Zum Inhalt springen

Benutzer:C holtermann/Oldid2 Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2015 um 15:52 Uhr durch C holtermann (Diskussion | Beiträge) (Danke).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieses Template

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mich wundert, daß es kein Template in der deutschsprachigen Wikipedia gab zur Referenzierung einer konkreten Veränderung. Habe ich etwas übersehen ? --C holtermann (Diskussion) 17:50, 2. Nov. 2015 (CET)

Referenzierung einzelner Textfragmente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich würde neben einzelnen Revisionen auch gelegentlich gerne einzelne Textpassagen in einzelnen Revisionen zitieren. Ich wünschte mir dafür eine Vorlage, mit der ich genau auf diese und jene geänderte Passage verweisen kann. D.h. nicht nur auf den Abschnitt XY, sondern auch auf ein einzelnes Wort in einer konkreten Revision. Gedanken dazu ? --C holtermann (Diskussion) 17:50, 2. Nov. 2015 (CET)

Es geht ja {{Oldid2|147637530|Referenzierung einzelner Textfragmente|Vorlage Diskussion:Oldid2}}, und wird zu Vorlage:Oldid2 --C holtermann (Diskussion) 18:03, 2. Nov. 2015 (CET)
Gibt es ein System, mit dem man so eine Benennung durchführen könnte ? Ich könnte mir Vorstellen, daß sich ein Textfragment durch einen Textschnippsel am Anfang und am Ende charakterisieren lässt. Ein Template in Lua könnte die Revision durchsuchen und prüfen, ob durch die Schnippsel der Abschnitt eindeutig charakterisiert ist. Alternativ könnte man auch Hilfscharakterisierungen einführen. Wenn man z.B. nur ein bestimmtes "und" charakterisieren wollte. Dann würde die Menge an Text nicht ausreichen, dieses sicher zu bestimmen. Man könnte entweder angeben. Es ist im Abschnitt XY oder ab Byte Z. Oder man definiert zwei Dinge: 1. Den definierenden, teils umgebenden Text und 2. das konkrete Fragment, auf daß sich die eigentliche Benennung beziehen soll. Ein drittes zur Definition wäre dann die Revision. Das Template könnte dann den Schnippsel (ggf. mit dem umgebenden Text) ausgeben mit Link auf den beinhaltenden Abschnitt in der spezifischen Revision. Und es wäre dann total nett, wenn man in der aufgerufenen Revision noch genau diesen Abschnitt auch markiert haben könnte. Aber das würde wahrscheinlich einen Eingriff in Mediawiki bedeuten, z.B. mit einer Extension. --C holtermann (Diskussion) 18:03, 2. Nov. 2015 (CET)
Die Vorlage hat da keine Chance - sie kann einen Link erzeugen, und du kannst so viel Lua einsetzen wie du möchtest, ohne Anker im Text oder JavaScript-Einsatz wird der Browser, der dem Link folgt, nie an die gewünschte Stelle springen und auch nichts hervorheben. Um Textstellen zu finden lässt sich auch die Browsersuche verwenden. --mfb (Diskussion) 11:08, 3. Nov. 2015 (CET)
Um was es mir geht:
  1. Überhaupt exakt ein Textfragment benennen. Vielleicht auch nur einen Buchstaben.
  2. Darstellung
    • Wenn ich ein Template benutzen würde, dessen Ausgabe auf der Seite, z.B. Diskussionsseite. Ich würde z.B. sagen {{Textfragment|147637530|Markierender Text=würde neben einzelnen Revisionen auch gelegentlich|Fragment=e|Modus=Erstes Vorkommen im Markierenden Text}}. Das Template würde herausfinden, ob der markierende Text enthalten ist, ob der gesuchte Text im markierenden Text enthalten ist, ob beides eindeutig ein Textfragment kennzeichnet und würde dann das ausgeben, was technisch möglich ist, z.B: "würde neben einzelnen Revisionen auch gelegentlich", oder den Satz "Ich würde neben einzelnen Revisionen auch gelegentlich gerne einzelne Textpassagen in einzelnen Revisionen zitieren." zusammen mit einem Link auf die Revision und den Abschnitt, in dem der Text vorkommt. Und eventuell einen Link auf:
    • Die Seite, der als Parameter beim Aufruf diese Informationen übergeben worden wären und die mittels einer Extension oder Veränderung von Mediawiki dann, wenn ich sie aufrufe, die Hervorhebungen, die ich als Template vorgeschlagen hätte und in den Aufrufparametern übergeben, dann auch direkt auf der Seite tun könnte. Aber das ist eine Frage an Mediawiki, während der erste Punkt m.E. technisch mit dem Vorhandenen durch Erstellen eines Templates möglich wäre (ohne genau den Umfang des Zugriffs von Lua auf die Artikeltexte geprüft zu haben).
Der Punkt ist mir die Frage nach einem Standard für die Markierung einzelner Textfragmente. Auch für wissenschaftliches Arbeiten bei Fragestellungen über die Entwicklung von Artikeln könnte so ein System von Nutzen sein. Es geht mir eben nicht nur darum, eine Textstelle zu finden, sondern, nachdem ich sie gefunden habe, ein Koordinatensystem zu haben, nach dem ich sie benennen kann. Mir ist das vorhandene zu grob. Aktuell kann ich nur sagen: Text XYZ befindet sich in Artikel A, Revision B, Abschnitt C. Ich möchte aber etwas auf Ebene des einzelnen Zeichens haben.
Für die genaue Bestimmung eines Textfragments gibt es ja dutzende Möglichkeiten. Ich frage mich, welche besonders gut geeignet wäre. Eine Vorlage könnte auch mehrere Modi der Markierung zulassen, solange sie exakt sind und damit eine je nach Fragment griffige Ortungsbeschreibung vorläge. --C holtermann (Diskussion) 13:51, 3. Nov. 2015 (CET)

