Zum Inhalt springen

9. November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 15:10 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:129.241.130.231 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:83.181.70.55 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 9. November ist der 313. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November

„Schicksalstag“ der Deutschen

Ereignisse

Auf den neunten November fallen eine Reihe von Ereignissen, die als politische Wendepunkte gelten. Darum gilt der 9. November als ein besonders „schicksalsträchtiges“ Datum der neueren Geschichte in Deutschland und Österreich und wird daher auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.

Wertungen

Der 9. November wird wegen der jeweiligen Ereignisse und Entwicklungen in den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 von vielen Deutschen in einem, je nach Ereignis, polarisiert entweder positiven oder negativen Sinn als schicksalhaftes Schlüsseldatum der deutschen Geschichte betrachtet. Die Daten markieren in der Tat wichtige Wendepunkte der deutschen Zeitgeschichte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen.

Während die Geschehnisse von 1923 bewusst auf denen von 1918 aufbauen (Revanche der Nazis für die Novemberrevolution), wie auch die 1938 auf jene von 1923 (zusätzlich anlässlich der im Dritten Reich üblichen Feierlichkeiten zum 15. Jahrestag angezetteltes Pogrom), ist das historische Ereignis von 1989 rein zeitlich gesehen ein (kaum noch abwendbares) Zufallsprodukt gewesen. Mit aus diesem Grund und wegen der in der Bewertung umstrittenen bzw. bezogen auf 1923 und 1938 negativ belegten Ereignisse wurde nicht der 9. November als deutscher Nationalfeiertag gewählt, sondern ein anderer Termin, der 3. Oktober, das Datum, an dem 1990 formell die Wiedervereinigung bzw. das Aufgehen der DDR in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft trat.

Heute ist der 9. November ein wichtiger Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In linken Kreisen wird am 9. November außerdem der Opfer der Novemberrevolution und der Ausrufung der Weimarer Republik gedacht. Zum zehnjährigen Jubiläum der Maueröffnung fanden im Jahr 1999 an diesem Tag offizielle Gedenkveranstaltungen statt.

Immer wieder kommt es am 9. November in Deutschland auch zu Demonstrationen von Neonazis.

Ereignisse weltweit

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

  • 324: Papst Silvester I. weiht die von Kaiser Konstantin erbaute Lateranbasilika, die Kirche wird auch als „Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des ganzen Erdkreises“ bezeichnet, weil sie auch Hauptkirche und der Sitz des Bischofs von Rom, des Papstes, ist
  • 1732: Alfonso Maria de Liguori, der später zum Kirchenlehrer erhobene italienische Priester, gründet in Scala die „Kongregation des Heiligsten Erlösers“ und damit die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen
  • 2003: In München wird am 65. Jahrestag der Reichspogromnacht der Grundstein zum Wiederaufbau der Synagoge und des jüdischen Kulturzentrums gelegt


Sport

  • 1999: Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Gestorben

Feiertage und Gedenktage

Literatur

  • Elisabeth Domansky: „Kristallnacht“, the Holocaust and German Unity. The Meaning of November 9 as an Anniversary in Germany, in: History & Memory (H & M) 4 (1992), S. 60–79
  • Johannes Willms (Hrsg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., München 1995, ISBN 3-406-37447-6

Vorlage:Jahrestage Siehe auch