Zum Inhalt springen

Andri Mikaelsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2015 um 12:57 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Island  Andri Mikaelsson

Geburtsdatum 5. Dezember 1990
Größe 184 cm
Gewicht 84 kg

Position Stürmer
Schusshand Links

Karrierestationen

2006–2009 Skautafélag Akureyrar
2009–2010 Mörrums GoIS IK
2010–2013 Skautafélag Akureyrar
2013-–2014 Åseda IF
seit 2015 Skautafélag Akureyrar

Andri Mikaelsson (* 5. Dezember 1990) ist ein isländischer Eishockeyspieler, der seit 2014 erneut bei Skautafélag Akureyrar in der isländischen Eishockeyliga, der vierthöchsten Spielklasse des Landes, unter Vertrag steht.

Karriere

Andri Mikaelsson begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Skautafélag Akureyrar, mit dem er 2008 isländischer Meister wurde. 2009 wechselte er zu Mörrums GoIS IK, für die er in der schwedischen J20-Elit auf dem Eis stand. Zur Spielzeit 2010/11 kehrte er nach Island zurück und spielte dort drei Jahre lang sowohl für die erste Mannschaft von Skautafélag Akureyrar, SA Vikingar, als auch für die zweite Mannschaft des Verein, SA Jötnar. Mit den Vikingar gewann er 2011 und als Mannschaftskapitän 2013 erneut den isländischen Landesmeistertitel. Nach diesem Erfolg zog es ihn erneut nach Schweden, wo er eine Spielzeit beim Åseda IF in der schwedischen Division 2, der vierthöchsten Spielklasse des Landes, spielte. Seit 2014 spielt er wieder für Skautafélag Akureyrar, mit dem er 2015 erneut isländischer Meister wurde.

International

Andri spielte bereits als Jugendlicher für Island. Er nahm an der Division III der U-18-Weltmeisterschaften 2007 und 2008 sowie dem Division-II-Turnier der U-20-Weltmeisterschaften 2008 und dem Division-III-Turnier der U-20-Weltmeisterschaften 2010, als den Isländern der Aufstieg in die Division II gelang, teil.

Für die Herren-Nationalmannschaft spielte Andri in der Division II bei den Weltmeisterschaften 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2015.

Erfolge und Auszeichnungen