Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Godewind

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 14:16 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alte Diskussionsbeiträge



Howaldt

Hallo Godewind, zuerst einmal möchte ich Dich in der Wikipedia herzlich willkommen heissen. Deine Artikel zu den Mitgliedern der Familie Howaldt sind eine echte Bereicherung und gut gelungen. Die Sache mit der Mehrfachverlinkung ist ja kein Problem, allzuviele links und besonders doppelte stören halten den Lesefluss. Was den Link zu Howaldt betrifft, den habe ich in zwei oder drei Artikeln nur in einen Siehe auch am Ende des Textes umgewandelt, weil der Satz "Weitere Mitglieder der Familie Howaldt" gleich unter dem Einleitungssatz m.E. etwas verwirrend ist. Aber das ist eher eine Geschmacksfrage. Richtig ist sicher, dass auf diese Familienseite verlinkt werden sollte. Ansonsten hoffe ich auf weitere so schöne Artikel von Dir. Viele Grüße, --redf0x 09:56, 10. Mär 2005 (CET)

Danke für die freundliche Begrüßung. Eine vergleichbare Verlinkung im Artikelanfang habe ich schon vielfach gefunden und finde es auch nicht verwirrend. Dann ändere ich es in diesem Punkt nach meinem Geschmack und danke Dir für die Hilfe. Schöne Grüße --Godewind 10:06, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo Godewind, die Umkategorisierungen bei den Howaldts auf [Unternehmer (Industrie)] passen bei den beiden Braunschweigern irgendwie nicht so ganz. Unternehmer waren sie schon, eine Gießerei hatten sie auch, aber eigentlich waren sie doch mehr Künstler und Handwerker, das allerdings schon in deutlich unternehmerischem Ausmaß. M.E. muß das auf die [Kategorie:Unternehmer] zurück. Was meinst Du? Kannst Du Dir ja mal angucken, wenn Du aus Spiekeroog zurück bist. Gibt es da wieder schöne Fotos? Gruß!--Kresspahl 23:15, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Kresspahl, für die Braunschweiger Howaldts halte ich die Kategorie [Unternehmer (Industrie)] auch nicht für zutreffend. Vielleicht eine Kategorie wie [Unternehmer (Kunst und Handwerk)], wenn man dafür ausreichend weitere Beispiele findet. Aus Spiekeroog habe ich über 200 Aufnahmen mitgebracht, die jetzt auf eine Auswahl und Einordnung warten - Gruß Godewind 11:03, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Godewind, ich dachte Du hättest schon alles in commons, so mußt Du en:August Howaldt selbst ausschmücken.Gruß,--Kresspahl 20:15, 28. Feb 2006 (CET)
Mache ich. Für Hans habe ich die U-Boote verlinkt, eines hat einen Artikel. -- Godewind 20:19, 28. Feb 2006 (CET)

Gesehen und Rücklink auf den kommandanten gesetzt. Auf en:Wilhelm Bauer ist ein Bild des Modells des Brandtauchers, muß das Modell im Germanischen Museum in München sein, aber ich kann nicht beurteilen, ob die Lizenz sauber ist.--Kresspahl 20:22, 28. Feb 2006 (CET)

Für den Schwedenfan meine Entdeckung vom Wochenende, die info war da, es mußte alles nur ein bißchen verlinkt werden. Rund herum ist noch einiges zu tun. Hast Du ein Foto von Schloss Gottorf?Gruß--Kresspahl 10:26, 10. Okt 2005 (CEST)

Leider nicht Godewind 11:58, 10. Okt 2005 (CEST)

