Zum Inhalt springen

Bahnhof Oberhof (Thür)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2015 um 09:26 Uhr durch ErikW1998 (Diskussion | Beiträge) (Zugverkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oberhof (Thür)
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Oberhof
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Oberhof
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Oberhof
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung UOF[1]
IBNR 8012525
Preisklasse 6
Eröffnung 1884
Profil auf bahnhof.de 4652
Lage
Stadt/Gemeinde Oberhof
Land Thüringen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 41′ 3″ N, 10° 42′ 35″ OKoordinaten: 50° 41′ 3″ N, 10° 42′ 35″ O
Höhe (SO) 640,05 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Oberhof (Thür)

Bahnhöfe in Thüringen

Der Bahnhof Oberhof (Thür) ist ein Durchgangsbahnhof der Deutschen Bahn bei der Stadt Oberhof im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Er liegt an der Strecke Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen bei Streckenkilometer 40,1 nahe dem Scheitelpunkt auf einer Höhe von 639 m ü. NN, etwa fünf Kilometer südlich des in rund 800 m ü. NN Höhe gelegenen Oberhofer Ortszentrums. Linienbusse stellen die Verbindung zwischen dem Bahnhof und dem Ort her.

Geschichte

Bahnhof Oberhof um 1897

Im Jahr 1883 wurde der Bahnhof westlich vom Portal des Brandleitetunnels errichtet und am 1. August 1884 eingeweiht. Aufgrund des wachsenden Personenverkehrs des aufstrebenden Ferienorts folgte 1910/11 ein umfangreicher Umbau. Es entstand ein mehrgeschossiges, repräsentatives Empfangsgebäude. Die Bahnsteige wurden in Außenlage verlegt und über einen überdachten Gang sowie überdachte Treppen erschlossen. 1965 wurde eine Instandsetzung mit Einbau einer Schalterhalle durchgeführt. In der DDR hatte die Station vor Ort die Zusatzbezeichnung Bahnhof der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft.

Zwischen 1993 und 1996 fand am Empfangsgebäude eine Teilsanierung und die Umrüstung zu einer Biokläranlage statt.[2] Im Jahr 2006 folgte am Empfangsgebäude eine Teilsanierung (Dach mit Dachstuhl erneuert, teilweise neue Fenster, Fassade, Heizungsanlage).

2003 kam es im Zuge des Ausbaus der Strecke Erfurt–Würzburg für 140 km/h und Neigetechnik zum Neubau der Bahnsteiganlagen und Mitte 2005 wurde das Stellwerk mit Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerkes (ESTW) in Arnstadt stillgelegt. Das Empfangsgebäude wurde 2014 von der Deutschen Bahn AG versteigert und zum Mindestgebot verkauft.

Zugverkehr

Bahnhof Oberhof 2012

Zu Zeiten des Dampflokbetriebes hielten in Oberhof die Züge zum Wasserfassen. Außerdem wurde vor den folgenden Talfahrten eine Bremsprobe durchgeführt. In den 1930er Jahren fuhren Sonderzüge bei ausreichend Schnee von Erfurt nach Oberhof. Lastkraftwagen mit Plakaten warben dafür in Erfurt, zusätzlich war am Turm der Reichsbahndirektion Erfurt eine entsprechende Fahne gehisst. Daneben wurden zu Sportveranstaltungen eine Vielzahl von Sonderzügen eingesetzt, beispielsweise bei den Skimeisterschaften im Februar 1951 kamen an einem Wochenende bis zu 120.000 Zuschauer, unter anderem mit 48 Sonderzügen. Da bis Ende der 1980er die meisten Feriengäste mit dem Zug anreisten, war der Bahnhof Oberhof so wichtig für den Personenverkehr, dass auch D-Züge dort Station machten.

Folgende Linien fahren heute (2011) den Bahnhof Oberhof an:

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 soll der Bahnhof Oberhof für den Zugverkehr geschlossen werden. Grund dafür ist das niedrige Reisendenaufkommen mit 150 Ein-und Aussteigern pro Tag. Der Bahnhof Zella-Mehlis wird auch künftig von den Zügen in Richtung Erfurt/Meiningen/Schweinfurt angefahren und in Zella-Mehlis/Oberhof umbenannt.

Bahnanlagen

Bahnsteige und Stellwerk

Der Bahnhof besitzt zwei Bahnsteige, den Bahnsteig 2 nutzen Züge Richtung Würzburg, den Bahnsteig 1 Züge Richtung Erfurt.

Südwestlich des Empfangsgebäudes befindet sich eine Abstellgruppe auf dem gleichen Niveau wie die Bahnsteiggleise, während das Streckengleis Richtung Zella-Mehlis ab dem Ausfahrtssignal im Gefälle liegt. Die heute eingleisige Abstellgruppe hatte ursprünglich drei Gleise, insbesondere für Wintersportzüge. Für Güterwagen war eine Laderampe vorhanden.

Östlich vom Bahnhof, hinter dem Ausfahrtssignal, steht das Portal des Brandleitetunnels. Daneben wird der Pfannbach über eine Kaskade in einen Kanal unterhalb des Bahnsteiges geleitet, der in Richtung Zella-Mehlis fließt. Im Hauptgebäude befindet sich eine Aussenstelle der Rettungsleitstelle Feuerwehr sowie ein Tunnelrettungsraum mit Kraftwerksanlage aus den 1950er Jahren. Die Einrichtung ist für Zugunglücke im Tunnel vorgeschrieben. Die Feuerwehr Zella-Mehlis unterhält dazu noch ein Zweiwege-Feuerwehrfahrzeuge.

Literatur

  • Georg Thielmann, Markus Schmidt: Von Erfurt nach Schweinfurt. EK-Verlag Freiburg 1999, ISBN 3-88255-441-X
Commons: Bahnhof Oberhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.bahnstatistik.de/BfVerzU.htm
  2. Verkaufsprospekt, Februar 2014