Gumpoldskirchen
Marktgemeinde Gumpoldskirchen
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Mödling | |
Kfz-Kennzeichen: | MD | |
Fläche: | 8,11 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 16° 17′ O | |
Höhe: | 250 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.024 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 496 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2352 | |
Vorwahlen: | 0 22 52 | |
Gemeindekennziffer: | 3 17 09 | |
NUTS-Region | AT127 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Schrannenplatz 1 2352 Gumpoldskirchen | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ferdinand Köck (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling | ||
![]() Blick über Gumpoldskirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit 4024 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) ist ein Weinort an der niederösterreichischen Thermenlinie.
Geografie
Das mit der gleichnamigen, alleinigen Katastralgemeinde kongruente Gumpoldskirchen[1] liegt an der Thermenlinie und grenzt an die Gemeinden Guntramsdorf, Gaaden, Pfaffstätten und Traiskirchen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom flachen Wiener Becken bis in die Waldgebiete des Anningers, der schon zum Wienerwald zählt. Gumpoldskirchen grenzt nicht, wie man vermuten könnte, an Mödling, da sich inmitten der Weinberge zwischen den beiden Orten auch ein Streifen des Gemeindegebietes von Guntramsdorf befindet.
Angrenzende Gemeinden
Guntramsdorf | ||
Gaaden | ![]() |
|
Pfaffstätten | Traiskirchen |
Klima
Gumpoldskirchen ist dem pannonischen Klima und dort dem Sonderklimat der Thermenlinie zuzuordnen. Einfluss auf das Klima in Gumpoldskirchen haben auch die Ausläufer des hügeligen Wienerwalds im Westen der Gemeinde. In Gumpoldskirchen befindet sich eine der 250 Wetterstationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Gumpoldskirchen
Quelle: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): (Monatsmittel 1971-2000)
|
Geschichte
- Es waren Steinzeitmenschen, die sich vor etwa 6500 Jahren hier niedergelassen haben. Unterhalb der heutigen Kirche muss ihre kleine Siedlung gelegen haben, wie jüngste Funde ans Tageslicht gebracht haben. Weitere Funde gibt es aus der Römerzeit, und zwar ein paar Münzen und eine Grabstätte. Diese Funde bestätigen die Vermutungen einiger Archäologen, dass an Gumpoldskirchen eine befestigte Römerstraße vorbeigeführt hat.
- Erwähnt wurde der Ort das erste Mal 1140. An den Osthängen des Anningers wurde aber bereits in vorgeschichtlicher Zeit Wein angebaut. Der Name leitet sich von Gumpold von Passau ab. Bereits im 14. Jh. wird Gumpoldskirchen Markt und Gerichtsstandort. Das zeigt auch die Schranne mitten im Ort.
- Litt der Ort bereits unter der ersten Türkenbelagerung, so war ein wirtschaftlicher Niedergang nach dem Dreißigjährigen Krieg zu bemerken. Zwischen den beiden Kriegen entstanden das Rathaus (1559) und viele andere Bürgerhäuser, die noch heute stehen.
- 1763 verkauft Kaiserin Maria Theresia den Ort an den Freiherrn von Moser.

- Ende des 18. Jh. begann auch hier die Industrialisierung. 1789 baute Bartholomäus Masgotz an der heutigen Adresse Wiener Straße 40 ein bestehendes, am Anningerbach gelegenes Gebäude zu einem drei Stock hohen Seidenfilierungsbetrieb um, welcher 1801 von Joseph Kick erworben wurde[2] und zu Zeiten mit 3.000 Spulen arbeitete[3]; 1822 dürfte die Liegenschaft (auch) als Flor-, Krepp- und Creponfabrik genutzt worden sein[3]. 1794 entstand durch Johann Metz an Stelle einer vom Anningerbach gespeisten Zinnobermühle eine Knöpf- und leonische Drahtfabrik[4][5], die 1818 dem Knöpffabrikanten Joseph Wilda gehörte.[6] 1822 bestand, an Schleuse 1 des Wiener Neustädter Kanals gelegen, eine 1817 von Andreas Lemaire und C. eingerichtete Ölfabrik[7], die bedeutendste Österreichs: sie verarbeitete jährlich 8.000 Metzen Samen[3]. 1838 befand sich an Stelle dieses Betriebs die Haimann’sche Papierfabrik, später, 1878: k. k. priv. Heinrichsthaler Maschinenpapierfabrik Martin Kink & Co.[3] Auch eine Blech- und Bleiwarenfabrik sowie ein Leder-Etablissement entstanden noch vor 1900.[3] — Manche dieser Firmen arbeiteten bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heute existiert aber keine dieser Fabriken mehr. Die Lederfabrik musste nach einem Umweltskandal in den 80er Jahren zusperren. Lebensgefährliche Abgase wurden so gut wie ungefiltert aus den Schornsteinen gelassen, undichte Fässer mit Chemikalien lagerten im Erdreich etc. Erst durch den enormen Druck der Bevölkerung wurde das Werk geschlossen, nachdem es durch ein Umwelt-Gutachten als „sehr lebensbedrohlich bis tödlich“ eingestuft wurde.
