Diskussion:Red Bull
Abfüllung
Red Bull wird exklusiv von Rauch Fruchtsäfte in Vorarlberg abgefüllt und nicht in Salzburg. Dort ist nur die Red Bull GmBH beheimatet.
Demnächst wird die Produktion im Werk Widnau in der Schweiz (Rauch)aufgenommen.
Richtig!
Red Bull selber hat noch nie auch eine Dose abgefüllt.
Anglizismen
Entscheidet euch endlich mal, ob nun "Energy Drink" oder "Energiegetränk" - und passt die dazugehörigen Artikel an! Ich persönlich finde es schwach, den tumben Werbebotschaften folgend alles zu anglisieren, ob es nun gut tut oder nicht! Dies ist die deutsche Version von Wikipedia, und sie sollte den Gebrauch der deutschen Sprache unterstützen und fördern. Daher spreche ich mich für "Energiegetränk" aus. Edguy 19:51, 22. Mär 2004 (CET)
größere Überarbeitung...
Habe mir erlaubt den Artikel gründlich zu überarbeiten und zu ergänzen, da er ein paar Fehler enthielt und doch eher feuilletonistisch verfasst war (Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays [...] Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. oder Diskussion:Löschantragstext: Insbesondere sollte darauf geachtet werden, dass [...] ein beschreibender, neutraler Stil gewählt wird (kein Feuilleton-Stil, keine einseitigen Meinungsbekundungen). )
- Mateschitz ist nicht der Erfinder, er hat die Lizenz des in Thailand bereits verbreiteten Getränks gekauft und die Rezeptur verändert
- Meines Wissens gibt es keine PET-Abfüllungen. Nur die Alu-Dosen und eine Zeit lang kleine Glasflaschen (habe ich schon lange nicht mehr gesehen, gibt's die noch?)
- Marketing ist kein Synonym für Werbung
- Der Geschmack erinnert an eine ganze Schulklasse von Gummibärchen, die alle gemeinsam ein viel zu langes Bad genommen haben. Ich mag die Formulierung. Aber ich glaube nicht, dass das Enzyklopädie-Stil ist.
- Dagegen gibt es ihn auch als Alcopop mit Wodka zum Beispiel, was gar nicht so harmlos ist. Schon wegen seines Koffeingehalts und erst recht wegen des Alkohols sollten Kinder und Jugendliche davon die Finger lassen. Mag sein, aber ist die Wikipedia eine Broschüre der Bundesministerium für [...] Jugend? Und: Alkopops sind fertig abgefüllte Getränkemischungen. Red Bull gibt es in dieser Form nicht. Der Mix mit Wodka geschieht erst an der Bar.
Hoffe diese Artikelversion ist auch in Eurem Sinn. --Tsui 00:27, 8. Aug 2004 (CEST)
- @Tsui: es gibt immer mehr Veranstaltungen, an denen aus Sicherheitsgründen nur PET und keine Dosen zugelassen wurden, da hat der kluge Manager Mateschitz (MM) halt auch PET im Ärmel. Der Unterschied zwischen Marketing, Reklame, PR und Werbung sollte eigentlich bekannt sein, der wichtigste Teil von Red-Bul-Erfolg kommt aus den Marketing-Maßnahmen und nicht aus der Reklame, der Konsument sieht vielleicht hauptsächlich die Werbung oder gar nur die Reklame, doch die Fäden an dem ganzen Netz - mit Promotions-Aktionen, Sponsoring und Merchandising, das ist schon alles Marketing. Was den Artikel-Stil, NPOV oder halt Sachlichkeit betrifft, das ist wie beim Red Bull - Ansichtssache, all' zu ernsthaft bleiben beim Thema Red Bull nur die Buchhalter, der M. M. lacht gerne und viel. Er hat auch einige Gründe dazu. Danke für Deine Ergänzungen. Trinken würde ich die flüssigen Gummibärchen doch kaum. Ein wichtiger Bestandsteil des Erfolges ist natürlich gerade in dieser grausliche Geschmackrichtung, die konsumierenden Kids sind für Kaffe einfach noch zu klein, auf den schier endlosen Parties, gar durch nächtliche Wikipedia-Aktivitäten, manche sogar durch Arbeit und durch den dazugehörigen Nikotin-, Alkohol - und Drogenkonsum - oder zumindest durch Hasch ("works is the rule of drinking class") nur zu schnell übermüdet, brauchen dann doch schnell wieder einen Kick um nach Hause zur Mutti zu kommen oder sonst zum welchen Ziel und Zweck! %~} ... Ganz schön spießige Ansichten, gell! Geschmacksache, wie der Red Bull! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:15, 8. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, ich bin froh, dass Du die den Stil betreffenden Änderungen nicht persönlich nimmst (ist in der Wikipedia nicht selbstverständlich). Dass es PET-Abfüllungen gibt ist mir völlig neu (fand auch im Web keine Hinweise darauf) - war wohl schon zu lange bei keinem Clubbing mehr. Dass Marketing den Großteil zum Erfolg Red Bulls beitrug ist sicher richtig, das sollte wohl noch deutlicher im Artikel eingearbeitet werden. Ob der Geschmack wirklich sosehr zum Erfolg beitrug weiß ich nicht. Als ich es noch trank fand ich die flüssigen Gummibärchen eigentlich störend, da ging's nur um die Wirkung (allerdings war ich auch nie ein Fan der Gummibärchen). Ich hatte eigentlich eher den Eindruck, dass die Mischung mit Wodka - neben dem Alkoholgehalt - vor allem den Grund hatte den Geschmack zu neutralisieren. --Tsui 01:44, 8. Aug 2004 (CEST)
Koffeinmenge, Taurin...
Die Angaben über den Koffeingehalt sind von Artikel zu Artikel (Energy Drink, Taurin, Red Bull) unterschiedlich. Auch fehlt die Bezugsmenge. Desweiteren steht im Taurin Artikel, dass eben dieses keine Aminosäure ist, nur eine Aminogruppe besitzt. Möchte nur darauf hinweisen, bestätigen kann ich nichts. -goedle
- Die Koffeinmenge wird in Red Bull mit 50mg angegeben, in Energy Drink (allgemein für alle Energy Drinks) mit "ca. 80mg"; in Taurin kommt sie nicht vor. Ich werde versuchen den genauen Wert zu finden. Das Volumen wäre: 1 Dose=250ml, enthält 0,03% Koffein - ergibt etwa 7,5ml. Die Bezugsmenge werde ich gleich mal einfügen.
- Im Artikel steht nicht, dass Taurin eine Aminosäure sei, sondern "Aminosulfonsäure" - was (bin kein Chemiker) korrekt sein dürfte (genau ist es "2-Aminoethanesulfonsäure"). --Tsui 18:37, 2. Nov 2004 (CET)
Kategorie 'Österreich' .. naja..
Der einzige Zusammenhang zwischen Red Bull und Österreich ist der Produktionsort. Ich habe beim Öffnen einer Red Bull-Dose noch nie an Österreich gedacht, um ehrlich zu sein..
Schokolade und Käse sind ja auch nicht in der Kategorie 'Schweiz'. (Was aber trotzdem mehr Sinn machen würde als hier..)
