Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2015
Bitte hilf mir, deinen Revert hier zu verstehen: "0G" ist nicht OG, soll sein. Irgendwo gab es eine Diskussion dazu, die ich aber nicht mehr finde, wo ist die? Dass die Formulierung "OW … ?" mit dem BDA abgesprochen wäre, daran erinnere ich mich nicht. Wenn wir es wissen, können wir es ja hinschreiben? Das Fragezeichen in einer Legende stört, weil es dem Sinn einer Legende widerspricht.--Josef Moser (Diskussion) 12:08, 11. Jan. 2015 (CET)
- OW habe ich auskommentiert gelassen. Obwohl, eine Abkürzung, die verwendet wird, ist eine Abkürzung, auch wenn wir sie nicht verstehen. Mut zur Lücke. Aber gut, ist auskommentiert (und selten: OW-Vorkommen (2x), BDA versteht die Abk. selbst nicht). Und OG ist lt. BDA ein beliebter Schreibfehler in ihren Daten, sollte 0G heißen. Und hat die angegebenen Bedeutung. Alternativ kann man OG/0G schreiben, aber das finde ich verwirrend. Diskussion ist zuviel, es war eine Auskunft vom BDA (nicht strikt WP:TF konform). Insgesamt bin ich der Meinung, dass wir Grundstücksnummernadressen maskieren sollten, da verwirrend (ist das erledigt, kann die Abk. entfallen). Davor gab es noch diese Disk zu OG=Öffentliches Gut (was nicht stimmen kann, da auf Verkehrsflächen üblicherweise keine Bauwerke stehen und Kirchengrundstücke nicht öffentliches Gut sind). Bis auf Widerruf. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:57, 11. Jan. 2015 (CET)
- Danke!--Josef Moser (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2015 (CET)
Danke! - Portalpfeiler und anderes
Jetzt hab ich durch dein reiches Nacharbeiten (und genaues Kommentieren in der Betreffzeile!) einiges dazugelernt. z.B. "Anzeigeadresse" - hab nun einiges nachstudiert.
"Beabeitungsdatum nicht ändern" könnte im Bearbeitungsmodus in einem Kommentar sichtbar deklariert werden. Oder als BDA-Bearbeitungsdatum klarer spezifiziert werden. (Vorlage checke ich noch nicht.)
Jedem Listenteil entweder seine eigene Legende oder zumindest ein Hinweis zum 1. Listenteil (dem mit Legende) - davon bin ich nach wie vor überzeugt.
Konkret bin ich, glaub ich, via google direkt auf den 2. Listenteil gekommen. Da erwarte ich eine vollständige Tabelle oder aber einen korrekten Hinweis, dass der 1. Teil einen "ausführlicheren Tabellenkopf" aufweist, nämlich zusätzlich die Legende.
Erstmals nun die Vorlagenliste am Seitenfuss entdeckt. -> Also müsste man den den von mir gewünschten Hinweis in die entsprechende Vorlage einbauen. Ein solcher Hinweis gehört zum Tabellenkopf und steht dann auf jedem Listenteil, also auch am 1. Listenteil. Nicht so geschickt, doch irgendwie nötig ... naja ...
so long --Helium4 (Diskussion) 18:34, 12. Jan. 2015 (CET)--Helium4 (Diskussion) 18:21, 12. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Helium4,
- @Parametername Bearbeitungsdatum gebe ich dir Recht, sollte besser umbenannt werden. Allerdings kommt das an 38000 Stellen vor, … und die Beschreibung ist eindeutig. Aber wer liest schon Beschreibungen? (soviel zum Kommentar im edit mode)
- Jeder Listenteil hat seine eigene Legende, nur in Linz steht sie oben, sonst immer unten. Ich mag dir das nicht erklären. Über das Inhaltsverzeichnis ist die Legende aber auffindbar.
- Deine Halbsatzbeschreibungen habe ich wieder entfernt, sie haben nicht das Objekt beschrieben. Hoffe das passt so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:01, 12. Jan. 2015 (CET)
Upload-Wizard Statistik
-
Wikimedia Commons uploader statistics 2011-2012
Hallo Herzi Pinki,
ich würde gerne das obige Diagramm weiter fortsetzen. WikiStats ist fehlerhaft und rechnet immer einen 100.0%-Anteil Upload-Wizard-Uploads aus. Mit deiner Tabelle bekommt man wieder genaue Werte. Kann ich das irgendwie maschinell für jeden Tag abfragen?
| date (00:00 - 24:00 UTC) | catscan call | #new files (catscan result) | % of max. |
|---|---|---|---|
| 15.1.2015 | [1] | 3986 | 68.3%
|
| 14.1.2015 | [2] | 5334 | 91.4%
|
| 13.1.2015 | [3] | 5343 | 91.5%
|
| 12.1.2015 | [4] | 5005 | 85.7%
|
| 11.1.2015 | [5] | 5837 | 100%
|
| 10.1.2015 | [6] | 4812 | 82.4%
|
| 9.1.2015 | [7] | 4422 | 75.8%
|
| 8.1.2015 | [8] | 4708 | 80.7%
|
| 7.1.2015 | [9] | 5114 | 87.6%
|
--kopiersperre (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Kopiersperre, ich denke, das geht. CatScan hat auch ein JSON interface (&format=json). Mit ein bisschen js bekommst du dort die Anzahl raus. Aber Achtung. CatScan ist nicht stabil, der Webservice stürzt immer wieder mal ab und muss neu gestartet werden. Und vielleicht geht es einfacher (nur die Anzahl zu holen, ohne die einzelnen Treffer, die dich ohnehin nicht interessieren). Ev. fragst du Magnus Manske, er hat das Teil programmiert. Aber die Basiscategory Uploaded with UploadWizard ist erstens nicht korrekt und zweitens immer wieder diskutiert. [10], Commons:Commons:Village pump#"Uploaded_with_UploadWizard". lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:36, 23. Jan. 2015 (CET)
- @Kopiersperre: wenn Du auf Labs bist, geht's einfach mit SQL:
MariaDB [commonswiki_p]> select substr(img_timestamp,1,8) AS day,count(*) as cnt from image where img_timestamp>'20150000000000' and img_description='User created page with UploadWizard' group by day; +----------+------+ | day | cnt | +----------+------+ | 20150101 | 4327 | | 20150102 | 5517 | | 20150103 | 5514 | | 20150104 | 5529 | | 20150105 | 4799 | | 20150106 | 4601 | | 20150107 | 4917 | | 20150108 | 4239 | | 20150109 | 4209 | | 20150110 | 4568 | | 20150111 | 5646 | | 20150112 | 4687 | | 20150113 | 5058 | | 20150114 | 5085 | | 20150115 | 3755 | | 20150116 | 4125 | | 20150117 | 5047 | | 20150118 | 5078 | | 20150119 | 5133 | | 20150120 | 4630 | | 20150121 | 4680 | | 20150122 | 4727 | | 20150123 | 5558 | | 20150124 | 5651 | | 20150125 | 4459 | +----------+------+
(nicht signierter Beitrag von Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Herzi Pinki,
ich bin jetzt auf Wikitech (=Labs) und habe dort auch meinen SSH-Schlüssel hochgeladen. Leider ich komme ich jetzt aber nicht weiter zur Shell. Magst du mir helfen?--kopiersperre (Diskussion) 18:27, 28. Jan. 2015 (CET)
- ich war noch nicht dort (oh ja, gerade eben). Sollte ich aber machen. Oben hat Magnus Manske seine Signatur vergessen :-) Ich kann dir aus dem Stand nicht helfen. sorry. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:37, 28. Jan. 2015 (CET)
Orte in der Steiermark wurden zusammengelegt
Hallo Herzi Pinki, könntest Du Dich mal dieser Orte hier --> PD:Steiermark#Orte in der Steiermark wurden zusammengelegt annehmen oder jemand dafür begeistern? Mit der kaputten Infobox sehen die echt be… aus. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 02:43, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Knochen, warum sind wir nicht in der Lage, so eine Umstellung geplant, sauber und zeitgerecht umzusetzen? Ist die Personaldecke so dünn, das Wissen schon wieder wo anders frei? Sind wir frustriert ob des Umgangs der WMF mit der Community? Können wir Ansprüche in Bezug auf Wachstum, Qualität und Aktualität überhaupt noch erfüllen? Ich habe all die Man-sollte- und Man-müsste-Diskussionen durchaus verfolgt und mit zunehmendem Unbehagen gelesen und sehe die Probleme wohl, auf die du hinweist. Eigentlich wäre das Portal erster Ansprechpartner, aber die wissen eh.
Ich schau mal was ich machen kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:38, 4. Feb. 2015 (CET)
- da lässt sich zentral nix machen, sondern Gemeinde für Ort ist umzustellen (von der Infobox her). Nicht die Infobox ist kaputt, sondern sie wird bloß falsch eingesetzt. Die Mühen der Ebene halt. Wie ich sehe, hat sich gerade ein anonymer Helfer über einige der Gemeinden hergemacht. Es wird also besser. Ich mag das jetzt nicht machen und einen Appell an wen auch immer mag ich auch nicht lancieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:44, 4. Feb. 2015 (CET)
- Ich würde mich gern daran beteiligen, aber: wie tut man das (bitte hab Verständnis für diese Frage eines Nichtwissenschaftlers in diesen Dingen): Genügt es, in der Infobox das Wort "Gemeinde" durch "Gemeindeteil" zu ersetzen und aus den Feldern alles rauszulöschen, was nicht mehr passt und die Felder zu lassen, die noch passen? Fallen dann automatisch die Wahlergebnisdarstellungen weg, wenn man "Bürgermeister" löscht usw.? Ich befürchte, diese Infoboxen sind derart kompliziert geworden, dass man sich als "normaler Teilnehmer" etwas schwertut.--Josef Moser (Diskussion) 16:38, 4. Feb. 2015 (CET)
- da lässt sich zentral nix machen, sondern Gemeinde für Ort ist umzustellen (von der Infobox her). Nicht die Infobox ist kaputt, sondern sie wird bloß falsch eingesetzt. Die Mühen der Ebene halt. Wie ich sehe, hat sich gerade ein anonymer Helfer über einige der Gemeinden hergemacht. Es wird also besser. Ich mag das jetzt nicht machen und einen Appell an wen auch immer mag ich auch nicht lancieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:44, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Josef Moser, ich habe mich nie näher mit diesen Boxen beschäftigt. Ich weiß auch nicht, was jetzt ausgemacht wurde, wie der Umbau der Gemeinde- in Ortsartikel erfolgen soll. Habe mich da bewusst nicht eingemischt. War auch sehr mit Glaubensfragen beschäftigt. Das schaut aber nicht so schlecht aus. Also ja: Infobox "Gemeinde" durch "Gemeindeteil" ersetzen. Parameter müssen wohl einzeln übertragen werden, unbekannte Parameter in der neuen Box sollten gelöscht werden, obwohl sie nicht wirklich stören. Mit den Wahlergebnissen weiß ich nicht so recht, die sind ja real und historisch, soll man die wirklich löschen? Mit dem Bürgermeister werden die aber sicher nicht automatisch gelöscht. Die Boxen erschließen sich über die Dokumentation, nicht über die Implementierung. Wenn was so nicht funktioniert wie beschrieben, dann auf der Diskussionsseite der Infobox Kommentar hinterlassen (falls du das nicht gleich ausbessern willst). Durch den Umbau der Boxen würde das Problem mit der Karte verschwinden, aber im Prinzip ist natürlich der ganze Artikel zu überarbeiten. Du kennst dich doch in der Steiermark eh gut aus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:52, 4. Feb. 2015 (CET)
- Ja, ich kenn mich in der Stmk ein bisschen aus, aber dafür in den Infoboxen gar nicht. Das ist ja mein Problem. Werde aber mal Beispiele suchen gehen, nach denen ich mich richten kann. Danke!--Josef Moser (Diskussion) 21:52, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hätte selbst schon Hand angelegt, die Boxen und darin eingebetteten Vorlagen sind aber kompliziert. Die Struktur der Verwaltungsgliederungen in at sind mir auch nicht vertraut (Kastralgemeinden, Gerichtsbezirke und dazu gibts noch in den Vorlagen noch Nummern). Da war ich ein wenig überfordert. Die QS, in der die Artikel mal standen hat nach zwei Wochen nur die Verbesserungen durch eine IP gebracht. Die IP hat immerhin ein Drittel abgearbeitet - Danke dafür. Danke auch den fleißigen Helfern die da da jetzt noch tätig sind/waren. --Knochen ﱢﻝﱢ 22:02, 4. Feb. 2015 (CET)
- Viele magic numbers. Die Vorlage für den Ortsteil ist eine eierlegende Wollmilchsau. Aber es geht ja nicht um die Infoboxen alleine, die melden sich wenigstens mit einer roten Fehlermeldung. Wo da jetzt überall ein ist durch ein war und ein Gemeinde durch Ortsteil zu ersetzen ist, ist lange nicht so offensichtlich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:09, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hätte selbst schon Hand angelegt, die Boxen und darin eingebetteten Vorlagen sind aber kompliziert. Die Struktur der Verwaltungsgliederungen in at sind mir auch nicht vertraut (Kastralgemeinden, Gerichtsbezirke und dazu gibts noch in den Vorlagen noch Nummern). Da war ich ein wenig überfordert. Die QS, in der die Artikel mal standen hat nach zwei Wochen nur die Verbesserungen durch eine IP gebracht. Die IP hat immerhin ein Drittel abgearbeitet - Danke dafür. Danke auch den fleißigen Helfern die da da jetzt noch tätig sind/waren. --Knochen ﱢﻝﱢ 22:02, 4. Feb. 2015 (CET)
- Ja, ich kenn mich in der Stmk ein bisschen aus, aber dafür in den Infoboxen gar nicht. Das ist ja mein Problem. Werde aber mal Beispiele suchen gehen, nach denen ich mich richten kann. Danke!--Josef Moser (Diskussion) 21:52, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Josef Moser, ich habe mich nie näher mit diesen Boxen beschäftigt. Ich weiß auch nicht, was jetzt ausgemacht wurde, wie der Umbau der Gemeinde- in Ortsartikel erfolgen soll. Habe mich da bewusst nicht eingemischt. War auch sehr mit Glaubensfragen beschäftigt. Das schaut aber nicht so schlecht aus. Also ja: Infobox "Gemeinde" durch "Gemeindeteil" ersetzen. Parameter müssen wohl einzeln übertragen werden, unbekannte Parameter in der neuen Box sollten gelöscht werden, obwohl sie nicht wirklich stören. Mit den Wahlergebnissen weiß ich nicht so recht, die sind ja real und historisch, soll man die wirklich löschen? Mit dem Bürgermeister werden die aber sicher nicht automatisch gelöscht. Die Boxen erschließen sich über die Dokumentation, nicht über die Implementierung. Wenn was so nicht funktioniert wie beschrieben, dann auf der Diskussionsseite der Infobox Kommentar hinterlassen (falls du das nicht gleich ausbessern willst). Durch den Umbau der Boxen würde das Problem mit der Karte verschwinden, aber im Prinzip ist natürlich der ganze Artikel zu überarbeiten. Du kennst dich doch in der Steiermark eh gut aus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:52, 4. Feb. 2015 (CET)
Meine gestrige Vandalismusmeldung
Hi. War die Meldung gestern übertrieben oder hat das eh gepasst? Hatte das korrigiert und den Sichter angesprochen. Auf der Seite steht "Melden wenn falsch gesichtet", denke die Admin's haben dann ein Auge auf solche Sichter? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/02/06#Artikel_Gm.C3.BCnd_.28Nieder.C3.B6sterreich.29_.28erl..29 Bin mit den Vorgängen nicht so vertraut, Feedback hilft mir. :) Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2015 (CET)
- Hallo DerPetzi, ja, ich habe sie ein bisschen übertrieben gefunden. Du hast den Sichter eh angesprochen, gut so (sonst hätte ich das noch getan). Die IP hat die Wahlergebnisse aktualisiert, das fällt nicht unter Vandalismus (die Zahlen waren nicht falsch). Dass die ÖVP sich schämt, vielerorts als ÖVP anzutreten und quasi inkognito unter irgendeiner Liste antritt, ist Vandalismus der ÖVP. Sockenpuppen quasi. Wenn du jemand weißt, der das direkt bei der ÖVP ahnden kann, nur zu
. Die Wahldiagramm-Vorlage ist nichts für Gelegenheitseditierer. Also der IP ist da wenig Vorwurf zu machen, passiert ab und zu, dass man beim Abspeichern nicht vorher auf die Vorschau geht, oder mal was übersieht. Beim Sichten ist das schlimmer, aber du siehst primär den Quelltextunterschied, da wurden Wahlergebnisse ausgetauscht, Zahlen und Parteien. Wie bei 500 anderen Gemeinden. Wenn mitten im Jahr ein Bürgermeister ausgetauscht wird, dann prüfe ich nach. Aber nicht nach Gemeinderatswahlen. Am Quellcode sieht man nicht, ob die Vorlage bricht. Ich wünsche mir auch mehr Sichtung im Sinne von QS (d.h. Vier-Augen-Prinzip), aber nicht alle sehen das so. Wenn jemand nicht systematisch oder wiederholt Blödsinn sichtet, dann ist das kein Vandalismus und bedeutet nicht den Entzug der Sichterrechte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:35, 7. Feb. 2015 (CET)
.. du hast den Parameter "Berhütte" gelöscht und Dich dabei auf die Infobox-Doku bezogen; dort wird zu dem Parameter folgendes gesagt: "BERGHÜTTE / erwünscht / Ein Flag für Berghütten;" Demnach soll der Parameter bei Schutzhütten, die Berghütten sind, gesetzt werden. Die Chamana Boval ist wohl unzweifelhaft eine Berghütte.... Im Beispiel "Glorerhütte" auf der Infobox - Seite ist der Parameter auch gesetzt. Meiner Ansicht nach müsstest Du die Entfernung also anders begründen. Insbesondere ist der Parameter nicht redundant zu "Alpenvereinshütte", die gibt es auch im Flachland zuhauf. Oder habe ich da was falsch verstanden? --Isjc99 (Diskussion) 16:51, 15. Feb. 2015 (CET)
- danke der Nachfrage. Die Beschreibung lautet: Ein Flag für Berghütten; Wert: nein, sonst weglassen. Wer immer das so ungeschickt definiert hat. Sinnvollerweise sollte der Parameter KEINE BERGHÜTTE heißen, er hat nur eine Auswirkung und das ist die Unterscheidung zwischen den Texten Ausgangsort und Talort. Wo kein Berg, da kein Tal. Soweit die Logik der Implementierung. Dass das keine/r versteht, leuchtet schon ein. Faktum ist jedenfalls, dass die allergrößte Mehrzahl der Hüttenbeschreibungen hier Berghütten sind. Ich denk mal drüber nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 15. Feb. 2015 (CET)
- Ah jetzt verstehe ich wozu der gut ist... aber sollte man das dann nicht mal generell bei der Vorlage diskutieren; der dürfte bei sehr vielen Hütten jetzt gesetzt sein [was ja nicht schlimm ist]. Die alle umzuarbeiten wird ja ein Haufen Arbeit, da ist glaube ich eine bessere Erläuterung auf der Vorlagenseite pragmatischer. --Isjc99 (Diskussion) 17:28, 15. Feb. 2015 (CET)
- Es waren nur 18 (16) Verwendungen, und die habe ich gerade abgearbeitet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:33, 15. Feb. 2015 (CET)
- Dann bin ich mal so frei und denke mir für die Infobox-Seite einen eindeutigeren Text aus... --Isjc99 (Diskussion) 18:19, 15. Feb. 2015 (CET)
- Danke, aber das Problem ist a) die Implementierung in der Infobox, und b) das Setzen des Parameters in den Flachlandhütten. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2015 (CET)
- Dann bin ich mal so frei und denke mir für die Infobox-Seite einen eindeutigeren Text aus... --Isjc99 (Diskussion) 18:19, 15. Feb. 2015 (CET)
- Es waren nur 18 (16) Verwendungen, und die habe ich gerade abgearbeitet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:33, 15. Feb. 2015 (CET)
Danke
Hallo, Herzi Pinki, ein großes Dankeschön, dass du die slowakischen Listen mit Fotos bzw. Kat. ergänzt. Ich sehe nur halbautomatisch - aber dass sagt mir ehrlich gesagt nicht - gruß K@rl 22:15, 8. Mär. 2015 (CET)
- das halbautomatisch im edit-Kommentar ist verlinkt, aber es ist ohnehin der gleiche Mechanismus wie bei den österreichischen Denkmallisten. Kurzanleitung auf Deutsch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:18, 8. Mär. 2015 (CET)
[11]: kommassierungen sind enorm zeitaufwändig. immerhin ist der acker die lebensgrundlage des bauern. soetwas ist, wie wenn man 100 leute in der stadt auffordert, ihre wohnungen zu bereinigen (ich bekomm dein klo, dafür nimmst du das schlafzimmer von top 12). und da sich 2012 das denkmalamt auch noch eingeschaltet hat, wirds nicht leichter. der genannte artikel beschwert sich ja ausdrücklich, dass teils per wegschotterung schon vollendete tatsachen geschaffen wurden, was mit dem rest passiert, ist wirklich unklar (ich hab noch nicht herausgefunden, ob anlässlich dessen 2012 auch die unterschutzstellung gemacht wurde). jedenfalls hab ich das schon nachgeprüft, TIRIS → Landwirtschaft → Grundzusammenlegungen → i → Thaurer Felder gibt "laufend". es sind übrigens 214 beteiligte. der artikel über die flur ist grad in arbeit, und wird dann in der liste verlinkt, die einzelnachweise in der liste kommen dann wieder weg. es so reinzuschreiben war vielleicht ein vorgriff, denn dort wirds dann genauer erläutert. stimmt aber. mfg --W!B: (Diskussion) 08:47, 20. Mär. 2015 (CET)
- habe die Gegenwart wieder eingebaut, wenn du meinst. Allerdings spricht selbst die BDA-Quelle vom für die nächsten drei Jahre geplanten Kultivierungsprojekt in den Thaurer Feldern (hieße bis 2012). Die Bildseite auf tirol.gv.at untertitelt das letzte Bild mit Flurdenkmal der abgeschlossenen Zusammenlegung "Thaurer Au".
- Die Weblinks habe ich bereinigt wir gehabt, da wir hier Quellen für das Denkmal suchen, und nicht Google Treffer zu den Thauer Feldern sammeln:
- http://www.einheitsliste.at/Grundzusammenlegung.htmGrundzusammenlegung, richtig http://www.einheitsliste.at/Grundzusammenlegung.htm, beschäftigt sich nicht andeutungsweise mit dem Denkmal, hier wird Flurbereinigung am Bsp Thaurer Felder erläutert.
- http://www.thaur.tirol.gv.at/system/web/fotogalerie.aspx?detailonr=220791615 zeigt Bilder aus 2009 (und dann nichts mehr, kein Text. Auch nur die Tafel, die es auch auf tirol.gv.at gibt).
- [12] hier sind genügend aussagekräftige Bilder zum Thema der Flurbereinigung. Das reicht doch als Bildmaterial etwas am Thema vorbei.
- Auch den Satz Inwieweit das Denkmal betroffen sein wird, ist noch unklar. habe ich jetzt in etwa belassen, aber nach Quelle verständlicher formuliert: Der Nachweis römischer Wege ist mit Stand 2009 noch nicht gelungen. Das ist es doch, was du zu meinen scheinst.
- Inhaltlich kommen die römischen Wege in den Belegen nicht vor, insoferne ist der Nichtnachweis der römischen Wege besser als die lesbaren Spuren des röm. Wegenetzes (dafür gibt es keine Quellen).
- Auch bei Weblinks, die als EN daherkommen, gilt zum Thema und nur vom Feinsten. Zum Vormerken von ENs für spätere Artikel empfehle ich dir den BNR. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:08, 22. Mär. 2015 (CET)
neue Bestätigung am 23.3.2015
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von SBT bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Mär. 2015 (CET)
Hallo, Herzi Pinki, habe wieder einmal einen kurzen Artikel verbrochen. Habe dabei Schwierigkeiten mit den Formalitäten, z.B.: Kategorie, Koordinaten usw. Könntest du bitte nach dem Rechten schauen, danke, --Rollroboter (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2015 (CET)
- ich habe mal ein paar Kleinigkeiten ausgebessert. Passt grundsätzlich. Danke für den Artikel. Experte für Kirchenartikel im römisch-katholischen Kontext ist @Austriantraveler, der kann dir sicher mehr sagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 04:21, 27. Mär. 2015 (CET)
- @Rollroboter: Zuerst einmal von meiner Seite danke für den Artikel. Ich würde den Artikel auf Filialkirche Knasweg verschieben - da ist er leichter zu finden. Einige weitere Korrekturen, u.a. Links und die Überarbeitung der Einleitung habe ich selber schon vorgenommen. Inhaltlich kann ich derzeit wenig sagen, da ich weder die Kunsttopographie des Bezirks Feldkirchen noch den Dehio Kärnten bei mir habe! lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:53, 28. Mär. 2015 (CET)
Bilderwunsch im Tirol Panorama
Hallo HerziPinki, mein Bilderwunsch (Schaustück der Dauerausstellung des Tirol Panoramas) wurde bislang nicht erfüllt, weshalb er meines Erachtens weiterhin im Artikel stehen bleiben sollte. Wer weiß, vielleicht erfüllt ihn der Osterhase oder der Weihnachtsmann doch noch bei Gelegenheit. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 13:26, 27. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Popmuseum, ich habe deinen Wunsch gelesen und auch verstanden. Der von dir gewünschte Wehrschild ist unten im Artikel abgebildet. Im ganzen Artikel wird der Wehrschild nicht erwähnt. Lt. Infobox-Beschreibung Hier kann ein Bild des Museums eingebunden werden. Ich würde das nicht als ein Bild eines Ausstellungsstücks lesen. Aber du kannst gerne die Bilder tauschen, wenn du meinst, dass du Recht hast. Ich will darum nicht streiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:07, 27. Mär. 2015 (CET)
- Hallo HerziPinki, ich möchte auch nicht streiten und Recht habe ich auch nicht. :-) Ich dachte, wenn ein Wikipedia-Leser, der plant das Tirol Panorama zu besuchen, im Artikel meinen Bilderwunsch liest, macht er/sie vielleicht anlässlich des Museumsbesuches ein Foto davon, welches ich dann beim Artikel über Adolph Johannes Fischer verwenden kann. Aber jetzt weiß, wieder niemand außer Dir und mir, dass ich mir ein Foto des Wehrschildes wünsche. Welche Vorgangsweise empfiehlst Du, dass ich zu dem gewünschten Foto komme? Schönen Abend und liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 19:58, 27. Mär. 2015 (CET)
- Ich versteh es nicht, da ist doch der Wehrschild. Falls das Bild nicht das gewünschte Objekt darstellt, dann ist der Bilderwunsch bei mir auf Unverstand gestoßen. Sonst können wir gerne den BW wieder in den einen oder anderen Artikel einbauen, es muss ja nicht die Infobox sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 27. Mär. 2015 (CET)
Über die Wirksamkeit von BW gibt es keine wirkliche Statistik. Kenne keine Evaluierung. Ob das so funktioniert, wie du dir das wünscht, weiß ich nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 27. Mär. 2015 (CET)
- Aber das in dem Presseartikel ist doch genau das, was auf dem untersten Bild im Artikel Tirol Panorama zu sehen ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:10, 27. Mär. 2015 (CET)
- Hallo ihr beiden: Der Wehrschild ist bloß eine schlechte Schwarz-Weiß-Fotografie von Anno Schnee. Im Museum ist das interessante Schaustück in Farbe zu sehen.
- Die Pressefotografie zeigt zwar den Wehrschild, doch dürfen wir das Foto nicht in Wikipedia uploaden. Davon abgesehen zeigt es den Schild klein neben anderen Exponaten. Ich möchte gerne nur den Schild - groß und in Farbe. :-)
- Mein Fotowunsch muss nicht in der Infobox stehen, es reicht wenn ein Wikipedianer bzw. ein Leser des Artikels, der sowieso einen Besuch im Museum plant, durch den Bilderwunsch-Hinweis erfährt dass er den Wehrschild für Wikipedia fotografieren könnte.
- Ich habe meinen Bilderwunsch soeben wieder im Artikel platziert. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 05:51, 28. Mär. 2015 (CET)
neue Bestätigung am 30.3.2015
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Martin Kraft bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 31. Mär. 2015 (CEST)
Frohe Ostern
wünscht--Semmeringbahn (Diskussion) 19:20, 4. Apr. 2015 (CEST)
- danke, dir auch lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:24, 4. Apr. 2015 (CEST)
.... Fröhliche Ostern auch aus DD im Norden von der Brücke More fun for everyone (Lila) 06:37, 5. Apr. 2015 (CEST)
Grenzsteine B-St
Grüß Dich. Du hast mir mal das hier zukommen lassen. Kannst Du mir helfen bei der ersten Pos die Kategorie einzubinden. Ich schaffe das nicht. Danke --Robert Heilinger (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
- aber gerne. Bei Fragen zur Syntax nur zu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:50, 7. Apr. 2015 (CEST)
WikiDienstag, 6. Jänner 2015: Raclette-Essen mit Start der Aktion Wiki Loves Cheese
Hallo Herzi Pinki,
auch im neuen Jahr werden die WikiDienstage, die auf sehr positive Resonanz gestoßen sind, fortgeführt. Das interessante an den wöchentlichen Treffen in Wien ist, dass Du nicht nur einfach daran teilnehmen sondern auch alleine oder in einer Gruppe Themen vorgeben und diese auch moderieren kannst!
Der erste WikiDienstag des neuen Jahres am Dienstag, dem 6. Jänner wird gleich ein ganz besonderer sein, zu dem wir Dich herzlich einladen!
Zum Start der Aktion Wiki Loves Cheese veranstalten wir ein Raclette-Essen und (im Rahmen der Aktion) ein Raclette-Fotografieren. Ziel dieses Abends soll sein, eine Strategie für das Projekt und die gegebenen - und noch zu schaffenden - Möglichkeiten zu finden und zu diskutieren.
Aufgrund des beschränkten Raumes müssen wir die Teilnahme für diese Veranstaltung auf 15 Personen begrenzen. Wer sich hier zuerst anmeldet ist dabei! Trotzdem bitte auch über die Zahl von 15 hinaus eintragen, da immer jemand ausfällt.
(Details: siehe unter WikiDienstag)
Wir freuen uns auf Dein Kommen und wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!
--Hubertl, Agruwie und vor allem auch die fuachtboa netten Leit von der Geschäftsstelle, Claudia, Annemarie und Raimund
22:20, 20. Dez. 2014 (CET)
(Du hast diese Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:11, 8. Mai 2015 (CEST)
Balsamine
Servus Herzi Pinki! Ich habs auch noch nicht raus wie das mit den Miniaturen funktionieren könnte. Sollte es funktionieren braucht man nicht extra den Artikel wechseln, um das Bild von einer anderen Seite aus zu sehen. Wenn die Miniatur auftaucht, dann auch im eigenen Artikel. Ich habe erst mal einfach so eine verdächtig dafür verantwortlich erscheinende Befehlszeile aus einem anderen Artikel kopiert eingefügt und etwas angepasst. Open Street Map ist auch so eine freie Seite an der man, mit eigenem Benutzerkonto, mit schreiben kann. Vielleicht hat ein OSM-Benutzer die Miniaturen dort eingefügt. Ich sehe in ein paar Tagen noch mal nach, wenn's dann nicht funktioniert entferne ich die Befehlszeile wieder. Irgendwann erzählt oder zeigt es einem sowieso einer der weiß wie es geht! Bis dahin muss man sich nur gedulden können. Bleib gegrüßt --Silvio Ludwig (Diskussion) 19:21, 25. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:14, 8. Mai 2015 (CEST)
GeoReferenz
Hallo Herzi Pinki! Wie hieß doch gleich diese tolle Karte auf der man gleichzeitig den Ort als Bild und die Geokoordinaten anzeigen lassen konnte? Wir benutzten so etwas schon mal in Biebrich. Gruß --Silvio Ludwig (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Silvio, hilf mir bitte, ich komme grad nicht drauf. Was meinst du mit Ort als Bild? OpenStreetMap mit WP layer? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ja Herzi Pinki, ich komm ja auch grad nicht drauf. Wir haben damit ein paar Geokoordinaten für ein Denkmal gesucht. Ich versuche einmal die Funktionsweise kurz zu beschreiben. Es bot also eine Karte in Satelittenansicht (Bild) und dazu zeigte es, wenn man den Cursor auf ein Denkmal (Ort) bewegte die Geokoordinaten an. Gruß --Silvio Ludwig (Diskussion) 09:32, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Alle Geodienste bieten das, z.B. Google Maps, Bing, und lokale Dienste (z.B. Sachsenviewer). Das Auslesen der Koordinaten ist dabei unterschiedlich. Alle diese Dienste sind über den geohack erreichbar (z.B. Dresden). In den meisten Diensten kannst du auch nach Orten suchen. Hilft das? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:13, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Danke Herzi Pinki, so allgemein beschrieben habe ich die Sache schon verstanden. Ich glaubte Du kannst mir eine konkrete Internetadresse empfehlen, die die Funktionen, bei möglichst wenig Datendurchsatz, leisten kann. --Silvio Ludwig (Diskussion) 11:56, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Danke Herzi Pinki, so allgemein beschrieben habe ich die Sache schon verstanden. Ich glaubte Du kannst mir eine konkrete Internetadresse empfehlen, die die Funktionen, bei möglichst wenig Datendurchsatz, leisten kann. --Silvio Ludwig (Diskussion) 11:56, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Alle Geodienste bieten das, z.B. Google Maps, Bing, und lokale Dienste (z.B. Sachsenviewer). Das Auslesen der Koordinaten ist dabei unterschiedlich. Alle diese Dienste sind über den geohack erreichbar (z.B. Dresden). In den meisten Diensten kannst du auch nach Orten suchen. Hilft das? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:13, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ja Herzi Pinki, ich komm ja auch grad nicht drauf. Wir haben damit ein paar Geokoordinaten für ein Denkmal gesucht. Ich versuche einmal die Funktionsweise kurz zu beschreiben. Es bot also eine Karte in Satelittenansicht (Bild) und dazu zeigte es, wenn man den Cursor auf ein Denkmal (Ort) bewegte die Geokoordinaten an. Gruß --Silvio Ludwig (Diskussion) 09:32, 14. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Silvio, sorry, ich komm nicht drauf. Du kannst mal die Links vom Geohack durchgehen, vielleicht kommt dir eine der Karten bekannt vor. Du hast eine schwache Netzanbindung, nicht wahr? OSM fällt jedenfalls flach, da keine Satellitenbilder. Sonst haben wir noch den OSM Layer neben den Koordinaten angeguckt, aber den hast du mir ja gezeigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:48, 14. Apr. 2015 (CEST)
- In Ordnung Herzi Pinki, dann weiß ich Bescheid. Ich sehe noch mal im GeoHack nach. --Silvio Ludwig (Diskussion) 22:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:06, 8. Mai 2015 (CEST)
Conegliano, Wappen
Hallo Herzi Pinki, wieder ein Hilferuf. Es gelingt mir nicht, das Wappen, it:File:Conegliano-Stemma.png, in den Artikel Conegliano einzufügen - weder direkt, noch als Kopie von der ital. Ausgabe. --Rollroboter (Diskussion) 18:34, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Das Bild auf it:WP steht unter fair-use (was auf de:WP nicht geht) und darf nicht nach commons verschoben werden. Soweit ich die italienische Beschreibung verstehe. Allerdings gibt es auf commons eine svg Version, die ich dir eingefügt habe. Wenn du weißt, wann die nächsten Provinzwahlen im Trentino stattfinden, dann könntest du den Wartungsbaustein {{Zukunft}} entsprechende richtig stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:14, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe! Es ist für mich beruhigend einen geduldigen Helfer zu wissen. - Aber mit den Bausteinen kenne ich mich noch nicht aus. lg --Rollroboter (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Habe übrigens aus diesem Kontakt gelernt, wie man auf einen anderssprachigen Artikel verlinkt (s. o.). Danke und Gruß --Rollroboter (Diskussion) 18:42, 27. Apr. 2015 (CEST)
- War so in etwa mein Hintergedanke beim Verlinken, freut mich, wenn es angekommen ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Habe übrigens aus diesem Kontakt gelernt, wie man auf einen anderssprachigen Artikel verlinkt (s. o.). Danke und Gruß --Rollroboter (Diskussion) 18:42, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe! Es ist für mich beruhigend einen geduldigen Helfer zu wissen. - Aber mit den Bausteinen kenne ich mich noch nicht aus. lg --Rollroboter (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:04, 8. Mai 2015 (CEST)
Servus. Hab ein paar Infos zusammengetragen und willkürlich gruppiert. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilig-Geist-Kirche_%28Wien%29&diff=141048674&oldid=136847342 Über ein Review tät ich mich freuen --Thomas Ledl (Diskussion) 16:10, 28. Apr. 2015 (CEST)
- freut mich, komme erst am Abend oder morgen dazu. Inhaltlich fragst du besser unseren kathexperten Austriantraveler. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:26, 28. Apr. 2015 (CEST)
- habe mal ein paar Kleinigkeiten gefixt. Freue mich, dass du schreibst. Ist gut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:54, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Thx. Ein Hoch dem Jugendstil. --Thomas Ledl (Diskussion) 11:33, 29. Apr. 2015 (CEST)
- habe mal ein paar Kleinigkeiten gefixt. Freue mich, dass du schreibst. Ist gut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:54, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Bleibt noch die Frage, was der Thronfolger unter einem Venustempel verstanden hat. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:55, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Manche sagen Venustempel, manche sagen Werbungskosten... --Thomas Ledl (Diskussion) 20:10, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:06, 8. Mai 2015 (CEST)
Ist auf der Karte als Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bergland verlinkt. Wie kann ich das korrigieren? Ändert aber leider nix am Bebilderungsstatus dort ;-) LG, (nicht signierter Beitrag von Braveheart (Diskussion | Beiträge) )
- svg herunterladen, und im Sourecode das linkziel ändern (mit einem Texteditor der den Text nicht von selbst verbessert). Bei graphischen Änderungen, z.B. Gemeindezusammenlegungen, brauchst du einen graphischen Editor, etwa Inkscape. Du musst alle 4 Karten ausbessern, da es aber immer dieselbe Karte ist, nur mit unterschiedlichen Farben, die Krdbot jeden Tag neu bestimmt, kannst du dieselbe Karte 4 Mal hochladen (Warnung beim Hochladen unterdrücken). Wenn es dir allerdings um die Fehlerbehebung geht, und nicht um die Erklärung, dann kann ich das gerne für dich machen. lg ---Herzi Pinki (Diskussion) 22:32, 12. Mai 2015 (CEST)
- Hi, vielen Dank für die Erklärung, das übersteigt meine graphischen Kenntnisse bei weitem, wäre super wenn du das machen könntest. Vielleicht könnt ma dazu auch mal einen WikiDienstag machen ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:20, 12. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:36, 12. Mai 2015 (CEST)
Falscher Name
Hallo Herzi Pinki! Wenn ich ein Denkmal wegen einer falschen Bezeichnung in die Fehlerliste eingetragen hab, kann/darf/soll ich den Namen dann in der Liste ändern? Näheres dazu steht hier: Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Imst Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:53, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Es gibt unterschiedliches falsch. :-) Tippfehler bessere ich nicht aus, da beim Update nicht zu erwarten ist, dass das BDA den Namen ausbessert. Statt dessen empfehle ich Anzeige-Name zu verwenden (erfordert eine Aktion genau einmal, wenn das BDA den Namen irgendwann ändern sollte). Die Brunnen von Imst lt. TKK. Da gibt es nur einen Antoniusbrunnen und es gibt auch den Gallusbrunnen in der Schulgasse, allerdings nicht verortet. Nicht verortet heißt mE nach entweder irgendwohin verschoben oder der finalen Entsorgung anheimgefallen. D.h. der Fehler steckt tiefer als in der Bezeichnung. Wenn du glaubst, das BDA bessert das zeitnahe aus, dann den Namen in Name ändern, sonst Anzeige-Name entsprechend setzen. Ich würde im konkreten Fall Name ändern, damit ich mich jedes Jahr beim Update über das BDA ärgern kann. Es bleibt die Frage, wo du die Koordinaten her hast? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:21, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Die Koordinaten hab ich anhand des Bildes auf Panoramio, man sieht den Brunnen ja auch in der Luftaufnahme und es passen auch Grundstück und Straße. Was meinst Du mit "allerdings nicht verortet"? Die Koordinaten wurden vermutlich aufgrund der Namensgleichheit versehentlich falsch eingetragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:37, 28. Apr. 2015 (CEST)
- der Brunnen ist im TKK nicht verortet (wenn du dem Link zur Beschreibung folgst). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:41, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Die Koordinaten hab ich anhand des Bildes auf Panoramio, man sieht den Brunnen ja auch in der Luftaufnahme und es passen auch Grundstück und Straße. Was meinst Du mit "allerdings nicht verortet"? Die Koordinaten wurden vermutlich aufgrund der Namensgleichheit versehentlich falsch eingetragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:37, 28. Apr. 2015 (CEST)
Auf der HP von Imst steht der Brunnen in der Schulgasse nr. 2, eine Adresse, die es gar nicht gibt. Habe den Brunnen an der von dir angegebenen Stelle gesehen (vor Nr. 9), allerdings ist das angegebene Grundstück etwas unübersichtlich, ich frage mal zur Sicherheit um das Datenblatt an. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:03, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Im Brunnenfolder ist er auch an dieser Stelle eingezeichnet. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:59, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Haeferl, ich habe kein Problem mit dem Gallusbrunnen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:11, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki! Hm, aber die Position schien für Dich doch irgendwie ein Problem zu sein? ;-) Ich habe übrigens den starken Verdacht, daß sich "Nr. 2" nicht auf die Hausnummer sondern auf die Numerierung im Folder bezieht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:01, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Die Gleichsetzung des zweiten Antoniusbrunnen mit dem Gallusbrunnen war für mich nicht viel mehr als eine Vermutung. Alles andere sind Folgeprobleme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:04, 8. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki! Hm, aber die Position schien für Dich doch irgendwie ein Problem zu sein? ;-) Ich habe übrigens den starken Verdacht, daß sich "Nr. 2" nicht auf die Hausnummer sondern auf die Numerierung im Folder bezieht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:01, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Haeferl, ich habe kein Problem mit dem Gallusbrunnen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:11, 28. Apr. 2015 (CEST)
VM zu Synagoge Kobersdorf
Man muss ja nicht jedem, der mit dem Kopf durch die Wand will, auch eine Wand hinstellen. Mag sein, dass mein Vorgehen hier stur erscheint. Austriantraveller hätte mir nur irgendein nachvollziehbares Argument nennen müssen. Hat er aber nicht. Er hat Behauptungen aufgestellt, auf NK AT verwiesen, wo nichts Einschlägiges steht und sein Recht vertreten, sich über Regeln hinwegzusetzen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:34, 2. Mai 2015 (CEST)
- hallo, war nicht gegen dich gerichtet, sondern zum Inhalt der VM. In der Sache bin ich bei dir, Austriantravellers Stil halte ich für unmöglich, in der Lemmafrage bin ich bei Austriantraveller, insgesamt aber kein Fall für die VM. war jetzt ein paar Tage offline, das ist das erste was ich wieder zu dem Thema gelesen habe, weiß also noch nicht, was aus der VM geworden ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:36, 6. Mai 2015 (CEST)
- Auf der Artikeldisk tut sich nichts. Anscheinend erledigt. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:16, 8. Mai 2015 (CEST)
Naturdenkmäler in NÖ
Hallo Herzi Pinki! Du warst grad vorhin bei der Güntherhöhle eine Spur schneller ;-) Kennst Du schon diese Seite: Naturschutz in NÖ? Die ist zwar nicht 100% fehlerfrei (von dort kommt die Güntherhöhle ins Ortsgebiet) aber immerhin gibts neben der Positionsangabe auf dem NÖ Atlas meist noch einen Bescheid, einen Lageplan und ein (altes) Beweisfoto. lg --Duke of W4 (Diskussion) 11:44, 26. Mai 2015 (CEST)
- Ja, dort habe ich mich sicher gemacht. Wäre schön, wenn die Einzel-Naturdenkmäler dort verlinkbar wären, aber so schauts nicht so elegant aus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:49, 26. Mai 2015 (CEST)
Servus Herzi Pinki.
Mit der Mondseeliste hattest du dich ja schon mal befasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreichische_Denkmallisten/Fehlerlisten_%28alt%29/Ober%C3%B6sterreich/offen
- Vielleicht ist über die Schloss-Mondsee-Sachen ein wenig mehr herauszufinden, was mit welchem Eintrag gemeint ist?
Zusätzlich auf dieser Liste:
- Der Kapellenbildstock bei Waldpurgerweg existiert vermutlich nicht mehr. Dort steht ein größerer Neubau.
- Die Positionsangabe der Pfahlbaustation Scharfling ist mitten im See.
- Die Hütte mit Getreidekasten gehört zum Komplex "Mondseer Bauernmuseum". Das Geotagging ist auf der Mühle, demnach das falsche Gebäude. Ich glaube nicht, dass ich dieses Gebäude in der Anlage gesehen habe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mondsee-Huette_mit_Getreidekasten1.JPG.
- Dieses https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Loewe-braeuhaus-mondsee.jpg Foto hier ist unzureichend. Leider habe ich das in der Liste am Handy nicht erkennen können (vorschauen sind dort nur daumennagelgroß). Besteht eine Möglichkeit Fotos dauerhaft aus der Liste zu schmeißen, auch wenn sie die doo-Vorlage enthalten?
lg, --Thomas Ledl (Diskussion) 11:05, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Thomas Ledl,
- wg. Schloss Mondsee frag ich mal die Datenblätter nach.
- Kapellenbildstock bei Waldpurgerweg detto
- Hütte mit Getreidekasten detto
- Die Pfahlbauten habe ich vereinzelt (auch interessante Quellen gefunden)
- bzgl. Bräuhaus habe ich einen BW eingehängt.
- insgesamt: [13], lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 27. Mai 2015 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, du hast den Artikel erfreulicherweise durch Commons:Filialkirche hll. Phiippus und Jakobus, Briefelsdorf ergänzt. Dort wird die Kirche "Cemetery chapel", "Friedhofskapelle" genannt, was nicht stimmt. Sie ist eine Filiakkirche der Pfarre Klein St. Veit und es finden, so weit ich sehe, etwa monatlich Messen statt. Werde sehen, dass ich anlässlich so einer Gelegenheit noch ein paar Aufnahmen machen kann. - Stehe allerdings auf der Vandalismusliste! --Rollroboter (Diskussion) 22:11, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Rollroboter, zu der Filialkirche, diese wird lt. BDA mit Kath. Filialkirche hll. Philippus und Jakobus und Friedhof bezeichnet und im Artikel auch als von einer Friedhofsmauer umgeben beschrieben. Auch wenn da kein Friedhof mehr sein sollte, so war da wohl einmal einer und der Grund ist denkmalgeschützt. D.h. jetzt nicht, dass eine Kirche in einem Friedhof eine Friedhofskapelle ist (wie auch zwischen Filialkirche und Friedhofskapelle mM noch kein Ausschließungsgrund besteht.). Ich habe mal die Friedhofskapelle auf Friedhof geändert, hoffe damit, dich richtig verstanden zu haben. Wenn ich zu gierig an deinen Fotos herumkategorisiere, dann sag es, ich kann sie auch ein zwei Tage länger liegen lassen. Wenn du das mehr machen willst. Sonst würde es mir die Arbeit erleichtern, wenn du die Bilder zu einem Objekt nicht über so lange Zeiträume verteilt hochladen würdest. Alle zusammen sind schneller eingeordnet als jedes einzeln.
- @VM: ach, du bist ja nicht mal gesperrt worden. Und es gibt keine Vandalismusliste, sondern nur eine diesbezügliche Meldung, die schon erledigt ist. Die Aufforderung sich auf der Diskussionsseite zu einigen besteht halt. Ich habe thematisch keine Ahnung, aber falls du passende Quellen für deine Aussagen hast (du bist offensichtlich vom Fach), dann würde das helfen. Ansonsten kann ich mich dunkel erinnern, dass du nicht immer gerne auf Diskussionsbeiträge geantwortet hast, das führt dann leider oft zu Missverständnissen und Eskalationen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:34, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für Antwort. Werde versuchen, mich bezüglich Fotos zu bessern. Nur, die Bearbeitung braucht viel Zeit. Ich bearbeite fast alle Bilder, helle Schatten auf, dämpfe Lichter, um mehr Information heraus zu holen. Ich nehme ihnen dadurch natürlich Wirkung. Aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein künstlerisches Foto-Album. Bitte nichts liegen lassen und mir weiterhin helfen. Grüße, --Rollroboter (Diskussion)
- Scheiß Fotobearbeitung. Früher hat man einen Film zum Labor gebracht und drei Tage später die Fotos in Händen gehabt. Heute kugeln sie monatelang auf der Festplatte herum und ob sie je bearbeitet und ausgedruckt werden, steht in den Sternen. Früher hat man einen Brockhaus gekauft, heute muss man ihn sich selber schreiben. Die Arbeitsplätze verschwinden und alles muss man selber machen, unbezahlt natürlich. Also ja, ich kenne das Problem
--Herzi Pinki (Diskussion) 23:13, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, so kenne ich dich noch gar nicht! Eine Ergänzung zur Änderung Friedhofskapelle --> Friedhof:Jetzt in Ordnung (m. E.). Die Kirche wird von einem Friedhof umgeben; bei letztem Besuch dort sogar frisches Grab. --Rollroboter (Diskussion) 18:36, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Scheiß Fotobearbeitung. Früher hat man einen Film zum Labor gebracht und drei Tage später die Fotos in Händen gehabt. Heute kugeln sie monatelang auf der Festplatte herum und ob sie je bearbeitet und ausgedruckt werden, steht in den Sternen. Früher hat man einen Brockhaus gekauft, heute muss man ihn sich selber schreiben. Die Arbeitsplätze verschwinden und alles muss man selber machen, unbezahlt natürlich. Also ja, ich kenne das Problem
- Danke für Antwort. Werde versuchen, mich bezüglich Fotos zu bessern. Nur, die Bearbeitung braucht viel Zeit. Ich bearbeite fast alle Bilder, helle Schatten auf, dämpfe Lichter, um mehr Information heraus zu holen. Ich nehme ihnen dadurch natürlich Wirkung. Aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein künstlerisches Foto-Album. Bitte nichts liegen lassen und mir weiterhin helfen. Grüße, --Rollroboter (Diskussion)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung
Hallo HerziPinki, auf der Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung habe ich alle Parameterfehler Gemeindekennzahl abgearbeitet. Die noch offenen Gemeinden beim Parameterfehler angegebene NUTS-Zahl abweichend von berechneter Zahl habe ich geprüft, alle resultieren aus verschiedenen NUTS-Zahlen in einem Bezirk, d.h. alle Gemeindelemmas sind richtig bzw. richtiggestellt. Vielleicht sollte man diesen Parameterfehler überarbeiten/anpassen? Gruß Kontrollstelle Kundl 18:31, 10. Jun. 2015 (CEST)
- never went NUTS. Danke für die Abarbeitung, aber ich habe keine Ahnung, was du gerne hättest. Für die Zukunft macht diese Prüfung Sinn? Oder nicht? Neue Gemeinden, Vandalismus, etc. Kann man die Prüfung smarter machen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:26, 10. Jun. 2015 (CEST)
- NUTS-Prüfung bringt wenig, da alle österr. Gemeinden angelegt sind und sich kaum verändern, außerdem wird der Wert nicht angezeigt. lg Kontrollstelle Kundl 19:00, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Steiermark ~250 Gemeinden; OÖ 2 Gemeinden; NÖ 1 Gemeinde allein 2015 umbenannt / fusioniert. Weiß nicht was da mit nuts passiert. Man kann die Prüfergebnisse auf der Wartungsseite ausblenden. Ich frage mal die Box. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:21, 11. Jun. 2015 (CEST)
Rosenkranzbildstöcke
Hallo HerziPinki, danke fürs aufräumen, die Bilder und Positionen der Bildstöcke, die wir gefunden haben (ich fürchte einer oder zwei fehlen), kommen noch. --Ailura (Diskussion) 12:49, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Gern. Es wäre schön, wenn die Frage aller Fragen (wieviele Bildstöcke?) geklärt werden könnte, die Angaben sind unterschiedlich, wohl auch wg. der unklaren Gemeindezuordnung. Die Bezeichnungen der Bildstöcke {{Coordinate|name=}} sind (mir) wichtig, da sie so in den Kartendiensten angezeigt werden. Bei Kreuzwegen gibt es eine klare Durchnummerierung nach Stationen, bei Rosenkränzen haben die einzelnen Stationen richtige Namen. Wäre toll, wenn du die wüsstest, bzw. aus den Bilder herauslesen könntest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:01, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Es war vor Ort ziemlich verwirrend, zusätzlich zu der Anzahlfrage auch noch alle Koordinaten doppelt in den Plänen zu haben. Beschriftungen der Stationen gab es nicht, mal sehen was man inhaltlich auf den Bildern deuten kann. --Ailura (Diskussion) 13:40, 9. Jun. 2015 (CEST)
- So. Meine Bilder sind oben, fünf Stück aus Silz, Haiming 3 kommt hoffentlich noch von @Stepro:, ich glaube auch noch mindestens einer aus dem Wald (Silz). An den Standorten von Haiming 1 und 2 haben wir nichts gefunden. --Ailura (Diskussion) 08:52, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Theorie:
- Es war vor Ort ziemlich verwirrend, zusätzlich zu der Anzahlfrage auch noch alle Koordinaten doppelt in den Plänen zu haben. Beschriftungen der Stationen gab es nicht, mal sehen was man inhaltlich auf den Bildern deuten kann. --Ailura (Diskussion) 13:40, 9. Jun. 2015 (CEST)
| deutsch | lateinisch | Objekt | Gemeinde | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast. (Lk 1,35 EU) | Quem, Virgo, concepisti. | Ölbergkapelle Silz | Silz (Landesstraße) | ? |
| Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. (Lk 1,39–56 EU) | Quem visitando Elisabeth portasti. | Silz 6 | Silz (Landesstraße) | |
| Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast. (Lk 2,1–20 EU) | Quem, Virgo, genuisti. | Silz 5 | Silz (Landesstraße) | |
| Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. (Lk 2,22–24 EU) | Quem in templo praesentasti. | Silz 4 | Silz (Wald) | |
| Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast. (Lk 2,41–52 EU) | Quem in templo invenisti. | Silz 3 | Silz (Wald) | Stepro |
| Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. (Lk 22,44 EU) | Qui pro nobis sanguinem sudavit. | Silz 2 | Silz (Wald) | |
| Jesus, der für uns gegeißelt worden ist. (Joh 19,1 EU) | Qui pro nobis flagellatus est. | Silz 1 | Silz (Wald) | |
| Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist. (Joh 19,2 EU) | Qui pro nobis spinis coronatus est. | Haiming 3 | Haiming (wald)/Ortsgrenze | Stepro |
| Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat. (Joh 19,17 EU) | Qui pro nobis crucem baiulavit. | Haiming 2 | haiming offenland | Stepro |
| Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist. (Joh 19,18 EU) | Qui pro nobis crucifixus est. | Haiming 1 | fehlt |
Wahnsinn, danke, das reicht ja schon fast für einen eigenen Artikel! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ist aber erst sinnvoll, wenn die restlichen Bilder noch da sind. Ich erinnere mich nicht genau, wie viele Objekte ich nicht fotografiert habe (und noch weniger was darauf nicht zu sehen ist). Rein theoretisch könnte der Bildstock im Offenland auch H2 gewesen sein. Den Artikel muss ich dann aber schreiben, dann hab ich das auch erledigt. --Ailura (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Du kannst den Artikel gerne haben. Und das muss auch mal gesagt werden, ich war ganz weg von deinen tollen Fotos vom ESC. Chapeau. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Dankeschön :) Also es kommen noch drei Bildstöcke, Interessant ist die Frage, ob Haiming 3 wirklich in Haiming liegt, das sollte aus der gps-Koordinate des Bildes dann ersichtlich sein. Was in den beiden Kapellen (Ölbergkapelle Silz und Gerichtskapelle Haiming) alles dargestellt ist, können wir auch noch an Fotos feststellen. --Ailura (Diskussion) 10:30, 12. Jun. 2015 (CEST)
Versuchs mal mit einer zum Thema passenden Überschrift
Hallo Herzi Pinki, der Mann mit den guten Kontakten, ich habe es auch schin auf der einsprechenden Diskseite geschrieben, in Götzens ist das Objekt (Feldkapelle, Höll-Kapelle ObjektID: 80795) etwa 1,25 km östlich (Kompass 1:50000 Nr.36) die Kordinatten sind etwa N47.244665 E11.3376311--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:12, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ich antworte dir auf der einsprechenden Diskseite. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:32, 18. Jun. 2015 (CEST)
Objektvermutungen
8p Hallo HerziPinki, wenn vermutete Koordinaten nicht in der Koordinatenspalte stehen, werden sie bei Datenbankexporten auch nicht ausgelesen und dann fehlen sie in meinen Begehungskarten. Ich finde es nach wie vor sinnvoller, auch ungenau Koordinaten in das dafür vorgesehene Feld zu schreiben und die Tatsache, dass sie ungenau sind, in die Anmerkung (oder in ein zusätzliches eigenes Genauigkeitsfeld). --Ailura (Diskussion) 08:24, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Ailura, ich höre das erste Mal von DB Exporten in diesem Kontext. Bei {{All Coordinates}} rechts oben werden diese Koordinaten sehr wohl ausgelesen. Mir hat das immer gereicht, um eine Karte mit allen Objekten im Browser mitzunehmen und Objekt zu finden. Aber es gibt halt viele verschiedene Arbeitsweisen. Ich habe schön öfters um eine umfassende Darstellung der hinter WLM stehenden Algorithmen gebeten, bin aber gescheitert. Ok, DB-Export. Ich gehe davon aus, dass alles, was nicht in Breiten- und Längengrad steht, für den DB Export nicht existiert. Wie genau funktioniert der (nicht im Allgemeinen, das weiß ich), sondern organisatorisch, mit welchen Nachbearbeitungen? Wo kann man/frau die Ergebnisse abgreifen? Wo ist das beschrieben? Wer sind die Stakeholder? Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass die WP gesicherte Informationen beinhalten soll. Und Koordinatenvermutungen sind Hilfskonstrukte zur Auffindung der Objekte, aber keine gesicherten Informationen. Wir schrammen auch mit den offensichtlichen Koordinaten aus GIS Diensten immer wieder knapp an TF vorbei. Wie oft habe ich ein Marterl georeferenziert, das bloß das einzige marterlähnliche Gebilde auf dem angegebenen Grundstück war (unter den Annahmen, dass sich in den schattigen Bereichen, unter den vielen Bäumen, oder unter Vordächern keine anderen Kandidaten verbergen). Umgekehrt gefragt, wie würdest du bei deinem DB Export erkennen, welche Koordinaten Hilfskonstrukte zur Auffindung der Objekte sind und welche wirklich das Objekt bezeichnen? Wie verhinderst du, dass der DB Export beide Koordinaten ununterscheidbar als Objektkoordinaten verwendet. Wie, und diese Frage habe ich - unbeantwortet - seit Wike takes Murtal, kommen diese näherungsweisen Koordinaten wieder aus den Listen und wer kümmert sich drum? Auf der anderen Seite gibt es jede Menge Koordinaten - gerade jetzt wieder in Tirol - wo ich wirklich nicht nachvollziehen kann, woher die kommen und mit welcher Sorgfalt sie eruiert worden sind. Das dann alles ohne Vermutung, Anmerkung, Fehlereintrag oder Disk-Anmerkung. Mir ist es wichtig, dass die fehlenden / unsicheren Koordinaten bestmöglich auffindbar bleiben. Fehler sind daneben noch ohnehin genug vorhanden. Soweit es geht, versuche ich Objektvermutungen auch noch zu bequellen. Die Koordinaten dienen nicht der Auffindbarkeit der Objekte, sondern sie beschreiben den Ort der aufgefundenen Objekte (Als Prinzip, aber ok, mit Grauzone).
- Das vorausgeschickt, gibt es eigentlich nur die Möglichkeit, einen zweiten Parametersatz für Objektvermutungen einzubauen, der bei DB export zusätzlich auszuwerten ist, aber nur für den Zweck der Auffindung für den Autor, nicht aber für den Leser sichtbar sein sollte. Die Objektvermutung in der Beschreibungsspalte bleibt dabei redundant erhalten oder kann ev. auch von der Vorlage erzeugt werden. Ich würde die Vorlage entsprechend anpassen. Hilfe bei der Umstellung aller Objektvermutungen wäre willkommen, und dabei meine ich nicht dich persönlich, sondern das Projekt und die Organisation dort. Eigentlich ist das kein bilaterales Thema.lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:32, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Sinngemäß bitte ich nach BK auch @Koordinatenfreak: die oben aufgeworfen Fragen für seinen DB Export zu beantworten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:32, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Wir haben das schon mehrfach diskutiert. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass auch eine Koordinate, die mir die Gemeinde markiert, in der das Objekt sich befindet, schon besser ist als keine (und wir haben immerhin meistens Grundstücke!) und nicht gelöscht werden sollte, sondern nur als ungenau beschrieben/markiert. Niemand hat behauptet, dass Wikipedia hier eine definierte Genauigkeit bietet. Ich benutze diese Tools und navigiere zum denkmalsuchen nach dieser Koordinatentabelle bzw. erzeuge daraus Arbeitskarten. Darin sind die Beschreibungstexte dann durchaus enthalten. In der Wirklichkeit da draußen kann man in den meisten Fällen ein 30 oder 100 Meter danebenliegendes Denkmal mit wenig Aufwand finden, aber wenn das Denkmal nicht in der Karte ist, sucht es keiner. Dass im LänderGIS einfach pragmatisch irgendwo in der Gegend der Punkt gesetzt wird, hat vermutlich den selben Grund und daraus sollte man keinen Vorwurf konstruieren. Ob die ungenauen Koordinaten im Fließtext oder in nicht auslesbaren Spalten landen ändert nichts, macht es sogar nicht weniger handhabbar. --Ailura (Diskussion) 10:05, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Beispielsweise. -- Koordinatenfreak (Diskussion) 10:07, 17. Jun. 2015 (CEST)
- die mir die Gemeinde markiert, liebe Ailura, das ist nicht der Problemfall. Die Gemeinde findest du auch so, ohne Koordinate. Gehst du ins Feld mit ausgedruckten Karten oder hast du die Karten online auf deinem smartphone? Dann hast du auch die Denkmallisten und alle Koordinaten aus der Beschreibungsspalte. Irgendwie fühle ich mich gerade als Niemand. WP bietet keine definierte Genauigkeit, aber hat den Anspruch auf Richtigkeit. Eine Koordinate irgendwo auf einem 4 Mio m2 Grundstück ist nicht ungenau, sondern falsch. Eine Vermutung ist weder falsch noch richtig, daher im Zweifelsfall falsch, jedenfalls nicht WP tauglich. Es ist schon ein Kompromiss, die Vermutung in den ANR zu schreiben, der mit WP:TF nicht zusammenpasst. Ich sehe dein praktisches Problem und die Größenordnung (121 Koordinaten fehlen, 6 insgesamt im Bezirk Landeck), bitte sieh auch du das übergeordnete Problem der Korrektheit. Die Prozessfrage, wie die ungenauen Koordinaten durch korrekte ersetzt werden, ist für mich nach wie vor offen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Ob eine Koordinate "falsch" ist, ist immer eine Frage der Flughöhe. Ich will hier sicher nicht Deine Gefühle verletzen, aber erlaube mir bitte dennoch eine abweichende Meinung. Die "Vermutungen" sind alle kein bloßes Raten sondern basieren auf vorhandenen Angaben zum Grundstück, die in der Regel korrekt sind bzw. bei denen wir jedenfalls auf die Richtigkeit des Katasters vertrauen können. Die Quelle für den Punkt in der Karte ist die Grundstücksnummer daneben und damit stimmt der Punkt imho auch immer überein. Die Gemeinde finde ich eben nicht "auch so", wenn in keiner Karte überhaupt ein Punkt für das Objekt ist, sondern dann ist das Objekt schlicht weg. Das einzige was mir im Prozess noch einfällt wäre ein direkter halbautomatisierter Vergleich zwischen Kamerakoordinaten und Objektkoordinaten (die Krdbot aus der wp nach Commons kopiert) bei den Bildern auf Commons. --Ailura (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2015 (CEST)
- die mir die Gemeinde markiert, liebe Ailura, das ist nicht der Problemfall. Die Gemeinde findest du auch so, ohne Koordinate. Gehst du ins Feld mit ausgedruckten Karten oder hast du die Karten online auf deinem smartphone? Dann hast du auch die Denkmallisten und alle Koordinaten aus der Beschreibungsspalte. Irgendwie fühle ich mich gerade als Niemand. WP bietet keine definierte Genauigkeit, aber hat den Anspruch auf Richtigkeit. Eine Koordinate irgendwo auf einem 4 Mio m2 Grundstück ist nicht ungenau, sondern falsch. Eine Vermutung ist weder falsch noch richtig, daher im Zweifelsfall falsch, jedenfalls nicht WP tauglich. Es ist schon ein Kompromiss, die Vermutung in den ANR zu schreiben, der mit WP:TF nicht zusammenpasst. Ich sehe dein praktisches Problem und die Größenordnung (121 Koordinaten fehlen, 6 insgesamt im Bezirk Landeck), bitte sieh auch du das übergeordnete Problem der Korrektheit. Die Prozessfrage, wie die ungenauen Koordinaten durch korrekte ersetzt werden, ist für mich nach wie vor offen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Ach ich kann mit Dissens leben. Mag nur deswegen nicht gleich in die Kategorie Niemand einsortiert werden. Hat mit Gefühlen nix zu tun, sondern reklamiert mindestens ein Element in die üblicherweise als leer betrachtete Menge Niemand: nicht {}, sondern {Herzi Pinki}, und wo einer ist, sind bald auch mehrere. Das macht aber deine Aussage wertlos, da sie mit einem Niemand operiert, was dem üblichen Sprachgebrauch diametral entgegengesetzt ist. Wir können das bilateral nicht klären (daher siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Koordinatengenauigkeit). Der Prozess, wie ungenaue Koordinaten geklärt werden, kann nur das Dokumentieren der Ungenauigkeit / Vermutung etc. sein und das kollektive Kümmern um die Richtigstellung. Dein Vorschlag würde helfen, weitere ungenaue Koordinaten zu eruieren und der manuellen Nachbearbeitung zuzuführen. Das vordere Problem ist allerdings, dass, stehen die Koordinaten mal in der Tabellenzeile, so werden sie (und zwar ohne Bemerkungen wie Ungenauigkeit oder Vermutung) von krdbot auf die Bilder auf commons mit gleicher ID übertragen. Wenn man Koordinaten ändert (aus Vororterfahrung), dann müssen für alle diese Bilder die Koordinaten auf Commons entsprechend angepasst werden. Wer macht das und wer kümmert sich drum? Wie findet man überhaupt Denkmäler deren Koordinaten ungenau sind. Und zur Flughöhe, natürlich, aber üblicherweise suchen wir die Marterln am Boden auf und bemerken nicht aus 10000m Höhe: "Schau, was für ein schönes denkmalgeschütztes Marterl da unten steht!". lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:27, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Ich wollte dich sicher nicht irgendwo einsortieren, tut mir leid. Du behauptest also, es gäbe eine vorhandene Definition der Genauigkeit irgendwo? --Ailura (Diskussion) 11:38, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Ach ich kann mit Dissens leben. Mag nur deswegen nicht gleich in die Kategorie Niemand einsortiert werden. Hat mit Gefühlen nix zu tun, sondern reklamiert mindestens ein Element in die üblicherweise als leer betrachtete Menge Niemand: nicht {}, sondern {Herzi Pinki}, und wo einer ist, sind bald auch mehrere. Das macht aber deine Aussage wertlos, da sie mit einem Niemand operiert, was dem üblichen Sprachgebrauch diametral entgegengesetzt ist. Wir können das bilateral nicht klären (daher siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Koordinatengenauigkeit). Der Prozess, wie ungenaue Koordinaten geklärt werden, kann nur das Dokumentieren der Ungenauigkeit / Vermutung etc. sein und das kollektive Kümmern um die Richtigstellung. Dein Vorschlag würde helfen, weitere ungenaue Koordinaten zu eruieren und der manuellen Nachbearbeitung zuzuführen. Das vordere Problem ist allerdings, dass, stehen die Koordinaten mal in der Tabellenzeile, so werden sie (und zwar ohne Bemerkungen wie Ungenauigkeit oder Vermutung) von krdbot auf die Bilder auf commons mit gleicher ID übertragen. Wenn man Koordinaten ändert (aus Vororterfahrung), dann müssen für alle diese Bilder die Koordinaten auf Commons entsprechend angepasst werden. Wer macht das und wer kümmert sich drum? Wie findet man überhaupt Denkmäler deren Koordinaten ungenau sind. Und zur Flughöhe, natürlich, aber üblicherweise suchen wir die Marterln am Boden auf und bemerken nicht aus 10000m Höhe: "Schau, was für ein schönes denkmalgeschütztes Marterl da unten steht!". lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:27, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Können wir uns darauf verständigen, dass ein Unterschied besteht zwischen der Genauigkeit der Koordinaten, die wir für den Endzustand anstreben (sie sollen das Objekt treffen) und den Koordinaten, die als Hilfe gedacht sind, die genauen Koordinaten überhaupt erst feststellen zu können? --Herzi Pinki (Diskussion) 11:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Prinzip der Wikipedia ist, dass wir externe Informationen auf die Wikipedia-Plattform übertragen. Im gegebenen Fall gibt BDA als Information Grundstücksnummern bekannt und wir verorten diese Grundstücke. Also reicht im Prinzip eine grundstücksgenaue Koordinatenangabe. Präzisere Koordinaten sind an sich genaugenommen Original-Research. -- Koordinatenfreak (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Dann ist das da TF? Nein, Karten sind als Quellen anerkannt und wir gehen davon aus, dass Leute die Karten lesen, Karten lesen können. Insoferne fällt die Entnahme von Koordinaten aus Karten nicht unter TF. Wenn ein Grundstück beschrieben wird, dann gerne die Grundstückskoordinate - zum Glück gibt es nicht für jedes Grundstück im Kataster einen Artikel. Wenn ein Haus beschrieben wird, dann das Haus. Wenn ein Ort beschrieben wird, dann der Ort. Was ist daran so schwierig? Wir beschreiben Denkmäler = Objekte, nicht Grundstücke. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:07, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Prinzip der Wikipedia ist, dass wir externe Informationen auf die Wikipedia-Plattform übertragen. Im gegebenen Fall gibt BDA als Information Grundstücksnummern bekannt und wir verorten diese Grundstücke. Also reicht im Prinzip eine grundstücksgenaue Koordinatenangabe. Präzisere Koordinaten sind an sich genaugenommen Original-Research. -- Koordinatenfreak (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Können wir uns darauf verständigen, dass ein Unterschied besteht zwischen der Genauigkeit der Koordinaten, die wir für den Endzustand anstreben (sie sollen das Objekt treffen) und den Koordinaten, die als Hilfe gedacht sind, die genauen Koordinaten überhaupt erst feststellen zu können? --Herzi Pinki (Diskussion) 11:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das ist keine TF! Im Prinzip ist die Vorgehensweise genau das gleich wie bei den Denkmallisten, was du ja teilweise ablehnst. Konkret. Die Gemeinde Pöllau schreibt links oben auf ihrer Seite die Adresse des Museums [14] und dementsprechend habe ich die Koordinaten eingetragen. Bei den Denkmallisten ist es im Prinzip das gleiche. Das BDA gibt die Grundstücksnummer vor und wir tragen die Koordinaten ein (im Regelfall jedoch nicht nur grundstücksgenau, sondern „quadratmetergenau“). -- Koordinatenfreak (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo was immer freak. Was habe ich oben geschrieben? Dann ist das da TF? Nein, … und was widersprichst du mir: Nein, das ist keine TF! Schön, dass wir uns so gut verstehen. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2015 (CEST)
PS: Das von dir Entfernte ist eine Anmerkung (Hinweis) die korrekt im Datenfeld „Anmerkung“ stand. Für mich ist daher die Entfernung nicht nachvollziehbar. Wieso soll dem Fotobetrachter diese Information unterschlagen werden? -- Koordinatenfreak (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das ist keine TF! Im Prinzip ist die Vorgehensweise genau das gleich wie bei den Denkmallisten, was du ja teilweise ablehnst. Konkret. Die Gemeinde Pöllau schreibt links oben auf ihrer Seite die Adresse des Museums [14] und dementsprechend habe ich die Koordinaten eingetragen. Bei den Denkmallisten ist es im Prinzip das gleiche. Das BDA gibt die Grundstücksnummer vor und wir tragen die Koordinaten ein (im Regelfall jedoch nicht nur grundstücksgenau, sondern „quadratmetergenau“). -- Koordinatenfreak (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Dass wir im Endzustand alles genau und schärfer als in der Wirklichkeit haben wollen, ist für mich eh klar. Und dass das BDA die Infos eines Tages in die Listen übernehmen und damit zur Quellen machen sollte. Aber ich sehe auch ungenaue Koordinaten nicht nur als Hilfe für Fotografen sondern auch als Info für Leser, die Karten anschauen (und das machen die Länder ja auch so). --Ailura (Diskussion) 11:51, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Verstehe das Argument nicht ganz, Leser sehen ja die ungenauen Koordinaten auch wenn sie als Koordinatenvermutung eingetragen sind - über die Denkmallisten. Und die mittels DB export erzeugten Karten sind doch nicht für den Leser gedacht. nach 3x BK. Ich warte jetzt immer eine halbe Stunde, bis sich der Zustand eingeschwungen hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:07, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Und nein, wir wollen nicht alles schärfer als in der Wirklichkeit. Nur in unseren Träumen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:10, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Tut mir leid. Ich weiß schon, Vorschau und so. Das Coordinate-Template ist genauso ein externes Tool auf Labs wie das Denkmallisten-Toolset und auch nur einen Klick näher (das Denkmallisten-Toolset erreicht auch der Leser über die Objekt-ID). Irgendwie ist es aber auch unlogisch, wenn die Leser in der Wikipedia die Arbeitskoordinaten sehen können und die Bearbeiter in der Datenbank nur die endgültigen perfekt richtigen Koordinaten. Da kommen wir jetzt doch wieder zu den Stakeholdern. Ist die Wikipedia das Endprodukt oder die Datenbank? --Ailura (Diskussion) 12:50, 17. Jun. 2015 (CEST)
- rechts oben geht es direkt auf die Karte (für den Benutzer; technisch indirekt, weil da Code dazwischen ist, der auch von labs abhängt). Beide Wege scheitern, sobald Labs gerade mal nicht mag. Alles scheitert dann. Das ist aber nicht die wirkliche Frage, sondern ob wir dem Leser auf externen Plattformen (außer den Kartendiensten, weil wir da nix haben), die Informationen nochmals anbieten wollen. Mehr dazu später. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2015 (CEST)
so viele BKs
Zum Ausgangspunkt, Ailura: Ich habe jetzt im Bezirk Imst nach ungenauen Koordinaten gesucht, die in der von dir gewünschten Spalte eingetragen waren. So wie du es willst. Es waren eine Menge Leute in Imst. Ich habe Braveheart explizit auf diese Problematik angesprochen (am letzten Stammtisch): 117703, 13633, 13456, 46010 (3x ohne Bild, einmal mit): Obwohl so wie von dir gewünscht, ist keine diese Unklarheiten beseitigt worden. Gibt es eine Liste von Objekten im Bezirk Imst, wo derartige Koordinatenungenauigkeiten im Zuge von Wiki takes jetzt geklärt werden konnten und in den Listen richtig gestellt wurde? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Sorry, wann habe ich mir welche Spalte gewünscht? Es war niemand im Projekt dabei, der keine Kamera benutzt hat, also wenn es kein neues Bild gibt, wird es tendenziell auch keine Neuigkeiten zur Koordinate geben, weil dann niemand dort war (oder das Bild noch nicht ausgewertet wurde). Die Situation ist in den Beispielen genau so wie sie imho sein sollte, es gibt aber leider auch andere Listen, wo die Koordinate nur im Fließtext steht. --Ailura (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
- So habe ich den Ausgangspunkt verstanden: Wenn nur die Koordinaten (auch die ungenauen) in den richtigen Datenbankfeldern /Spalte / Breitengrad / Längengrad stehen würden, dann könnten wir die Objekt leichter finden und wenn wir sie gefunden haben, die Koordinaten richtig stellen. Das können wir nicht, wenn die Koordinaten als Objektvermutung in der Beschreibungsspalte stehen. Da es offensichtlich (siehe obige Beispiele) beide Fälle gibt, frage ich dich wie effektiv ein solches Eintragen von Objektvermutungen in der Koordinatenspalte ist. An den konkreten 4 Beispielen. Wir reden hier über eine Restmenge von 121 fehlenden Koordinaten, da kann man/frau an 4 schon erkennen, ob das anvisierte Vorgehen zielführend ist. Ich könnte auch umgekehrt fragen, wieviele Objekte habt ihr jetzt konkret im Bezirk Imst nicht gefunden, nur weil eine Objektvermutung in der Beschreibungsspalte eingetragen war. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:26, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hänge noch die Frage nach den Naturdenkmälern dran. Dort ist es ja so, wie von dir gewünscht. Koordinaten bekommst du mit dem DB export und bei einigen (gar nicht so wenigen) ND steht in der Anmerkung etwas von ungenauen Koordinaten. Wieviele Bilder haben zu einer Präzisierung der Koordinaten geführt / zu einem Entfall der Anmerkung? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:29, 17. Jun. 2015 (CEST)
- So habe ich den Ausgangspunkt verstanden: Wenn nur die Koordinaten (auch die ungenauen) in den richtigen Datenbankfeldern /Spalte / Breitengrad / Längengrad stehen würden, dann könnten wir die Objekt leichter finden und wenn wir sie gefunden haben, die Koordinaten richtig stellen. Das können wir nicht, wenn die Koordinaten als Objektvermutung in der Beschreibungsspalte stehen. Da es offensichtlich (siehe obige Beispiele) beide Fälle gibt, frage ich dich wie effektiv ein solches Eintragen von Objektvermutungen in der Koordinatenspalte ist. An den konkreten 4 Beispielen. Wir reden hier über eine Restmenge von 121 fehlenden Koordinaten, da kann man/frau an 4 schon erkennen, ob das anvisierte Vorgehen zielführend ist. Ich könnte auch umgekehrt fragen, wieviele Objekte habt ihr jetzt konkret im Bezirk Imst nicht gefunden, nur weil eine Objektvermutung in der Beschreibungsspalte eingetragen war. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:26, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn Du dafür 4 Objekte auswählst, die in Gemeinden liegen, wo niemand war (plus ein abgerissenes), ist das ziemlich schwer auszuwerten. Ich habe mehrere Objekte nicht fotografiert, weil sie nicht in der Karte sondern nur in der Liste auftauchten, allerdings aus anderen Gründen als der Objektvermutung. Hier habe ich Objekte verortet: [15][16][17], die Auswertungen sind noch komplett in Arbeit, Ergebnisse gibt es noch keine. Projektziel war übrigens Bebilderung. --Ailura (Diskussion) 13:42, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Schön, danke dafür. Die Beschreibung des Brunnens in Haiming habe ich mit deinem Foto konsistenter formuliert. Trujenkapelle in Längenfeld war ein Fehler in den Koordinaten, aber nicht im Scope unserer Überlegungen. Kruzifix in Oberlängenfeld wurde vermutlich versetzt. Ist auch im TKK falsch verortet, an der alten GstNr. jetzt Parkplatz. Habe passende Meldung ans BDA verfasst. Haiming und Kruzifix in Längenfeld sollten noch an den TKK gefeedbackt werden, @Braveheart: macht das mW gesammelt. Gibt es noch andere geklärte Problemfälle?