- Im 19. Jahrhundert kam es zur Reblaus-Katastrophe. Die Reblaus (Dactylosphaera vitifolii) wurde aus Nordamerika eingeschleppt, und breitete sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa aus. Auch Gumpoldskirchen litt unter der Invasion der Reblaus, und sie wurde schnell zum Mythos. Im Jahr 1884 waren sämtliche Weinkulturen zerstört.
- Auch der Wiener Neustädter Kanal trug zu seiner Zeit zu der wirtschaftlichen Entwicklung Gumpoldskirchens bei, der in der Folge durch den Bau der Südbahn, die 1841 eröffnet wurde, fortgesetzt wurde. Im Zuge des Bahnbaues wurde auch der erste österreichische Bahntunnel mit einer Länge von 156 m gebaut. In der Umgangssprache wird er noch heute als „Busserltunnel“ bezeichnet. Diesen Beinamen erhielt er, da es früher nicht möglich war, in der kurzen Durchfahrtszeit des relativ kurzen Tunnel, das Licht in den Waggons einzuschalten.
Die an der Südbahn eingerichtete Haltestelle Guntramsdorf liegt auf dem Gemeindegebiet von Gumpoldskirchen und ist als Haltestelle Guntramsdorf-Südbahn unter Ortschaften und Siedlungsnamen Gumpoldskirchens eingetragen.[1] - Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Groß-Wien zum 24. Bezirk eingemeindet. Erst 1954 wurde der Ort wieder eigenständig und fiel an Niederösterreich zurück.
- Im Zuge des Zweiten Weltkrieges kam es in den ersten Apriltagen 1945 im Raum Gumpoldskirchen – Guntramsdorf zu schweren Kämpfen zwischen Teilen der deutschen 6. SS-Panzerarmee unter Sepp Dietrich und der sowjetischen 3. Ukrainischen Front unter Marschall Tolbuchin. Nach dem überraschenden Einbruch Tolbuchins ins südliche Wiener Becken am 1. April wurde in der Nacht zum 2. April die 2. SS-Panzerdivision vom Raum Neusiedler-See in den Süden Wiens verlegt und errichtet eine Widerstandslinie, die von Gumpoldskirchen über Guntramsdorf und Laxenburg bis Moosbrunn reichte. Da Tolbuchin seine Truppen vom 2. bis 4. April zur Westumfassung von Wien und zum Generalangriff von Süden her umgliederte, blieb Gumpoldskirchen vom 2. bis 5. April Frontgebiet und erlitt vor allem durch sowjetischen Beschuss schwere Schäden.[8]
- 1985 sorgte der Glykolwein-Skandal für Prestige- und Umsatzeinbrüche. Die strengere Weingesetzgebung zwang viele Weinhauer zum Umdenken, was der Qualität der heimischen Produkte durchaus zuträglich war.

Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.804 | 2.978 | 2.982 | 3.233 | 3.748 |
Gumpoldskirchen hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr vom Weinort zum Wohnort entwickelt. Noch bis zum Anfang der 90er-Jahre gab es eine starke Lobby gegen die „Zuzügler“. Da die meisten Neubauten unter der Südbahn gebaut wurden, war die Südbahn viele Jahre wie eine Grenze mitten im Ort. „Ober der Bahn“ war das Territorium der Weinhauer, „Unter der Bahn“ war das Territorium der zugezogenen Wohlstandsgesellschaft.
Bauwerke
Pfarrkirche St. Michael
Die Pfarrkirche St. Michael ist eine gotische Hallenkirche. Unter dem Presbyterium liegt eine kleine Krypta, welche erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt wurde.
Deutschordensschloss
Das Deutschordensschloss des Deutschen Ordens stammt aus dem 14. oder 15. Jahrhundert.

