Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Harthau
Erscheinungsbild
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Harthau enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Chemnitz-Harthau, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden. Zusätzlich sind die aus der Denkmalliste gestrichenen Kulturdenkmale aufgeführt.
Legende
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.
Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Harthau
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Gasthaus | Am Hahnberg 40 (Karte) |
um 1930 | Gasthaus; historisches Ausflugslokal, traditionalistischer Holzbau auf Schiefersockel | 09203923 |
Wohnhaus | Am Harthauer Bahnhof 2 (Karte) |
bez. 1840 | Wohnhaus; einfacher ländlicher Wohnbau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, markantes Schopfwalmdach | 09204851 | |
Wohnhaus | Am Harthauer Bahnhof 12 (Karte) |
1836 lt. Auskunft | Wohnhaus; einfacher ländlicher Wohnbau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss | 09204850 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Schindlerberg 3 (Karte) |
Wohnhaus; ländliches Wohnhaus mit unter Schieferverkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss | 09204834 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Schindlerberg 5 (Karte) |
2. Viertel 19. Jh. | Wohnhaus; kleines ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss in landschaftsprägender Lage | 09203925 |
![]() |
Rathaus | Annaberger Straße 336 (Karte) |
Rathaus mit Vorgarten und Einfriedung; repräsentativer Kommunalbau, zurückhaltend in den Einzelformen, aber aufwendig in der Massengliederung, mit beherrschendem Uhrturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09204828 | |
Weitere Bilder |
Wohnanlage | Annaberger Straße 340; 342; 344 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Wohnanlage, bestehend aus drei freistehenden Mietshäusern, mit dazugehörigen Nebengebäuden und Garten; einheitlicher gründerzeitlicher Werkswohnkomplex von zurückhaltender, jedoch anspruchsvoller Gestaltung analog zu den Verwaltungsgebäuden der Fabrik, guter Erhaltungszustand | 09204831 |
Weitere Bilder |
Gießereihalle der Richterschen Gießerei und Fabrikantenwohnhaus | Annaberger Straße 346 (Karte) |
1872 (Gießerei); 1861 (Wohnhaus) | Gießereihalle der Richterschen Gießerei und Fabrikantenwohnhaus; eine der ältesten noch vorhandenen Industriehallen der Stadt, charakteristische Mischkonstruktion aus Eisen und Holz, weitestgehend original erhalten, Reste der technischen Ausstattung (Kran, zwei Schmelzöfen). Die Gießereihalle wurde abgerissen, das Fabrikantenwohnhaus ist noch erhalten. | 09204848 |
![]() Weitere Bilder |
Fabrik | Annaberger Straße 348 (Karte) |
1874–1890 (Spinnsaal Gebäude A); 1885 (Kontorhaus Gebäude B und Versandhaus Gebäude C); 1885/1886 (Kessel– und Maschinenhaus Gebäude D) | Fabrik mit zwei Verwaltungsgebäuden, Shedhallen, Werkstattgebäude und Schornstein; eine der bedeutendsten historischen Industrieanlagen in Chemnitz, erster großer Shedhallenkomplex in Sachsen, in ihrer architektonischen Geschlossenheit beeindruckende Gesamtanlage | 09204830 |
Wohnhaus | Annaberger Straße 368 (Karte) |
Frei stehendes Wohnhaus; kleiner ländlicher Wohnbau, sichtbare Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Portal mit Porphyrgewänden | 09204809 | ||
Villa | Annaberger Straße 375 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Villa mit Teilen des Gartens und Einfriedung; stattlicher gründerzeitlicher Villenbau mit differenzierter Fassadengliederung in gutem Erhaltungszustand | 09204826 | |
Schützenhaus | Annaberger Straße 380 (Karte) |
