Ahasveros
Ahasveros (Ahasuerus, hebr.: אֲחַשְׁוֵרוֹשׁ) ist ein mehrmals in der Hebräischen Bibel (dem "Alten Testament") und mit ihr verbundenen Legenden und Apokryphen vorkommender Name, der gemeinhin als Äquivalent zu Xerxes (griechische Transliteration von persisch Chaschayāŗschā, خشیارش) angesehen wird.
Vorkommen in der Hebräischen Bibel
Buch Esther
Im Buch Esther nimmt der persische König Ahasveros nach der Verstoßung seiner Hauptfrau Waschti die Jüdin Esther zur Frau. Er ist in die Intrige des Hofbediensteten Haman gegen die Juden verstrickt, die durch Esther und ihren Oheim Mordechai gerettet werden (siehe Purim). Er wird gemeinhin mit dem Perserkönig Xerxes I. gleichgesetzt. Die Septuaginta, Josephus und der Midrasch Esther Rabba, I, 3 identifizieren ihn hingegen als Artaxerxes.
Buch Esra
Der persische König Ahasveros im Buch Esra wird von der jüdischen Tradition mit dem Ahasveros des Buches Esther gleichgesetzt. Bibelgelehrte des 19. Jahrhunderts sehen in ihm den Perserkönig Kambyses II. (Kambujiya, کمبوجیه).
Buch Daniel
Im Buch Daniel ist Ahasveros der Vater von Darius dem Meder. Josephus nennt Astyages als Vater von Darius dem Meder, und die Bezeichnung des letzteren als Onkel und Ziehvater des Kyros durch mittelalterliche jüdische Kommentatoren stimmt mit der Aussage Xenophons überein, Astyages sei der Sohn Kyaxares II. So wird dieser Ahasveros gemeinhin mit Astyages gleichgesetzt. Alternativ wird in ihm, zusammen mit dem Ahasveros des Buches Tobit Kyaxares I. gesehen, der der Vater Astyages sei. Die Auffassungen differieren je nachdem, wie man die Quellen miteiander harmonisiert.
Apokryphen und Legenden
Buch Tobit
In einigen Textvarianten des Buches Tobit (Tob 14,15), das zum Kanon der katolischen Kirche und der orthodoxen Kirchen gehört, jedoch nie kanonischer Bestandteil der hebräischen Bibel war und deshalb auch der protestantischen christlichen Tradition als Apokryphe gilt, kommt Ahasveros (Septuaginta: Ασυηρος) als Verbündeter des Babylonierkönigs Nebukadnezar vor. Die Bibelhistoriker identifizieren ihn als den Mederkönig Kyaxares I. Gemäß einer traditionellen katholischen Ansicht ist er mit dem Ahasveros des Buches Daniel identisch.
Die Legende vom Ewigen Juden
Die christliche Legende vom Ewigen Juden Ahasver, dessen Namen von griech. Ahasveros / lat. Ahasverus abgeleitet ist, erzählt von einem Jerusalemer Schuster, der dem kreuztragenden Jesus eine Ruhepause auf seiner Türschwelle verwehrte und deshalb verflucht wurde, nicht eher zur Ruhe zu kommen, bis dass der Gekreuzigte am Ende der Tage wiederkommt, und sich seither auf ruheloser Wanderschaft befindet.
Quellen, Weblinks
- Übers. und Bearb. von http://en.wikipedia.org/wiki/Ahasuerus