Rathaus
Der Renaissance-Bau wurde als Gerichtshaus Schranne von Marktrichter Mang Kharner und Maurermeister Anton Preiner im Jahr 1559 erbaut. Markant sind die Arkaden sowie der Turm mit Uhr. Das Rathaus ist charakteristisch für das aufstrebende Bürgertum gegenüber der Kirche. Die Besichtigung der Pfeilerhalle im ersten Stock ist während der Amtsstunden möglich. Im Rathaus gibt es auch noch alte Kerker-Zellen, die jedoch nicht zu besichtigen sind, und heute als Lagerraum genutzt werden.
Pranger
Der Pranger, welcher unmittelbar vor dem Rathaus steht, wurde 1563 aufgerichtet (belegt durch eine Inschrift). Der Pranger war ein Zeichen für das Marktrecht der Gemeinde. Er wurde aber auch zur Bestrafung von Rechtsbrechern verwendet – diese wurden zur Strafe an den Pranger gekettet.
Adolf Loos Haus
Das vom Architekten Adolf Loos im Jahr 1924 erbaute Wohnhaus befindet sich etwas außerhalb von Gumpoldskirchen und hieß ursprünglich „Landhaus Spanner“. Heute beheimatet es unter anderem einen Heurigen.
Bergerhaus
Das im 16. Jahrhundert erbaute Bergerhaus am Schrannenplatz ist in Gemeindebesitz und steht regelmäßig für Ausstellungen und Vernissagen zur Verfügung. Viele zeitgen. Künstler stellen hier das ganze Jahr über aus.
Schwarzer Adler
Das Gasthaus „Schwarzer Adler“ ist ein altes Wirtshaus, welches jahrzehntelang leer stand und immer mehr verfiel, bis es in den 90er Jahren originalgetreu renoviert wurde und beherbergt nun das Heurigen-Restaurant "3er Haus".
Altes Zechhaus
Das alte Zechhaus am Kirchenplatz 1 wurde erstmals urkundlich 1549 erwähnt. Im Gebäudekomplex befindet sich ein (gotischer) Keller, der wie der Dachboden aus dem 14. Jahrhundert stammt. Seit dem Jahr 1905 befindet sich das Haus im Besitz der Familie Krug, die seit 1970 einen Heurigen im Hause führt.
Wirtschaft
Weinbau


Am bekanntesten ist Gumpoldskirchen wegen seines Weinbaus. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Thermenregion. Bekannte Rebsorten, die hier gezogen werden, sind der Zierfandler, der Rotgipfler sowie der Frührote und der Grüne Veltliner. Nicht zuletzt auch der Neuburger, der sich durch seinen milden Geschmack auszeichnet.
Heute findet man viele Heurigen mit netten Gärten, sodass auch der Fremdenverkehr nicht zu kurz kommt. Jedoch beklagen sich die Weinbauern, dass der Umsatz in den letzten Jahren abgenommen hat. Auch viele Tagestouristen kommen aus Wien mit der Südbahn. Mit dem PKW kann man den Ort über die Weinstraße sowohl von Mödling als auch von Baden leicht erreichen.
Auch das Weinfest, das einmal jährlich in der Neustiftgasse stattfindet (Mitte bis Ende August), erfreut sich seit vielen Jahren größter Beliebtheit.
Eines der ältesten Weingüter Österreichs ist das als Ortschaft (Dorf) eingetragene Freigut Thallern,[1] das seit 1141 ununterbrochen von den Zisterziensern des Stiftes Heiligenkreuz bewirtschaftet wird. Wenn auch wesentlich kleiner, hat das Weingut Stift Klosterneuburg auch Anbauflächen in Gumpoldskirchen.
Gewerbe und Industrie
Zusätzlich gibt es aber auch einige Industriebetriebe, die im östlichen flachen Teil des Ortes angesiedelt sind. So wurde lange Zeit Gumpoldskirchen als eine der reichsten Gemeinden in Österreich gehandelt.