Rausgepflogen

Hallo Godewind, ich kann mich an Commons oder anderen Sachen und Diskussionen jetzt nicht mehr beteiligen, weil ich offenbar aus dem Wiki rausgepflogen bin. Habe weder Zugang zu meiner Diskussionsseite noch zur Beobachtungsliste und kann auch keine Bilder mehr hochladen. Was da passiert ist weiß ich nicht. Vielleicht kannst Du mir sagen (auf deiner Seite) was das bedeutet. Ansonsten müßte ich mich hier verabschieden. Vom Wiki-Support Team erhielt ich den hilfreichen Hinweis: "bist du dir sicher, das du als Benutzer angemeldet warst? Als IP hast du keine Möglichkeit, Bilder hochzuladen".(JEW)

Hallo JEW, es gibt keine Sperre gegen Benutzer:JEW oder gegen die IP-Adresse, unter der Du gerade editierst [1]. Bekommst Du denn eine Fehlermeldung, dass Du gesperrt bist? Ansonsten, musst Du Dich in der Tat einfach nur einloggen. Eventuell zeigt Dein Browser noch an, dass Du eingeloggt bist, aber Du bist es nicht mehr. Dann den Browser-Cache löschen. --Pjacobi 14:14, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo JEW, geht es um Commons (da finde ich Deine Benutzer/Diskussionsseite auch nicht) oder die de-WP? Mit Deiner IP hast Du ja heute noch Artikel bearbeitet und auch hier geschrieben, da mußt Du ja auch Deine Seite erreichen können. Die Beobachtungsliste läuft natürlich über den Benutzer-Login. Ist evtl. nur der automatische Login weg? Dann logge Dich doch noch mal mit Benutzer/Passwort ein (keine Neuanmeldung!). Und in Commons kannst Du Dich mit gleichem Namen/Passwort neu anmelden, das habe ich Dir ja schon mal auf Deiner Diskussion beschrieben (unter Raukar), dann kannst Du auch dort (vorzugsweise) Bilder hochladen. Godewind 14:29, 17. Okt 2005 (CEST)

Weser

Ich möchte ganz bescheiden darauf hinweisen, das Weser jetzt in der Exzellentkandidatur steht. Gruß --presse03 03:48, 16. Nov 2005 (CET)

Sorry

Hallo Godewind, ich dachte schon dich gibt es nicht mehr. Bei Faeroe hast du natürlich völlig recht, ich dachte (damals, ist ja schon ne Weile her) nur dass Smaland eine ausreichende Schreibweise sei, die der gemeine Deutsche anwendet und die Geschichte mit den redirects beherrsche ich bis heute nicht. Gruß und nichts für ungut: JEW 14:15, 17. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass wir die nordischen Sonderzeichen bedenkenlos verwenden sollten, weil sie uns durch den Tourismus ja recht geläufig sind und durch die Verlinkung dem Leser sowieso keine Probleme bereiten. Wenn Du Hilfe bei redirects benötigst melde Dich, ich helfe gerne. Wir sind wohl beide Skandinavien-Fans, wobei Du ja die fachliche Seite gut beackerst, ich kann mich da nur mit Fotos einbringen, da bin ich meist in der schwedischen WP. Gruß Godewind 14:30, 17. Dez 2005 (CET)

Landkirche (Gotland)

Hallo Godewind, frohes Fest und schau doch mal ob du die Landkirchen mit Bildmaterial bestücken kannst. Gruß JEW 14:08, 25. Dez 2005 (CET)

Hallo JEW, ich habe den Artikel mit Commons verlinkt. Zur Diözese von Visby gehören auch alle alten Kirchen, die Bilder dort sind alle von mir und ich werde die Kategorie noch durch weitere mittelalterliche Kirchen ergänzen, die Schweden hatten noch nicht mal Fotos von der Domkirche in Visby. Aus der Kategorie kannst Du Dir ja ggf. Bilder raussuchen. Wenn Dir etwas fehlt melde Dich bitte, dann schau ich mal in meine Gotland-Sammlung. Gruß und guten Rutsch - Godewind 13:38, 27. Dez 2005 (CET)

