Zum Inhalt springen

Benutzer:Dino1948/In Arbeit 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 11:00 Uhr durch Dino1948 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte diesen Text nicht ändern, soll einmal ein Artikel werden

Peugeot 403
Peugeot 403 aus dem Jahr 1963
Peugeot 403
Hersteller: Peugeot
Produktionszeitraum: 1956–1967
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motor TN3: Ottomotor, 1,468 Liter , 43 kW 58 PS
Motor TM5: Ottomotor, 1,290 Liter , 40 kW 54 PS
Motor TMD85-XDP85: Dieselmotor, 1,816 Liter , 35 kW 48 PS
Höchstgeschwindigkeit: (km/h) 122
Verbrauch: (l/100km) 7-9
Länge: (mm) 4470
Breite: (mm) 1676
Höhe: (mm) 1454
Gewicht: (kg) 1300
Radstand: (mm) 2667
Spurweite: (mm) vorn 1340 hinten 1295

Der ab 1955 produzierte Peugeot 403, der im April jenes Jahres mit einer Presse-Präsentation in Paris seine Premiere feierte, bedeutete für Peugeot den Schritt zum international erfolgreichen Volumenhersteller, denn mit über 1,2 Millionen produzierten Fahrzeugen war der 403 der erste Peugeot, der die Produktionszahl von einer Million Einheiten überschritt. Außerdem war der 403 auch das erste Peugeot Fahrzeug, das weltweit verkauft wurde.

Die Produktion des 403 bedeutete den Beginn einer überaus erfolgreichen französisch-italienischen Zusammenarbeit. Der Peugeot 403 wurde vom italienischen Designunternehmen Pininfarina gezeichnet.

Auch den Prototypen des 403, dessen wesentlichen Züge beim Serienmodell realisiert wurden, fertigten die Italiener im Auftrag von Peugeot. Im Lauf seiner elfjährigen Produktionszeit wuchs die Modellfamilie des 403 von der viertürigen Limousine über den Kombi Break, den sieben- bis achtsitzigen Familiale, den geschlossenen Lieferwagen mit drei Türen bis hin zum gelungenen Cabriolet (September 1956). Die Designer schneidern dem neuen Fahrzeug eine seinerzeit hochmoderne Pontonform. Technisch wegweisend ist die Sicherheitsausstattung mit einer Zahnstangenlenkung und den erstmals eingesetzten Michelin X-Reifen.

Ende der 50er Jahre können die Kunden aus 51 verschiedenen Varianten wählen, darunter auch erstmals Kombi-Modelle mit Dieselmotor.

Als Antrieb diente im 403 zumeist ein Vierzylinder mit 1,5 Liter Hubraum und 58 PS, ab 1960 wurde auch ein 1,3-Liter mit 54 PS angeboten.

Der 403 steht aber auch für die Erfolgsgeschichte des Dieselmotors bei Peugeot. Nachdem schon in 30er Jahren erste Versuche mit Selbstzündern unternommen worden waren, hatte Peugeot ab 1959 im 403 erstmals einen Dieselmotor in großer Stückzahl im Programm. Der seinerzeit angebotene 1,8-Liter mit 48 PS stellt somit einen Urahn der HDi-Motoren dar, die heutezutage mit hochmodernem Common-Rail-System und dem Rußpartikelfiltersystem FAP die Spitze fortschrittlicher Dieseltechnologie markieren.

Dem 403 Cabrio wurde lange nach seiner Produktion besondere Ehre zuteil, als ein zerbeultes Exemplar dem von Schauspieler Peter Falk gespielten Inspektor Columboals Privatwagen diente. Damit erlangte das 403 Cabrio, wenn auch nur in einer Nebenrolle, einen gewissen Bekanntheitsgrad.