Heute ansässig sind z.B.: Rich. Klinger Dichtungstechnik GmbH & Co KG / KLINGER Gebetsroither GmbH & Co KG / Messer Austria GmbH / Messer Medical Austria GmbH / Gabriel-Chemie Gesellschaft m.b.H. / NOVOMATIC AG Group of Companies / Weinkellerei Aigner GmbH / Ascendum Baumaschinen Österreich GmbH / MAPAG Materialprüfung G.m.b.H / Admiral Sportwetten GmbH / iew Induktive Erwärmungsanlagen GmbH / Johann Stari GmbH – Sonder- und Spezialmaschinenbau / Levonyak BauGmbH / uvm... Laut Statistik Austria sind in Gumpoldskirchen derzeit ca. ~3.500 Personen an rund 330 unterschiedlichen Arbeitsstätten, in einen unselbstständigen Arbeitsverhältniss tätig.
Tourismus
Es gibt in Gumpoldskirchen sehr viele Beherbergungsbetriebe, von der einfachen Frühstückspension bis zum 4-Sterne-Hotel. Informationen bekommt man an den Ortseinfahrten bei den sogenannten Info-Points, wo Informationen über Hotels, Pensionen und Gastronomieunternehmen angeschlagen sind. Das Tourismusbüro, welches sich gegenüber vom Rathaus im „Bergerhaus“ befindet, wurde vor kurzem wiedereröffnet.
Schulen
- Volksschule
- Neue Mittelschule
- Neue Musikmittelschule
- Joe-Zawinul-Musikschule
Freizeit und Sport
- Nordic Walking Area
Sie wurde im Juni 2007 eröffnet und umfasst fünf Routen die insgesamt 30,54 km lang sind.
- Reitsport
Am Richardshof befinden sich Stallungen und es werden Reitkurse als auch Ausritte angeboten
- Schwimmen
Gumpoldskirchen verfügt über ein Freibad mit Sprungturm, einer großen Liegewiese und einem Buffet, sowie einer Wasserrutsche für Kinder.
- Golf
Am Richardshof befindet sich eine 9-Loch-Golfanlage.
- Wanderungen, Spaziergänge
Ein Rundwanderweg am Fuße des Anningers informiert mittels Tafeln über den Weinbau in Gumpoldskirchen, über Brauchtum und Klima. Weiters sind eine alte Weinpresse, und eine rekonstruierte Wetterschießhütte aufgestellt.
Weiters gibt es sehr schöne Wanderwege z. B. nach Baden, nach Mödling, zum Husarentempel. Am Anninger auf Gumpoldskirchner Seite befindet sich die größte Höhle des Wienerwaldes – die Dreidärrischenhöhle. Sie ist ca. 230 Meter tief, und weist einen Höhenunterschied von 19 Metern auf. In der Höhle sind unterschiedliche Fledermausarten zu Teil auch sehr seltene, beheimatet. 1983 stürzte ein Teil der Höhle ein, verursacht durch permanente Sprengungen in einem nahegelegenen Kalkbergwerk. Bis 1939 war sie eine Schauhöhle – in dieser Zeit wurde auch ein zweiter künstlicher Eingang geschaffen.
- Tennis/Tischtennis
Zum Sportverein Atus Gumpoldskirchen (beim Kanal) gehören eine Tennisanlage mit vier Sandplätzen sowie eine Tischtennishalle. Diese ist im Winter auch Treffpunkt der Bogenschützen.
Kultur
Chöre
Bis vor kurzem gab es in Gumpoldskirchen sieben Chöre, zumindest fünf davon sind zurzeit aktiv. Die bekanntesten sind die „Gumpoldskirchner Spatzen“, das Frauenensemble „Cantilena“ und der Männerchor „MACH4“. Die „Gumpoldskirchner Spatzen“ (gegr. 1949) sind ein Kinderchor, der schon einige Auslandsbesuche absolviert hat, unter anderem war er mehrmals in Japan. Der Chor trat auch bereits in der Wiener Staatsoper auf.
Persönlichkeiten
- Johann Georg Aichner 1692, Bildhauer von Gumpoldskirchen
- Franz Bilko (1894–1968), Maler, Zeichner und Gebrauchsgrafiker
- Elfriede Hammerl (* 1945), Journalistin und Schriftstellerin
- Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (* 1970), Politikerin
- Anneliese Klein (* 1941), Politikerin und Winzerin
- Rudolf Rasser (1886–1976), Politiker
- Anna Sachse-Hofmeister (~1850–1904), Opernsängerin
- Josef Wolfgang Ziegler (1906–2000), Komponist und Chorleiter
- Franz Zodl (1944–2010), Koch
- Georg Straka (1969–2010) Kontrabassist der Wiener Philharmoniker
Literatur
- G(ustav) Winiwarter (Bleiwaren). Kaltschmid, Wien 1880, OBV.
