Zum Inhalt springen

Osiris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 18:22 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (+Teilüberschriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Osiris (übersetzt etwa: „Sitz des Auges”, Fruchtbarkeit) ist der ägyptische Gott der Fruchtbarkeit, der Wiedergeburt und der Toten.

Osiris
Namens- und Schreibvarianten
meistens
Q1
D4

Sitz des Auges
Fruchtbarkeit
oder mit Determinativ
Q1
D4
A40
oder
spI9

Sepa, Sep
Gott der Toten
auf Deutsch Osiris


Mythos

Er ist Sohn des Geb und der Nut, Gatte und Bruder der Isis und Bruder des Seth, der ihn ermordet und zerstückelt hat. Isis und Anubis gelingt es, Osiris wieder zusammenzusetzen und auferstehen zu lassen, so dass er mit Isis den Sohn Horus zeugen kann, der ihn schließlich auch rächt. Durch ein Göttertribunal wird entschieden, dass Osiris Herr über die Unterwelt sein soll. So wurde Osiris oberster Richter des Totengerichts und ebenfalls Herrscher der unterirdischen Labyrinte von Giseh.

Statue von Osiris (ägyptisches Museum, Kairo)

Sir Alan Gardiner hält es für möglich, dass der Osiris-Mythos auf ein reales Geschehen zurückgeht.

Darstellung und Verehrung

Dargestellt wird Osiris wie ein Mensch, jedoch mit meist grüner Hautfarbe und eingepackt in ein bis zum Hals reichendes Wickelgewand, die Arme vor der Brust gekreuzt, in den Händen Zepter und Geißel bzw. Dreschflegel und Krummstab und auf dem Kopf eine weiße Krone mit zwei Federn. Sein Hauptkultplatz war Abydos (Ägypten). Dort fanden alljährlich in jedem vierten Monat Mysterienspiele statt.

Bedeutung

Osiris ist einer der wichtigsten Götter des alten Ägyptens, dessen Kult sehr populär war und sich auch über die hellenistische Welt verbreitete. Er bildet zusammen mit Horus und Isis die Triade von Abydos.

Auferstehungsmythen finden sich ebenso in der Hebräische Bibel (Hesekiel) und im Neuen Testament (Auferstehung Christi) mit einer je eigenen Bedeutung.

Siehe auch

Quellen

Literatur

Commons: Osiris – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien