Crouy-sur-Ourcq
Erscheinungsbild
Crouy-sur-Ourcq | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Seine-et-Marne (77) | |
Arrondissement | Meaux | |
Kanton | La Ferté-sous-Jouarre | |
Gemeindeverband | Communauté de communes du Pays de l’Ourcq | |
Koordinaten | 49° 5′ N, 3° 5′ O | |
Höhe | 52–165 m | |
Fläche | 19,42 km² | |
Einwohner | 1.806 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 93 Einw./km² | |
Postleitzahl | 77840 | |
INSEE-Code | 77148 | |
Website | http://www.crouy-sur-ourcq.fr/ | |
![]() Rathaus von Crouy-sur-Ourcq |
Crouy-sur-Ourcq ist eine französische Gemeinde mit 1.806 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist Teil des Kantons La Ferté-sous-Jouarre (bis 2015: Kanton Lizy-sur-Ourcq). Die Einwohner werden Crouyciens genannt.
Geographie
Crouy-sur-Ourcq liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Meaux und etwa 50 Kilometer ostnordöstlich von Paris am Fluss Ourcq, der die Gemeinde im Westen begrenzt. Umgeben wird Crouy-sur-Ourcq von den Nachbargemeinden Montigny-l’Allier im Norden, Coulombs-en-Valois im Osten, Vendrest im Südosten, Ocquerre im Süden und Südwesten, May-en-Multien im Südwesten, Varinfroy im Westen sowie Neufchelles im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 905 | 913 | 1.053 | 1.069 | 1.260 | 1.585 | 1.663 | 1.798 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten

- Kirche Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette aus dem 12. Jahrhundert, heutiger Bau weitgehend aus dem 15. Jahrhundert
- Kapelle Notre-Dame-du-Chêne aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Houssoy aus dem 14. Jahrhundert, Donjon ist heute Teil eines Gutshofs, seit 1962 Monument historique
- Schloss Champivert aus dem 17. Jahrhundert
- Ruinen des Schlosses Gesvres-le-Duc aus dem 16. Jahrhundert
-
Donjon des Schlosses Houssoy
-
Schloss Champivert
-
Schloss Gesvres-le-Duc
Weblinks
Commons: Crouy-sur-Ourcq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien