Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2015 um 20:07 Uhr durch Marcus Cyron(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine der bedeutendsten Antikensammlungen mit der bedeutendsten Sammlung antiker Architektur der Welt, ging aus der königlichen Antikensammlung mit Wurzeln im 17. Jahrhundert hervor. Beherbergt Antiken aus Zypern, Griechenland seit der minoisch-mykenischen Zeit, Etrurien und dem Römischen Reich. Prunkstücke sind der Pergamonaltar und das Markttor von Milet. Neben Ankäufen auf dem Kunstmarkt besteht der Grundstock der Berliner Sammlung aus eigener Grabungstätigkeit in Milet, Priene, Magnesia am Mäander, Baalbek, Falerii und Olympia. Neben den bedeutenden Architekturfunden beherbergt das Haus auch eine große Zahl von Skulpturen, Vasen, Terrakotten, Bronzen, Sarkophagen, Gemmen und Edelmetallarbeiten.
Gebäude des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften
Universitätssammlung
Originalsammlung altägyptischer, griechischer und römischer Artefakte, Abgußsammlung und Münzsammlung; hier auch seit 2009 als Dauerleihgabe die Antikensammlung der Universität Greifswald
Öffentliches Museum, der Stadt Winterthur gehörend
Hauptsächlich ein Münzkabinett, die Antikensammlung beinhaltet ungefähr 2000 ärchaologische Fundstücke aus der Region Winterthur und zum anderen rund 450 Vasen, Bronzen und Keramiken.