um 1900 | Schützenhaus; Vereinshaus eines Schützenvereins, charakteristischer gründerzeitlicher Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, weitestgehend unverändert | 09204820 | |
![]() |
Brecherhaus | Annaberger Straße 380 (bei) (Karte) |
um 1900 | Brecherhaus für die Bearbeitung von Bruchstein; Funktionsgebäude des ehemals an dieser Stelle befindlichen Steinbruchs, seltener Vertreter seiner Gattung | 09204819 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Annaberger Straße 431 (Karte) |
um 1861 | Wohnhaus, frei stehend; stattlicher Mauerwerksbau mit mächtigem Schopfwalmdach und feinen Porphyrdetails, im klassizistischen Stil. Das Gebäude diente ab 1875 als Wohnhaus der Eisengießerei Steiner. | 09204827 |
![]() |
Mietvilla | Annaberger Straße 451 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Mietvilla, ehemaliges Direktorenwohnhaus der Schäferschen Kammgarnspinnerei, mit Garten und Einfriedung; repräsentativer Wohnbau in sehr gutem Erhaltungszustand, bedeutsam im Zusammenhang mit der gegenüberliegenden Fabrikanlage | 09204829 |
![]() Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Lutherkirche Chemnitz-Harthau mit Bergfriedhof | Annaberger Straße 469 (Karte) |
1904 Gründung | Sachgesamtheit Lutherkirche Chemnitz-Harthau mit Bergfriedhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Lutherdenkmal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204853) sowie dahinter liegender Bergfriedhof mit Kapelle, drei Grabmalen und Portal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204854) sowie gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage des Bergfriedhofs (Gartendenkmal) und die Kirche umgebender Grünanlage (Sachgesamtheitsteil); hochwertiger Kirchenbau mit die Umgebung beherrschendem Westturm, akzentuierende Gliederung durch Terrakotta-Reliefs, Innenausstattung vollständig erhalten, gartenkünstlerisch interessant gestalteter Friedhof | 09302526 |
![]() Weitere Bilder |
Evangelisch-Lutherische Kirche und Lutherdenkmal am Kirchturm | Annaberger Straße 469 (Karte) |
1906–1908 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Lutherkirche Chemnitz-Harthau mit Bergfriedhof: Evangelisch-Lutherische Kirche und Lutherdenkmal am Kirchturm (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302526); hochwertiger Kirchenbau mit die Umgebung beherrschendem Westturm, akzentuierende Gliederung durch Terrakotta-Reliefs, Innenausstattung vollständig erhalten | 09204853 |
![]() Weitere Bilder |
Friedhofskapelle | Annaberger Straße 469 (Karte) |
1904 (Gründung des Friedhofs); 1905 (Kapelle); um 1905 (Grabmal); um 1910 (Grabmal); um 1930 (Grabmal) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Lutherkirche Chemnitz-Harthau mit Bergfriedhof: Friedhofskapelle, drei Grabmale und Portal des Bergfriedhofes (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302526); historische Friedhofsanlage auf annähernd rechteckiger Grundfläche in abfallendem Gelände, rechteckiges Wegesystem mit altem Hecken- und Baumbestand, Kapelle in reduzierten Jugendstilformen | 09204854 |
Weitere Bilder |
Mietshaus | Annaberger Straße 473 (Karte) |
bez. 1906 | Mietshaus in offener Bebauung, mit seitlichem Einfahrtstor zum Grundstück; qualitätvoller Mietsbau mit bewegter Massengruppierung, ländliche Ziermotive, markante Eckausbildung, originale Putzgliederung | 09204833 |
Ländliches Wohnhaus | Annaberger Straße 481 (Karte) |
2. Viertel 19. Jh. | Ländliches Wohnhaus; frei stehendes Wohnhaus mit charakteristischem Mansarddach und erhaltener Fachwerkkonstruktion im ersten Obergeschoss (verkleidet) | 09204806 | |