- Franz Bujatti sen.: Die Geschichte der Seiden-Industrie Oesterreichs, deren Ursprung und Entwicklung bis in die neueste Zeit. Hölder, Wien 1893, OBV.
- Helene Deutsch: Die Entwicklung der Seidenindustrie in Österreich. Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte, Band 3, ZDB-ID 513389-0. Konegen, Wien 1909, OBV.
- Karl Neumaier: Heimatbuch von Gumpoldskirchen. Weiner, Wien 1945, ÖNB.
- Friedrich Kowall: 350 Jahre Tagbau Gumpoldskirchen. Leobener grüne Hefte, Nr. 122, ZDB-ID 51217-5. Montan-Verlag, Wien 1970, OBV.
- Johann Hagenauer: Gumpoldskirchen. Augenzeugenberichte und Dokumente zu seiner Geschichte. Ortsstelle Gumpoldskirchen des Niederösterreichischen Bildungs- und Heimatwerkes, Gumpoldskirchen 1978, OBV.
- Manfred Hösch: Lagetypologie der Industriebetriebe im Viertel unter dem Wienerwald bis 1850. Dissertation. Zwei Bände. Technische Universität Wien, Wien 1984, OBV.
- Brigitte Gschiegl: Die Weinwirtschaft in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen. Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 1985, OBV.
- Johann Hagenauer: Das andere Gumpoldskirchen. Industrie, Gewerbe, Bahn, Post, Straße, Schiffahrtskanal. Eine Ausstellung zur Ortsgeschichte, 22. August bis 15. September 1985, Gumpoldskirchen, Bergerhaus. Niederösterreichisches Bildungs- und Heimatwerk Ortsstelle Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchen 1985, OBV.
- Johann Hagenauer: Gumpoldskirchen 1140–1990. Wege in die Gegenwart. Marktgemeinde Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchen 1990, OBV.
- Ferdinand Opll (Hrsg.): Weinorte im Umland von Wien. Ein Exkursionsführer. Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz 1995, ISBN 3-900387-43-5.
- Johann Hagenauer: Gumpoldskirchen 1800–1950. Ortsbild, Menschen, Weinbau, Industrie, Kultur, Zeitgeschehen. Bildchronik einer aussergewöhnlichen Zeit. Heimat-Verlag, Budapest, Bruck an der Leitha 2000, OBV.
- Petra Winter: Hotel Steinbruch Gumpoldskirchen. Diplomarbeit. Technische Universität Wien, Wien 2000, OBV.
- Johann Hagenauer: Gumpoldskirchen, eine Deutsch-Ordens-Pfarre im Weinland. Rückblicke, Durchblicke, Einblicke. Katholisches Pfarramt Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchen 2002, OBV.
- Ferdinand Köck: 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gumpoldskirchen. 1869–2009. Freiwillige Feuerwehr Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchen 2009, OBV.
- Christian Fastl: Gumpoldskirchen. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Niederösterreich – Großgöttfritz – Hainburg an der Donau – 163. Gumpoldskirchen. In: Österreichischer Amtskalender online. Verlag Österreich, Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
- ↑ Hösch: Lagetypologie, Textband S. 124.
- ↑ a b c d e Hermann V. Heller: Gumpoldskirchen und Thalern im Spiegel der Geschichte, Dr. von Schneider & Lux, Mödling 1928, OBV, S. 46.
- ↑ Johann Hagenauer: Die Anfänge der Industrialisierung in Gumpoldskirchen. In: Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Mödling, 5. April 1984, XX. Jahrgang, Folge 2, ZDB-ID 2138759-X, OBV, S. 2.
- ↑ Lage heute: Wiener Straße 112 und 114.
- ↑ Hösch: Lagetypologie, Textband S. 180.
- ↑ Hösch: Lagetypologie, Textband S. 191.
- ↑ Hans Egger, Franz Jordan: Brände an der Donau. Das Finale des Zweiten Weltkriegs in Wien, Niederösterreich und dem Nordburgenland, Stocker, Graz 2004, ISBN 3-7020-1053-X, Seiten 101 bis 112. (Diese Arbeit bringt Details der Kämpfe um Gumpoldskirchen und Guntramsdorf).
- ↑ Bevölkerungsentwicklung von Gumpoldskirchen. (PDF)
Weblinks
- 31709 – Gumpoldskirchen. Gemeindedaten der Statistik Austria