Zum Inhalt springen

Vielfliegerprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2002 um 22:21 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (neu; was genau sind "Bonusmeilen"?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Vielfliegerprogramme der großen Fluggesellschaften sollen die Kundenbindung verstärken, indem sie die häufige Nutzung der selben Gesellschaft mit Freiflügen oder "Prämien" belohnen.


Bei der Teilnahme an einem solchen Progamm werden die bei einer Fluggesellschaft zurückgelegten Flugkilometer, bzw. -meilen, durch diese gespeichert, und nach Erreichen einer bestimmten Menge mit kostenlosen Flügen, Erhöhung der Buchungsklasse oder Sachleistungen vergütet. Nach einer bestimmten Zeit verfallen angesammelte Meilen.


Alle großen internationalen Fluggesellschaften bieten Vielfliegerprogramme an. Häufig arbeiten sie mit anderen Unternehmen wie Hotels oder Autovermietern zusammen. Bei Erwerb eines Produktes oder einer Dienstleistung dieser Unternehmen werden dann ebenfalls eine bestimmte Menge "Meilen" oder Punkte auf einem "Konto" gutgeschrieben. Die Teilnehmer am Programm erhalten eine Vielfliegerkarte, die sie bei der Nutzung vorlegen müssen.


Da die Meilen nur einer Person, nicht aber einer Firma gutgeschrieben werden können, legen viele Arbeitgeber im Arbeitsvertrag oder in einer Anordnung fest, dass die "Dienst-Meilen" auch nur für Dienstreisen verwendet werden dürfen. Hält sich der Arbeitnehmer nicht daran, kann er abgemahnt und sogar gekündigt werden. Andere Firmen verzichten jedoch zu Gunsten des Arbeitnehmers auf eine solche Regelung, und auch bei Freiberuflern, die für unterschiedliche Auftraggeber unterwegs sind, ist dies üblich.



Die Namen der Vielfliegerprogramme einiger Fluggesellschaften: