Zum Inhalt springen

Apollo 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2004 um 08:46 Uhr durch 217.89.133.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Apollo 13 logo.jpg
Missionslogo der Mondlandungsmission der NASA Apollo 13
Portrait des Kommandanten der Mondlandungsmission der NASA Apollo 13.

Apollo 13 war eine Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms. Das Primärziel, eine bemannte Landung auf dem Erdmond, wurde nicht erreicht. Trotz der teilweise dramatischen Vorfälle kam keiner der Besatzungsmitglieder zu Schaden.

Der Start erfolgte am 11. April 1970, 14:13 Uhr Ortszeit ab Cape Canaveral, Florida. Bemannt mit James A. Lovell als Kommandant, und den Piloten John L. Swigert sowie Fred W. Haise (Pilot der Mondlandefähre "Aquarius"). Vorgesehen war die Landung auf dem Mond in der Fra Mauro, wo das ALSEP (Apollo Lunar Surface Experiments Package) aufgestellt werden sollten. Die Mission musste jedoch als erste aus dem Apollo-Programm vorzeitig abgebrochen werden.

"Houston, we've had a problem."

(Housten, wir haben ein Problem.) 55h nach dem Start, schon recht weit auf dem Weg zum Mond, explodierte einer der Sauerstofftanks der "Odyssey" als dieser in Betrieb genommen werden sollte. In dessen Folge stellte die Crew einen Abfall in der Stromversorgung und einen weitern, signifikanten Verlust von Sauerstoff fest. Betroffen war auch die Wasserversorgung. Anstelle einer Landung auf dem Mond, musste der Kurs so geändert werden, daß die Flugbahn um den Mond herum und wieder zurück zur Erde führte. Das Überleben der Mannschaft war in dem für die Reise ausgerüsteten Servicemodul nicht mehr möglich. Die Versorgung musste von der Mondlandefähre "Aquarius" übernommen werden. Das Lebenserhaltungssystem der Fähre war jedoch nicht für 3 Personen ausgelegt, die mehrere Tage in der Fähre leben sollten. Während des Fluges musste das überlastete Luftreinigungssystem umgebaut werden, um mit dem inkompatiblen Kohlendioxid (CO2) Filter der "Odyssey" arbeiten zu können. Erst kurz vor dem Ende des Fluges wurde die für den Wiedereintritt benötigte Kapsel von der Besatzung bestiegen und von dem restlichen Wrack getrennt. Am 17. April 1970 um 13:07 wasserte Apollo 13 im Pazifik, wo die Crew von der U.S.S. New Iowa aufgenommen wurde.

Erfolg oder Fehlschlag

Weil es gelang, die drei Astronauten trotz widriger Umstände lebend zurück auf die Erde zu bringen, bezeichnete die NASA die Apollo 13 Mission später als einen "Erfolgreichen Fehlschlag".

Film

Die Mission wurde im Jahr 1995 mit Tom Hanks, Kevin Bacon und Bill Paxton in den Hauptrollen verfilmt. Das Drama kam unter dem Titel "Apollo 13" in die Kinos und wurde mit 2 Oscars ausgezeichnet.