Zum Inhalt springen

Leroy Sané

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2015 um 12:14 Uhr durch Dj-togo (Diskussion | Beiträge) (Nationalmannschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leroy Sané
Leroy Sané (2015)
Personalia
Geburtstag 11. Januar 1996
Geburtsort EssenDeutschland
Größe 183 cm[1]
Position Mittelfeld/Flügel

2 Stand: 13. Oktober 2015

Leroy Sané (* 11. Januar 1996 in Essen) ist ein deutsch-französischer Fußballspieler. Er steht beim Bundesligisten Schalke 04 unter Vertrag und kann im offensiven Mittelfeld oder auf den Außenpositionen eingesetzt werden.

Kindheit und Familie

Sané wurde als Sohn des ehemaligen senegalischen Nationalspielers Souleymane Sané, der in Frankreich aufwuchs, und der deutschen Gymnastin Regina Weber in Essen geboren und wuchs in Wattenscheid unweit des Lohrheidestadions auf.[2] Seine beiden Brüder sind ebenfalls Fußballspieler. Kim spielt für die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg und Sidi in der Jugendabteilung des FC Schalke 04.

Karriere

Jugend

Sané begann 2001 mit dem Fußballspielen bei der SG Wattenscheid 09, bei der schon sein Vater Souleymane Sané jahrelang im Profifußballbereich aktiv gewesen war. Nach vier Jahren wechselte er in den Nachwuchs des FC Schalke 04, anschließend für drei Jahre zu Bayer 04 Leverkusen. 2010 wurde er westdeutscher Meister mit Bayer. 2011 kehrte er in das Nachwuchsleistungszentrum (Knappenschmiede) des FC Schalke 04 zurück.

FC Schalke 04

In den folgenden zwei Jahren wurde er meist nur eingewechselt. Er wurde 2012 und 2013 Westfalenpokalsieger mit der U-17 und 2012 westdeutscher Meister. In der Saison 2013/14 wurde er, nun in der U-19, zu einem der wichtigsten Spieler im Kader von Norbert Elgert.

Auch aufgrund seiner Leistungen in der UEFA Youth League erhielt Sané einen ab der Saison 2015/16 gültigen Profivertrag, der ursprünglich bis zum 30. Juni 2017 lief[3] und im Juli 2015 bis zum 30. Juni 2019 verlängert wurde.[4] Im März 2014 war der Kader des FC Schalke 04 wegen mehrerer Ausfälle geschwächt, sodass Sané zum Kader der Profimannschaft am 28. März 2014 (28. Spieltag) gehörte. Er kam allerdings nicht zum Einsatz.[5] Am 20. April 2014 (31. Spieltag) debütierte er in der Bundesliga bei der 1:3-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den VfB Stuttgart, als er in der 77. Minute für Max Meyer eingewechselt wurde. Sein erstes Tor in der Bundesliga erzielte er am 13. Dezember 2014 im Heimspiel gegen den 1. FC Köln zum 1:2-Endstand. Sein erstes Champions-League-Spiel absolvierte er am 10. März 2015 im Achtelfinal-Rückspiel gegen Real Madrid, als er in der 29. Minute für Eric Maxim Choupo-Moting eingewechselt wurde. Beim 4:3-Sieg erzielte er ein Tor und bereitete ein weiteres vor.

Nationalmannschaft

Bei seinem Debüt im Trikot des DFB erzielte Sané am 5. September 2014 in Köln beim 3:2-Sieg der U-19-Nationalmannschaft im Test-Länderspiel gegen die Auswahl der Niederlande den Siegtreffer in der 67. Minute. Bei der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2015 in Griechenland kam er bei allen drei Gruppenspielen für die Deutsche U-19 zum Einsatz, blieb allerdings torlos. Deutschland schied als Letzter in der Gruppenphase aus. Am 09.10.2015 gab Leroy Sane sein Debüt bei U21 Nationalmannschaft. Bei dem Qualifikationsspiel in Essen gegen Finnland markierte er zwei Treffer selbst.

Spielweise

Sané ist variabel im Mittelfeld einsetzbar. Zu seinen Stärken zählen Technik, Ballsicherheit und Schnelligkeit.[6]

Erfolge

Commons: Leroy Sané – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. schalke04.de: Leroy Sané Spielerprofil.
  2. Philipp Rentsch: Leroy Sane: Nicht einfach zwischen den Welten zu switchen. In: westline. westline GbR: Aschendorff Medien GmbH & Co. KG und WestOnline GmbH & Co. KG in Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 26. Mai 2015, abgerufen am 26. August 2015.
  3. schalke04.de: Leroy Sane erhält Profivertrag ab der Saison 2015/2016, abgerufen am 21. März 2014.
  4. S04 verlängert Vertrag mit Leroy Sane vorzeitig bis 2019
  5. Chance für Schalker Nachwuchs transfermarkt.de, abgerufen am 28. März 2014.
  6. Süddeutsche.de: Leroy Sané - Forrest Gump in Königsblau, abgerufen am 20. April 2015.