Nun die Bitte um Mitarbeit. Bin Dienstag wieder da. Gruß --Debauchery Torture Pit 16:58, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Godewind, hast Du eine gute Panoramaidee? Ich meine, in Anlehnung an das Portal:Hamburg würde sich im Kopf des Portals etwas breites gut machen. Eigentlich müßte es eine Stadtansicht mit den sieben Türmen sein, eventuell auch von einem Stich. Ich kenne nur das eine Panorama über die Altstadtdächer, das erscheint mir nicht so geeignet. Den Pulverturm habe ich eben bewundert, gut gemacht!Gruß,--Kresspahl 14:39, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Kresspahl, der alte Stich hat Panorama-Format, spiegelt aber nicht das heutige Lübeck wieder. Kirchen, Rathaus, Travemünde usw. kann man zu einem Panorama anreihen, ist mithin eher eine Frage was als repräsentativ dargestellt werden soll. Im Zweifelsfall genügt ja das heutige Stadtwappen. -- Godewind 16:12, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Godewind, habe mich jetzt beim Portal Lübeck mal als Layouter versucht, nachdem Du mir so gut die Sache zurechtgerückt hast. Ich habe, um oben ein dynamisches Breitformat reinzukriegen den allgemeinen Hansewimpel, wie er zumindest in Lübeck, wenn überhaupt etwas weht, vor vielen Privathäusern hängt, genommen. Ich finde, dadurch wird die Überschrift des Portals gut unterstrichen. Was hältst Du davon? Gleichzeitig habe ich recht drei Bilder rein genommen, um die Blöcke auszugleichen, zumindest eines, der Proporz für Travemünde ist von Dir. Naja, und dann habe ich auch noch mit Pieters Hilfe die ersten zwei Bilder nach commons hochgeladen, da bin ich nicht so ganz sicher, ob wir am Anfang alles nach Vorschrift gemacht haben. Aber, obwohl nicht so ganz doll gelungen, stehen sie schon im Text der WP. Gruß!--Kresspahl 01:57, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo Kresspahl, der Hansewimpel erklärt sich wohl nicht für jeden Nicht-Lübecker von selbst, den sollte man im Tooltipp beschreiben. Die anderen Bilder liegen doch arg über dem Text, sind zu groß und wirken eher störend. Ich denke, mit Bildern sollte man im Portal sparsam umgehen und sie klein und ohne Rahmen und Unterschrift einsetzen. Verändere mal die Breite Deines Browser-Fensters und beobachte was die Bilder verursachen, dann siehst Du in etwa die Wirkung auf unterschiedlich großen Monitoren. Im Gegensatz zu den Artikeln ist die Lübecker Portalseite als 2-spaltige Tabelle aufgebaut, da haben Bilder einen anderen Einfluß auf das Layout. Der Link zu „Mehr empfehlenswerte Artikel zu Lübeck“ ist noch rot, was soll daraus werden? -- Godewind 10:10, 12. Mär 2006 (CET)
Was ist der Tooltipp? Kann man das beim Wimpel und bei den Bildern, wenn der Rand weg ist, so machen, das der Text mit dem Verlinkten lemma erscheint, wenn man mit dem Cursor aufs Bild geht? Ich sehe das auch so, das die Bilder ein bißchen groß sind, andererseits wollte ich die beiden Spalten damit ausgleichen. Den Wahlspruch am Holstentor will ich eigentlich unbedingt drin haben. Da Debauchery das Portal gemacht und nun wohl erstmal eine Auszeit nimmt, weiß ich auch nicht, was er mit dem roten link auf weitere Artikel wollte, im Zweifel stehen die ja im Kasten oben rechts, also kann der link weg.--Kresspahl 10:54, 12. Mär 2006 (CET)
Tooltipp ist der Text zum Bild, den Du ja bei den anderen Bildern schon ergänzt hast. Die Spalten werden ja nicht ausgeglichen, wenn die Bilder über dem Text stehen, die dürften sowieso nur in den einspaltigen Boxen vorkommen. Verlagert doch Boxen in die rechte Spalte, z.B. „Straßen und Plätze“ unter die Stadtteile. Den roten Link würde ich löschen, der verweist auf eine Seite für Artikel, die noch nicht angelegt ist. -- Godewind 12:16, 12. Mär 2006 (CET)