Referenzierung von Revisionen in Kurzzusammenfassungen von Edits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne gelegentlich in einer Zusammenfassung schreiben: Habe dies und jenes gemacht als Reaktion auf die in Revision XYZ vorgenommene Änderung. Einen Link im Wiki kann ich in der Kurzzusammenfassung setzen, aber einen Link auf eine Revision leider nicht. Im Wikitext selber ginge das ja mittels dieses Templates, in der Zusammenfassung werden Templates aber nicht angewendet und nur interne Links gesetzt. So daß meine Frage auch wäre, ob interne Links nicht ein Revisionskürzel beinhalten sollten. Letzteres ist eine Frage an Mediawiki, aber sie kam mir in diesem Kontext. Gedanken dazu ? --C holtermann (Diskussion) 17:50, 2. Nov. 2015 (CET)

Du suchst [[Spezial:Permanentlink]]. [[Spezial:Permanentlink/147658325|Text]] -> Die Revision vor diesem Beitrag. --mfb (Diskussion) 11:10, 3. Nov. 2015 (CET)
Super, danke ! --C holtermann (Diskussion) 13:51, 3. Nov. 2015 (CET)
Bitte auch WP:VWS #Vorlage:Oldid2, Fragen zu exakter Textreferenzierung beachten.
Da dieser Vorlage hier die Löschung winkt, empfehle ich, die Diskussionsseite mitsamt den sonstigen Betrachtungen und Fragen auf eine Benutzer-Unterseite zu verschieben, sonst ist die Diskussion futsch.
Was die Referenzierung inhaltlicher Textpassagen ohne eigene Überschrift angeht, erlaube ich mir den Hinweis auf Vorlage:Anker. Eine Wikipedia ist allerdings ein dynamisches Projekt, und eine Referenzierung des dritten Wortes im siebten Satz des vierzehnten Abschnitts ist weder damit noch sonstwie möglich oder erwünscht.
VG --PerfektesChaos 14:14, 3. Nov. 2015 (CET)
Genau darum geht es mir: "dynamisches System". Wenn man nicht bloß schwimmen will, muß man die Möglichkeit haben, einen Anker zu werfen. Daß der Anker ein html-Element ist und speziell im Text gesetzt werden muß begrenzt seine Nützlichkeit. In dem Sinne will ich keinen Anker, sondern eine Sonde. Wenn ich also in den stetig strudelnden Strom der Veränderung eines Textes blicke, will ich die Möglichkeit haben von Instrumenten, die diese Veränderung exakt beschreiben. Das muß ja nicht immer nützlich sein, weil der Strom zu schnell fliessen mag, es ist aber auch für einen klaren Dialog (und hier wird durchaus auch oberflächlich gelesen und diskutiert, wie ich erlebt habe) gelegentlich hilfreich, klare Angaben machen zu können. Das ist für mich so wenig in Frage, wie die Frage, daß ich einen Zollstock habe, mit dem ich Millimeter ausmessen kann.


Fortsetzung vom vorigen Absatz:

Diese importierte Vorlage ist tatsächlich nicht notwendig. Ich werde einen SLA stellen, hätte aber diese Diskussion gerne aufbewahrt. Es befinden sich darin Links zu bestimmten Revisionen des Textes, die ich gerne erhalten hätte. Damit wird das Problem noch interessanter, zu einem, in der Navigation des strömenden Textmeers. Es wäre total spannend, auch den Fluß eines Ausdrucks und dessen Veränderung markieren zu können. (so wie man im Meer in der Physik einen Marker setzen kann, z.B. ein Isotop, Molekül o.ä., mit dem sich der Fluß verfolgen lässt). Das geht ja zum Teil mit externen Tools. Durch das Editionssystem von Wikipedia entstehen hier ganz neue spannenden Möglichkeiten, wo ich frage, ob die Tools für die Editoren existieren, damit umzugehen. Oder fliessen die Editoren ohne Möglichkeit der Bestimmung der Enwicklung so im Textstrom dahin ? --C holtermann (Diskussion) 14:30, 3. Nov. 2015 (CET) Die Links auf die vorigen Revisionen kann ich auch in der Benutzerseite stellen, bzw. dann in der aktuellen Version umschreiben, in der Hoffnung, daß dieser Beitrag mit Revisionshistorie kopiert werden kann. Geht das ? --C holtermann (Diskussion) 14:30, 3. Nov. 2015 (CET)

@C holtermann: Bei einem SLA auf die Vorlage wird die Diskussionsseite mit gelöscht, ggf. sogar ohne Prüfung was dort alles steht. Ich habe die Diskussion in deinen Benutzernamensraum verschoben, damit bleibt die erhalten. --mfb (Diskussion) 14:49, 3. Nov. 2015 (CET)
@Mfb: Danke ! --C holtermann (Diskussion) 14:52, 3. Nov. 2015 (CET)