Zum Inhalt springen

Lübsche Trade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 09:26 Uhr durch 84.141.102.88 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lübsche Trade ist ein mittelalterlicher Handelsweg zwischen der Hansestadt Lübeck und Dithmarschen. Er wurde besonders im 14. Jahrhundert stark genutzt. Sie diente den Lübecker Kaufleuten als Verbindung zu den Häfen an der Westküste und zu den grossen Märkten in Heide und Husum. Sie diente auch als Heerstrasse gegen die Dithmarscher.

Durch die Überbauung mit modernen Verkehrswegen, lässt sich der genaue Verlauf durch Holstein heute nur an wenigen Stellen nachvollziehen. Für den Bereich Aukrug hat der Heimatforscher Georg Reimer den historischen Verlauf klären können: Die Trade kam als Sandweg von Neumünster über Ehndorf nach Bünzen. Sicher ist, dass die Trade unterhalb der Wassermühle in Bünzen vorbeiführte und dann weiter über Meezen, Altenjahn nach Reher. Von dort gab es einen Abzweiger nach Hohenwestedt. Überliefert ist, dass im Jahre 1557 in Meezen ein Lübecker Gespann ausgeplündert wurde.


Orte an der Lübschen Trade