Gotland Sandstein und Öland Kalk?stein

Hallo Godewind, gibt es eigentlich Artikel zum Gotlandsandstein oder zum Ölandstein in der WP. Ich hätte gern etwas zum Bezugnehmen, in allen Lübecker Häusern liegen die Platten ja rum, die zum Teil von den Schiffen ja auch als Ballast gefahren wurden. Dann müssen auf den Inseln ja eigentlich auch die Steinbrüche noch zu sehen sein, wo das ganze Zeug rausgeholt und über ganz Nordeuropa verteilt wurde? Hast Du da Ahnung oder noch besser Fotos?--Kresspahl 12:35, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Kresspahl, auf Gotland wurde und wird Kalkstein abgebaut. Früher auch eine feine Sorte für Schleifsteine und Altaraufsätze, heute noch in Slite für die Zementherstellung. Im 15.Jh. wurde Kalkstein und Löschkalk nach Deutschland verschifft und im 17.Jh. war das Material für Palast- und Befestigungsbauten begehrt. Die "Kalkbarone" haben damit wohl richtig viel Geld verdient. Für Öland habe ich dazu keine Informationen und in der WP suche ich mal. Gruß Godewind 13:10, 8. Jan 2006 (CET)
Öland hat glaube ich die Besonderheit des roten Kalksteins, der in Lübeck auch relativ häufug als Bodenplatte liegt. Die Grabplatten sind dann wohl zumeist grauer Gotland Kalkstein. Die Bodenplatten werden zur Ergänzung heute noch aus Öland bezogen. M.E. sogar in den Originalabmessungen, da muß es irgendeine Norm gegeben haben.--Kresspahl 13:43, 8. Jan 2006 (CET)

Nationalhymnen

Ich bin die Liste der MP3-Dateien an dem Tag, als ich den Link wieder reingestellt habe, durchgegegangen. Da funktionierten sie, und auch monatelang davor. Wir wollen natürlich keine unzuverlässigen Links haben, aber möglicherweise funktioniert nur heute mal deren Server nicht. Ich versuche das mal im Auge zu behalten, vielleicht kannst Du's ja parallel auch. -- Hunding 17:44, 8. Jan 2006 (CET)

Einige wenige mp3 kann man ja laden und die Bilder auch, vielleicht haben die auch rechtliche Probleme bekommen. Ich beobachte den Link auch mal. -- Godewind 19:04, 8. Jan 2006 (CET)
Die armenische spielt bei mir z. B. nur 16 sec. und bricht dann ab. Hat aber monatelang funktioniert, bis ich dann mal gesehen habe, dass irgendjemand den Link gelöscht hatte (sah nach übersehener Vandalisierung aus) und ich ihn wieder reingesetzt habe. Naja, schau'mer mal. -- Hunding 19:34, 8. Jan 2006 (CET)

Bilder rüberholen

Hallo Godewind, ich habe einen Artikel über Piktische Symbolsteine geschrieben und ein Bild gesucht. In Commons gibt es eins das "Strahtpeffer Eagle Stone" heißt. Ich denke das man sie prinzipiell von Commons rüberholen kann, weis aber nicht wie. Kannst Du mir da helfen? Gruß JEW 10:49, 16. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Bilder aus Commons kannst Du einsetzen wie aus der de-WP. Wenn es das Bild dort nicht gibt, wird es automatisch in Commons gesucht. Gruß Godewind 11:13, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Godewind, vielen Dank JEW 13:02, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Godewind, stell immer rein was Du magst, Du bist schließlich der Experte für Gotland. Sieh Dir auch mal "Mittelalterwoche" und "Olympiade von Gotland" an, vielleicht gibt es da ja auch was. Eine andere Sache macht mir Kopfzerbrechen. Da stellt PortalBot völlig zusammenhangslos Commons (z.B. in Steinkiste) ein, die mit dem Artikel gar nicht in Verbindung stehen, aber anderswo gut hinpassen würden. Gruß JEW 14:03, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo JEW, danke für die Lorbeeren, aber Experte für Gotland bin ich (leider) nicht. Ich war nur im letzten Jahr ein paar Wochen dort und habe viel fotografiert, deshalb mein Angebot für Fotos, wenn Du etwas bebildern möchtest. Den Bot muß ich mal in Schutz nehmen, er stellt keine neuen Links ein, sondern ersetzt die bisherigen Commons-Links (commons1, commons2) durch den neuen einheitlichen Aufruf (commons). Wenn unpassende Links in Deinen Artikeln sind, werf sie raus oder melde Dich, wenn ich helfen kann. Gruß Godewind 14:38, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo Godewind, ich hab da mal wieder so ein Problem bei Carl von Blixen-Finecke. Kannst Du bitte sein Bild aus der verlinkten sv:WP rüberholen und auch zumindest das ältere Bild von Schloss Näsbyholm in Schonen? Sind leider nicht in Commons. Dank und Gruß! --Kresspahl 16:59, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Jürgen: ich hatte kürzlich auch schon mal die Idee, das Layout des Portals zu ändern. Mir schwebte da sowas in der Art wie Portal:Norwegen vor. Das gefällt mir ganz gut, ist auch einigermaßen übersichtlich und flexibel. Ich habe auch schon mal probeweise eine Version des Bremen-Portals erstellt, die hinter den Kulissen anders aussieht (CSS-Boxen statt Tabelle: Benutzer:Daniel_FR/Insel), habe es aber dann aber etwas aus dem Fokus verloren. Einer Diskussion über eine Layoutänderung bin ich aufgeschlossen, ich würde vorschlagen, wir tauschen uns in den nächsten Tagen auf der Diskussionsseite des Portals aus. Vielleicht kommt ja was dabei raus. So long, Daniel.
PS: Kann sein, dass ich mich dort erst morgen oder übermorgen blicken lasse, ich habe momentan im RL etwas viel um die Ohren... — Daniel FR (Séparée) 15:51, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Jürgen, beim Portal:Lübeck sind mir die Navigationsleisten in die rechte Spalte gerutscht und ich bekomm sie nicht wieder nach unten, kannst Du mir das bitte richten?Gruß aus dem Schnee--Kresspahl 09:49, 11. Mär 2006 (CET)
Hallo Kresspahl, habe ich gefixt und ein Portal Deutsche Bundesländer angehängt. Da kann ich noch mal eine Portalleiste draus machen, dann fügt sich das harmonischer ein. Gruß Godewind 12:37, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Godewind, in der dän Wikipedia gibt es unter Lyø das Bild:Klokkestenen lyoe.jpg. Kann man sowas ohne weiteres in die deutsche Wiki rüberhohlen und unter Lyø einstellen? JEW 10:24, 3. Feb 2006 (CET)

Ich kopiere das Bild nach commons und setze es ein. -- Godewind 10:30, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo Godewind, schönen Dank für das von Dir eingesetzte Bild von Lyø. Die Sache mit den Versionen/Autoren war mir schon klar aber Lisa hatte mit "--Lisa" unterschrieben und heißt als Benutzer in Wahrheit "Lisadata". Gruß JEW 09:41, 6. Feb 2006 (CET)

Koordinaten des Weserstadions

Moin Jürgen!