Mietshaus | Annaberger Straße 485 (Karte) |
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage; qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation | 09204807 | ||
Turnhalle | Annaberger Straße 497a (Karte) |
1913 | Turnhalle; außen und innen weitgehend original erhaltener historischer Turnhallenbau mit mächtigem, von Laterne bekröntem Walmdach | 09204811 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Annaberger Straße 501 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. | Wohnhaus mit rückwärtigem Nebengebäude; ortstypischer Wohnbau mit mächtigem Schopfwalmdach und erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoß | 09204810 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Harthauer Straße 11 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus; kleines Bauernhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss | 09204845 |
Wohnhaus | Harthauer Straße 62 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. | Wohnhaus; einfacher ländlicher Mauerwerksbau mit hohem schiefergedecktem Satteldach | 09204846 | |
Weitere Bilder |
Ehemaliges Kinderheim | Hübnerweg 21; 23; 25; 27; 29; 31 (Karte) |
1926 | Ehemaliges Kinderheim mit umgebender Gartenanlage; ausgedehnte architektonische Anlage von bemerkenswerter Qualität, überwiegend massiv in Schiefer gemauert, im Heimatstil | 09204852 |
Mietshaus | Joachim-Kändler-Straße 3 (Karte) |
um 1905 | Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief | 09204839 | |
![]() Weitere Bilder |
Evangelisch-Lutherische Kirche | Kirchsteig (Karte) |
1539, später überformt | Evangelisch-Lutherische Kirche sowie Kirchhof mit Grabmalen, Gedenkstein und Einfriedung; historisch bedeutsamer Kirchenbau mit ortsbildprägendem Dachreiter, Kirchhof mit altem Baumbewuchs und wenigen aufwendig gestalteten Grabmalen sowie neu aufgestellter Gedenkstein für die Fabrikantenfamilie Bernhard | 09204823 |
Weitere Bilder |
Ehemalige Wattefabrik | Klaffenbacher Straße 2 (Karte) |
3. Drittel 19. Jh. (Fabrikgebäude); um 1905 (Kontor– und Wohnhaus); 3. Drittel 19. Jh. (Lagerhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Bergkeller) | Ehemalige Wattefabrik mit zwei- und dreigeschossigen Produktionsgebäuden, Heizhaus, Maschinenhaus, Schornstein, Kontor- und Wohngebäude sowie Lagergebäude und Keller; in seiner Geschlossenheit beeindruckender, anspruchsvoll gestalteter Gewerbekomplex, alle Funktionsbauten sind erhalten | 09204821 |
Wohnhaus | Klaffenbacher Straße 6 (Karte) |
bez. 1838 (Wohnstallhaus); letztes Drittel 19. Jh. (Scheune) | Wohnhaus und Scheune; ländliches Wohnhaus mit mächtigem Schopfwalmdach und erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Scheune ebenfalls unverändert | 09204822 | |
Verwaltungsgebäude einer Fabrik | Klaffenbacher Straße 45 (Karte) |
1916 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei: Verwaltungsgebäude einer Fabrik (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302696); repräsentativer neoklassizistischer Verwaltungsbau in gutem Erhaltungszustand, Ersatzbau für ältestes Gebäude der Bernhardschen Spinnerei, bildet mit Nr. 47 und 49 hofumschließende Gruppe | 09204879 | |
Datei:Bernhard1864.jpg Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei | Klaffenbacher Straße 45; 47; 49 (Karte) |
