Zum Inhalt springen

Bose Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2006 um 23:24 Uhr durch 84.152.67.93 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bose Corporation ist ein 1964 vom späteren MIT-Professor Amar G. Bose gegründetes Unternehmen, das unter anderem HiFi-Komponenten wie Lautsprecher und Verstärker herstellt, vorrangig aber eher bekannt ist als Hersteller kompletter Audio-Systeme und/oder Komponenten wie beispielsweise kompletten Heimkino - Systemen.

Der Stammsitz der Firma ist in Framingham, Massachusetts USA. Zur Zeit (2004) hat das Unternehmen weltweit mehr als 8.000 Mitarbeiter. Sitz der deutschen Bose GmbH ist Friedrichsdorf.

Das Unternehmen betonte von Anfang an den wissenschaftlichen, sog. "psycho-akustischen" Aspekt der Lautsprecherentwicklung. Dabei entstanden viele unkonventionelle Konzepte, die die Fachwelt bis heute polarisieren und insbesondere in Bezug auf ihr Preis-Leistungs-Verhältnis umstritten sind. Beispiele hierfür sind zum Beispiel der Einsatz mehrerer, einfacher Breitbandlautsprecherchassis in einem Gehäuse in Verbindung mit kleinvolumigen Bandpass-Subwoofern in den so genannten "Acoustimass"-Systemen, die Einbeziehung von indirekt abgestrahlten Schallanteilen und Integration von elektronischen Equalizern, um Frequenzgänge auszugleichen.

Im Car-Hifi-Bereich war Bose ebenfalls Pionier beim Einsatz aktiver Lautsprechersysteme mit vielen kleinen, verteilten Lautsprechern und fahrzeugspezifischer Frequenzgang-Entzerrung. In jüngerer Zeit kam der stark wachsende Markt für Heimkino-Anlagen hinzu.

Die Auseinandersetzungen mit Schwingungsproblemen jeder Art in den Laboratorien von Bose resultierten unter anderem 2005 in einem neuartigen Radaufhängungssystem für Fahrzeuge, das anstatt mit Federelementen Bodenunebenheiten aktiv durch ein System aus Sensoren und Elektromotoren ausgleicht.

Bose stellt in Sonderanfertigungen ebenso Beschallungssysteme für Kirchen (z.B im Petersdom in Rom) her. Im Spaceshuttle wurden zum Teil ebenfalls Bose-Lautsprecher eingesetzt.


Medienspiegel

  • Thomas E. Schmidt in der Zeit 36/2004: Geduldiges Genie (Portrait von Amar G. Bose)