Hier gibt es ein Satellitenfoto. Wenn du mit der Maus über das Bild fährst, werden links die Koordinaten angezeigt (leider dezimal, man muss sie also noch umrechnen). Die Koordinaten für das Weserstadion sind dort 8,839° Ost und 53,068° Nord, daraus ergeben sich umgerechnet 8° 50' 20" und 53° 4' 5". Wie kommst du mit diesen Koordinaten an den Osterdeich? Ich lande da mit deinen Kordinaten (dezimal 53,066 und 8,8378) am Weserufer vor dem Stadionbad. Hast du Kartenmaterial mit Gradnetz oder andere zuverlässige Quellen? Mit freundlichem Gruß, Daniel FR (Séparée) 17:15, 3. Feb 2006 (CET)

Moin Daniel, das Bild von terra sieht ja gut aus, aber ich sehe keine große Abweichung zur jetzigen Koordinate Weserstadion (liegt alles noch innerhalb des Stadions). Dein errechneter Wert allerdings liegt jedenfalls auf dem Osterdeich und das Stadion liegt an der Weser (daneben das Stadionbad). Meine Referenz ist immer Mapquest, weil die Markierung mit dem Stern nicht alles überdeckt wie bei Map24. Mapquest kann auch für dezimale Anzeige aufgerufen werden, da kannst Du mal beide Werte vergleichen. Wo bei Mapquest allerdings Weserstadion steht sind die Trainings- und Tennisplätze. Ich denke wichtig ist, das der Koordinatenwert auf den angebotenen Karten das Ziel trifft. Ob das die absolute Genauigkeit ist wäre mir nicht so wichtig.
Noch ein Satz zum Portal: Ich habe die Bremerhavener mal angetickt, die müßten sich mal mit Einträgen einbringen. Vom Lübecker Portal habe ich einen Hinweis bekommen, das die Kooperation der Hansestädte im historischen Bereich schon Früchte trägt. Für die Liste der Bischöfe von Bremen soll es noch Verlinkungs- und Ergänzungsbedarf geben. Kannst ja auch mal draufschauen. Schöne Grüße Godewind 11:46, 4. Feb 2006 (CET)
Naja, die Koordinaten werden bei terraserver und Mapquest offensichtlich unterschiedlich umgesetzt. Welche Version richtig ist, kann ich so nicht entscheiden. Ich werde mal sehen, ob ich eine gute topografische Karte mit Längen- und Breitengradangaben finde – die Internetquellen sind offensichtlich nicht immer die zuverlässigsten.  :( — Daniel FR (Séparée) 13:56, 4. Feb 2006 (CET)
Denke an die Darstellung der im Link angebotenen Kartenquellen, das ist wichtiger als das letzte i-Tüpfelchen einer absolut richtigen Koordinate. -- Godewind 14:00, 4. Feb 2006 (CET)
Da kann ich dir leider nicht zustimmen. M. E. ist eine korrekte Angabe der wirklichen Koordinaten wünschenswerter als eine opportunistische Anpassung an fehlerbehaftete Darstellungssysteme im Internet. "Was nicht passt wird passend gemacht" ist einfach der falsche Ansatz für eine seriöse enzyklopädische Arbeit. — Daniel FR (Séparée) 16:32, 10. Mär 2006 (CET)

Wenn Du Dir die links auf die Seite ansiehst, weist Du in etwa welche Küstlerbiografien auf die Kunsthalle gelinkt sind. Dazu hast Du die Künstler aus Deinem Artikel. Soweit die Künstler schon länger als 70 Jahre tot sind, sind die Bilder gemeinfrei. Durch das York-Projekt gibt es in Commons 10000 Gemälde, die aber noch schlecht sortiert sind. Fang mit Moderson-Becker an, die ist ganz gut sortiert und da müßtest Du fündig werden. Da bei den York-Bildern der Standort mit angegeben ist, kannst mit "Kunsthalle bremen" suchen und findest so die Bilder die in der Kunsthalle Bremen hängen, die Du zur Illustration der des artikels Kunsthalle Bremen brauchst. Wenn das erstmal in einer Commons Category Kunsthalle machst und dort nach Künstlern ordnest, können wir uns das gemeinsam vor Einfügung in den Artikel ansehen und durchdiskutieren. Über Lübeck ist das York-projekt leider weitgehend hinweggeflogen. Sie Dir mal Gemäldegalerie (Berlin) an. Keine Angst so viel wird Bremen nicht hergeben, aber mehr als Lübeck.--Kresspahl 20:15, 17. Feb 2006 (CET)