- Ich habe alle 4 relevanten Problemfälle im Bezirk Imst ausgewählt, insoferne keine Auswahl getroffen, welcher Ort jetzt besucht wurde oder nicht. Der Bildstock ist mE nicht abgerissen, aber aus dem DS gefallen, bwz. wäre der Abriss noch herauszufinden. Eine mögliche neue GstNr. wäre .617--Herzi Pinki (Diskussion) 15:14, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Was für Gründe gibt es, einen Bildstock aus der Liste zu werfen? Eine fehlerhafte und korrigierte Ausweisung würde ich, wenn 1866 wahr ist, bezweifeln. Wir haben ihn beim Befahren des Ortes nicht auf Anhieb gefunden und die Suche dann wegen Feierabend abbrechen müssen. Ansonsten wie gesagt, es wird eine Gesamtauswertung geben und die ist glücklicherweise nicht mein Problem. Und nur Koordinaten zu Überpüfen, die Du als falsch markiert hast und die anderen falschen zu lassen kann aber auch nicht das Ziel sein, oder? --Ailura (Diskussion) 15:28, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn das Projektziel Bebilderung war, dann sind die Koordianten hier natürlich nicht so wichtig. Hier gibt es schon die ersten 3M zu Genauigkeitsanforderungen bei Koordinaten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:14, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Die Überprüfung der Koordinaten ist natürlich ein netter Nebeneffekt - ich hab an Hr. Wiesauer nur wegen der einen Kapelle in Schönwies geschrieben (und auch schon eine Antwort mit Bedankung bekommen), den Rest könnte man natürlich gesammelt abschicken. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:24, 17. Jun. 2015 (CEST)
- P.S.: Zu den vier verlinkten Objekten war Benutzer:Bobo11 nur bei dem einen in Zams mit Bild, das dann natürlich auch nicht auf der Liste aufgetaucht ist. Eventuell hat er trotzdem dort vorbeigeschaut.
- In Kappl gabs einige Probleme mit den Objekten, da müsste man sich mit ortskundigen Personen auf die Suche begeben (lt. Benutzer:Marco74). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:28, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich hab ich das Krankenhaus aufgenommen (mehr zu dem Thema morgen). Natürlich nicht von ganz nah (somt fällt Koordinate eigtlich weg) sondern nur das, was sich so beim „um das Kloster rumschleichen“ ergeben hat. Aber ich hab alle Objekte gefunden aber eben noch nicht hochgeladen. Wie genau die waren hat mich eigtlich nie wirkich intresiert, ich hab in Zams mit Plan und nach Adresse gearbeitet. Und natürlich nebenbei noch das eine oder andere Gebäude usw. nach Gefühl aufgenommen. Die Koordinate von der Lourdkapelle (War eine mit unklaren Angaben) in Ladis stimmt auch nahc Korektur nach Kamera Angaben noch nicht. Nord-Süd stimmt relativ gut aber Ost-West ist devinitiv zu weit östlich (müsste auf Fussweg sein, nicht östlich der Fahrstrasse)--Bobo11 (Diskussion) 17:09, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Bobo11, das ist schön. Mit Vororterinnerung und den GIS Diensten (in Tirol Tiris) findest du die Objekte oft auf der Karte und kannst dort die Koordinaten abnehmen. Nicht immer :-( Hier das fragliche Grundstück in Ladis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:18, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hm bei mir geht der Link irgendwie ins Nirwana. Also ein kleine Beschreibung was du suchst währe hilfreich. PS. Der Auferstehungsbrunnen hab ich gefunden, der ist keine 50 Meter oberhalb des Nepomukbrunnens an der nächsten Kreuzung oberhalb Dorfstrasse also da wo Platte/Razelweg vom Querweg abgehenen.--Bobo11 (Diskussion) 08:31, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Bobo11, das ist schön. Mit Vororterinnerung und den GIS Diensten (in Tirol Tiris) findest du die Objekte oft auf der Karte und kannst dort die Koordinaten abnehmen. Nicht immer :-( Hier das fragliche Grundstück in Ladis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:18, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo @Bobo11: Ein Link in die Karte mit Markierung (besser, das Grundstück rund um die Markierung, gelb umrahmt). Und hier die punktgenaue Objektvermutung lt. Tiroler Kunstkataster. Wenn du dort warst, dann solltest du die Stelle auf der Karte wiedererkennen, wenn du nicht dort warst und woanders die Lourdeskapelle fotografiert hast, dann liegen Tiroler Kunstkataster und die Objektvermutung falsch, aber vielleicht kannst du trotzdem die Position im Wald herausfinden. Ich hoffe, dass das Nirwana verschwunden ist. Den Auferstehungsbrunnen habe ich jetzt nach deinen Angaben gefunden und die Koord in die Liste eingetragen, prüfst du bitte nochmals, ob ich dein oberhalb mit südlich richtig übersetzt habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:23, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Lourdeskapelle habe ich mit deinen Kamerakoordinaten auch gefunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:22, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Dann ist ja gut. Der Witz bei der Lourdkapelle ist ja der, dass sie auf der Wanderkarte (die beim Tourismussbüro erworben werden kann) als Symbol verzeichnet ist (ping mich an wen du Scan wilst). Sie liegt auf den "normalen" Wanderweg zur Waldkapelle nicht in unmitelbarer Nähe(was der Fall wäre wenn Verrmutungziel-Link zugetroffen hätte). Beim Auferstandenenbrunnen hingen, stimmte der Vermutungs-link ja relativ genau. --Bobo11 (Diskussion) 11:33, 19. Jun. 2015 (CEST)
- D.h. bei den aktuell eingetragenen Koordinaten der Lourdeskapelle sind wir uns einig? Wenn dem so ist, dann brauche ich den Scan nicht. Die Koordinaten im Tiroler Kunstkataster sind dann falsch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:46, 19. Jun. 2015 (CEST)
- So nach Bauchgefühl müsste es jetzt stimmen, hab gerade Karte nicht zu Hand. Die Koorinate liegt jedenfals am richtigen Weg, und zwischen den richtigen Abzweigungen von diesem. Untehalb, an Fahrstrasse, liegt ein Sägerei (oder ähnlich). Somit trift auch der Punk-erstes Haus von Ladis- zu. Jetzt liegt die Koordinate zumindest so weit in der Nähe, dass man die Kapelle nur damit finden können sollte.--Bobo11 (Diskussion) 12:06, 19. Jun. 2015 (CEST)
- D.h. bei den aktuell eingetragenen Koordinaten der Lourdeskapelle sind wir uns einig? Wenn dem so ist, dann brauche ich den Scan nicht. Die Koordinaten im Tiroler Kunstkataster sind dann falsch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:46, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Dann ist ja gut. Der Witz bei der Lourdkapelle ist ja der, dass sie auf der Wanderkarte (die beim Tourismussbüro erworben werden kann) als Symbol verzeichnet ist (ping mich an wen du Scan wilst). Sie liegt auf den "normalen" Wanderweg zur Waldkapelle nicht in unmitelbarer Nähe(was der Fall wäre wenn Verrmutungziel-Link zugetroffen hätte). Beim Auferstandenenbrunnen hingen, stimmte der Vermutungs-link ja relativ genau. --Bobo11 (Diskussion) 11:33, 19. Jun. 2015 (CEST)
Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015
- In Ladis kanst du wüten da ist jetzt mal für alles ein jpg aus Kamera oben.--Bobo11 (Diskussion) 12:33, 20. Jun. 2015 (CEST)
„Was willst du mit der Wortwahl? sprich!“
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:28, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Eingebunden sind die Bilder schon, es fehlen noch ein paar Beschreibungen. Versteh auch nicht ganz, wo man da noch herumwüten könnte ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:08, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Bilder haben z.B. nur eine Kategorie. Da gibt es sicher noch ganz Menge an sinnvollen und weniger sinnvollen Ktegorien =). Autauischen darfst du Bilder natürlich auch, ich hab da schlicht weg gewillkührt. PS. Wenn dui ein Bild besser haben willst nur sagen, das sind "nur" die Kamera jpg's. Da hab ich immer auch noch die RAW Version davon rumliegen. --Bobo11 (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2015 (CEST)
- So reden wir aneinander vorbei. Bobo11, es ist ein Projekt mit ausgewiesenen > 70 MitarbeiterInnen. Du bist einer davon (mit deiner Teilnahme an Wike takes). Ich auch. Wir arbeiten gemeinsam an dem Projekt Österreichische Denkmallisten, die einen mehr, die anderen weniger. Ich halte es für die Aufgabe der Fotografen und -innen, ihre Bilder zu lieben, und nicht für meine, Verbesserungsbedarf bei Bildern anzumelden oder deine RAWs zu bearbeiten (was das angeht ist Hubertl immer sehr hilfsbereit). Ich versuche Dinge zu klären und Widersprüche aufzuzeigen. Mir liegt die Richtigkeit am Herzen. Ich wollte dich in keiner Weise frustrieren, sondern eher anspornen, dein Wissen über die Lage einzelner Objekte einfließen zu lassen. Was ja auch passiert ist. Die Beschreibungen aus dem TKK waren ein Hinweis, wo allgemein zugänglich Beschreibungen paraphrasiert werden können. Welche Kategorien hältst du für weniger sinnvoll? Man kann ja Kategorien diskutieren und auch löschen. Aber es macht wenig Sinn, eine bereits vorhandene Kategorie nicht gezielt zu befüllen.
