Zum Inhalt springen

Diskussion:Ambra

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2006 um 01:17 Uhr durch 84.141.45.87 (Diskussion) (Zum Geruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Joannes.Richter in Abschnitt Zur Etymologie und zu Bernsteinrouten

Zur Etymologie und zu Bernsteinrouten

Der ursprüngliche Verfasser hinterließ keine Überschrift. Ich habe eine mir passend erscheinende Überschrift nachträglich eingefügt. --Netizend 10:16, 25. Jan 2006 (CET)

Details zur Etymologie Amber und Theorie der Bernsteinrouten wurden bereits zuvor veröffentlicht unter:

Deutsche Version: http://www.joannesrichter.homepage.t-online.de/Androgyn/DasBuchTuisco.pdf

English Version: http://www.joannesrichter.homepage.t-online.de/Androgyn/SpellingTUI.pdf

Joannes.Richter 18:40, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zum Geruch

Der ursprüngliche Verfasser hinterließ keine Überschrift. Ich habe eine mir passend erscheinende Überschrift nachträglich eingefügt. --Netizend 10:16, 25. Jan 2006 (CET)

"Ambra oder Amber ist eine wohlriechende Substanz[...]" ist falsch, siehe http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,396947,00.html es riecht "eigenartig". Ich habe das geändert.--217.184.227.103 20:25, 24. Jan 2006 (CET)

Und ich wieder rückgängig gemacht. Was soll man sich denn unter "eigenartig" vorstellen? Außerdem steht doch im Artikel, dass es frisch nicht so toll riecht. --Tinz 20:32, 24. Jan 2006 (CET)
Eigenartig halt, halt nicht wie ein Geruch, den man einfach so beschreiben kann.

Wenn es mit dem Rest vermischt ist riecht es aber bestimmt auch nicht "wohlriechend". Und wie der Artikel sagt, riehct es frisch nicht gut, also ist "wohlriechend" auch hier falsch. Habe den Teil mit dem Riechen ganz entfernt. Oder wie sollten wir es deiner Meinung nach beschrieben?--217.184.227.103 20:42, 24. Jan 2006 (CET)

Naja, nach einiger Zeit scheint es ja schon gut zu riechen, sonst wärs nicht so teuer. Man könnte das "übel" durch "eigenartig" ersetzen. --Tinz 20:46, 24. Jan 2006 (CET)

das will ich doch, dass wir eigenartig schreiben! und wenn es aus dem darm kommt, also ambra ist, und kein (halb-) verarbeiteter parfümgrundstoff, riecht es halt eigenartig!--217.184.227.103 20:49, 24. Jan 2006 (CET)

So besser? Und laut Artikel muss es nicht verarbeitet werden sondern nur ein wenig "rumliegen". --Tinz 20:52, 24. Jan 2006 (CET)

Eignetlich geht es mir um die 1. Zeile! Wie in meiner Quelle ersichtlich ist, riecht a. eigenartig, und auch nicht wohlriechend! Und auch nach 2. Wochen hat es eigenartig gerochen. also sollte in der 1. zeile eigenartig stehen!--217.184.227.103 20:56, 24. Jan 2006 (CET)

Nun, dann eben in der ersten Zeile ganz weglassen. Unten im Artikel steht ja genau, wann es gut riecht und wann nicht. --Tinz 20:59, 24. Jan 2006 (CET)

aber wie ist eigentlich belegt, dass a. durch sonne gut riechend wird?--217.184.227.105 21:22, 24. Jan 2006 (CET)

überhaupt, wo sind bei diesem Artikel die quellen? wenn man das so stehen lässt, sind das alles nur behauptungen!--217.184.227.105 21:24, 24. Jan 2006 (CET)


Platt gesagt: Amber ist nicht gleich Amber. Solange das Zeug noch ursprünglich im Darm liegt, riecht es reichlich "maritim", aber eben alles andere als gut. Auch nachdem das Zeug Jahr(zehnt)elang auf dem Meer vor sich hin fermentiert hat, ist ganz und gar nicht sichergestellt, daß ein verkäufliches Produkt dabei herausgekommen wäre. Aber das fertige Amber riecht allein für sich schon gut und taugt als Parfum und nicht bloß als Basis. Ich habe einen alten Parfumbaukasten (Hobbythek, Jean Pütz) und darin ein Fläschchen synth. Amber ... riecht nett und kein bißchen fischig. [Job Killer]