ab 1798 | Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei, mit den Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude einer Fabrik (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204879), Spinnereikomplex mit Produktionsgebäude und Verwaltungsgebäude (siehe Einzeldenkmalliste Klaffenbacher Straße 47, 49 - Obj. 09204878), Arbeiterwohnhaus, später Fabrikschule (siehe Einzeldenkmalliste Klaffenbacher Straße 70, 72 - Obj. 09204883) (ehemaliges Meisterhaus der Spinner, siehe Einzeldenkmalliste Spinnereiweg 4 - Obj. 09204885, vor 2009 abgebrochen) und als Sachgesamtheitsteile: bei Nr. 45-49 dazwischenliegender Hofraum, Vorgarten, Einfriedungsmauer und Garten; hochwertiger klassizistischer Industriekomplex, wichtiges Zeugnis aus der Frühzeit der Industrialisierung, bedeutendstes Industriedenkmal in Chemnitz, erweitert im Reformstil der Zeit um 1910 | 09302696 |
![]() Weitere Bilder |
Produktionsgebäude und Verwaltungsgebäude eines Spinnereikomplexes | Klaffenbacher Straße 47; 49 (Karte) |
1798 Dendro (Produktionsgebäude Nr. 49); um 1803 Dendro (Verwaltungsgebäude Nr. 47) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei: Produktionsgebäude und Verwaltungsgebäude eines Spinnereikomplexes (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302696); hochwertiger klassizistischer Industriekomplex, wichtiges Zeugnis aus der Frühzeit der Industrialisierung, bedeutendstes Industriedenkmal in Chemnitz | 09204878 |
Weitere Bilder |
Mietvilla | Klaffenbacher Straße 60 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Mietvilla, vermutlich Beamtenwohnhaus der benachbarten Fabrik (Klaffenbacher Straße 45-49), mit Böschungsmauer, Gartentor, Schuppen und Garten; stattlicher, anspruchsvoll gestalteter Ziegelbau, straffe Bändergliederung, weitestgehend original erhalten | 09204880 |
Wohnhaus | Klaffenbacher Straße 62 (Karte) |
um 1870 | Wohnhaus mit Böschungsmauer; stattlicher Wohnbau mit differenzierter Fassadengliederung und repräsentativer Eingangssituation, ursprünglich wohl Teil der zur gegenüberliegenden Fabrik (Klaffenbacher Straße 45-49) gehörigen Wohnbauten Nr. 60-78 | 09204887 | |
Weitere Bilder |
Wohnanlage | Klaffenbacher Straße 64; 66; 68 (Karte) |
um 1910 | Wohnanlage aus zwei Mietshäusern (Nr. 64/66 und Nr. 68), mit Schuppen und Garten; einfache, aber qualitätvolle Werkwohnungsbauten, ursprünglich Teil der zur gegenüberliegenden Fabrik (Klaffenbacher Straße 45-49) gehörigen Wohnbauten Nr. 60-78 | 09204884 |
Weitere Bilder |
Arbeiterwohnhaus | Klaffenbacher Straße 70; 72 (Karte) |
um 1800 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bernhardsche Spinnerei: Arbeiterwohnhaus (zwei Hausnummern) der Bernhardschen Spinnerei, später Fabrikschule, mit Garten (siehe Sachgesamtheitsliste Klaffenbacher Straße 45-49 - Obj. 09302696); markanter Fachwerkbau mit mächtigem Schopfwalmdach und charakteristischem Dachhecht, weitestgehend unverändert, Teil der ehemals zur gegenüberliegenden Fabrik (Klaffenbacher Straße 45-49) gehörigen Wohnbauten Nr. 60-78 | 09204883 |
Weitere Bilder |
Doppelmietshaus | Klaffenbacher Straße 74; 76 (Karte) |
Ende 19. Jh. | Doppelmietshaus mit rückwärtigem Schuppen und Garten; einfacher, aber qualitätvoller Wohnbau in Klinkermischbauweise, Teil der ehemals zur gegenüberliegenden Fabrik (Klaffenbacher Straße 45-49) gehörigen Wohngebäude Nr. 60-78 | 09204882 |
Mietshaus | Klaffenbacher Straße 78 (Karte) |
um 1900 | Mietshaus in offener Bebauung mit Stützmauer, Resten der Einfriedung und Garten; qualitätvoller Mietsbau in Klinkermischbauweise, Teil der ehemals zur gegenüberliegenden Fabrik gehörigen Wohngebäude Nr. 60-78 | 09204881 | |
Weitere Bilder |
Einfamilienhaus mit Garten | Rehwiesenstraße 23 (Karte) |
um 1930 | Einfamilienhaus mit Garten; charakteristische traditionalistische Holzarchitektur, in allen Details original erhalten | 09204824 |
Weitere Bilder |
Gedenkstein für Theodor Körner | Schindlerweg 23 (bei) (Karte) |