- Es gibt ein Wiki takes, dessen Teil ich nicht bin und auch nicht sein wollte. Ich freue mich über die reichen Ergebnisse, die ihr in Tirol erzielt habt. Wenn dich meine produktive Wut konkret wo stören solltest, dann musst du es auch konkret sagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:27, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ich glaube bobo wollte Dir nur sagen dass ihm nichts mehr einfällt und du weiterwüten sollst. --Ailura (Diskussion) 17:41, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Jep, war mehr als Startschuss gedacht. Nicht das du etwa das Gefühl hast, du pfuscht mir da rum, wenn du was machst.--Bobo11 (Diskussion) 18:10, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Glaub ich auch, die Kategorien hat Bobo ja befüllt, soweit ich das bei Stichproben erkennen konnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:47, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ich glaube bobo wollte Dir nur sagen dass ihm nichts mehr einfällt und du weiterwüten sollst. --Ailura (Diskussion) 17:41, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Bilder haben z.B. nur eine Kategorie. Da gibt es sicher noch ganz Menge an sinnvollen und weniger sinnvollen Ktegorien =). Autauischen darfst du Bilder natürlich auch, ich hab da schlicht weg gewillkührt. PS. Wenn dui ein Bild besser haben willst nur sagen, das sind "nur" die Kamera jpg's. Da hab ich immer auch noch die RAW Version davon rumliegen. --Bobo11 (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2015 (CEST)
Der vermutete Standort des Kriegerdenkmal in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ried im Oberinntal stimmt zimlich genau. Es befindet sich auf der Aussenseite der Friedhofmauer zur Strasse hin, in der Südwestecke des Friedhofes. --Bobo11 (Diskussion) 10:14, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Die Kooredinaten des Kreuzeweges und der Kalvarienberg stimmen hingegen gar nicht. Die liegen in der Verlängeung des Weges des Kapuzienerklosters zur Hausnummer 156.--Bobo11 (Diskussion) 11:34, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist ja nur eine Vermutung. Hättest du konkrete Koordinaten statt Lagebeschreibungen? Damit sind die Objekte ja wieder nicht auf der Karte aufzufinden. Du darfst die Koordinaten auch gerne in den Listen richtig stellen. Sobald über die Denkmal-ID eine Verbindung zwischen Tabellenzeile und Bild hergestellt ist, werden die Koordinaten auch ins Bild als Objektkoordinaten übertragen (im Zeitraum von rund einem Tag). Hier lässt sich Nacharbeit durch Vorarbeit sparen. Sonst kann ich das auch gerne für dich tun. Meine meisten Objektvermutungen stammen aus dem Tiroler Kunstkataster, und der irrt auch. Wir alle irren, BDA, TKK, WP. Nix ist fix. Darum ist die Vorortverifikation so wichtig. Danke für deine Hilfe bei der Lokalisierung. Ich habe im TKK für Ried nochmals geschaut, dort wo du schreibst, zuerst vom Kloster nach SO und dann nach S, sind keine Kulturobjekte eingezeichnet, sorry für die falschen Koordinaten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:55, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin nach dabei die Bilder hoch zuschaufeln. Da solten dann genügend Koordinaten abfallen. --Bobo11 (Diskussion) 11:57, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Koordinaten richtig stellne ? igitt igitt =). Das überlas ich lieber Leuten, die sich dabei nicht die Finger brechen =). --Bobo11 (Diskussion) 12:03, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Das Problem ist, dass ich von Ferne nur Objekte mit Koordinaten versehen kann, die ich auf der Karte finde. Da sind deine Angaben und Bilder sicher hilfreich. Aber wenn sich das Objekt unter Bäumen im Wald versteckt, bin ich hilflos, auf die Hilfe des Fotografen vor Ort angewiesen. Kamerakoordinaten sind nicht genau, manchmal, hängt auch vom GPS Tagger ab, übertragen diese die letzten Koordinaten, die sie kriegen konnten, auf alle folgenden Fotos, bis sie wieder Empfang haben. Die Kamerakoordinaten sind also nur Hilfsmittel, um die Objektkoordinaten auf der Karte zu finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:43, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Dasistmirauchkalr Das die Kameradaten nicht immer die besten Lössung ist, ist mir auch bekannt. Wenn die "original" Koordiaten aber so daneben liegen, werden die Kameradaten aber in der Regel doch die bessere Lössung sein. Die ersten vier der sieben Bildstöcke liegen im mehr oder weniger freien Feld. Von daher hast du mit den Kameradaten guten Anhaltspunkt, auch wenn die verschoben sein sollten. Gerade der Übergang von geteerter Strasse auf Feldweg bei Station 2 sollte eigtlich auf Luftbild erkennbar sein.--Bobo11 (Diskussion) 12:52, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Dasistmirauchkalr --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, jetzt sind die "Nadeln" eindeutig besser plaziert. Danke --Bobo11 (Diskussion) 22:55, 21. Jun. 2015 (CEST)
- War ein hartes Stück Arbeit. Deine Bilder passen mit den Bildern vom TKK überein, wenigstens scheint es keine zwei Kreuzwege zu geben. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:58, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Wäre auch irgenwie Unlogisch, denn dann wäre ich am zweiten Kreuzweg vorbei gelaufen ohne ihn zu sehen. Denn ich hab den Fusschmarsch bei der ersten KLooridinate angefangen. Da fand sich zum Glück ein Wegweisen Kalvarienberg. Dann als ersten "Kunstwerk" kam nach öängerem Fussmarsch Kreuzigunsggruppe und da ein Wegweiser Kavarlienberg den Weg zurück wo ich her kam. Aber von da sah man den letzten Kreuzwegposten. also war die einzige Quizfrag war das jetzt der Kavarlienberg oder nicht (laut Koordinte aben nicht. Also Zurück und feststellen als N-S stimmte, muss 50-100 Metr weiter östlich sein. Da aber Hang mit viel Wald aber keine Strasse/Weg der vom Weg wegführte (Schon gar nicht mit Wegweiser). Als ich wieder zurück kam erklärte mir eine Fussgängerin mit Hund, „doch die Kreuzigungs-Gruppe ist schon der Kavarlienberg denn sie suchen, dass ist nur der Weg der so heist.“ Der Kalvarienberg hat schon ortentlich Arbeit verursacht und einige SMS udn Telefone ausgelösst. Bei den Kreuzweg war ich mir relativ sicher das ich den richtigen erwischt hatte, als ich nach dem letzten Station zur sechdten Station kam. So viele Kreuzweg mit 7 Stationen gibt es nicht, das sind heute in der Regel 14. Und gleich zwei mit nur 7 auf engen Raum. Nein, das eher nicht, gerade weil auch stilitisch usw. die ganze Sache passte. Das war ja eben das Problem, dass ich mich für Ried nicht vorbereiten konnte (ich wusste es erst nach Zams, dass am Nachmitag dahin geht). --Bobo11 (Diskussion) 23:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Tut leid, wenn ich dir mit meinen Vermutungen die Arbeit erschwert habe. Aber ich habe auf Basis TKK vermutet. Dort sind die Bildstöcke deutlich falsch verortet. Habe aber bereits an TKK gemailt, die reagieren normalerweise flott. Generell ist zu sagen, dass das Auffinden von Objekten manchmal schwierig sein kann, alles lt. BDA kann falsch sein. Und wenn du mit falscher Grundstücksnummer oder falscher Gemeinde (!) auf der Karte suchst, dann kann immer Blödsinn herauskommen. Es erfordert also immer das Gespür vor Ort, das richtige Objekt zu erkennen. Ich hoffe man/frau hat dir das bei der Einführung ins Projekt klargemacht. Bin schon neugierig, wie das hier ausgeht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Wieso? Das ist das selbe Kreuz *duck und weg* =)--Bobo11 (Diskussion) 10:17, 22. Jun. 2015 (CEST)
- „Ich hoffe man/frau hat dir das bei der Einführung ins Projekt klargemacht.“ NE, eigtlich nicht wirklich. Aber ich wusste eigtlich schon vorher auf was ich mich einlasse. Deshalb ja war ich ja dauernd am rummeckern „ich muss mich auch vorbereiten können“. Wenn du eben merkst an Hand an dem was dir abgegeben wird, dass dies nicht bzw. kaum reichen wird, dann wird es schwierig (Ich wieder hole mich gern noch mal, ich hab keinen Internetzugriff wenn ich unterwegs bin). Gerade ob die Koordinaten klar oder eher unklar sind, war auf den abgegebenen Listen nicht ersichtlich (Im Gegensatz dazu sind sie es in den WP-Listen). In Ladis wusste ich es welches die Objekte mit unklarem Standort sind, und entsprechend ging ich dann an die Sache heran. Und es wurde vor dem loslaufen im Ladis rumgefragt wo die Lourdkapelle und Auferstandenbrunnen denn stehe (Und ich hatte doch relativ schnell brauchbare Antworten. Die Touristeninfo konnte mir zumindest sagen an welchem Weg sie liegt sollte, mit der Bewohnerauskunft der Nummer 4. war dann definitiv klar wo sie sein muss. Dabei sah ich dann auch schon den gesuchten Brunnen, weil ich eben zwei nahe beieinader liegende Brunnen sah, und sich die scheinbare Doppelkoordinate auflösste).--Bobo11 (Diskussion) 10:29, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Habe schon Reaktion von TKK bzgl. des Kreuzwegs in Ried. Herzlichen Dank und sie werden das korrigieren, und auch ans BDA weiterleiten, nach deren GstNr. sie die Bildstöcke nach Gutdünken im Wald verteilt haben. Vorsicht auch mit offiziellen Quellen ist also mehr denn je angebracht, alle schreiben voneinander ab, und die WP ist keine Ausnahme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
- „alle schreiben voneinander ab“ das ist jetzt wirklich nicht neues. Ich kenne das auch von anderen Bereichen wo eine Korektur fast unmöglich ist, weil sich alle auf die falsche -nicht selber gegen geprüfte- Angaben berufen. Der Klasiker ist ja die Länge des Rheins. --Bobo11 (Diskussion) 12:36, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Habe schon Reaktion von TKK bzgl. des Kreuzwegs in Ried. Herzlichen Dank und sie werden das korrigieren, und auch ans BDA weiterleiten, nach deren GstNr. sie die Bildstöcke nach Gutdünken im Wald verteilt haben. Vorsicht auch mit offiziellen Quellen ist also mehr denn je angebracht, alle schreiben voneinander ab, und die WP ist keine Ausnahme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Tut leid, wenn ich dir mit meinen Vermutungen die Arbeit erschwert habe. Aber ich habe auf Basis TKK vermutet. Dort sind die Bildstöcke deutlich falsch verortet. Habe aber bereits an TKK gemailt, die reagieren normalerweise flott. Generell ist zu sagen, dass das Auffinden von Objekten manchmal schwierig sein kann, alles lt. BDA kann falsch sein. Und wenn du mit falscher Grundstücksnummer oder falscher Gemeinde (!) auf der Karte suchst, dann kann immer Blödsinn herauskommen. Es erfordert also immer das Gespür vor Ort, das richtige Objekt zu erkennen. Ich hoffe man/frau hat dir das bei der Einführung ins Projekt klargemacht. Bin schon neugierig, wie das hier ausgeht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Wäre auch irgenwie Unlogisch, denn dann wäre ich am zweiten Kreuzweg vorbei gelaufen ohne ihn zu sehen. Denn ich hab den Fusschmarsch bei der ersten KLooridinate angefangen. Da fand sich zum Glück ein Wegweisen Kalvarienberg. Dann als ersten "Kunstwerk" kam nach öängerem Fussmarsch Kreuzigunsggruppe und da ein Wegweiser Kavarlienberg den Weg zurück wo ich her kam. Aber von da sah man den letzten Kreuzwegposten. also war die einzige Quizfrag war das jetzt der Kavarlienberg oder nicht (laut Koordinte aben nicht. Also Zurück und feststellen als N-S stimmte, muss 50-100 Metr weiter östlich sein. Da aber Hang mit viel Wald aber keine Strasse/Weg der vom Weg wegführte (Schon gar nicht mit Wegweiser). Als ich wieder zurück kam erklärte mir eine Fussgängerin mit Hund, „doch die Kreuzigungs-Gruppe ist schon der Kavarlienberg denn sie suchen, dass ist nur der Weg der so heist.“ Der Kalvarienberg hat schon ortentlich Arbeit verursacht und einige SMS udn Telefone ausgelösst. Bei den Kreuzweg war ich mir relativ sicher das ich den richtigen erwischt hatte, als ich nach dem letzten Station zur sechdten Station kam. So viele Kreuzweg mit 7 Stationen gibt es nicht, das sind heute in der Regel 14. Und gleich zwei mit nur 7 auf engen Raum. Nein, das eher nicht, gerade weil auch stilitisch usw. die ganze Sache passte. Das war ja eben das Problem, dass ich mich für Ried nicht vorbereiten konnte (ich wusste es erst nach Zams, dass am Nachmitag dahin geht). --Bobo11 (Diskussion) 23:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
- War ein hartes Stück Arbeit. Deine Bilder passen mit den Bildern vom TKK überein, wenigstens scheint es keine zwei Kreuzwege zu geben. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:58, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, jetzt sind die "Nadeln" eindeutig besser plaziert. Danke --Bobo11 (Diskussion) 22:55, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Dasistmirauchkalr --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Dasistmirauchkalr Das die Kameradaten nicht immer die besten Lössung ist, ist mir auch bekannt. Wenn die "original" Koordiaten aber so daneben liegen, werden die Kameradaten aber in der Regel doch die bessere Lössung sein. Die ersten vier der sieben Bildstöcke liegen im mehr oder weniger freien Feld. Von daher hast du mit den Kameradaten guten Anhaltspunkt, auch wenn die verschoben sein sollten. Gerade der Übergang von geteerter Strasse auf Feldweg bei Station 2 sollte eigtlich auf Luftbild erkennbar sein.--Bobo11 (Diskussion) 12:52, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Das Problem ist, dass ich von Ferne nur Objekte mit Koordinaten versehen kann, die ich auf der Karte finde. Da sind deine Angaben und Bilder sicher hilfreich. Aber wenn sich das Objekt unter Bäumen im Wald versteckt, bin ich hilflos, auf die Hilfe des Fotografen vor Ort angewiesen. Kamerakoordinaten sind nicht genau, manchmal, hängt auch vom GPS Tagger ab, übertragen diese die letzten Koordinaten, die sie kriegen konnten, auf alle folgenden Fotos, bis sie wieder Empfang haben. Die Kamerakoordinaten sind also nur Hilfsmittel, um die Objektkoordinaten auf der Karte zu finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:43, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist ja nur eine Vermutung. Hättest du konkrete Koordinaten statt Lagebeschreibungen? Damit sind die Objekte ja wieder nicht auf der Karte aufzufinden. Du darfst die Koordinaten auch gerne in den Listen richtig stellen. Sobald über die Denkmal-ID eine Verbindung zwischen Tabellenzeile und Bild hergestellt ist, werden die Koordinaten auch ins Bild als Objektkoordinaten übertragen (im Zeitraum von rund einem Tag). Hier lässt sich Nacharbeit durch Vorarbeit sparen. Sonst kann ich das auch gerne für dich tun. Meine meisten Objektvermutungen stammen aus dem Tiroler Kunstkataster, und der irrt auch. Wir alle irren, BDA, TKK, WP. Nix ist fix. Darum ist die Vorortverifikation so wichtig. Danke für deine Hilfe bei der Lokalisierung. Ich habe im TKK für Ried nochmals geschaut, dort wo du schreibst, zuerst vom Kloster nach SO und dann nach S, sind keine Kulturobjekte eingezeichnet, sorry für die falschen Koordinaten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:55, 21. Jun. 2015 (CEST)
Denkmallisten
Hallo Herzi Pinki, ich weiß nicht wie das Update heuer geschieht, aber ich glaube das wird ja eher nicht hilfreich sein. Übrigens danike für die Rep auf Commons, die sind bei mir untergegangen. --gruß K@rl 11:34, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Karl, überrascht. Von dir in der Sache zu hören. Nein, das ist nicht sinnvoll. Kümmerst du dich um die Ansprache der IP? Ich weiß auch nicht, wie der Update heuer passiert. Ich dachte immer wie letztes Jahr. Kooperationspartner sind WMAT und BDA, BDA ist auf Urlaub und Beppo weiß es auch nicht. lg --11:42, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Nur zufällig auf der Beoliste die Achauer Liste aufgetaucht. Ich werde es versuchen. --gruß K@rl 11:43, 7. Jul. 2015 (CEST)
Commons-Link bei den ID-Markierungen
Hallo!
Könntest Du Dir bitte einmal so nett sein und die Commons-Links bei den ID-Markierungen ansehen (Du weißt schon, die grauen/ gelben/ grünen Streifen, die die Inventarnummer als Denkmalobjekt/ Kunstwerk/ Naturschutzobjekt angeben). Bis vor einigen Wochen war es so, dass man unter diesem Link die Namen anderer Dateien mit derselben ID angezeigt bekommen hat. Seit einiger Zeit funktioniert das gar nicht mehr. -- Clemens 00:53, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Maclemo, ich bin nicht sicher, ob ich weiß, was du meinst. Wenn du z.B. bei File:Einsteigturm 69&Rohrbrücke 1.JPG auf den mit commons bezeichneten link (commons) in der grauen Box klickst, dann bekommst du alle Bilder / Kategorien, die diese ID im passenden Baustein haben. Es ist richtig, dass es keine Liste von Dateinamen mehr gibt, weil die war mE. unpraktisch. Statt dessen werden die Bilder und Kategorien als Suchergebnisse angezeigt (anderer Mechanismus: früher weblinksuche nach pseudolink, jetzt suche nach ID mittels regExp.) Die Suche über Regexp ist deutlich langsamer als der alte Mechanismus (zugegeben), und sie scheitert manchmal wenn der Serveer gerade mit zu vielen regulären Suchen beschäftigt ist, dafür kann man das Ergebnis direkt mit cat-a-lot weiterbearbeiten. Bei mir geht es. Kannst du mir das File sagen, wo du scheiterst? Oder habe ich dich eh falsch verstanden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:37, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich. Man muss also die Suchmaske die dann erscheint noch einmal aktivieren und ein Häkchen auf "Files" tun. Eingestellt (bei mir) ist es nämlich auf "Suche Seiten", wo dann immer die Meldung erscheint "Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden" (und das war es natürlich, was mich irritiert hat). Ich dachte, das was dann erscheint wäre schon das Suchergebnis (das dann negativ ausgefallen wäre). Es wird also ein Schritt mehr dazwischengeschalten. Vielen Dank für die Erklärung! -- Clemens 13:08, 6. Aug. 2015 (CEST)
- guter hinweis, bei mir ist das defaultmäßig so eingeschaltet. Kannst du in der Suchmaske konfigurieren (Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Mit dieser Einstellung passt's. Danke! -- Clemens 13:25, 6. Aug. 2015 (CEST)
- guter hinweis, bei mir ist das defaultmäßig so eingeschaltet. Kannst du in der Suchmaske konfigurieren (Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich. Man muss also die Suchmaske die dann erscheint noch einmal aktivieren und ein Häkchen auf "Files" tun. Eingestellt (bei mir) ist es nämlich auf "Suche Seiten", wo dann immer die Meldung erscheint "Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden" (und das war es natürlich, was mich irritiert hat). Ich dachte, das was dann erscheint wäre schon das Suchergebnis (das dann negativ ausgefallen wäre). Es wird also ein Schritt mehr dazwischengeschalten. Vielen Dank für die Erklärung! -- Clemens 13:08, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 17:09, 6. Aug. 2015 (CEST)
Revert von Pequeño Alpamayo
Sorry für den versehentlichen Revert auf Pequeño Alpamayo. Ich habe mich verklickt. --FatAlbert (Diskussion) 19:09, 13. Jul. 2015 (CEST)
- kein Problem. Waren nur formale Änderungen (die ich aber nicht mache, weil ich sie nicht für sinnvoll halte
). Bei Condoriri habe ich mehr herumgebastelt, ich wollte die Redundanz zum Berg reduzieren und die Touri Info nicht gleich im ersten Absatz. Den Weblink habe ich rausgenommen, weil er einen proprietären Player braucht, d.h. auf Linux und Mac OS so nicht funktionieren wird. Nicht alle haben windows. Für eine Gebirgsgruppe ist der Artikel aber immer noch mau. Es fehlen die Ausdehnung, Abgrenzung, benachbarte Gruppen (ok, ansatzweise in Einleitung), die Pässe an den Übergängen. Gletscher, Seen, Spezifisches (gegenüber Anden und Cordillera Real (Bolivien)) zu Geologie, Fauna und Flora, usw. Wenn du da noch mehr hättest, dann nur zu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:25, 13. Jul. 2015 (CEST)
Einwohnerzahl Herbertshofen
Hallo Herzi Pinki,
neuer Einwohnerstand nach der Bürgerversammlung in Herbertshofen am 23.07.2015: 3081 Einwohner. Recherchierbar über den Markt Meitingen/Bürgermeisterbüro
Gruß
Anton
Anton002 (Diskussion) 23:13, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Lieber Anton, danke für die Info. Wir ändern die Einwohnerzahlen nicht anlassbezogen pro Gemeinde, sondern immer in Bausch und Bogen zu definierten Stichtagen. Meist der 1.1. jedes Jahres. Zumindest bei den Gemeinden ist das so. Bitte wende dich an das Portal:Deutschland oder auf der Disk von Meitingen, falls du zu den Ortschaften und ihren Einwohnern inhaltliche Fragen hast. Für alle Ortsteile von Meitingen dasselbe Stichdatum, am besten dasselbe wie bei der Gemeinde, und die Summe aller Ortschaftseinwohner ergibt die Gemeindeeinwohner. Ansonsten bist du in der Pflicht, WP:Belege zu bringen, und zwar nicht mir, sondern in den Artikel. Mir ist das wurscht, aber im Artikel muss es nachvollziehbar sein. Siehe dazu WP:EN. Weder ist aber ein lapidarer Hinweis Markt Meitingen/Bürgermeisterbüro noch das da eine zulässige Quelle.
- Inhaltlich seid ihr ein fruchtbares Völkchen, am 30.6. noch 2377 Einwohner, 3½ Wochen später schon 3081 oder +704. Überschlagweise müssen in den paar Wochen mindestens 600 Frauen entbunden haben, davon rund 100 mit Mehrlingsgeburten. Das wären dann 50% aller Frauen, oder alle im gebährfähigen Alter. Irgendwas stimmt da nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:46, 23. Jul. 2015 (CEST)
Bitte um BDA-Datenblätter
Hallo Herzi Pinki! Würdest Du mir bitte das BDA-Datenblatt vom Objekt 25779, Figurenbildstock Ecce Homo in Sankt Margarethen im Burgenland schicken? Dem Eintrag in der Fehlerliste nach dürftest Du das schon haben. Weiters bitte ich Dich, die Datenblätter der Hügelgräberfelder am Saazkogel in Paldau (IDs 130338, 130059 und 130355) anzufordern. Danke schon mal, liebe Grüße! --Häferl (Diskussion) 22:27, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Häferl, der Prozess ist anders definiert, ich hoffe, das ist nicht unklar. Wenn nicht, wo müsste ich das klarer machen? Datenblatt ist unterwegs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Herzi Pinki! Verschoben nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten#Bildstöcke_Ecce_Homo_in_St._Margarethen Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:10, 2. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, der Kugelberg ist von dichten Bäumen umgeben, die etwa gleich hoch sind wie der Hügel, wie ich vor einigen Jahren vor Ort festgestellt habe. Er ist daher bestenfalls aus der Luft oder möglicherweise mit einem Supertele von einem sehr weit und höher gelegenen Ort zu fotografieren. Der Baustein hatte also schon seine Berechtigung auch wenn sich das auf den ersten Blick nicht erschließt. Sehr schön ist das übrigens auch auf den Satellitenfotos zu erkennen, wenn Du die Koordinatensuche nutzt. Liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 16:56, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Bei einem archäologischen Denkmal scheitern wir daran, dass alles zugeschüttet ist. Bei einem Schloss scheitern wir auch nicht daran, dass Bäume rundherumstehen. Das Ding ist 14 Meter hoch. Man könnte (wir beide vielleicht nicht) auf Bäume kraxeln, oder mit einer Drohne arbeiten. Die Bäume habe ich gesehen und auch den Mordsdrummugel auf dem Satellitenbild. Ich halte es nicht für prinzipiell unmöglich, ein Bild davon zu machen. Außerdem gilt WP:SM, in diesem Fall Mut zur Lücke. PS: Maclemo und ich arbeiten seit einigen Tagen relativ heftig am Update auf den neuen Stand der BDA Listen. Es ist noch was da für weitere Mithelfer.
