Zum Inhalt springen

An Sporran Darts Club

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2015 um 19:03 Uhr durch 84.112.156.183 (Diskussion) (Nationalteam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
An Sporran
Logo des An Sporran Darts Club
Name An Sporran Darts Club
Sportart Steel Darts
Vereinsfarben Blau-Weiß
Gründung 1984 in Wien
Vereinssitz Crown & Sword
Mitglieder 55 (Stand: November 2015)
Vorsitzender Thomas Sturm
Website www.ansporran.at

Der An Sporran Darts Club ist ein österreichischer Steeldartsverein. Er ist der zweitälteste Dartsverein des Landes und der älteste noch existierende der Bundeshauptstadt Wien.[1][AM 1] An Sporran ist dreifacher Gewinner der österreichischen Steeldarts Vereinsmeisterschaft und somit Österreichischer Rekordmeister.[2][3]

Gründung

Der Verein wurde 1984 unter der Führung des 1. Obmannes Wilfried Adlbrecht im namensgebenden "An Sporran Pub" gegründet. Der Sporran ist ein Accessoire (die Bauchtasche) des traditionellen Kilts und An der zugehörige gälische Artikel. Bis heute tragen einige Vereinsmitglieder auf wichtigen Turnieren einen Kilt.

Vereinsstruktur

An Sporran ist ein Mitgliederverein, der Obmann sowie alle weiteren organschaftlichen Vertreter (Schriftführer, Kassier und deren Stellvertreter) werden jeweils für den Zeitraum von einem Jahr bei der Generalversammlung von den Mitgliedern gewählt, wobei jedes Vereinsmitglied stimmberechtigt ist. Die Mitgliederanzahl schwankt im Regelfall zwischen 55 und 65 Personen.

Es handelt sich bei An Sporran um einen gemeinnützigen Verein, dessen Budget sich in erster Linie aus Mitgliedsbeiträgen und freiwilligen Zuwendungen zusammensetzt. Des Weiteren wird der Verein vom ASVÖ unterstützt.[4] Der definierte Vereinszweck ist die Ausübung und Förderung des Dartspielens, was in erster Linie durch die Teilnahme des Clubs an den Bewerben des WDV beziehungsweise ÖDV geschieht. Ferner entsendet An Sporran des Öfteren Spieler auch zu internationalen Turnieren. Selbst veranstaltet man die wöchentliche Mickey Mouse Turnierserie, eine eigene Clubmeisterschaft (jährlich), Benefizturniere zu Gunsten des Kinderschutzzentrums "Die Möwe" [5] und am wichtigsten, das große An Sporran Open.[6] Ferner versucht der Verein, den Dartssport durch Öffentlichkeitsarbeit weiter zu verbreiten, was sowohl durch Publikationen als auch durch Präsentationen auf Spielefesten und Kirtagen geschieht.

Spielorte

Vereinslokal des An Sporran Darts Club

Nach der Vereinsgründung im An Sporran Pub durchlebte der Verein einige schwierige Jahre mit mehreren Lokalwechseln, ehe man schlussendlich im ehemaligen Cafe Floh in der Nestroygasse für längere Zeit seine Heimstätte fand. Seit der Saison 2001/02 hat der Club sein Zuhause im Crown & Sword in der Oberen Augartenstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk.

Mannschaften

Der DC An Sporran nimmt derzeit mit sieben Mannschaften an der Landesliga des Wiener Darts Verbandes (WDV) teil, wovon in der Saison 2015/16 (ab September) eine in der 1. Division der besten zehn Mannschaften Wiens vertreten ist. Der Sieger der 1. Division darf sich Wiener Meister nennen. Außerdem stellt der Verein zwei Teams in der obersten Spielklasse der seit 2010/11 vom WDV veranstalteten Open Steeldarts League. Neben diesen beiden Ligen veranstaltet der WDV auch den WDV-Teamcup, an dem alle Landesliga-Mannschaften des DC An Sporran teilnehmen. Im März 2014 startete der WDV mit der "Ladies Challenge" eine eigene Liga nur für Damen. Auch hier beteiligt sich der Verein mit einem Team.

Übersicht aller Mannschaften des DC An Sporran in der Saison 2015/16:

Teamname Liga Leistungsstufe
An Sporran 1 Landesliga 1. Division
An Sporran C&S Landesliga 2. Division
An Sporran AHG Landesliga 2. Division
An Sporran Auchentoshan Landesliga 2. Division
An Sporran Angels Landesliga 3. Division
An Sporran Chips Landesliga 3. Division
An Sporran Dart Matt Landesliga 5. Division
AS Claymores Open Steeldarts League 1. Division
AS Die Barhocker Open Steeldarts League 1. Division
AS Die Checker Open Steeldarts League 2. Division
An Sporran Ladies Ladies Challenge 1. Division

Nationale Erfolge

Seit der Saison 2000/01 konnte sich der Verein acht Mal über einen Podestplatz in der Endtabelle der 1. Division freuen. Bislang gab es zwei Wiener Meistertitel für „An Sporran 1“, in den Saisonen 2002/03 und 2014/15.[7][8]

Der WDV-Teamcup konnte bislang sieben Mal gewonnen werden. Die WDV Open Steeldarts League [9] sowie die neu gegründete Ladies Challenge[10], in der es um den Wiener Meistertitel der Damen geht, wurden in der Saison 2014/15 durch die Teams "Barhocker" bzw. "AS Ladies" erstmals gewonnen. Somit avancierte die Saison 2014/15 zur bislang erfolgreichsten des Vereines mit vier Titeln.

Die WDV Sommerliga wurde bisher zwei mal, in den Jahren 2013 und 2015, gewonnen.[11] [12]

Der wichtigste Titel, den ein Steeldartsverein in Österreich gewinnen kann, ist die österreichische Vereinsmeisterschaft, die vom ÖDV veranstaltet wird. Hier entsenden die besten Vereine des Landes jeweils vier Herren und zwei Damen, um ihre Farben im Kampf um den österreichischen Meistertitel zu repräsentieren. Diesen Bewerb konnte An Sporran insgesamt zehnmal unter den ersten Drei beenden, davon dreimal auf dem ersten Platz.

Übersicht der siegreichen Teams:

Austragungsort Spieler Kapitän
2004
St. Pölten Roland Rihs, Ali Ghafouri, Rene Jörgensen, Thomas Sturm, Judith Walkner, Daniela Zdarskyer Boris Hristovski[AM 2]
2009
Linz Aaron Hardy, Gregor Walkner, Roland Rihs, Martin Neuwinger, Barbara Kuntner, Julia Egermann[AM 3] Thomas Sturm
2011
St. Pölten Aaron Hardy, Gregor Walkner, Roland Rihs, Manuel Winter, Barbara Kuntner, Petra Hristovski Philip Karall

An Sporran Open

Die wichtigste Veranstaltung, die der An Sporran Darts Club selbst ausrichtet, ist das jährlich stattfindende An Sporran Open. Über die Jahre hinweg wuchs es zu einem der größten und prestigeträchtigsten Steeldartsturniere in Österreich. Über 2000 Teilnehmer meldeten sich in der Geschichte des Events für dieses Turnier an, welches in den Jahren 2003-2006 unter dem Namen „Austrian An Sporran Open“ als Weltranglistenturnier ausgetragen wurde und somit das absolute Highlight des österreichischen Dartskalenders darstellte.[13]

Nachdem der ÖDV sich im Jahre 2007 dazu entschloss, Österreichs WDF-Turnier im Sinne des Rotationsprinzips nach Kärnten zu vergeben, wurde das An Sporran Open in diesem Jahr ohne jeglichen Ranglistenstatus ausgetragen. Seit 2008 ist es ein Österreichisches Ranglistenturnier der Kategorie B.
Ausgetragen wird es aktuell an einem Wochenende im September mit den Doppelbewerben (Damen und Herren) am Samstag und, am wichtigsten, den Einzelbewerben (Damen, Herren und Jugend) am Sonntag.

Liste der Siegerinnen und Sieger der An Sporran Open Einzelbewerbe seit 1999:

Jahr Austragungsort Champion Herren Champion Damen
1999 Eisring Süd Franz Thaler Monika Schartner
2000 Eisring Süd Mensur Suljovic Manuela Taschlmar
2001 Eisring Süd Mensur Suljovic Monika Schartner
2002 Eisring Süd August Jost Johanna Spet
2003 Freizone, Wiener Prater Franz Thaler Marion Petschenig
2004 Freizone, Wiener Prater Dietmar Burger Nora Fekete (Ungarn)
2005 Freizone, Wiener Prater Anton Pein Zsofia Lazar (Ungarn)
2006 Haus der Begegnung Leopoldstadt Remco van Eijden (Niederlande) Blanka Vojtkova (Tschechien)
2007 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Ali Ghafouri Sonja Tschinkowitz
2008 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Darren Breedon (England) Barbara Kuntner
2009 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Dietmar Burger Barbara Kuntner
2010 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Mensur Suljovic Barbara Kuntner
2011 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Aaron Hardy Katrin Spitzer
2012 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Rowby-John Rodriguez Katrin Spitzer
2013 Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien Martin Kurecka Eva-Maria Thaler
2014 Schutzhaus "Zukunft" , Schmelz Aaron Hardy Manuela Brandstätter
2015 Schutzhaus "Zukunft" , Schmelz Dietmar Burger Katrin Spitzer

Nationalteam

Der Österreichische Dartsverband (ÖDV) entsendet Nationalmannschaften zu vier verschiedenen großen internationalen Bewerben der World Darts Federation (WDF). Es sind dies die jährlich stattfindenden Winmau World Masters, der WDF World Cup, WDF Europe Cup und der EDC Spring Cup[AM 4]. Bei den drei erstgenannten Events handelt es sich um Major-Turniere der WDF.

Liste der aktuellen Spieler (letzte Entsendung: WDF World Cup 2015[14]) des DC An Sporran, welche seit dem Jahr 2000 für das österreichische Nationalteam gespielt haben:[15][16]

Turnier Ort Land Jahr
Barbara Kuntner
Spring Cup Veldhoven Niederlande 2006
Winmau World Masters Bridlington Großbritannien 2006
Spring Cup Beveren Belgien 2007
Winmau World Masters Bridlington Großbritannien 2007
World Cup Rosmalen Niederlande 2007
Spring Cup Altlengbach Österreich 2008
Winmau World Masters Bridlington Großbritannien 2008
Europe Cup Kopenhagen Dänemark 2008
Spring Cup Schielleiten Österreich 2012
Judith Walkner
Winmau World Masters[AM 5][17] Bridlington Großbritannien 2002
Winmau World Masters[AM 5] Bridlington Großbritannien 2003
Spring Cup Beveren Belgien 2004
Europe Cup Tampere Finnland 2004
Winmau World Masters Bridlington Großbritannien 2004
Winmau World Masters Hull Großbritannien 2014
Petra Hristovski[AM 6]
Spring Cup Beveren Belgien 2004
Europe Cup Antalya Türkei 2012
Manuela Stark
Winmau World Masters Hull Großbritannien 2014
Philip Karall[AM 7]
Winmau World Masters Hull Großbritannien 2010
Spring Cup Mol Belgien 2011
World Cup Castlebar Irland 2011
Europe Cup Antalya Türkei 2012
Aaron Hardy
Spring Cup Schielleiten Österreich 2012
Winmau World Masters Hull Großbritannien 2013
Winmau World Masters Hull Großbritannien 2014
Winmau World Masters Hull Großbritannien 2015
WDF World Cup Antalya Türkei 2015
Ernst Mertens[AM 8]
Winmau World Masters Frimley Green Großbritannien 2000
Spring Cup Basel Schweiz 2001
Erich Masin[AM 9]
Spring Cup Beveren Belgien 2004
Manuel Fischer[AM 9]
Winmau World Masters Hull Grossbritannien 2015
Marco Haban[AM 9][AM 10]
Europe Cup Youth Kirchheim Deutschland 2010
Marcus Haider
Europe Cup Tampere Finnland 2004

Vor dem Jahr 2000 spielten von den aktuellen Mitgliedern noch Roland Rihs und Ernst Mertens zumindest einmal für Österreich.

Zu den ehemaligen Vereinsmitgliedern mit Nationalteameinsatz zählen u.a. Österreichs Aushängeschild Mensur Suljovic[18] sowie Rekordnationalteamspieler Franz Thaler.

Anmerkungen

  1. Im österreichischen Vereinsmelderegister scheint das Jahr 1985 auf, die damals gültige Amtsbestätigung jedoch lautet auf das Jahr 1984
  2. von 2004 bis 2012 Nationalteambetreuer der Herren
  3. von 2012 bis März 2014 Mitglied des ÖDV-Vorstandes (Schriftführerin)
  4. Dieser Bewerb fand 2012 letztmals statt
  5. a b Als Juniorin (U-18), 2003 belegte sie hier den 3. Platz.
  6. Bis Ende der Saison 2011/12 unter ihrem Mädchennamen Petra Stauber aktiv.
  7. Von 2012 bis 2014 Mitglied des ÖDV Sportreferates.
  8. Mittlerweile Präsident des Wiener Darts Verbandes
  9. a b c Zum Zeitpunkt des Nationalteameinsatzes kein Mitglied des Vereins An Sporran Darts Club
  10. Seit 2013 Jugendbetreuer des Nationalteams der Mädchen

Einzelnachweise

  1. Darts Links auf dartn.de. In: dartn.de. Abgerufen am 9. September 2012 (deutsch).
  2. Teilnehmerblatt der ÖDV-Meisterschaft 2010 mit Bewerbshistorie. (PDF; 726 kB) In: dartsverband.at. Abgerufen am 7. September 2012 (deutsch).
  3. Bilder der Teams bei der ÖDV-Meisterschaft 2011. In: noedsv.at. Abgerufen am 7. September 2012 (deutsch).
  4. An Sporran beim ASVÖ. In: asvoe.at. Abgerufen am 14. September 2012 (deutsch).
  5. Grossspender der "Möwe". In: die-moewe.at. Abgerufen am 3. Oktober 2012 (deutsch).
  6. Christoph Steiger: An Sporran Open 2012. In: dartsverband.at. 29. August 2012, abgerufen am 7. September 2012 (deutsch).
  7. Endtabelle der WDV Landesliga 2002/03. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 7. September 2012 (deutsch).
  8. Endtabelle der WDV Landesliga 2014/15. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 4. Juli 2015 (deutsch).
  9. Endtabelle der Open Steeldarts League 2014/15. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 4. Juli 2015 (deutsch).
  10. Endtabelle der Ladies Challenge 2014/15. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 4. Juli 2015 (deutsch).
  11. Endtabelle der WDV Sommerliga 2013. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 22. August 2013 (deutsch).
  12. Endtabelle der WDV Sommerliga 2015. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 28. August 2015 (deutsch).
  13. Übersicht Austrian Open. In: dartn.de. Abgerufen am 14. September 2012 (deutsch).
  14. Winmau Teilnehmer. In: dartsverband.at. Abgerufen am 30. Juli 2014 (deutsch).
  15. WDF Events. In: dartswdf.com. Abgerufen am 6. September 2012 (englisch).
  16. Österreichischer Dartsverband Nationalteam. In: dartsverband.at. Abgerufen am 6. September 2012 (deutsch).
  17. Mädchen-Bewerb der World Masters 2003. In: dartswdf.com. Abgerufen am 7. September 2012 (englisch).
  18. Bestleistungen der Ligasaison 2002/03. In: wdv-dart.at. Abgerufen am 7. September 2012 (deutsch).