Preis

Hab auch den Spiegel-Artikel gelesen. Und dann mal gleich geschaut, was in der wikipedia dazusteht. Bei Spiegel-Online wird zwar ein Preis von 17 Euro angegeben. Aber man muss ja nicht alles glauben, was in einem Presseartikel steht... In der englischen Wikipedia steht was ganz Anderes. Quibbler 22:47, 24. Jan 2006 (CET)

Habe vorhin noch eine sehr umfassende englischsprachige Arbeit über Ambra (engl. ambergris) gefunden: http://www.netstrider.com/documents/ambergris/index.html Wer will kann da sicherlich noch einigige interessante Information in den wikipedia-Artikel daraus einarbeiten. Ich fühl mich dazu jedenfalls nicht berufen. So sehr interessiert mich das Thema nun auch nicht... Quibbler 00:04, 25. Jan 2006 (CET)

Ich finde die ganze Sache sehr zweifelhaft. Wovon ist dieser Preis abgeleitet? Wenn das Zeug inzwischen doch synthetisch hergestellt wird, dann wird es doch wohl eher der Preis für den synthetischen Stoff sein. Daraus dann abzuleiten, dass der Finder nun 240.000 Euro reicher ist, ist dann der totale Quatsch. Wenn die Industrie auf synthetischen Stoff zurückgreift, dürfte sie kaum die Möglichkeiten besitzen den Naturstoff zu nutzen. Denn dieser muss ja sicher gereinigt werden, was wahrscheinlich nur mit aufwendigen chemischen Verfahren möglich ist. Ich glaube kaum, dass der Erfinder das Zeug verkaufen kann. Um wieder auf den Artikel zurückzukommen: ich denke mal, man sollte recherchieren, woher dieser Preis kommt und wenn er sich auf den synthetisch hergestellten Stoff bezieht, das auch im Artikel nennen. Schließe mich hier aber dem Vorredner an: interessiert mich nicht genug, als dass ich da jetzt recherchiere... ---subsonic68 10:57, 25. Jan 2006 (CET)

Laut dem aktuellen Spiegel ("Eine Meldung und ihre Geschichte"), sind die Finder nur theoretisch reich geworden, da das Zeug wohl unverkäuflich ist. Parfümhersteller haben kein Interesse mehr und internationaler Handel ist sogar verboten, da "Teil" des unter Naturschutz stehenden Pottwals. --H. 15:43, 13. Mär 2006 (CET)

Ich weiß ja nicht, ob das jemanden interessiert, aber vor ca 25 Jahren hat mir ein Jugendfreund von einer seiner Indienreisen einen Brocken Amber in einem schön geschnitzten Holzkästchen migebracht. Wie er mir sagte, legt man das in den Schrank, wie andernorts Lavendel. Der Brocken ist ein paar Gramm schwer und ich habe ihn noch heute. Und noch heute duftet dieser Amberbrocken (der aussieht wie sprödes Ohrschmalz) sehr gut. Etwas süßlich, orientalisch, nicht aufdringlich und mit Sicherheit irgendwie eigenartig. Ein SPIEGEL, den man verbrennt, riecht mit Sicherheit eigenartiger. My 2 Cents. Ach ja, Nachtrag, es ging ja um den Preis. Ich habe Franz damals nach dem Preis gefragt und er meinte, das Mitbringsel hätte einen Gegenwert von 10 Mark ("gutes Haschisch wäre billiger gewesen"). Und dass das Amber von Walen ausgeschieden wird und am Strand angetrieben wird, wusste er auch. Meinen Kindern habe ich das schon als Walkacke verkauft. Mir scheint, über diese ganze Tagesschau/ Spiegel-Litanei würde sich mancher Inder schief lachen 20:08. 17. März.

Quellen

Wo sind eigentlich die Quellen für diesen Artikel? Irgendwo müssen doch die Aussagen belegt werden! --217.184.227.91 11:30, 28. Jan 2006 (CET)