--Herzi Pinki (Diskussion) 17:15, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Jedes Ding hat bekanntlich zwei Seiten: Ich gebe Dir schon Recht, daß man mit einer Drohne oder vielleicht auch als passionierter Baumkraxler ein Foto zusammenbringen könnte. Allerdings wird das - wie auch uns - den wenigsten Leuten möglich sein und mit einem entsprechenden Baustein, so dachte ich wenigstens, könnte man Kollegen davon abhalten, dort vergeblich hinzupilgern, denn die Gegend ist gar nicht so einfach zu erreichen.
- Was Dein Angebot anlangt, mich am Update der Denkmallisten zu beteiligen, muß ich Dir leider einen Korb geben. Ich habe in den letzten Tagen und Wochen sehr viel Zeit in der Vorjury von WLE zugebracht und sämtliche der über 3.000 Fotos in Augenschein genommen. Nun sind andere Aktivitäten angesagt, die inzwischen liegen geblieben sind. Also nix für ungut und lG --M@nfred (Diskussion) 18:03, 28. Jul. 2015 (CEST)
- einfacherer Fall, schau ma mal, wie lange es dauert, bis sich wer drum kümmert. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Mal schauen, das ist eine etwas leichtere Aufgabe, die ich vielleicht demnächst schaffe.
LG --M@nfred (Diskussion) 07:17, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Mit Ausnahme des Figurenbildstocks „Maria Krönung“ ist die Liste Ravelsbach komplett. Bei den angegebenen Koordinaten findet sich keine Spur von einem Bildstock. Zumindest müsste ein Fundament erkennbar sein, was aber auch nicht der Fall ist. LG --M@nfred (Diskussion) 15:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die Bilder in den Lücken. Hättest du es auch geschafft, ohne meinen Hinweis, nur mit dem Dummybild in der Liste? Die Koordinaten von Maria Krönung habe ich etwas angepasst, hättest du aber gesehen, ist nicht so weit weg. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hatte die Liste nicht mehr unter Beobachtung und da hätte das Dummybild auch nichts genützt. Und was Maria Krönung anlangt, so kann man es an der angegebenen Stelle vom Weg aus nicht sehen, weil dieser von dichtem Strauchwerk begrenzt ist. Da muß ich dann noch einmal hin und über das Feld hatschen. --M@nfred (Diskussion) 19:02, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, meinen Morgensport über den Feldrain habe absolviert und konnte immerhin den Standort des Figurenbildstocks „Maria Krönung“ verifizieren. Ist die Änderung der Denkmalliste so O.K.? LG --M@nfred (Diskussion) 11:02, 1. Aug. 2015 (CEST)
- danke für die Objektverifikation; Die Vorlage Zukunft dient dazu, dass bei Gelegenheit wieder drauf geschaut wird. Wenn du schon für ein Nichts eine Commonskategorie anlegst, dann zumindest komplett. sonst passt es. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:11, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, meinen Morgensport über den Feldrain habe absolviert und konnte immerhin den Standort des Figurenbildstocks „Maria Krönung“ verifizieren. Ist die Änderung der Denkmalliste so O.K.? LG --M@nfred (Diskussion) 11:02, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte die Liste nicht mehr unter Beobachtung und da hätte das Dummybild auch nichts genützt. Und was Maria Krönung anlangt, so kann man es an der angegebenen Stelle vom Weg aus nicht sehen, weil dieser von dichtem Strauchwerk begrenzt ist. Da muß ich dann noch einmal hin und über das Feld hatschen. --M@nfred (Diskussion) 19:02, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die Bilder in den Lücken. Hättest du es auch geschafft, ohne meinen Hinweis, nur mit dem Dummybild in der Liste? Die Koordinaten von Maria Krönung habe ich etwas angepasst, hättest du aber gesehen, ist nicht so weit weg. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Mit Ausnahme des Figurenbildstocks „Maria Krönung“ ist die Liste Ravelsbach komplett. Bei den angegebenen Koordinaten findet sich keine Spur von einem Bildstock. Zumindest müsste ein Fundament erkennbar sein, was aber auch nicht der Fall ist. LG --M@nfred (Diskussion) 15:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Mal schauen, das ist eine etwas leichtere Aufgabe, die ich vielleicht demnächst schaffe.
- einfacherer Fall, schau ma mal, wie lange es dauert, bis sich wer drum kümmert. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
Bauernhäuser Gemais
Hallo Herzi Pinki! Du hast für eines der Bauernhäuser in Vorderlanersbach die Kategorie Bauernhaus Jörgeler, Vorderlanersbach angelegt. Ich würde die ganzen angeführten Bauernhäuser, Wirtschaftshäuser und Kornkästen (Jörgeler, Kristler, Lippner, Kucheler) aber in eine gemeinsame Kategorie geben ("Bauernhäuser Gemais"). Nicht nur, daß sie tw. so verschachtelt stehen, daß man einen ohne den anderen kaum fotografieren kann, sie werden auch im Dehio so beschrieben: "Gemais. Aus der Teilung eines Schweighofes hervorgegangener Weiler, großartiges Ensemble von Gebäuden aus dem 18. Jh. […]". Was meinst Du dazu? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:26, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Gut, mach, ich bin eh in der Mitte stecken geblieben. Soll ich die eine Kategorie verschieben? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Bitte, ja, verschieben wäre fein. Danke! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
- done Erledigt lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Danke! :-) --Häferl (Diskussion) 19:55, 7. Sep. 2015 (CEST)
- done Erledigt lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Bitte, ja, verschieben wäre fein. Danke! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 02:26, 11. Sep. 2015 (CEST)
Brandlhof
Guten Morgen Herzi Pinki, Du hast in der Liste der denkmalgeschützten Objekte beim Brandlhof „commonscat“ eingefügt. Daß ich das nach Anfertigung der Bilder vom Sonntag nicht selbst gemacht habe, hat seinen guten Grund, den Du hier ergründen kannst. Kurz zusammengefasst: Laut BDA-Liste soll das Objekt auf der Gst.-Nr. „Radlbrunn 5/1“ stehen, der Brandlhof steht aber eindeutig auf „Radlbrunn 5/4“ und daher erhebt sich auch die Frage, warum das Objekt als „ehemaliger Meierhof“ und nicht gleich als „Brandlhof“ bezeichnet ist. Auch die Frage der richtigen Koordinaten wäre da noch zu klären. Du siehst also, Fragen über Fragen. Schönen Tag und lG --M@nfred (Diskussion) 08:00, 18. Aug. 2015 (CEST)
- ok Manfred, danke für den Hinweis, habe ich übersehen. Weiter auf deiner Disk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:27, 18. Aug. 2015 (CEST) Ok--M@nfred (Diskussion) 09:34, 18. Aug. 2015 (CEST)
Matrei in Osttirol: Wegkkapelle Hl. Sebastian / Kreuzbichler-Kapelle
Hallo; ich kenn mich noch zu wenig mit dem Denkmalprojekt aus, um zu verstehen, woher die Koordinaten in unseren Denkmallisten kommen. Aber mir ist aufgefallen: die Koordinaten beim Denkmal Nr. 3032 stimmen nicht mit der Grundstücksnummer lt. Tiroler Denkmalliste überein. Aufgrund der Koordinaten hatte ich gedacht, es wäre das Bauwerk auf Grundstück-Nr. .127 gemeint (und hab es vor Ort schon verwirrend gefunden, dass sich ganz in der Nähe, nämlich an der Straßenecke unmittelbar nordöstlich des Grundstücks 86/2 auch ein ausdrücklich als "Hl. Sebastian" / "Sebastiankapelle" o.ä. bezeichneter Bildstock bzw. Minikapelle befindet). Aber wo ich das nun mit der Tiroler Denkmalliste vergleiche, sehe ich, dass dort für dieses Denkmal ja überhaupt ein völlig anderes Grundstück genannt ist, nämlich Nr. 804 (das hatte ich mir vor Ort nicht angesehen). kannst du da bitte weiterhelfen - einfach die Koordinaten korrigieren?? danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 14:01, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Niki.L., erstmal schön, dass du zu uns gestoßen bist und an den Denkmallisten arbeitest. Bei einem Projekt, das schon so lange läuft, ist das nicht immer einfach. (ich hab dir oben eine Link eingebaut, damit wir wissen, wovon wir reden). Ich könnte dir einfach die Koordinaten korrigieren - aber wäre das nicht zu einfach? Ich möchte deine Frage beantworten, weil ich glaube, dass das wichtig ist.
- Koordinaten sind WP:OR
(OR auf Basis von Karten ist allerdings erlaubt
) - Sie sind von uns auf Basis der GstNr. lt. BDA aus den GIS-Diensten der Bundesländer, aus amap.at aus google maps, aus … herausgeklaubt worden.
- Dabei gingen nebenbei Fantasien über den Namen ein (etwa nicht jedes Kreuz ist ein Kreuz), Vorstellungen wie ein Bildstock, ein Wegkreuz, eine Wegkapelle, ein Marterl, ein Tabernakelpfeiler, eine Lichtsäule auszusehen haben.
- Alles kann falsch sein: GstNr. lt. BDA (Fehler vom BDA, Absicht vom BDA, Objekt versetzt, falsches Objekt, doppelt erfasstes Objekt, …); GstNr. lt. GIS (werden nur einmal jährlich mit BEV abgeglichen - die haben zwar aktuelle Daten, aber ein unmögliches öffentliches Interface); GstNr. ändern sich laufend, Teilungen, Zusammenlegungen; Objekt kann nicht mehr existieren; falsche Gemeinde (hatten wir schon); Name kann unklar sein. Auf dem Grundstück können sich mehrere Bildstöcke etc. befinden, welcher ist es? Schlimm ist es dann, wenn man auf den Orthofotos genau einen sieht, aber der gesuchte unter einem Baum steht.
- Und auch WPnerInnen machen Fehler. Das falsche Objekt lokalisiert, Koordinaten um den Zweck der ungefähren Auffindbarkeit in der Wirklichkeit, grundstücksgenaue statt objektgenauer Koordinaten, Vertauschen von Längen- und Breitengrad (das ist wenigstens leicht im Oman zu finden), Fehler bei der (nicht notwendigen) Umrechnung vom Hexagesimalsystem.
- Und der langen Rede kurzer Schluss: Du kannst dich auf die WP diesbezüglich nicht verlassen. Alles kann falsch sein und sollte immer hinterfragt werden.
- Koordinaten sind WP:OR
- Nun zum Konkreten:
- Dein Foto ist die Kapelle auf .127 (die Koordinaten, wie die meisten in Osttirol, stammen von Geiserich aus dem Jahre 2011. Damals hat alles schnell gehen müssen, um die Listen für das erste WLM zu befüllen; die Punkte bei den GstNr. sind wichtig).
- 804 ist so ein Minigrundstück, glaube kaum dass da was steht (aber es liegt in tiris im Schatten). Ist aber 804 seitdem wir 2011 erstmals Daten bekommen haben.
- Üblicherweise wird die Kapelle auf deinem Bild als Hofkapelle und nicht als Wegkapelle bezeichnet.
- Das passt zu deinem Foto: Baumann, Wiesauer: Nischenbildstock, Kreuzbichlstöckl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. September 2015.
- das heißt
du hättest das Ding (auch) von der anderen Seite fotografieren sollen, das ist der ältere Teil. Und du siehst, Namen müssen mit Vorsicht gelesen werden. - Lt. TKK gibt es dazu einen Bescheid vom BDA aus 2002, spricht sehr für den DS.
- das heißt
- Unmittelbar nordöstlich von 86/2 (d.h. auf GstNr. 237) liegt Baumann, Wiesauer: Nischenbildstock, Rauterstöckl, Schützenstöckl, Sebastianstöckl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. September 2015.. Es stammt aus dem Jahre 1982, die Plastik des Sebastians von Gottfried Fuetsch. Ohne BDA Bescheid. Trotzdem wäre ein Foto interessant, überhaupt und wegen dem Bildhauer.
- Der Vollständigkeit wegen: Knapp südlich von 804 steht auf .168 Baumann, Wiesauer: Nischenbildstock hl. Johannes Nepomuk, Nepomukstöckl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. September 2015. aus der Zeit um 1950, allerdings mit einer Plastik aus dem 18. Jahrhundert. Kein BDA Bescheid angegeben.
- Alles klar? Das Objekt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das richtige (d.h. auch die Koordinaten sind richtig), die GstNr. lt. BDA dann falsch und die Bezeichnung fraglich (der Sebastianteil). Magst du einen Eintrag in die Fehlerliste machen? Datenfehler in der Liste markieren und die .127 mit Fußnote in der Liste ausbessern?
- Magst du Detektivarbeit? Den Tiroler Kunstkataster, falls du den noch nicht kennst, lege ich dir ans Herz. Ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber viel mehr Infos online. Trotzdem kochen die auch nur mit Wasser (alle btw. kochen mit Wasser) und auch dort sind immer alle Angaben auf Plausibilität zu prüfen.
- Generell wäre es mir lieber, wenn wir solche technischen Diskussionen auf der Diskussionsseite des Projekts führen, damit es nicht zur Privatunterhaltung wird; du kannst mich gerne anpingen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:38, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Danke dass du versuchst, mir das zu erklären; ich muss mich da wirklich erst allmählich einarbeiten. Hoffe aber doch, dass ich in den nächsten Jahren noch etwas mithelfen kann, hier im Süden (Kärnten; evtl. hie und da auch Osttirol und Oberes Murtal) ein paar der Lücken zu schließen.
- Ja, wenigstens ist mir durch dieses Beispiel klar geworden, wie sorgfältig ich da schon in der Vorbereitung und auch vor Ort vorgehen hätte müssen. - Ein Foto von Fuetschs Sebastian-Stöckl hab ich jetzt hochgeladen bei Commons. Da war halt die Kombination aus Sonnenstand und Verglasung fürs Fotografieren denkbar ungünstig, aus fast allen Blickwinkeln hätte ich mich nur selber auf dem Foto gesehen ;-) lg, --Niki.L (Diskussion) 22:06, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hoffe, es ist mir zu einem guten Teil gelungen? Sonst würde ich mich über den Aufwand giften. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:39, 21. Aug. 2015 (CEST)
WLM
Hallo Herzi Pinki, normalerweise geb ich meine edits ja nicht zu aber - muss das mit dem anderen Koordinatenformat sein siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Malta (Kärnten)? Aktualisiere nämlich die Karten Achtung braucht ein bissl länger zum laden für WLM und hab keine Lust für einen Punkt extra einen angepassten Parser zu bauen. --Ruben Demus (Diskussion) 18:51, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Ruben, muss nicht sein, ich brauche aber einen Testfall. Wie du vielleicht weißt, macht Krdbot diese Koordinatentransformation normalerweise automatisch. Lt. Denkmalliste Österreich Tabellenzeile ist beides möglich. Aber Krdbot sollte auf die simple Variante umrechnen, was er normalerweise auch tut. Falls das bis Anfang September noch nicht automatisch korrigiert ist, mache ich es rückgängig. Gib mir einen Ping. Dann hast du deinen Punkt wieder. An der einen Koordinate kann die Karte aber nicht scheitern. Die Performance der Karte ist wohl für das Mobile optimiert, am laptop ist das so nicht handlbar. Mein Rechner steht. Nimmst du eigentlich die Bilderwünsche auch mit in deine Karte, ich seh das auf den ersten Blick nicht? Damit die schlechten Bilder durch bessere ersetzt werden. BTW, es wäre ein Hit, wenn du bei den einzelnen Bommeln direkt auf die Tabellenzeile verlinken könntest, statt die id zum c/p anzubieten. Etwa [18]. Wenn du die Edit angemeldet machen würdest, dann bräuchte niemand nachsichten. Wäre eine kollegiale Verbesserung.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:20, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Lieber Herzi Pinki, Danke, dann bin beruhigt. Wollte nur wissen, was da los ist - nicht an der Legitimität zweifeln. Bastle noch an der Darstellung, also auch gleich Danke für den Input dazu. Bin derzeit dabei die Unterseiten der WLM Website vorzubereiten. Nicht, dass es da Beschwerden gibt, sobald alles anfängt. Die Österreichkarte ist in der Form keinesfalls geeignete weder mobil noch vorm Rechner, aber bei den regionalen Ausschnitten bin ich noch am anpassen. Wollte dir auch keinen fehlerhaften Link posten. Ob als IP oder mit Sockenpuppe besser ist, lass uns ein anderes mal streiten. Aber ich verstehe dein Argument. lg --Ruben Demus (Diskussion) 19:59, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht könntest du ja was wegfiltern, z.B. die bereits bebilderten Objekte nur auf Benutzeraufforderung einblenden oder erst ab einem gewissen Hineinzoomen. Oder du positionierst auf die Location des Benutzers, Zoom auf sage mal 50x 50 km, das kommt dann schneller und wenn der Benutzer ganz Österreich sehen möchte, dann muss er sich halt gfretten. Aber so sind alle weg, bis die Karte geladen ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:22, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Die Seite meldet sich übrigens als WLPA map. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:32, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Darf ich dich nochmals um einen Test bitten: Das sollte jetzt besser funktionieren.--Ruben Demus (Diskussion) 13:19, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Lieber Herzi Pinki, Danke, dann bin beruhigt. Wollte nur wissen, was da los ist - nicht an der Legitimität zweifeln. Bastle noch an der Darstellung, also auch gleich Danke für den Input dazu. Bin derzeit dabei die Unterseiten der WLM Website vorzubereiten. Nicht, dass es da Beschwerden gibt, sobald alles anfängt. Die Österreichkarte ist in der Form keinesfalls geeignete weder mobil noch vorm Rechner, aber bei den regionalen Ausschnitten bin ich noch am anpassen. Wollte dir auch keinen fehlerhaften Link posten. Ob als IP oder mit Sockenpuppe besser ist, lass uns ein anderes mal streiten. Aber ich verstehe dein Argument. lg --Ruben Demus (Diskussion) 19:59, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Geil, da kommt Freude auf. Works like a charm. Und so schnell!
