Zum Inhalt springen

Uhrglas (Uhr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 03:03 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Uhrgläser sind runde Glasscheiben mit einem Durchmesser von ca. 5 - 10 cm, die in der Labortechnik Anwendung finden.

Sie sind an den Außenrändern leicht nach oben gewölbt, sodass man in sie kleine Mengen Flüssigkeiten füllen kann, um diese verdampfen zu lassen. Man kann Uhrgläser auch über Bunsenbrennern erhitzen, um das Verdampfen zu beschleunigen.

Uhrgläser können auch dafür benutzt werden Bechergläser oder Petrischalen abzudecken.

des Weiteren eignen sich Uhrgläser dafür, kleinere Mengen von Substanzen ein- und abzuwiegen bzw. im Trockenschrank zu trocknen.

Der Begriff Uhrglas leitet sich von früheren Taschenuhren ab, da diese meist ein gewölbtes Schutzglas hatten.