1913 | Gedenkstein für Theodor Körner; Metallplatte mit Porträt des Dichters und Inschrift, gesetzt vom Erzgebirgsverein Harthau | 09203924 |
Eisenbahntunnel | Stöcklstraße (Karte) |
1895 | Eisenbahntunnel mit angrenzenden Böschungsmauern; Durchstich der Strecke Chemnitz-Stollberg unter dem Harthauer Kirchberg, einziger Eisenbahntunnel auf Stadtgebiet, zwei elliptisch gerundete, von bossiertem Porphyr gerahmte Tunnelöffnungen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09204815 | |
![]() Weitere Bilder |
Schule | Stöcklstraße 2 (Karte) |
1890/1891 | Schule; qualitätvoller gründerzeitlicher Schulbau mit differenzierter Fassadengestaltung in Sandstein und rotem Ziegelverblender, zweiter Schulbau in Harthau | 09204813 |
Weitere Bilder |
Schule | Stöcklstraße 4 (Karte) |
bez. 1900 | Schule; repräsentativer, ortsbildprägender, gründerzeitlicher Schulbau mit mehrfarbiger Fassadengestaltung, dritter Schulbau in Harthau | 09204812 |
Weitere Bilder |
Pfarrhaus | Stöcklstraße 6 (Karte) |
bez. 1895 | Pfarrhaus mit Garten; anspruchsvoll gestalteter, gründerzeitlicher Wohnbau mit markanten Werksteindetails in sehr gutem Erhaltungszustand | 09204814 |
Weitere Bilder |
Altes Gemeinde- und Pfarrhaus, erste Schule von Harthau | Stöcklstraße 8 (Karte) |
1861 | Altes Gemeinde- und Pfarrhaus, erste Schule von Harthau; mächtiger, ortsbildprägender, frühgründerzeitlicher Bau, symmetrische Fassadengliederung mit markanter Mittenbetonung durch Drillings-Rundbogenfenster, erste Schule in Harthau, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09204816 |
![]() |
Wohnhaus | Stöcklstraße 10 (Karte) |
nachträglich bez. 1840 | Wohnhaus; einfacher ländlicher Wohnbau mit sichtbarer, im Ortsbild wirksamer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss | 09204817 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Stöcklstraße 32 (Karte) |
bez. 1848 | Wohnhaus mit Stützmauer des Grundstücks; typisches ländliches Wohnhaus mit ortsbildprägendem Schopfwalmdach und unter Putz erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, straßenbildprägende Stützmauern in Bruchstein | 09204876 |
Streichungen von der Denkmalliste
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Wohnanlage und Garten Am Hahnberg | Am Hahnberg 2, 3, 4, 5, 7, 9 (Karte) |
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1] | ||
![]() |
Wohnhaus | Annaberger Straße 364 (Karte) |
Abgerissen vor 2001. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[1] | ||
![]() |
Mietshaus | Harthauer Straße 44 (Karte) |
bez. 1897 | Abgerissen 2012. Mietshaus in offener Bebauung; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit reichem Bauschmuck und charakteristischem Zwerchhaus | 09204837 |
![]() |
Transformatorenhäuschen | Klaffenbacher Str. 48 (neben) (Karte) |
Abgerissen zwischen 2001 und 2006. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2] | ||
![]() |
Spinnmeister-Wohnhaus | Spinnereiweg 4 (Karte) |
Zwischen 2006 und 2009 verfallen. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2] |
Quellen
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalliste zu Chemnitz. Ehemals im ; abgerufen am 20. Juni 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Interaktiver Stadtplan der Stadt Chemnitz Luftbilder von 2001, 2006, 2009 und 2012
- ↑ a b Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,4 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1
- ↑ a b Chemnitzer Amtsblatt vom 1. September 2010, Seiten 10 und 11 (21. Jahrgang, 35. Ausgabe) (PDF; 940 kB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 2
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Chemnitz-Harthau – Sammlung von Bildern