. Darf ich trotzdem … - Die Karte richtet sich an welchen Benutzerkreis? Ich vermute, an die Neueinsteiger, die wir gewinnen wollen. Die anderen kommen ja bisher auch schon ohne diese Karte zurecht. Unter diesem Aspekt würde ich
- nicht zwischen Bilderwunsch und Fotos fehlen unterscheiden (auch bei einem Bilderwunsch fehlt ja de facto ein Foto, und merci, dass du das so flott dazugebaut hast) - Bilderwunsch ist doch eine interne WP organisatorische Geschichte.
- Ganz schön finde ich, dass du meine launisch gemeinten Inhalte des eigentlich boolschen flags Bilderwunsch mit anzeigst - bitte lassen. Mit Bild und Kommentar sollte klar sein, warum ein besseres Foto gewünscht wird, mehr ein Grund, es gleich wie fehlende Fotos zu behandeln.
- Commonscat draußen lassen. Ob Commonscat existiert oder nicht spielt für WLM keine Rolle. mit Bildern - mit Bildern und Commonscat würde ich gleich behandeln.
- Die Links aus den Popups würde ich auf target="blank" oder target="<id>" ändern, damit nicht versehentlich die Karte verloren geht. Bei einem back bin ich nämlich wieder ganz oben. Es sei denn du kannst den back so ändern, dass er den letzten Zoom berücksichtigt.
- Beim Umschalten der Konfiguration wird die Karte neu geladen, und ich schwebe wieder über Österreich. Wäre es möglich, den Zoomausschnitt beizubehalten?
- Auch wenn ein Parameter Artikel gesetzt ist, heißt das nicht, dass ein Artikel existiert, etwa [19]. Es gibt einen user, der speziell Rotlinks spamt, also es sind nicht wenige. Du müsstest zusätzlich auf Existenz des Artikels prüfen (muss aber nicht aktuell sein, d.h. du kannst cachen, 24h update ist ausreichend).
- 17141 hat ein Problem mit dem Bilderwunsch, da kommen die schließenden Klammern der Tabellenzeilenvorlage mit. Man kann das natürlich raufschieben, aber ich lass dir das mal als Testfall drinnen.
- Und dann der Hammer: Was hältst du davon, die Objekte, bei denen die Koordinaten fehlen, auch anzuzeigen?
Idee: Deutlich anderer Bommel (etwa ein größerer Ring statt einer Spitze) und Verwendung der Gemeindekoordinaten (würde das gehen?). Da auf den Tabelleneintrag verlinkt ist, könnte das schon zum Erfolg (zu Koordinaten) führen. - Jetzt kommt trotzdem ein großes Aber
: Klicke ich auf Alles, dann ist das Verhalten dasselbe wie gestern. Der Rechner steht. Wenn du das von der Performance nicht wesentlich verbessern kannst, dann mach wenigstens einen diesbezüglichen Warnhinweis in Klammer oder vielleicht sogar eine Willst du das wirklich??? confirmation box. In diesem Fall ist auch das Hineinzoomen seeeeeehr träge.
- nicht zwischen Bilderwunsch und Fotos fehlen unterscheiden (auch bei einem Bilderwunsch fehlt ja de facto ein Foto, und merci, dass du das so flott dazugebaut hast) - Bilderwunsch ist doch eine interne WP organisatorische Geschichte.
- Nochmals Danke für dein offenes Ohr. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Geil, da kommt Freude auf. Works like a charm. Und so schnell!
- Der Dank geht an dich! Ohne Test und Input wird von alleine nichts besser. Würde auch sagen Website und Karte richten sich hauptsächlich an Neueinsteiger.
- Der Parser ist leider eher Proof of Concept - wie ja auch schon das ursprüngliche Koordinatenproblem zeigt. Er braucht jetzt schon 1-2 h. Bei der Menge an Datensätzen und Einträgen wird es sicher einige Fehler und Spezialfälle geben, an die ich nicht gedacht habe. Bei allem, was nicht reiner Text ist oder dort steht wo und wie sonst auch bekommt er Schluckauf. Es muss ja im moment nur good enough
- Die Bilderwunsch Geschichte ist jetzt mal etwas angepasst - will es nicht ganz weglassen. Je nach Grund kann es ja im Moment auch keinen Sinn machen zu fotografieren: etwa eine neuere Baustelle.
- Die Trennung zwischen Commonscat oder nicht ist von irgendetwas altem übernommen - weglassen ist natürlich kein Problem.
- target hab ich aus meinem Hirn verbannt - hier macht es ausnahmsweise Sinn.
- Bin mir noch nicht sicher ob ich mich trau jedes mal 7449 Artikel auf Existenz zu prüfen. Da muss ich mir noch etwas ressourcenschonendes einfallen lassen.
- Ohne Koordinaten ist eine super Idee. Die Koordinaten hab ich mir schon besorgt.
Muss es aber noch einbauen. - Performance wird für alles anzeigen nicht besser werden 37000+ Punkt bleiben 37000+ Punkte. osm-Karten mit dynamisch ladenden Inhalten würden ja auch datenbankseitig entsprechende laufende Anfragen bedingen etc. und da hab ich dann bei WLM doch Angst, dass wir neben dem Jurytool und der Website irgendwann an eine natürliche Servergrenze stoßen... und ich spar mir im Moment auch die tiefere Beschäftigung mit osm und co. Eine Warnung ist auf jeden Fall beim Link
- lg --Ruben Demus (Diskussion) 04:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der Dank geht an dich! Ohne Test und Input wird von alleine nichts besser. Würde auch sagen Website und Karte richten sich hauptsächlich an Neueinsteiger.
BTW: Test beendet, die Koordinaten in Malta liegen wieder in deinem grünen Bereich. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:01, 20. Aug. 2015 (CEST)
- So gefällt mir die Karte schon viel besser.
Zur Parserlaufzeit, du könntest auch nur das Delta parsen, das geht dann ratz-fatz. Was hältst du davon? Für das Existenzproblem bei den Artikeln hilft das natürlich nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:13, 21. Aug. 2015 (CEST)
Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist
Lieber Herzi Pinki, wie Du sicher weißt, hab' ich's nicht so recht mit den Kategorien und daher scheint offenbar auch mein neuestes Monsterwerk von Michael Stenov in der „Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist“ unter „W“ auf. Kannst Du mir sagen, wo ich da Mist gebaut habe? Schönen Tag und liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 06:47, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Hi Manfred, so ganz allgemein wäre es ein Service, wenn du mich nicht raten lassen würdest, sondern mich per Direklink auf das Problem führen würdest. Sonst siehe Hilfe:Kategorien und [20]. Unabhängig davon habe ich im WO die Kategorie:Werk nach Autor gelöscht, da sie implizit über den Kategoriebaum gegeben ist und lt. Kategoriebeschreibung nur Unterkategorien enthalten soll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:42, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Hi Herzi Pinki, ich habe versucht, den Link als Überschrift des Absatzes einzufügen, aber irgendwas hat da nicht geklappt. Obwohl es im Bearbeitungsmodus korrekt geschrieben war, stand dann bei der Vorschau in der Überschrift nur „45“ und sonst nichts. Aber Du hast ja dann richtig geraten
und das Problem auch gleich behoben, wofür ich Dir sehr danke. Und bezüglich der Kategorien, die auf irgendwelchen Bäumen beheimatet sind, mußt Du mir gelegentlich Nachhilfeunterricht geben. Denn obwohl ich mich selber als nicht gänzlich doof einschätze, mit den Kategorien hab' ich ein Problem. LG --M@nfred (Diskussion) 12:03, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Glaub an dich! Beim Link auf eine Kategorie ist es wichtig, mit Doppelpunkt zu entwerten, da sonst nur ein Eintrag in die Kategorie erfolgt, also:
- Hi Herzi Pinki, ich habe versucht, den Link als Überschrift des Absatzes einzufügen, aber irgendwas hat da nicht geklappt. Obwohl es im Bearbeitungsmodus korrekt geschrieben war, stand dann bei der Vorschau in der Überschrift nur „45“ und sonst nichts. Aber Du hast ja dann richtig geraten
[[:Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist]]
- und nicht
[[Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist]]
- --Herzi Pinki (Diskussion) 12:11, 25. Aug. 2015 (CEST)
Wenigstens das habe ich - so glaube ich zumindest - überringelt. Also Links auf Lemmata in der Überschrift ohne und auf Kategorien mit Doppelpunkt. Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.
--M@nfred (Diskussion) 12:33, 25. Aug. 2015 (CEST)
- das gilt nicht nur in der Überschrift
und auch bei Artikeln schadet es nicht. Aber verändern tut es nur was bei Kategorien, Vorlagen, Bildern, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Whow, Du machst mich noch zum Genie! Hab's beim nächsten Abschnitt gleich probiert. Und da erzähle ich den Kids im Schulprojekt, daß eh alles so einfach ist.
--M@nfred (Diskussion) 13:24, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Whow, Du machst mich noch zum Genie! Hab's beim nächsten Abschnitt gleich probiert. Und da erzähle ich den Kids im Schulprojekt, daß eh alles so einfach ist.
- das gilt nicht nur in der Überschrift
- --Herzi Pinki (Diskussion) 12:11, 25. Aug. 2015 (CEST)
Lieber Freund, da es Dir gelungen ist, im vorhergehenden Abschnitt ein wenig Licht in meine geistige Dunkelheit zu bringen, hoffe ich, daß Du mir auch dabei helfen kannst, wie ich auf der Seite dieser Person in den Baustein Normdaten auch die richtigen Daten einfügen kann (genauer gesagt: wie ich zu diesen komme). Gibt's dafür irgendwo eine Anleitung? LG und vielen Dank im voraus --M@nfred (Diskussion) 13:18, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Hilfe:Normdaten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:34, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, hat aber außer der Personensuche nichts anderes funktioniert. LG --M@nfred (Diskussion) 14:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
Verzeichnis/Karten für Bildstöcke ohne Denkmalschutz
Hi! Hab in der Gemeinde Alland einen Bildstock neben einem Naturdenkmal fotografiert, der jedoch nicht denkmalgeschützt ist. Was wäre da die beste Möglichkeit, den Namen dieses Bildstocks ausfindig zu machen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:08, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Hier findest du (vermutlich) in den letzten beiden Zeilen Infos zum Bildstock. Hast du zufällig noch ein paar gute Bilder vom Bildstock, denn mit denen, die du bis jetzt hochgeladen hast, kann man noch nicht so viel anfangen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:30, 24. Aug. 2015 (CEST)
- PS: Ansonsten ist diese Karte hilfreich. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:32, 24. Aug. 2015 (CEST)
(nach BK und Dank):
- Du stellst Fragen. Hängt vom Bildstock ab. Und von der Gegend. Es gibt ein paar Plattformen, die sich damit beschäftigen, z.B. http://marterl.at/ (Sense); du meinst vermutlich diesen da? Vor Ort fragen, manche Marterl sind beschriftet oder es führen Wegweiser hin. Oder meinst du dieses. Google Bildersuche? Pfarre, Gemeinde anfragen (mit Bild)? Vielleicht sollten wir diesbzüglich hilfreiche Seiten irgendwo zentral sammeln. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:39, 24. Aug. 2015 (CEST)
Danke! Ich lad die Bilder mal hoch, dann kann man besser drüber reden ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:40, 24. Aug. 2015 (CEST)
Je länger ich mir das anseh desto weniger bin ich davon überzeugt, dass es sich überhaupt um einen religiösen Bildstock handelt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:54, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Am Mittwoch hab ich Zugriff auf die Kunsttopographie (Bezirk Baden) - wenn der Bildstock vor 1924 gebaut wurde, könnte da was drin stehen. Aber es ist ein Breitpfeilerbildstock mit Satteldach und Mariendarstellung. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
- @Austriantraveler: gibt es eine Antwort lt. KT Baden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:29, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab weder in der Gemeinde Alland, noch in der (damaligen) Gemeinde Maria Raisenmarkt etwas dazu gefunden. Die Seite in der KT ist weiter oben schon verlinkt. Da die KT von 1924 ist, kann 1. sein, dass es eine andere Gemeinde war (eher unwahrscheinlich), oder, dass der Bildstock erst viel später gebaut wurde. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:29, 28. Aug. 2015 (CEST)
- @Austriantraveler: gibt es eine Antwort lt. KT Baden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:29, 28. Aug. 2015 (CEST)
Georgitor of Stift Herzogenburg
Servus Herzi Pinki,
dein Bild
ist nicht das Georgitor, sondern das Nordtor. Am Georgitor bringt der Herzogenburger Kirchenpatron seit 250 Jahren den Drachen um! Das Nordportal dagegen ist nur mit dem Stiftswappen verziert! lg Schurdl (Diskussion) 21:52, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Schurdl, danke fürs Aufpassen. Bei QI ist das nicht aufgefallen. Habe es umbenannt. Keine Ahnung mehr, wie ich darauf gekommen bin. Shit happens. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:16, 25. Sep. 2015 (CEST)
Da ich deine idee weiter aufgreifen wollte und auch noch von meiner Uni-Arbeit die Literatur zur Hand habe, habe ich mit dieser Liste begonnen. Beim „Viadukt im Unteren Adlitzgraben“ komme ich nicht weiter! Weißt du zufällig, wie ich zwei IDs und zwei Gemeinden in einem Eintrag unterbekomme? Laut Literatur ist die Mitte die Grenze! Lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:39, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ja weiß ich, man müsste die Vorlage entsprechend ändern. Mach ich bei Gelegenheit. Vielleicht sollten wir aber dann die beiden Listen zu einer Liste der Hochbauten an der Semmeringbahn zusammenmischen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:00, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Okay, passt! Dann müssten wir aber die Stationen auch noch einfügen (gehören Tunnel und Gallerien auch dazu?)! lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:42, 6. Sep. 2015 (CEST)
Sophie von und zu
Hallo,
die Statue stellt eigentlich nicht "Sophie von Bayern", sondern "Sophie von Böhmen" dar - Sophie entstammt zwar dem Geschlecht der Wittelsbacher, wurde aber durch Ihre Heirat mit dem böhmischen König Wenzel IV 1400 zur Königin von Böhmen ...
Grüße aus Wien ef (nicht signierter Beitrag von Edewolf52 (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Edewolf52, danke für den Hinweis, magst du es ausbessern? Oder mir einen Link spendieren, was du (Artikel / Bild) genau meinst? Und bitte, signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit den 4 Tilden ~~~~. Das ergibt dann etwa --Herzi Pinki (Diskussion) 11:00, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Irrtümmer bei Königinnen und Fürstinnen in der WP kommen manchmal dadurch zustande, dass es die merkwürdige Regel gibt, die Herrscherinnen mit ihrem Mädchennamen einzutragen. So fand man Kaiserin Sissi nur unter ihrem vor der Heirat mit F.J. I. üblichen Namen Elisabeth in Bayern. Nach sehr langen Diskussionen findet man sie nun unter Elisabeth von Österreich-Ungarn. Ein Argument dafür war, dass man nach dem Namen Angela Kasner ebenfalls niemals in der WP suchen würde, Gegenargument war, dass Frau Merkel ja keine Herrscherin sei :).
- Falls die Statue unter österreichischem Denkmalschutz steht, kann man sich wegen der Benennung in den Verzeichnissen des BDA oder im Dehio schlau machen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 7. Sep. 2015 (CEST)
@Edewolf52: - kommt noch was? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:26, 11. Sep. 2015 (CEST)
Servus.
| Dieser Artikel / Abschnitt wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätsverbesserungsseite des Portals Österreich/Denkmallisten eingetragen. Bitte hilf mit, den Abschnitt zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! Mängel: zeitliche Einordnung und Baubeschreibung fehlen. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2015 (CET) |
In dieser Liste Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Linz-Innenstadt/L-Z bei 37705 ist ein Wartungsbaustein, den ich nicht ganz verstehe und auch nicht in den angegebenen Referenzen finde. Es gibt zum Objekt den Artikel Burschenschafterturm, gabs auch schon vor der Liste. Reicht es, die Kurzbeschreibung zu verbessern und den Baustein zu entfernen? --Thomas Ledl (Diskussion) 13:13, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Thomas Ledl, hat ja nix mit den Bewohnern zu tun. Aber ein Bauwerk wird nicht durch seine Lage oder seine Bewohner beschrieben. Was ist an zeitliche Einordnung und Baubeschreibung fehlen unverständlich? Ja klar reicht es einen oder zwei Sätze aus dem Artikel dorthinzuschreiben (und den Baustein zu löschen). Burschenschafterturm gehört dann auch verlinkt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:47, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Genaueres über die Bewohner weiß ich ja gar nicht. Naja zuerst wird die Qualitätsverbesserungsseite verlinkt, wo nichts darüber zu finden ist und dann die des Portals, wo auch nichts darüber zu findne ist. Dann soll ich mich an der Diskussion beteiligen, was ich hiermit gemacht habe. Danach habe ich den Mangel beseitigt... lg --Thomas Ledl (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Du meinst, der Baustein ist verbesserungswürdig? --Herzi Pinki (Diskussion) 14:34, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Beschreibung und für's Kümmern, das Foto hätte ich auch so ausgetauscht (allein schon wegen der Fahne) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:42, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Thematisch halt ich mich da raus und lehne mich damit an den Artikel an.
- Ich nehme mal an, dass ich wohl der Erste bin, der den Baustein beHerziPinkt hat. Demnach sind wir beiden derzeit die einzigen, die das relevant finden könnten. Für mich musst ihn nicht mehr ändern... Zur Beweisfindung könntest du aber reinschreiben, dass jeder der das liest ein Bussi aufs Bauchi kriegt dass es Popscherl wackelt und schauen ob sich wer meldet! lg, --Thomas Ledl (Diskussion) 18:14, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Genaueres über die Bewohner weiß ich ja gar nicht. Naja zuerst wird die Qualitätsverbesserungsseite verlinkt, wo nichts darüber zu finden ist und dann die des Portals, wo auch nichts darüber zu findne ist. Dann soll ich mich an der Diskussion beteiligen, was ich hiermit gemacht habe. Danach habe ich den Mangel beseitigt... lg --Thomas Ledl (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2015 (CEST)
WikiEule 2015
Herzi Pinki/Archiv
die Auszeichnung
EhrenEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich dir in Anerkennung deiner Leistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Neben der Eule, die noch den Weg zu dir sucht und sich im Anflug befindet, hier schon mal die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch. Falls du möchtest, haben wir für deine Babelleiste diesen Babel vorbereitet:
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur EhrenEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy
11:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wohlgemerkt Träger der EhrenEule. Alleinansprüche sind damit statthaft ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 13:56, 21. Sep. 2015 (CEST)


- Herzlichen Glückwunsch mit deine EhrenEule! Hoffentlich gibt es viele schöne Jahre der Arbeit! :-) Romaine (Diskussion) 04:28, 25. Sep. 2015 (CEST)