Bei Commons werden unter dem Suchbegriff Kunsthalle Bremen 24 Bilder ausgeworfen, also mehr als in Lübeck. Die Worpsweder sind bis auf Paula M-B zu jung und Paula M-B hat in Bremen ihr eigenes Museum. Trotzdem, zum Anfang ist genug da!--Kresspahl 21:58, 17. Feb 2006 (CET)
Das sieht vom Ansatz schon gut aus bei commons. Die Kunsthalle hat trotzdem ein größeres Problem als die Berliner Gemäldegalerie oder das Moderson Museum in Bremen, da weiß ich noch nicht, wie man das darstellt: Die Berliner sind auf alte Kunst spezialisiert, da ist die Bildergalerie aus commons representativ. Beim Moderson Museum gibt es wegen ihres frühen Todes keine URV Probleme, die Sammlung Roselius ist also gut darstellbar, indem man die Bilder aus der commons rausfiltert, könnte man den Sammlungsbestand des Museums representativ rausfiltern und darstellen, verbunden mit einer biografie Roselius und ihrer ein nahezu perfekter Museumsartikel... Aber bei der Kunsthalle wird das alles irgendwie schief, schöne feine alte Stücke rausgefiltert aus einer Sammlung mit Schwerpunkt auch auf Expressionisten und Moderne, die wegen des Urheberrechts in der WP noch nicht "vor die Tür" dürfen. Wenn Du da eine Bildergalerie mit den 24 Bildern einstellst wird der Eindruck schief, da müßte man wohl einen erklärenden hinweis anbringen, das das so ist.Gruß!--Kresspahl 13:10, 18. Feb 2006 (CET)
Kannst Du das in commons entsprechend kommentieren? Ich habe noch einige Links zur Kunsthalle gesetzt und die Museums-Listen ergänzt. Dann fehlen bei der Kunsthalle noch Themen wie „Schwerpunkte der Sammlung“. So viele Bilder wie in dem Berliner Artikel finde ich nicht sinnvoll, dazu haben wir ja commons. Es genügen wohl einige, die auch in der Geschichte eine Rolle gespielt haben wie das Mohnfeld. Das York-Projekt habe ich nicht so leicht finden können, aber sehr interessant, aber die Suche nach Standort habe ich nicht entdecken können. - Godewind 13:43, 18. Feb 2006 (CET)
Ich habe bei commons unter Suche: Kunsthalle Bremen eingegeben, dann wirft es 24 Bilddateien aus, also muß Dir ein Bild entglitscht sein. Hinsichtlich der Auswahl für den Artikel gebe ich Dir Recht, fang mal an wie Du denkst und wir sehen dann ob noch etwas dazu muß. Kommentar bei commons denke ich an. Hinsichtlich Kommentar/Artikel muss ich wohl erst mal wieder nach Bremen zum Auffrischen, wenn Zeit dazu da ist.--Kresspahl 13:59, 18. Feb 2006 (CET)
In Bremen bist Du willkommen :-)) Die Ausstellung Monet ist allein schon eine Reise Wert -- Godewind 14:03, 18. Feb 2006 (CET)
die fr:WP hat auch einen eigenen Artikel über das Moderson Museum in Bremen. Dort wird auch über einen Erweiterungsbau der Kunsthalle Ende der 1990er berichtet.Gruß--Kresspahl 13:08, 19. Feb 2006 (CET)
Schau ich mal rein, im Moment arbeite ich auf meiner Baustelle an der Kunsthalle. Beurteile das mal bitte, bis Waldmann ist das bearbeitet, der Rest Material. -- Godewind 13:15, 19. Feb 2006 (CET)
Auf der en:Kunsthalle Bremen findet sich ein interessanter Fremdlink, eine Pressemitteilung des US Schatzministeriums zu Beutekunst die nach Bremen zurückgegeben wurde, schon gesehen?--Kresspahl 14:43, 12. Mär 2006 (CET)
Interessant, habe ich verlinkt. -- Godewind 15:45, 12. Mär 2006 (CET)

WikiReader Nordschweden

Ich habe gesehen, daß du dich an Artikeln über Schweden beteiligt hast und möchte dich fragen, ob du Lust hast, am neuen WikiReader "Nordschweden" mitzuarbeiten. Der soll am Ende eine Beschreibung des gesamten nördlichen Schweden werden und so quasi einen Reiseführer darstellen.
Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst.
Schau doch mal vorbei. Gruß P. Phasenverschiebung 19:10, 3. Mär 2006 (CET)

Caesar

Ist ja okay, dass du den Eintrag Caesar aus dem Artikel Bremen genommen hast, aber Caesar (den letzten verbliebenen der traditionsreichen Haushaltswarenläden) als unbekannte Firma zu bezeichnen zeigt m. E., dass du Bremen nicht gut kennst. :) — Daniel FR (Séparée) 16:26, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Daniel, das sah mir mit dieser Verlinkung nach einem Joke aus, zumal es von einem IP kam. Aber wenn der Laden so relevant ist, dann sollte vielleicht erstmal ein Artikel bestehen, oder das Geschäft wenigstens mit ein paar Sätzen beschrieben werden. Diese Auflistungen lassen sich zwar leicht ergänzen, entfernen den Bremen-Artikel aber nur noch weiter von „lesenswert“. -- Godewind 16:46, 10. Mär 2006 (CET)
Nee, lass mal gut sein, ein eigener Artikel für den Laden wäre wohl etwas übertrieben. Was die Auflistungen im Artikel Bremen angeht, gebe ich dir recht. Weniger wäre da eindeutig mehr. In den Artikel sollten lieber substanzielle Beiträge einfließen. — Daniel FR (Séparée) 18:41, 11. Mär 2006 (CET)

Rudi Carrell

Hi, was sind deine Quellen, dass es damals wirklich so war beim Khomeini-Sketch? Mal heißt es nämlich, Khomeini wäre mit Unterwäsche regelrecht beworfen worden, mal heißt es, ihm wurde von seinen Anhängern ganz normal - also ohne, dass er gleich beworfen wurde - Unterwäsche gereicht und mal heißt es, er hätte selbst in Unterwäsche gewühlt. Wie war es denn nun? -- Sir 18:13, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich war damals an der Produktion der Tagesshow beteiligt und wenn ich mich richtig erinnere, begann die Szene mit K., der die Hand nach unten hielt, dann Schnitt auf einen Wühltisch mit Wäsche und einer Hand darin suchend. Mit bewerfen wäre das technisch nicht gegangen, weil die Szene von K. ja im Original und nur die Handszene im Studio gedreht wurde. Das war ja auch das Prinzip der TS, das immer Originalaufnahmen mit gestellten Gegenschnitten gemischt wurden. -- Godewind 18:26, 10. Mär 2006 (CET)
Alles klar, danke für die Aufklärung! :-) -- Sir 18:29, 10. Mär 2006 (CET)

Tustrupbild

Hallo Godewind, in der dän. Wikipedia ist unter Jættestue ein brauchbares Bild vom Ganggrab von Tustrup. Kannst Du mir das nach Tustruper Gräberfeld beamen? Viele Grüße JEW 13:16, 17. Mär 2006 (CET)