Zum Inhalt springen

Boeing KC-135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 17:29 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (ist redir auf Luftbetankung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine KC-135R Stratotanker der US Air Force betankt eine F/A-22 Raptor

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er Jahren entwickeltes Tankflugzeug. Sie ist noch heute in mehreren Ländern im Einsatz (darunter USA, Frankreich, Türkei). Neben den Einrichtungen zur Luftbetankung kann das Flugzeug auf dem Hauptdeck Passagiere oder Fracht transportieren.

Bei allen militärischen Konflikten der USA seit den späten 1960ern hat dieses Modell eine entscheidende Rolle gespielt bei der Unterstützung der Aufklärer und Bomber der USAF, deren Einsatzradius sich dadurch erheblich vergrößerte.

Geschichte

Eine KC-135E betankt eine F-16 Fighting Falcon

Die KC-135 ist ein Untertyp der variantenreichen C-135-Familie, die wie die Boeing 707 auf der Boeing 367-80 basiert. 1954 bestellte die United States Air Force (USAF) zunächst 29 Tanker. Der Erstflug erfolgte am 31. August 1956, im Juni 1957 lieferte Boeing die erste Maschine an die USAF. Die letzte der insgesamt 732 gebauten KC-135A erhielt die Air Force 1965. Seither wurde das Modell vielfach umgerüstet und modernisiert. Mittlerweile sind 410 KC-135 mit dem modernen Triebwerk CFM International CFM56 ausgestattet worden. Dadurch kann die KC-135R oder KC-135T genannte Maschine 50 Prozent mehr Treibstoff laden, verbraucht selbst 25 Prozent weniger, und ist 96 Prozent leiser als die KC-135A. Ende 2004 sind noch 530 Maschinen bei der US-Luftwaffe im Einsatz, die meisten beim Air Mobility Command sowie 220 bei der Air National Guard und 75 beim Air Force Reserve Command.

Seit 1982 wird die Tankerflotte der US-Luftwaffe von der leistungsfähigeren McDonnell Douglas KC-10 unterstützt.

Während die älteren D- und E-Modelle der KC-135 seit Jahren immer häufiger mit Korrosion und strukturellen Schwächen zu kämpfen haben und daher aus Sicherheitsgründen oft am Boden bleiben müssen, erhalten die erneuerten R- und T-Modelle in nächster Zeit verbesserte Avionik.

Als Nachfolgemodell für die ältesten KC-135 wurde eine militärische Version der Boeing 767 als Tankflugzeug entwickelt (KC-767), von der 100 Stück ab 2008 beschafft werden sollen. Da dieser Plan aber seit Ende 2004 auf Eis liegt, könnte auch das Konkurrenzmodell der europäischen EADS (Airbus A330 FSTA/KC-330) zum Zuge kommen.

Zweiseiten-Zeichnung

Varianten

  • KC-135A: Erstes Modell, 732 Stück mit Pratt & Whitney J57-Triebwerken von 1956 bis 1965 produziert
  • KC-135B: 17 neu gebaute Exemplare ab 1962
  • KC-135D: 1979 aus RC-135A entstandene Tanker, 4 Stück
  • KC-135E: ab 1982 mit neuen Triebwerken (Pratt & Whitney JT3D) versehene A-Modelle, 160 Stück, davon sind noch 125 ausschließlich bei den Reservestreitkräften im Dienst. Die E-Modelle sind mit bis zu 47 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge der USAF.
  • KC-135F: Exportmodell für Frankreich, 12 Stück
  • KC-135Q: Zwischen 1965 und 1968 wurden 56 KC-135A für die Betankung der Lockheed SR-71 mit Spezialtreibstoff umgerüstet
  • KC-135R: 370 ab 1982 unter anderem mit CFM56-Triebwerken modernisierte A-Modelle. Acht davon können selbst in der Luft betankt werden und 20 verfügen über Schlauchausleger mit Fangtrichter, um auch Flugzeuge der US-Navy oder der NATO betanken zu können.
  • KC-135T: von 1993 bis 1995 mit CFM56-Triebwerken modernisierte Q-Modelle, 55 Stück

Einige KC-135 wurden auch zu anderen C-135-Typen umgebaut, um zum Beispiel als fliegende Kommandozentrale oder als Aufklärungsflugzeug (Boeing RC-135) zu dienen. Außerdem haben die Luftwaffen von Frankreich, der Türkei und Singapur von der USAF gebrauchte Tankflugzeuge erhalten.

Technische Daten

Blick auf eine KC-135 aus dem Cockpit einer F-15 Eagle
Boeing KC-135T
Kenngröße Daten
Länge 41,5 m
Flügelspannweite 39,9 m
Höhe 12,7 m
Tragflügelfläche 226 m²
Antrieb Vier CFM International F108 (=CFM56) mit je 99 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit 980 km/h
Maximale Reichweite 17 700 km
Gipfelhöhe 15.200 m
Leergewicht 54,1 t
Maximale Zuladung 37,6 t Fracht oder 37 Passagiere oder 90,7 t abzugebender Treibstoff
Maximales Startgewicht 146,3 t
Besatzung 4 (Pilot, Kopilot, Navigator, Auslegerbediener)