German states heißen. Mit bislang nur zwei Einträgen lässt sich das ja mit begrenztem Aufwand korrigieren. --Rosenzweig δ 18:16, 8. Mär 2006 (CET)
- Kaum hatte ich die hier angelegt und gefüllt, habe ich diese andere gefunden. Auf Commons herrscht da wirklich ein gewisser Wildwuchs, schau dir mal an, sich unterhalb von "Maps of Germany" so alles tummelt. Ich mach mal Nachdenk-Pause. Gute Nacht. --Rosenzweig δ 05:03, 12. Mär 2006 (CET)
- Eine Anmerkung noch: für "Land" im Sinne von Bundesland sollte man im Englischen besser "state" verwenden; "country" ist dafür ziemlich unüblich, damit werden in der Regel nur Nationalstaaten (oder Gegenden) bezeichnet. Die Kategorie sollte m. E. also Category:Location maps of German states heißen. Mit bislang nur zwei Einträgen lässt sich das ja mit begrenztem Aufwand korrigieren. --Rosenzweig δ 18:16, 8. Mär 2006 (CET)
Société Générale
Hallo Rosenzweig, ich habe den mit einem Exceptional Newcomer Award ausgezeichneten englischen Artikel Société Générale übersetzt. Allerdings habe ich mich damit schwer getan, "mutual fund" bzw. "mutual fund management business" adäquat zu übersetzen. Weder beim Online-Lexikon Leo, noch in verschiedenen anderen Wörterbüchern, im Advanced Learners Dictonairy oder in Bank- und Börsenlexika finde ich einen entsprechenden Begriff. Bitte schau' Dir meine Übersetzung an und verbessere sie ggf. Danke! Gruß --Rosa Lux 21:27, 9. Mär 2006 (CET)
- Das ist wirklich harte Kost, vor allem diese ganzen überaus fantasievollen Namen für irgendwelche Finanzprodukte, die bei genauerer Betrachtung sehr viel mit Glücksspiel und nur noch wenig mit Bankgeschäft im herkömmlichen Sinn zu tun haben. "Mutual fund" gibt es schon bei Leo [5], nur bekommt man da gleich sechs verschiedene Bedeutungen angeboten, der Begriff kann wohl in verschiedenen Ländern (USA und außerhalb) auch verschiedenes bedeuten (vgl. en:Mutual fund). Na egal, Fonds oder Investmentfonds wird es in etwa treffen. Um es bis ins letzte genau zu formulieren, braucht es da einen Spezialisten, der diese ganzen Produkte genauer kennt; ich habe zwar schon von einigen gehört bzw. gelesen, bin ansonsten aber auch Laie auf dem Gebiet. Ansonsten konnte ich noch einiges in der Übersetzung korrigieren, schau's dir mal an. Viele Grüße --Rosenzweig δ 03:58, 12. Mär 2006 (CET)
You were right, I spelled the name of the village wrong, thanks for informing me! I fixed it immediately. Saluti, Idéfix 19:03, 12. Mär 2006 (CET)
- Thank you. --Rosenzweig δ 21:53, 12. Mär 2006 (CET)
Dynamic Navigation Templates
Hello, Rosenzweig. I'm checking in with you today because you know more than I do on those navigation templates. For some reason my district templates are all defaulting to hidden (see en:Template:Cities and towns in Konstanz (district). Do you know where I would find the template code itself? Thanks already for your help. --Mmounties (Talk) 05:48, 15. Mär 2006 (CET)
Link aschdi.de
Hi, Warum hast Du bitte den Link von aschdi.de der bereits seit einigen Monaten dort steht gelöscht? Finde das ein bisschen komisch, dass Du da auf einmal so aktiv versuchst da etwas zu unterbinden.
- In Sachen Weblinks habe ich ja schon im Bearbeitungskommentar was geschrieben, aber hier nochmal zum Nachlesen: Wikipedia:Weblinks, da steht einiges zu dem Thema drin. Weblinks mitten im Text z.B. sind eher unerwünscht, und auch unten unter "Weblnks" soll längst nicht jeder Link rein, der entfernt etwas mit dem Artikel zu tun hat. Dass etwas monatelang in einem Artikel drin ist, heißt eben nicht, dass es auch drinbleiben soll. Generell hat die Wikipedia ein Problem damit, Relevantes von nicht Relevantem zu trennen und letzteres rauszuschmeißen (wobei die Streitfrage eher ist, wo die Grenze zu ziehen ist). Mir erschien Aschdi.de eher weniger relevant für die FH HN zu sein, wie auch vieles anderes, was da noch aufgelistet ist, muss man mal ausmisten, aber im Prinzip muss man über die FH überhaupt erstmal einen ordentlichen Artikel verfassen. Einige andere haben das mit aschdi.de ja offensichtlich auch so gesehen, ich war beileibe nicht der einzige, der da entfernt hat. Noch ein Lesetipp: Wikipedia:Selbstdarsteller. Und zwei Tipps für das Schreiben auf Diskussionsseiten: 1. bitte unten anfügen, außer wenn ausdrücklich anders gewünscht (habe deine Nachricht deswegen gerade erst entdeckt, weil ich auch noch eine andere neue Nachricht hatte) und 2. bitte Mitteilungen unterschreiben, d.h., am Ende vier Tilden (~~~~) einfügen, die dann von der Wikipedia-Software in eine Unterschrift umgewandelt werden, so wie jetzt bei mir. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:04, 16. Mär 2006 (CET)
Nucor
Hallo Rosenzweig, danke für Deine Mühe. Gleich noch einmal harte Kost: Ich habe den englischen Artikel über den amerikanischen Stahlhersteller Nucor übersetzt. Trotz zur Hilfenahme des Dictionary for Steel Distribution konnte ich aus dem Produktportfolio eine Reihe von Produkten nicht oder nur unter Vorbehalt übersetzen. Bitte schau es Dir mal an und korrigier und ergänze ggf. bitte. Danke! --Rosa Lux 23:14, 17. Mär 2006 (CET)
Du hast mit der Korrektur zum en:-Link natürlich Recht, da es sich hier beim Artikel Balken eigentlich nur eine Begriffserklärung handelt. Hab ich leider ein bischen übersehen. Trotzdem ist der Begriff Balken hier im ersten Absatz sehr eng gefasst. Im Bauwesen (Konstruktion) umfasst der Begriff Balken doch einen sehr viel weiteren Bereich. Da ist die englische Version doch viel aussagekräftiger. Sie passt auch besser zum Artikel Träger (Architektur) und ist auch dort schon verlinkt.-- Petflo2000 13:22, 18. Mär 2006 (CET)
- Bei letzterem Artikel hatte ich die Interwiki-Links auch komplett ausgetauscht, das war alles mit den fremdsprachigen Äquivalenten für Sturz verlinkt. Ich hoffe, es stimmt alles so, aber das ist überhaupt nicht mein Fachgebiet. Laut deiner Benutzerseite bist du ja vom Fach. Willst du nicht die Artikel etwas ausbauen? Im Vergleich zur engl. WP kommt mir so mancher Artikel hier etwas dürftig vor. --Rosenzweig δ 13:33, 18. Mär 2006 (CET)
hierher verlegt, da die IP-Disk. ja irgendwann gelöscht wird
Hallo liebe IP,
der Link zu Höchstberg ist prinzipiell natürlich nicht nötig, war aber drin, weil vor einigen Tagen eine andere IP Infos zu diesem Höchstberg in den Artikel Höchstberg geschrieben hat, der eine Gemeinde in der Eifel beschreibt. Also sozusagen präventiv der richtige Link, falls da wieder was kommen sollte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:38, 18. Mär 2006 (CET)
- Das sollte doch aber (des Sachzusammenhangs wegen) lieber in den Artikel Gundelsheim (Württemberg) gepackt werden. Der läuft ja nun nicht gerade über (auch wenn ich ihn ein bißchen erweitert habe). --84.142.101.250 13:59, 18. Mär 2006 (CET)