Scipionen
Scipio (lateinisch "Stock"; Plural: Scipiones) war der Beiname (Cognomen) des berühmtesten Zweigs der römischen Patrizierfamilie der Cornelii der wohl auf die Cornelii Malugenses zurückgeht. Insbesondere während der Punischen Kriege gegen Karthago machten sich mehrere Angehörige der Familie einen großen Namen. Am Ende der Republik gingen die Cornelii Scipiones in die Cornelii Lentuli auf, die in der Kaiserzeit auch das Cognomen Scipio wiederbelebten.
Ihr berühmtes Familiengrab lag an der Via Appia vor der Porta Capena, wo ihre Leichen unverbrannt in Sarkophagen in unterirdischen Kammern beigesetzt wurden. Dieses Grab wurde 1614 gefunden und 1780 ganz aufgedeckt (Veröffentlichung von Giovanni Battista Piranesi). Die Funde an Inschriften, Sarkophagen und Skulpturenschmuck gelangten größtenteils in die Vatikanischen Museen; der älteste Africanus soll dort z.B. eine Büste des Dichters Ennius aufgestellt haben.
Bekannte Scipiones waren:
- Lucius Cornelius Scipio, Konsul 350 v. Chr.
- Lucius Cornelius Scipio Barbatus, Konsul 298 v. Chr.
- Gnaeus Cornelius Scipio Asina, Konsul 260 v. Chr., 254 v. Chr.
- Lucius Cornelius Scipio (Erster Punischer Krieg), Feldherr im Ersten Punischen Krieg
- Gnaeus Cornelius Scipio Calvus, Sohn des vorgenannten und Feldherr im Zweiten Punischen Krieg
- Publius Cornelius Scipio (Feldherr), Bruder des vorgenannten, Konsul im ersten Jahr des Zweiten Punischen Krieges
- Publius Cornelius Scipio Africanus Major, auch "Scipio der Ältere", Feldherr im Zweiten Punischen Krieg
- Publius Cornelius Scipio Nasica, Konsul 191 v. Chr.
- Lucius Cornelius Scipio Asiaticus, Bruder des Africanus Major, Feldherr im Krieg gegen das Seleukidenreich
- Lucius Cornelius Scipio (Prätor 174 v. Chr.), Sohn des Africanus Major, Praetor 174 v. Chr.
- Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum, Konsul 162 v. Chr. 155 v. Chr.
- Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, auch "Scipio der Jüngere", Feldherr im Dritten Punischen Krieg
- Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio, Konsul 138 v. Chr.
- Quintus Caecilius Metellus Pius Cornelianus Scipio Nasica, Konsul 52 v. Chr.
- Publius Cornelius Scipio (Consul 16 v. Chr.), Konsul 16 v. Chr.
- Publius Cornelius Lentulus Scipio, Suffektkonsul 2
- Publius Cornelius Lentulus Scipio, Suffektkonsul 24
- Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus, Konsul 51
- Publius Cornelius Lentulus Scipio, Suffektkonsul 56
- Publius Cornelius Scipio Asiaticus, Suffektkonsul 68
- Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus, Konsul 110
- Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus, Konsul 149
- Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus, Konsul 178
Siehe auch: Portal und Themenliste Rom, Scipio-Paullus-Gracchus (Familie), Publius Cornelius Scipio, Lucius Cornelius Scipio, Scipionen
Ortsnamen: