Zum Inhalt springen

Scipionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 22:36 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Scipio (lateinisch "Stock"; Plural: Scipiones) war der Beiname (Cognomen) des berühmtesten Zweigs der römischen Patrizierfamilie der Cornelii der wohl auf die Cornelii Malugenses zurückgeht. Insbesondere während der Punischen Kriege gegen Karthago machten sich mehrere Angehörige der Familie einen großen Namen. Am Ende der Republik gingen die Cornelii Scipiones in die Cornelii Lentuli auf, die in der Kaiserzeit auch das Cognomen Scipio wiederbelebten.

Ihr berühmtes Familiengrab lag an der Via Appia vor der Porta Capena, wo ihre Leichen unverbrannt in Sarkophagen in unterirdischen Kammern beigesetzt wurden. Dieses Grab wurde 1614 gefunden und 1780 ganz aufgedeckt (Veröffentlichung von Giovanni Battista Piranesi). Die Funde an Inschriften, Sarkophagen und Skulpturenschmuck gelangten größtenteils in die Vatikanischen Museen; der älteste Africanus soll dort z.B. eine Büste des Dichters Ennius aufgestellt haben.

Bekannte Scipiones waren:

Siehe auch: Portal und Themenliste Rom, Scipio-Paullus-Gracchus (Familie), Publius Cornelius Scipio, Lucius Cornelius Scipio, Scipionen


Ortsnamen: