Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Bernau am Chiemsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2015 um 15:36 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von JamesP (Diskussion) auf die letzte Version von Peter Burket zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Bernau
Bernau am Chiemsee

In der Liste der Baudenkmäler in Bernau am Chiemsee sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Bernau am Chiemsee und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.[Anm. 1]

Einzeldenkmäler

Aufing

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterfeld in der Flur Aufing
(Standort)
Wegkapelle, Satteldachbau mit südlichem Dachreiter und Segmentbogenfenstern; 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. D-1-87-118-12 Wegkapelle,

Bergham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergham 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Getreidekasten Blockbau, 2. Hälfte 17. Jh., mit Holzüberbau mit Flachdach, 18./19. Jh. D-1-87-118-13
Bergham 3; Bergham 3 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelbundwerk und Hochlaube, an der Firstpfette bez. 1761. D-1-87-118-14
Kreuzstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Feldkreuz Feldkreuz mit gusseisernen Figuren, 2. Hälfte 19. Jh.; an der Kreuzstraße, Westende. D-1-87-118-10
Nähe Rottauer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Feldkreuz Feldkreuz mit gusseisernen Figuren, um 1900; an der Kreuzstraße, Ostende. D-1-87-118-11
Osterham 10; Osterham 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Brunnenwärterhaus Ehem. Brunnenwärterhaus an der Soleleitung von Reichenhall, Schopfwalmdachbau mit Putzgliederung, 1810; angebaut Maschinenhaus, Tuffquaderbau mit Zeltdach und Werksteingliederungen, Mitte 19. Jh.; Nebengebäude mit Stall, zweigeschossiger Steildachbau, wohl 1. Hälfte 19. Jh. D-1-87-118-15

Bernau a. Chiemsee

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Bach 22
(Standort)
Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Heiligennische, 1812. D-1-87-118-1 BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Saalbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm, unter Einbeziehung des spätgotischen Turms und Teilen der Westwand des Vorgängerbaus 1926 nach Plan von Franz Xaver Huf neu errichtet; mit Ausstattung; Grabdenkmal für Maria Bonn mit bronzener Jugendstilbüste, um 1909 durch Clothilde Bauer gestaltet, im Friedhof ; im Friedhof einige schmiedeeiserne Grabkreuze des 18. und 19. Jahrhundert. D-1-87-118-3 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Kirchplatz 9
(Standort)
Gedenksäule an einen Wegebau Granitsäule mit Aufbau, am Schaft bez. 1518 und 1765; am Treppenaufgang zum Friedhof. D-1-87-118-4 Gedenksäule an einen Wegebau
Kirchplatz 9
(Standort)
Gasthaus Einfirstanlage, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerkern, errichtet 1697. D-1-87-118-6 Gasthaus
weitere Bilder
Priener Straße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schnitzfigur des Hl. Leonhard spätgotisch, um 1500. D-1-87-118-7
Schulplatz 1; Schulplatz 2; Hengelerstraße 9
(Standort)
Skulptur vier überlebensgroße Kalk-Sandstein-Statuen von 1837-39: Homer und Thukydides von Ernst Mayer (1796-1844), Hippokrates und Aristoteles von Francesco Sanguinetti (1800-1870), bis ca.1948 auf der Freitreppe der Staatsbibliothek München, seit 1965 auf Betonsockeln im Schulgarten (bei der rechten Figur auf der kürzlich ausgetauschten Abbildung handelt es sich weder um Thucydides von Ernst Mayer noch um Hippokrates, wie auf dem Hinweisschild fälschlich angegeben, sondern um Aristoteles von Sanguinetti). D-1-87-118-44 Skulptur
weitere Bilder
Schulplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein bez. 1679; im Schulgarten. D-1-87-118-8
Widholzerstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzsäule bez. 1679; im Kurgarten. D-1-87-118-9

Chiemseepark Felden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bitzer
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzsäule bez. 1679; im Irschener Winkel. D-1-87-118-20
In Chiemseepark Felden
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzsäule aus Tuffstein bez. 1679; im Ort. D-1-87-118-19
Rasthausstraße 25; Neumühlstraße 22; Neumühlstraße 24; Neumühlstraße 26; Neumühlstraße 30; Neumühlstraße 40
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rasthaus am Chiemsee weitläufiger Komplex beiderseits der Autobahn München - Salzburg, die Gesamtanlage nach Plan von Fritz Norkauer, 1937-38; nördlich zum See hin Hotel- und Gaststättenbereich mit Seeterrassen und Freibadeanstalt, in z-förmiger Anordnung, bestehend aus zwei zweigeschossigen Langtrakten nach Westen und Osten und einem erhöhten dreigeschossigen Mittelbau, verputzt mit Werksteinelementen und vorstehendem Flachsatteldach, im Stil des alpenländischen Bauernhauses; mit Ausstattung; auf der Seeterrassen-Brüstung Bronzestatue "Die Schauende" von Fritz Klimsch, Abguss wohl 1939 nach Original von 1932; südlich der Autobahn Funktions- und Betriebsgebäude, drei erdgeschossige um einen Hof geordnete Trakte und ein anschließender Trakt nach Süden, jeweils mit Flachsatteldächern; südöstlich abgerückt Transformatorenhaus, erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogentür. D-1-87-118-18

Dösdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weidholz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein aus Granit bez. 1610 W A; im Wald zwischen Dösdorf und dem Hohen Berg, ca. 300 m nordostwärts des Weilers. D-1-87-132-7

Eichet

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Baumannstraße 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vorstandsgebäude der Justizvollzugsanstalt zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Putzgliederungen, 1924 von Georg Adlmüller erbaut. D-1-87-118-17
Baumannstraße 81; Baumannstraße 83
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Justizvollzugsanstalt Backsteinbau im Stil der 20er Jahre, 1928. D-1-87-118-16

Giebing

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Giebing 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Bundwerk am Wirtschaftsteil, Mitte 19. Jh. D-1-87-118-22
Kleinfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Getreidekasten Blockbau, wohl 17. Jh. D-1-87-118-21
Nähe Giebing
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kath. Ortskapelle Satteldachbau mit Putzgliederung, 1895; mit Ausstattung. D-1-87-118-23
Oberfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brechhütte 18. Jh.; östlich des Ortes. D-1-87-118-24

Hittenkirchen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hittostraße 10
(Standort)
Kath. Filialkirche St. Bartholomäus Saalbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm von 1851 und Steinportal von 1792, Langhaus z. T. romanisch, Chor spätgotisch, barocker Ausbau der Kirche Mitte 17. Jahrhundert und 1760, 1701 Turm von Hans Mayr d.Ä. von der Hausstadt, 1718 Vorhaus, 1843 Dachstuhl, 1898 Erweiterung; mit Ausstattung. D-1-87-118-25 Kath. Filialkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Oberfeld
(Standort)
Wegkreuz hölzernes Kruzifix, 19. Jh.; am westlichen Ortsrand. D-1-87-118-26 BW
Oberfeld
(Standort)
Kriegergedächtsniskapelle Steildachbau mit Dachreiter mit Haubendach, neubarock, 1923; westlich auf der Anhöhe. D-1-87-118-27 Kriegergedächtsniskapelle

Hitzelsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hitzelsbergstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, First bez. 1835. D-1-87-118-29
Nähe Am Kalvarienberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kalvarienberg offene Nischenkapelle, massive Natursteinwand mit hölzerner Stützkonstruktion des Satteldaches, 1859, mit hölzerner Kreuzigungsgruppe, 1886. D-1-87-118-28
Nähe Engelländerstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lourdeskapelle Holzbau mit vorkragendem Walmdach und Dachreiter mit Zeltdach, um 1900; am Hitzelsberger Waldweg. D-1-87-118-30

Irschen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Irschener Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldach mit Hochlaube und Heiligennische, 1. Hälfte 19. Jh. D-1-87-118-32
Irschener Straße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und Hochlaube sowie bemalten Balkenköpfen, Firstpfette bez. 1826. D-1-87-118-33
Nähe Irschener Straße
(Standort)
Ortskapelle Ortskapelle, Satteldachbau mit Dachreiter, 1846; mit Ausstattung. D-1-87-118-31 Ortskapelle

Kothöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marterl und Grenzstein Granitsäule mit Rotmarmoraufsatz, bez. 1537 und 1610; an der Straße nach Pfaffing. D-1-87-118-36
Hochriesstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofkapelle Satteldachbau mit Putzgliederung, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung. D-1-87-118-35
Kothöd 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Laube, Giebelbundwerk und geschnitzter Tür, um 1800. D-1-87-118-34

Kraimoos

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kraimoos 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mariengrotte aus Sintersteinen mit überlebensgroßer Marienfigur mit Kind, wohl Stuck, 3. Viertel 19. Jh.; an der Abzweigung der Straße nach Stocka. D-1-87-118-37
Kraimoos 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, Hochlaube, Wirtschaftsteil mit Traufbundwerk, Firstpfette bez. 1836. D-1-87-118-38

Reitham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reitham 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, 1793. D-1-87-118-39

Weisham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Weisham
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle Rundbau mit Kegeldach, Rundbogenfenstern und Vorhalle mit Pultdach, 1933; mit Ausstattung; am nördlichen Ortsrand. D-1-87-118-40
Staufenstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Lourdesgrotte Flachsatteldachbau mit Segmentbogentür, 19. Jh.; mit Ausstattung; am Ostausgang des Ortes. D-1-87-118-41

Westerham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steigackerstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und geschweiftem Türgerüst mit aufgedoppelter Rautentür, 1784. D-1-87-118-42

Wiedendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wiedendorf 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Rundbogenöffnungen und Bundwerkgiebel, am Firstbaum bez. 1782. D-1-87-118-43

Literatur

  • Michael Petzet: Denkmäler in Bayern: Oberbayern. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Bernau am Chiemsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden