Zum Inhalt springen

Fahrendorfer Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2015 um 15:08 Uhr durch Woelle ffm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fahrendorfer Kanal
Fahrendahl-Fahrendorfer Kanal
Verlauf des Fahrendorfer Kanals

Verlauf des Fahrendorfer Kanals

Daten
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Oste → Elbe → Nordsee
Ursprung Im Ortsgebiet von Brillit, Gnarrenburg aus einem See
53° 25′ 21″ N, 9° 0′ 56″ O
Quellhöhe etwa 15 m ü. NHN
Mündung In Spreckens, Bremervörde in die OsteKoordinaten: 53° 27′ 7″ N, 9° 7′ 9″ O
53° 27′ 7″ N, 9° 7′ 9″ O
Mündungshöhe etwa m ü. NHN
Höhenunterschied etwa 13 m
Sohlgefälle etwa 1,2 ‰
Länge etwa 11 km
Einzugsgebiet 45,61 km²[1]
Linke Nebenflüsse Poggemühlenbach
Barcheler Bach
Bornbruchbach
Rechte Nebenflüsse Ziegeleikanal
Kleinstädte Brillit
Fahrendorf
Spreckens
Gemeinden Basdahl[2]
Schiffbarkeit Nein
Der Fahrendorfer Kanal in Spreckens
Der Fahrendorfer Kanal in Spreckens

Der Fahrendorfer Kanal oder Fahrendahl-Fahrendorfer Kanal ist ein linker Nebenfluss der Oste im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen, Deutschland. Sein Ursprung liegt im nordöstlichen Ortsgebiet von Brillit in Gnarrenburg.

Verlauf

Der Fahrendorfer Kanal entsteht aus einem See im nordöstlichen Ortsgebiet von Brillit in Gnarrenburg. Der Kanal weist eine leicht schlängelnde Linienführung auf[1], verläuft neben Brillit durch die Orte Fahrendorf, Basdahl[2], und Spreckens, wo er schließlich in die Oste mündet.

Der Fahrendorfer Kanal trifft nicht bis auf die K102 in Spreckens nicht auf größere Verkehrswege, sondern verläuft größtenteils durch Moor- Wiesen- und kleinere Waldgebiete.

Umwelt

Flora

Das Ufer des Kanals ist nicht befestigt, daher existiert eine starke Pflanzenentwicklung im Kanal- und Uferbereich. Im Abschnitt des Kanals in Fahrendorf besteht der Pflanzenbestand primär aus Igelkolben, Pfeilkraut, Laichkraut, Wasserpest und Wasserstern sowie Wasserlinsen. In Spreckens primär aus aus Teichrosen, Igelkolben und Pfeilkraut.[1]

Wasserqualität

Die Biologische Gewässergüteuntersuchung erfolgt im Jahr 1994, die Chemisch-physikalische Wasseranalyse im Jahr 1996. Der Fahrendorfer Kanal wurde in die Güteklasse II-III eingestuft. Im Wasser befinden sich erhöhte Konzentrationen von Ammonium und Coliformen Bakterien.[1]

Trivia

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz listet den Fahrendorfer Kanal als Wasserkörper „WK 30021 Fahrendorfer Kanal“ auf und klassifiziert diesen als „Gewässer ohne Priorität“.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Gewässergütebericht Elbe 2000 (PDF, 6105 KB)
  2. a b UHV-Obere-Oste.de: Gewässernetz
  3. NLWKN: Wasserkörperdatenblätter für Gewässer ohne Priorität