Gruss vom Kehlkopf
- Es gibt schon noch mehr Zusammenhänge: Die Red Bull GmbH ist eine österr. Firma, in Ö. angemeldet und zahlt da ihre Steuern (hoffe ich zumindest). Sowohl Produktion wie auch Abfüllung erfolgen ausschließlich in österr. Betrieben. Mateschitz ist Österreicher. Der Vergleich mit Käse und Schokolade hinkt - sonst müssten wir hier über Energy Drinks im Allgemeine reden, und nicht über diese eine Marke. Genau genommen müsste aber auch die Kategorie Thailand ergänzt werden, von dort kommt es ja ursprünglich. Womit Du aber recht hast, ist, dass eine Kategorisierung einer Marke/eines Unternehmens zu einem Land in der wikipedia unüblich ist. Nicht mal Coca Cola ist in der Kategorie USA. Ich vermute mal, dass das jemand eingefügt hat, weil Red Bull eine der erfolgreichsten österr. Firmen der letzten Jahre ist. --Tsui 03:13, 26. Nov 2004 (CET)
Koffeingehalt
Auf den in Oesterreich erhaeltlichen Red-Bull Dosen ist folgendes zu lesen: "Energy Drink - erhoehter Koffeingehalt (32 mg/100 ml)." Somit waere der Koffeingehalt bei einer 250ml Dose mit 80mg anzugeben.
alle 31 sekunden eine dose?
Im Artikel stand, daß jährlich eine milliarde Dosen Red Bull konsumiert werden, also alle 31 Sekunden eine. Der Autor hat sich vertan, es muss andersrum heißen: 31 Dosen pro Sekunde. Habe das geändert.
mfg
Tach grüße von Flosch'n
Um genau zu sein, werden 80 Dosen pro Sekunde verkauft, das ist der bisher aktuellste Stand aus meiner Sicht, bin aber für Korrekturen offen.
Außerdem, dass die Dosen von Rauch abgefüllt werden hab ich hinzu gefügt weis aber nicht ganau ob das dann schon jeder lesen kann weil ich ein WIKIPEDIA Neuling bin. Un ich denke nicht dass es unter der Kategorie Österreich gpostet wurde nur weil es so gut läuft sondern weils einfach aus Österreich kommt aber man kann es ja verschieben wenn es so stört und außerdem gibt es in Österreich genug andere Unternehmen die genau so erfolgreich sind ich sag nur Swarovski, Magna Steyr (die ne Menge deutscher Autos bauen und fasst 80% aller BMW Motoren)
Die 31 Dosen ergaben sich aus den Zahlen die bereits im Artikel standen. Der Autor hat lediglich beim Ausrechnen vom Dosen / Tag zwei Zahlen vertauscht, deswegen das falsche Ergebnis.
Red Bull (Roter Stier) ist ein in Österreich hergestellter Energy Drink.
- Priwo 14:20, 5. Aug 2005 (CEST) Pro Informationen über das Getränk und das Unternehmen in lesenswerter Form.
- Generator 14:32, 5. Aug 2005 (CEST)
- bei den vielen Autoren sollte er eigentlich neutral genug sein Priwo 16:55, 5. Aug 2005 (CEST)
Kontra Artikel ist 1. nicht besonders NPOV und 2. nicht besser als so manch anderer. - Atamari … 22:10, 5. Aug 2005 (CEST) Pro knapp lesenswert: der ist Artikel ist neutral genug. Ich hätte aber mehr über die Unternehmensgeschichte erfahren. --
- K@rl 22:48, 5. Aug 2005 (CEST) Pro zeigt, dass man aus einem Markenprodukt ganz schön was raus holen kann ohne ein Werbeartikel zu werden. --
- Ödel 23:13, 5. Aug 2005 (CEST) Kontra Es sollte (mehr) auf die Affäre mit undum den Fussballklub von Salzburg eingegangen werden...
Kontra Neutral Es fehlen: der "Hangar 7" und die Affäre rund um das Projekt "Motorsportzentrum Spielberg".
- Daneben: Ich habe zwar selbst an dem Abschnitt mitgeschrieben, würde mir aber wünschen, dass "jemand" noch einmal die Daten zur Firmengeschichte überprüft und ggf. aktualisiert - speziell die Informationen über die Partner und die vorherigen Besitzer des Rezeptes in Thailand, Hong Kong und Japan hatte ich vor ziemlich genau einem Jahr aus ein paar Artikeln in Wirtschaftszeitungen zusammengetragen und eingefügt ohne Referenzen für einen Gegencheck finden zu können. Ich gehe davon aus, dass sie korrekt sind, würde mir aber weitere Quellen wünschen. --Tsui 23:31, 5. Aug 2005 (CEST)
- Hangar 7, Flying Bulls und Motorsportzentrum Spielberg sind jetzt verlinkt Priwo 13:07, 6. Aug 2005 (CEST)
- Daneben: Ich habe zwar selbst an dem Abschnitt mitgeschrieben, würde mir aber wünschen, dass "jemand" noch einmal die Daten zur Firmengeschichte überprüft und ggf. aktualisiert - speziell die Informationen über die Partner und die vorherigen Besitzer des Rezeptes in Thailand, Hong Kong und Japan hatte ich vor ziemlich genau einem Jahr aus ein paar Artikeln in Wirtschaftszeitungen zusammengetragen und eingefügt ohne Referenzen für einen Gegencheck finden zu können. Ich gehe davon aus, dass sie korrekt sind, würde mir aber weitere Quellen wünschen. --Tsui 23:31, 5. Aug 2005 (CEST)
- Markus Schweiß, @ 09:33, 6. Aug 2005 (CEST) Pro Die Informationen zum Unternehmen und seinem Produkt sind ohne Marketinggeschwurbel festgehalten, die Struktur des Artikels ist m. E. so in Ordnung. Sofern noch etwas im Artikel fehlt, kann das ohne großen Aufwand ergänzt werden. --
- norro 23:16, 7. Aug 2005 (CEST) Pro
Krating Daeng
Unterscheidet sich Krating Daeng im Geschmack zu Red Bull, kann es sein das die hierzulande angebotenen Red Bull Konzentrat Flaschen das eigentlich Orginale Krating Daeng ist. In welche Staaten kann den jetzt Red Bull unter dem Namen vertrieben werden, weil es ist ja nur eine Lizens soweit ich weiß.
- Dietrich Mateschitz hat soweit ich weiß die Linzens von Krating Daeng erworben, aber für welche Länder gilt das jetzt? Könnte „Krating Daeng“ jetzt unter diesem Namen auch in Deutschland sein Getränk anbieten? Es sollte das Verhältnis zwischen „Krating Daeng“ und „Red Bull“ besser geklärt werden sollen. Es wäre Nett von einem der bescheid weiß das hier Reinzuschreiben.
- Krating Däng schmeckt sehr ähnlich, ist aber nach meinem Eindruck stärker. Zumindest steht da ein Warnhinweis drauf, man sollte nicht mehr als zwei Flaschen davon am Tag trinken. --Issi 23:32, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich habe vor einigen Jahren eine kleine braune Flasche in Thailand gesehen, auf der stand schlichtweg TAURIN sowie "ORIGINAL". In welchem Zusammenhang steht das mit Red Bull bzw. Krating Daeng? Wer weiß weiter?
Marketing
Besonders Jugendliche haben sich seit Einführung des Getränks dafür begeistern lassen, zeitweise war Red Bull ein fester Bestandteil der Jugendkultur in Deutschland.
Nicht mehr wirklich aktuell dieser Satz (so gut wie jeder Jugendlicher den ich kenne trinkt kein Red Bull mehr) ..vorallem aus Fußballtechnischen Gründen ...und nicht nur in Österreich sonder auch in Deutschland ... Nida123 Unterschrift nachgetragen von ElRakı ?! 03:43, 12. Dez 2005 (CET)
- Anmerkung an den Beitrag von Nida123: Red Bull hat in Österreich ziemlich unsanft einen Fußballverein übernommen und das ist wohl ein Teil der daraus entstandenen Protestaktion der vergraulten Fans (siehe auch Red Bull Salzburg)
- @Nida: Ich glaube dir, dass die meisten deiner jugendlichen Bekannten kein Red Bull mehr trinkt (aus schon genannten Gründen), dies ist allerdings kein Neutraler Standpunkt. Ich kenne noch genügend Jugendliche die Red Bull trinken (sowohl Deutschland als auch Österreich). Grüße, ElRakı ?! 03:43, 12. Dez 2005 (CET)